Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Zeichnung des Scheins.

§. 286. Da wir ferners hier nur das Allgemeine des
Scheins betrachten, so können wir uns auch nicht mit der
besondern Theorie jeder dieser Theile aufhalten, als welche
Stoff zu eben so vielen besondern Wissenschaften und Kün-
sten geben, und auch theils wirklich schon dazu gemacht
sind. Wir haben in den vorhergehenden Hauptstücken aus-
führlicher angezeigt, was von jeden Arten des Scheins zu
bemerken ist, und wieferne sie von dem Wahren abgehen.
Da die Perspective überhaupt aus dem Wahren den Schein
zeichnet und vorstellt, so findet sich in den angeführten
Hauptstücken gesammleter Stoff dazu. Wir werden daher
nur einige Stücke als Beyspiele anführen.

§. 287. Der psychologische leere Schein findet statt, wo
die Seite nicht an der Sache ist, die man sich an derselben
zu seyn vorstellt. Der reale hingegen, wo die Seite, die
man sich vorstellt, oder deren Bild man sich wenigstens
vorstellt, an der Sache ist. Da nun beyde Arten einen
Eindruck auf das Gemüth und den Willen machen können,
so werden die oben (§. 271. 282.) betrachtete zween Fälle
von Wichtigkeit, weil man sich in dem Umgange mit andern
Menschen nach dem zu richten hat, was ihnen die Sachen
zu seyn scheinen.

§. 288. Das Leere im Schein besteht mehrentheils in
dem subjectiven Theile desselben, den die Einbildungskraft,
die Vorurtheile und Affecten mit in den objectiven ein-
mengen, und der folglich aus der besondern Gedenkens-
und Gemüthsart eines Menschen geschlossen werden muß.
Weiß man nun, was die Sache im Grunde ist, und zu-
gleich wie jemand sich dieselbe vorstellt, so läßt sich aus
dem Unterschiede vieles von den subjectiven Quellen des
Scheins schließen, und durch mehrere dergleichen Erfah-
rungen gelangt man zu dem Allgemeinen in solchen Quel-
len, die sich wegen des Isochronismus, der dabey statt hat,
auf mehrere Dinge ausbreiten, und daher den Gesichts-
punkt und die Seiten der Sachen näher bestimmen, wel-
che er sich vorstellt (§. 19. 136. 137.).

Ende des zweyten Bandes.


Einige
E e 2
Von der Zeichnung des Scheins.

§. 286. Da wir ferners hier nur das Allgemeine des
Scheins betrachten, ſo koͤnnen wir uns auch nicht mit der
beſondern Theorie jeder dieſer Theile aufhalten, als welche
Stoff zu eben ſo vielen beſondern Wiſſenſchaften und Kuͤn-
ſten geben, und auch theils wirklich ſchon dazu gemacht
ſind. Wir haben in den vorhergehenden Hauptſtuͤcken aus-
fuͤhrlicher angezeigt, was von jeden Arten des Scheins zu
bemerken iſt, und wieferne ſie von dem Wahren abgehen.
Da die Perſpective uͤberhaupt aus dem Wahren den Schein
zeichnet und vorſtellt, ſo findet ſich in den angefuͤhrten
Hauptſtuͤcken geſammleter Stoff dazu. Wir werden daher
nur einige Stuͤcke als Beyſpiele anfuͤhren.

§. 287. Der pſychologiſche leere Schein findet ſtatt, wo
die Seite nicht an der Sache iſt, die man ſich an derſelben
zu ſeyn vorſtellt. Der reale hingegen, wo die Seite, die
man ſich vorſtellt, oder deren Bild man ſich wenigſtens
vorſtellt, an der Sache iſt. Da nun beyde Arten einen
Eindruck auf das Gemuͤth und den Willen machen koͤnnen,
ſo werden die oben (§. 271. 282.) betrachtete zween Faͤlle
von Wichtigkeit, weil man ſich in dem Umgange mit andern
Menſchen nach dem zu richten hat, was ihnen die Sachen
zu ſeyn ſcheinen.

§. 288. Das Leere im Schein beſteht mehrentheils in
dem ſubjectiven Theile deſſelben, den die Einbildungskraft,
die Vorurtheile und Affecten mit in den objectiven ein-
mengen, und der folglich aus der beſondern Gedenkens-
und Gemuͤthsart eines Menſchen geſchloſſen werden muß.
Weiß man nun, was die Sache im Grunde iſt, und zu-
gleich wie jemand ſich dieſelbe vorſtellt, ſo laͤßt ſich aus
dem Unterſchiede vieles von den ſubjectiven Quellen des
Scheins ſchließen, und durch mehrere dergleichen Erfah-
rungen gelangt man zu dem Allgemeinen in ſolchen Quel-
len, die ſich wegen des Iſochroniſmus, der dabey ſtatt hat,
auf mehrere Dinge ausbreiten, und daher den Geſichts-
punkt und die Seiten der Sachen naͤher beſtimmen, wel-
che er ſich vorſtellt (§. 19. 136. 137.).

Ende des zweyten Bandes.


Einige
E e 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0441" n="435"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Zeichnung des Scheins.</hi> </fw><lb/>
          <p>§. 286. Da wir ferners hier nur das Allgemeine des<lb/>
Scheins betrachten, &#x017F;o ko&#x0364;nnen wir uns auch nicht mit der<lb/>
be&#x017F;ondern Theorie jeder die&#x017F;er Theile aufhalten, als welche<lb/>
Stoff zu eben &#x017F;o vielen be&#x017F;ondern Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften und Ku&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;ten geben, und auch theils wirklich &#x017F;chon dazu gemacht<lb/>
&#x017F;ind. Wir haben in den vorhergehenden Haupt&#x017F;tu&#x0364;cken aus-<lb/>
fu&#x0364;hrlicher angezeigt, was von jeden Arten des Scheins zu<lb/>
bemerken i&#x017F;t, und wieferne &#x017F;ie von dem Wahren abgehen.<lb/>
Da die Per&#x017F;pective u&#x0364;berhaupt aus dem Wahren den Schein<lb/>
zeichnet und vor&#x017F;tellt, &#x017F;o findet &#x017F;ich in den angefu&#x0364;hrten<lb/>
Haupt&#x017F;tu&#x0364;cken ge&#x017F;ammleter Stoff dazu. Wir werden daher<lb/>
nur einige Stu&#x0364;cke als Bey&#x017F;piele anfu&#x0364;hren.</p><lb/>
          <p>§. 287. Der p&#x017F;ychologi&#x017F;che leere Schein findet &#x017F;tatt, wo<lb/>
die Seite nicht an der Sache i&#x017F;t, die man &#x017F;ich an der&#x017F;elben<lb/>
zu &#x017F;eyn vor&#x017F;tellt. Der reale hingegen, wo die Seite, die<lb/>
man &#x017F;ich vor&#x017F;tellt, oder deren Bild man &#x017F;ich wenig&#x017F;tens<lb/>
vor&#x017F;tellt, an der Sache i&#x017F;t. Da nun beyde Arten einen<lb/>
Eindruck auf das Gemu&#x0364;th und den Willen machen ko&#x0364;nnen,<lb/>
&#x017F;o werden die oben (§. 271. 282.) betrachtete zween Fa&#x0364;lle<lb/>
von Wichtigkeit, weil man &#x017F;ich in dem Umgange mit andern<lb/>
Men&#x017F;chen nach dem zu richten hat, was ihnen die Sachen<lb/>
zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinen.</p><lb/>
          <p>§. 288. Das Leere im Schein be&#x017F;teht mehrentheils in<lb/>
dem &#x017F;ubjectiven Theile de&#x017F;&#x017F;elben, den die Einbildungskraft,<lb/>
die Vorurtheile und Affecten mit in den objectiven ein-<lb/>
mengen, und der folglich aus der be&#x017F;ondern Gedenkens-<lb/>
und Gemu&#x0364;thsart eines Men&#x017F;chen ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden muß.<lb/>
Weiß man nun, was die Sache im Grunde i&#x017F;t, und zu-<lb/>
gleich wie jemand &#x017F;ich die&#x017F;elbe vor&#x017F;tellt, &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich aus<lb/>
dem Unter&#x017F;chiede vieles von den &#x017F;ubjectiven Quellen des<lb/>
Scheins &#x017F;chließen, und durch mehrere dergleichen Erfah-<lb/>
rungen gelangt man zu dem Allgemeinen in &#x017F;olchen Quel-<lb/>
len, die &#x017F;ich wegen des <hi rendition="#aq">I&#x017F;ochroni&#x017F;mus,</hi> der dabey &#x017F;tatt hat,<lb/>
auf mehrere Dinge ausbreiten, und daher den Ge&#x017F;ichts-<lb/>
punkt und die Seiten der Sachen na&#x0364;her be&#x017F;timmen, wel-<lb/>
che er &#x017F;ich vor&#x017F;tellt (§. 19. 136. 137.).</p><lb/>
          <trailer> <hi rendition="#c">Ende des zweyten Bandes.</hi> </trailer>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <fw place="bottom" type="sig">E e 2</fw>
      <fw place="bottom" type="catch">Einige</fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[435/0441] Von der Zeichnung des Scheins. §. 286. Da wir ferners hier nur das Allgemeine des Scheins betrachten, ſo koͤnnen wir uns auch nicht mit der beſondern Theorie jeder dieſer Theile aufhalten, als welche Stoff zu eben ſo vielen beſondern Wiſſenſchaften und Kuͤn- ſten geben, und auch theils wirklich ſchon dazu gemacht ſind. Wir haben in den vorhergehenden Hauptſtuͤcken aus- fuͤhrlicher angezeigt, was von jeden Arten des Scheins zu bemerken iſt, und wieferne ſie von dem Wahren abgehen. Da die Perſpective uͤberhaupt aus dem Wahren den Schein zeichnet und vorſtellt, ſo findet ſich in den angefuͤhrten Hauptſtuͤcken geſammleter Stoff dazu. Wir werden daher nur einige Stuͤcke als Beyſpiele anfuͤhren. §. 287. Der pſychologiſche leere Schein findet ſtatt, wo die Seite nicht an der Sache iſt, die man ſich an derſelben zu ſeyn vorſtellt. Der reale hingegen, wo die Seite, die man ſich vorſtellt, oder deren Bild man ſich wenigſtens vorſtellt, an der Sache iſt. Da nun beyde Arten einen Eindruck auf das Gemuͤth und den Willen machen koͤnnen, ſo werden die oben (§. 271. 282.) betrachtete zween Faͤlle von Wichtigkeit, weil man ſich in dem Umgange mit andern Menſchen nach dem zu richten hat, was ihnen die Sachen zu ſeyn ſcheinen. §. 288. Das Leere im Schein beſteht mehrentheils in dem ſubjectiven Theile deſſelben, den die Einbildungskraft, die Vorurtheile und Affecten mit in den objectiven ein- mengen, und der folglich aus der beſondern Gedenkens- und Gemuͤthsart eines Menſchen geſchloſſen werden muß. Weiß man nun, was die Sache im Grunde iſt, und zu- gleich wie jemand ſich dieſelbe vorſtellt, ſo laͤßt ſich aus dem Unterſchiede vieles von den ſubjectiven Quellen des Scheins ſchließen, und durch mehrere dergleichen Erfah- rungen gelangt man zu dem Allgemeinen in ſolchen Quel- len, die ſich wegen des Iſochroniſmus, der dabey ſtatt hat, auf mehrere Dinge ausbreiten, und daher den Geſichts- punkt und die Seiten der Sachen naͤher beſtimmen, wel- che er ſich vorſtellt (§. 19. 136. 137.). Ende des zweyten Bandes. Einige E e 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/441
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/441>, abgerufen am 07.05.2024.