Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Wahrscheinlichen.
die Besorgniß, es möchten andere Gründe Ausnahmen
und Aenderungen an unseren teleologischen Schlüssen
machen, gehoben wird.

§. 232. Der allgemeinste Anstand, der in Ansehung
der teleologischen Gründe vorkömmt, und als ein Zwei-
fel wider dieselben gebraucht wird, ist die Besorgniß,
daß wir von Gott viel zu menschlich denken. Wer
diesen Anstand hat, nimmt die vorgemeldte zweyte
Sprache nur als eine Hypothese an, und zweifelt, ob sie
weiter, als die Erfahrung reicht, gebraucht werden kön-
ne? Jn so ferne wird er teleologische Schlüsse höchstens
nur als eine Veranlassung ansehen, Erfahrungen auf-
zusuchen, die uns vielleicht ohne solche Schlüsse nicht
beygefallen wären. Hierüber merken wir nun an, daß
beyde Sprachen einerley Sache benennen, und daher
gleichsam nur in der Benennung verschieden seyn sol-
len. Nämlich, die physische Sprache gebraucht die ei-
genen Namen, die teleologische aber solche, die die Ver-
hältniß der Dinge gegen Gott zugleich mit den Dingen
benennen. Man fange nun bey der Erfahrung an,
um sich zur Uebersetzung aus einer Sprache in die an-
dere den Weg zu bahnen, und die Gründe zu dieser Ue-
bersetzung zu bestimmen: so entsteht die Frage, ob man
aus Erfahrungen andere Erfahrungen herleiten könne?
Dieses ist nun allerdings möglich, und die Physik giebt
uns häufig Beyspiele davon. Nun sage ich, daß diese
Möglichkeit bey dem Gebrauche der teleologischen Spra-
che nicht wegfalle, wenn sie auf erstbemeldte Art einge-
richtet ist. Denn so benennt sie einerley Dinge, wie
die physische Sprache, nur daß sie Namen gebraucht,
die eine Verhältniß der Dinge zu den göttlichen Voll-
kommenheiten mit anzeigen. Diese Verhältniß aber
verwandelt höchstens nur das ist, so die physische Spra-
che gebraucht, in ein muß seyn, weil die göttlichen
Vollkommenheiten das fordern, was die Erfahrung

lehrt,
B b 5

Von dem Wahrſcheinlichen.
die Beſorgniß, es moͤchten andere Gruͤnde Ausnahmen
und Aenderungen an unſeren teleologiſchen Schluͤſſen
machen, gehoben wird.

§. 232. Der allgemeinſte Anſtand, der in Anſehung
der teleologiſchen Gruͤnde vorkoͤmmt, und als ein Zwei-
fel wider dieſelben gebraucht wird, iſt die Beſorgniß,
daß wir von Gott viel zu menſchlich denken. Wer
dieſen Anſtand hat, nimmt die vorgemeldte zweyte
Sprache nur als eine Hypotheſe an, und zweifelt, ob ſie
weiter, als die Erfahrung reicht, gebraucht werden koͤn-
ne? Jn ſo ferne wird er teleologiſche Schluͤſſe hoͤchſtens
nur als eine Veranlaſſung anſehen, Erfahrungen auf-
zuſuchen, die uns vielleicht ohne ſolche Schluͤſſe nicht
beygefallen waͤren. Hieruͤber merken wir nun an, daß
beyde Sprachen einerley Sache benennen, und daher
gleichſam nur in der Benennung verſchieden ſeyn ſol-
len. Naͤmlich, die phyſiſche Sprache gebraucht die ei-
genen Namen, die teleologiſche aber ſolche, die die Ver-
haͤltniß der Dinge gegen Gott zugleich mit den Dingen
benennen. Man fange nun bey der Erfahrung an,
um ſich zur Ueberſetzung aus einer Sprache in die an-
dere den Weg zu bahnen, und die Gruͤnde zu dieſer Ue-
berſetzung zu beſtimmen: ſo entſteht die Frage, ob man
aus Erfahrungen andere Erfahrungen herleiten koͤnne?
Dieſes iſt nun allerdings moͤglich, und die Phyſik giebt
uns haͤufig Beyſpiele davon. Nun ſage ich, daß dieſe
Moͤglichkeit bey dem Gebrauche der teleologiſchen Spra-
che nicht wegfalle, wenn ſie auf erſtbemeldte Art einge-
richtet iſt. Denn ſo benennt ſie einerley Dinge, wie
die phyſiſche Sprache, nur daß ſie Namen gebraucht,
die eine Verhaͤltniß der Dinge zu den goͤttlichen Voll-
kommenheiten mit anzeigen. Dieſe Verhaͤltniß aber
verwandelt hoͤchſtens nur das iſt, ſo die phyſiſche Spra-
che gebraucht, in ein muß ſeyn, weil die goͤttlichen
Vollkommenheiten das fordern, was die Erfahrung

lehrt,
B b 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0399" n="393"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Wahr&#x017F;cheinlichen.</hi></fw><lb/>
die Be&#x017F;orgniß, es mo&#x0364;chten andere Gru&#x0364;nde Ausnahmen<lb/>
und Aenderungen an un&#x017F;eren teleologi&#x017F;chen Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
machen, gehoben wird.</p><lb/>
          <p>§. 232. Der allgemein&#x017F;te An&#x017F;tand, der in An&#x017F;ehung<lb/>
der teleologi&#x017F;chen Gru&#x0364;nde vorko&#x0364;mmt, und als ein Zwei-<lb/>
fel wider die&#x017F;elben gebraucht wird, i&#x017F;t die Be&#x017F;orgniß,<lb/>
daß wir von Gott viel zu <hi rendition="#fr">men&#x017F;chlich</hi> denken. Wer<lb/>
die&#x017F;en An&#x017F;tand hat, nimmt die vorgemeldte zweyte<lb/>
Sprache nur als eine Hypothe&#x017F;e an, und zweifelt, ob &#x017F;ie<lb/>
weiter, als die Erfahrung reicht, gebraucht werden ko&#x0364;n-<lb/>
ne? Jn &#x017F;o ferne wird er teleologi&#x017F;che Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ho&#x0364;ch&#x017F;tens<lb/>
nur als eine Veranla&#x017F;&#x017F;ung an&#x017F;ehen, Erfahrungen auf-<lb/>
zu&#x017F;uchen, die uns vielleicht ohne &#x017F;olche Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nicht<lb/>
beygefallen wa&#x0364;ren. Hieru&#x0364;ber merken wir nun an, daß<lb/>
beyde Sprachen einerley Sache benennen, und daher<lb/>
gleich&#x017F;am nur in der Benennung ver&#x017F;chieden &#x017F;eyn &#x017F;ol-<lb/>
len. Na&#x0364;mlich, die phy&#x017F;i&#x017F;che Sprache gebraucht die ei-<lb/>
genen Namen, die teleologi&#x017F;che aber &#x017F;olche, die die Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltniß der Dinge gegen Gott zugleich mit den Dingen<lb/>
benennen. Man fange nun bey der Erfahrung an,<lb/>
um &#x017F;ich zur Ueber&#x017F;etzung aus einer Sprache in die an-<lb/>
dere den Weg zu bahnen, und die Gru&#x0364;nde zu die&#x017F;er Ue-<lb/>
ber&#x017F;etzung zu be&#x017F;timmen: &#x017F;o ent&#x017F;teht die Frage, ob man<lb/>
aus Erfahrungen andere Erfahrungen herleiten ko&#x0364;nne?<lb/>
Die&#x017F;es i&#x017F;t nun allerdings mo&#x0364;glich, und die Phy&#x017F;ik giebt<lb/>
uns ha&#x0364;ufig Bey&#x017F;piele davon. Nun &#x017F;age ich, daß die&#x017F;e<lb/>
Mo&#x0364;glichkeit bey dem Gebrauche der teleologi&#x017F;chen Spra-<lb/>
che nicht wegfalle, wenn &#x017F;ie auf er&#x017F;tbemeldte Art einge-<lb/>
richtet i&#x017F;t. Denn &#x017F;o benennt &#x017F;ie einerley Dinge, wie<lb/>
die phy&#x017F;i&#x017F;che Sprache, nur daß &#x017F;ie Namen gebraucht,<lb/>
die eine Verha&#x0364;ltniß der Dinge zu den go&#x0364;ttlichen Voll-<lb/>
kommenheiten mit anzeigen. Die&#x017F;e Verha&#x0364;ltniß aber<lb/>
verwandelt ho&#x0364;ch&#x017F;tens nur das <hi rendition="#fr">i&#x017F;t,</hi> &#x017F;o die phy&#x017F;i&#x017F;che Spra-<lb/>
che gebraucht, in ein <hi rendition="#fr">muß &#x017F;eyn,</hi> weil die go&#x0364;ttlichen<lb/>
Vollkommenheiten das <hi rendition="#fr">fordern,</hi> was die Erfahrung<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b 5</fw><fw place="bottom" type="catch">lehrt,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[393/0399] Von dem Wahrſcheinlichen. die Beſorgniß, es moͤchten andere Gruͤnde Ausnahmen und Aenderungen an unſeren teleologiſchen Schluͤſſen machen, gehoben wird. §. 232. Der allgemeinſte Anſtand, der in Anſehung der teleologiſchen Gruͤnde vorkoͤmmt, und als ein Zwei- fel wider dieſelben gebraucht wird, iſt die Beſorgniß, daß wir von Gott viel zu menſchlich denken. Wer dieſen Anſtand hat, nimmt die vorgemeldte zweyte Sprache nur als eine Hypotheſe an, und zweifelt, ob ſie weiter, als die Erfahrung reicht, gebraucht werden koͤn- ne? Jn ſo ferne wird er teleologiſche Schluͤſſe hoͤchſtens nur als eine Veranlaſſung anſehen, Erfahrungen auf- zuſuchen, die uns vielleicht ohne ſolche Schluͤſſe nicht beygefallen waͤren. Hieruͤber merken wir nun an, daß beyde Sprachen einerley Sache benennen, und daher gleichſam nur in der Benennung verſchieden ſeyn ſol- len. Naͤmlich, die phyſiſche Sprache gebraucht die ei- genen Namen, die teleologiſche aber ſolche, die die Ver- haͤltniß der Dinge gegen Gott zugleich mit den Dingen benennen. Man fange nun bey der Erfahrung an, um ſich zur Ueberſetzung aus einer Sprache in die an- dere den Weg zu bahnen, und die Gruͤnde zu dieſer Ue- berſetzung zu beſtimmen: ſo entſteht die Frage, ob man aus Erfahrungen andere Erfahrungen herleiten koͤnne? Dieſes iſt nun allerdings moͤglich, und die Phyſik giebt uns haͤufig Beyſpiele davon. Nun ſage ich, daß dieſe Moͤglichkeit bey dem Gebrauche der teleologiſchen Spra- che nicht wegfalle, wenn ſie auf erſtbemeldte Art einge- richtet iſt. Denn ſo benennt ſie einerley Dinge, wie die phyſiſche Sprache, nur daß ſie Namen gebraucht, die eine Verhaͤltniß der Dinge zu den goͤttlichen Voll- kommenheiten mit anzeigen. Dieſe Verhaͤltniß aber verwandelt hoͤchſtens nur das iſt, ſo die phyſiſche Spra- che gebraucht, in ein muß ſeyn, weil die goͤttlichen Vollkommenheiten das fordern, was die Erfahrung lehrt, B b 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/399
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/399>, abgerufen am 05.06.2024.