Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. 1. v. 20. 21. des andern Briefes Petri.
[Spaltenumbruch] daß er sie mit einander wohl conciliiren möge.
Dazu denn unterschiedliche hermenevtische
Regeln dienen; z. E. daß man etliche wenige
und schwere Oerter nach vielen andern, welche
von eben derselben Materie handeln, und sehr
leichte sind, erklären müsse. Welches sich in-
sonderheit auf die Oerter von der allgemeinen
und von der nur auf einige wenige eingeschrenck-
ten Gnade GOttes gar wohl appliciren läßt.

V. 21.

Denn es ist noch nie keine Weissagung
aus menschlichem Willen hervorgebracht,
sondern die heiligen Menschen GOttes ha-
ben geredet,
(und also auch geschrieben) ge-
trieben von dem Heiligen Geist.

Anmerckungen.

1. Der Apostel redet von denjenigen Weis-
sagungen, welche in den Schriften der Prophe-
ten enthalten waren: als von welchen dieses in
Wahrheit gesaget werden konte: davon sich
auch die gantze judische Kirche überzeuget hielte,
und es ausser allem Zweifel setzte. Denn sonst
sind ausser denselben freylich viele Weissagun-
gen aus menschlichem Willen hervorgebracht,
aber auch bald als solche erkannt worden. Wie
denn der Apostel unmittelbar hierauf der fal-
schen Propheten unter dem Volcke GOttes ge-
dencket.

2. Wahre Weissagungen, davon die
Schriften Mosis und der Propheten angefüllet
sind, da sich ihre Wahrheit durch Erfüllung sat-
sam erwiesen hat, sind ein unfehlbarer Erweis
von der göttlichen Auctorität der heiligen
Schrift. Denn so wenig der menschliche Ver-
stand zukünftige Dinge, welche sonderlich bey
dem menschlichen Geschlecht in der Kirche Got-
tes und dabey in den Reichen dieser Welt vor-
gehen, vorhersehen kan; so wenig können sie
auch vorher verkündiget werden, da die Ver-
kündigung die Allwissenheit, die allein GOttes
Werck ist, zum Grunde hat. Menget sich aber
der menschliche Wille mit seinem Fürwitze dar-
ein, so wird er darüber zu schanden.

3. Da der Ausgang uns bereits so viele
Weissagungen des alten Testaments in ihrer
Wahrheit dargestellet hat, so haben wir an de-
nen, welche noch sollen erfüllet werden, so viel
weniger zu zweifeln. Und solcher gestalt haben
wir auch hierinn zur Zeit des neuen Testaments
einen grossen Vorzug vor den Juden der alten
Oeconomie: als welche sonst in allen auf das
damals noch zukünftige gewiesen waren, und
doch nicht daran zweifelten.

4. Ein ieglicher Mensch ist zwar ein
Mensch GOttes nach dem Grunde der Schöpf-
fung, Erhaltung und Erlösung: doch ist im ei-
gentlichen Verstande allein ein Gläubiger und
Geheiligter ein solcher: sonderlich aber ein öf-
fentlicher Lehrer. 2 Tim. 3, 17. Siehe auch
1 Tim. 6, 11. desgleichen 1 Tim. 2, 27. 1 Kön. 17,
18. u. s. w.

5. GOTT gebrauchet zu seinem öffentli-
chen Dienste eigentlich geheiligte Menschen,
[Spaltenumbruch] also daß die; welche seine Werckzeuge seyn
wollen, auch seine Tempel und Werckstätte
seyn müssen. Denn ob es gleich im Wercke un-
serer Seligkeit nicht auf Menschen, sondern
allein auf GOTT ankömmt: so gehöret doch
dieses zu der rechten Ordnung, daß GOTT zu
Werckzeugen sich solche Gevässe nimmt, welche
sich heiligen, reinigen und auf diese Art auch
recht tüchtig und brauchbar machen lassen.
Was mit Bileam vorging, war etwas ausser-
ordentliches, und bestunde auch nur in einigen
wenigen Handlungen.

6. Der Heilige Geist ist wahrer GOtt:
sintemal er nach seiner Allwissenheit durch die
Propheten von solchen zukünftigen Dingen ge-
redet hat, welche durch den Ausgang als wahr-
haftig sind ersunden worden. So ist es auch
aus so vielen Oertern der Propheten offenbar,
daß der, welcher durch die Propheten geredet hat,
der grosse Jehovah gewesen ist; daher denn der
Heilige Geist, aus dessen Antrieb und Einge-
bung sie geredet haben, der Jehovah und also
wahrer GOtt seyn muß.

7. Da das Geschäfte des Vaters und des
Sohnes im Wercke unserer Seligkeit eigentlich
auf desselben Gründung gerichtet ist: so gehet
das Werck, oder das Amt des Heiligen Gei-
stes
mit einer besondern Zueignung auf die Ord-
nung des Heyls, und gereichet zur Verklärung
Christi in seinem Prophetischen Amte.

8. Der Trieb des Heiligen Geistes ist
bestanden in einer solchen Eingebung, welche
nicht allein auf die Sachen, sondern auch auf die
Worte, auch auf die Art und Weise, wie etwas
geredet und geschrieben werden solte, gegangen
ist: als welches allerdinge mit zu der vorher ge-
dachten Vestigkeit des Prophetischen Worts, zu
deren Bekräftigung dieses angeführet wird, ge-
höret. Daher denn auch die grammata, die
Schriften, oder Sachen, wie sie in Schriften
verfasset sind, iera, heilige, genennet werden
2 Tim. 3, 15. Man conferire hierbey Matth.
10, 19. 20. da unser Heyland spricht: Wenn sie
euch über antworten werden so sorget nicht

pos e ti wie, oder was ihr reden sollt: Denn es
soll euch zu der Stunde gegeben werden,
was
(und also auch wie) ihr reden sollet. Denn
ihr seyd es nicht die da reden, sondern eures
Vaters Geist ist es, der durch euch redet.

9. Was alhier von der Rede der Propheten
gesaget wird, das gilt auch von ihren Schriften.
Wie denn daher dasjenige, was David Ps. 16.
von der Auferstehung Christi geschrieben hat,
Ap. Ges. 2, 31. seine Rede genennet wird. Siehe
auch c. 3, 24. Matth. 15, 7. Daher die geschrie-
bene Sachen heissen logia tou Theou, Dei eloquia,
was GOtt geredet hat.

10. Da die Propheten aus Antriebe des
Heiligen Geistes geredet und geschrieben haben,
so ist dieses, daß man sich, um ihre Schriften
recht zu verstehen und anzuwenden, von dem hei-
ligen Geiste regieren, und in dieser Ord-
nung auch heiligen lasse,
billig eine der für-
nehmsten hermenevtischen Regeln.

Das
G g g g 3

Cap. 1. v. 20. 21. des andern Briefes Petri.
[Spaltenumbruch] daß er ſie mit einander wohl conciliiren moͤge.
Dazu denn unterſchiedliche hermenevtiſche
Regeln dienen; z. E. daß man etliche wenige
und ſchwere Oerter nach vielen andern, welche
von eben derſelben Materie handeln, und ſehr
leichte ſind, erklaͤren muͤſſe. Welches ſich in-
ſonderheit auf die Oerter von der allgemeinen
und von der nur auf einige wenige eingeſchrenck-
ten Gnade GOttes gar wohl appliciren laͤßt.

V. 21.

Denn es iſt noch nie keine Weiſſagung
aus menſchlichem Willen hervorgebracht,
ſondern die heiligen Menſchen GOttes ha-
ben geredet,
(und alſo auch geſchrieben) ge-
trieben von dem Heiligen Geiſt.

Anmerckungen.

1. Der Apoſtel redet von denjenigen Weiſ-
ſagungen, welche in den Schriften der Prophe-
ten enthalten waren: als von welchen dieſes in
Wahrheit geſaget werden konte: davon ſich
auch die gantze judiſche Kirche uͤberzeuget hielte,
und es auſſer allem Zweifel ſetzte. Denn ſonſt
ſind auſſer denſelben freylich viele Weiſſagun-
gen aus menſchlichem Willen hervorgebracht,
aber auch bald als ſolche erkannt worden. Wie
denn der Apoſtel unmittelbar hierauf der fal-
ſchen Propheten unter dem Volcke GOttes ge-
dencket.

2. Wahre Weiſſagungen, davon die
Schriften Moſis und der Propheten angefuͤllet
ſind, da ſich ihre Wahrheit durch Erfuͤllung ſat-
ſam erwieſen hat, ſind ein unfehlbarer Erweis
von der goͤttlichen Auctoritaͤt der heiligen
Schrift. Denn ſo wenig der menſchliche Ver-
ſtand zukuͤnftige Dinge, welche ſonderlich bey
dem menſchlichen Geſchlecht in der Kirche Got-
tes und dabey in den Reichen dieſer Welt vor-
gehen, vorherſehen kan; ſo wenig koͤnnen ſie
auch vorher verkuͤndiget werden, da die Ver-
kuͤndigung die Allwiſſenheit, die allein GOttes
Werck iſt, zum Grunde hat. Menget ſich aber
der menſchliche Wille mit ſeinem Fuͤrwitze dar-
ein, ſo wird er daruͤber zu ſchanden.

3. Da der Ausgang uns bereits ſo viele
Weiſſagungen des alten Teſtaments in ihrer
Wahrheit dargeſtellet hat, ſo haben wir an de-
nen, welche noch ſollen erfuͤllet werden, ſo viel
weniger zu zweifeln. Und ſolcher geſtalt haben
wir auch hierinn zur Zeit des neuen Teſtaments
einen groſſen Vorzug vor den Juden der alten
Oeconomie: als welche ſonſt in allen auf das
damals noch zukuͤnftige gewieſen waren, und
doch nicht daran zweifelten.

4. Ein ieglicher Menſch iſt zwar ein
Menſch GOttes nach dem Grunde der Schoͤpf-
fung, Erhaltung und Erloͤſung: doch iſt im ei-
gentlichen Verſtande allein ein Glaͤubiger und
Geheiligter ein ſolcher: ſonderlich aber ein oͤf-
fentlicher Lehrer. 2 Tim. 3, 17. Siehe auch
1 Tim. 6, 11. desgleichen 1 Tim. 2, 27. 1 Koͤn. 17,
18. u. ſ. w.

5. GOTT gebrauchet zu ſeinem oͤffentli-
chen Dienſte eigentlich geheiligte Menſchen,
[Spaltenumbruch] alſo daß die; welche ſeine Werckzeuge ſeyn
wollen, auch ſeine Tempel und Werckſtaͤtte
ſeyn muͤſſen. Denn ob es gleich im Wercke un-
ſerer Seligkeit nicht auf Menſchen, ſondern
allein auf GOTT ankoͤmmt: ſo gehoͤret doch
dieſes zu der rechten Ordnung, daß GOTT zu
Werckzeugen ſich ſolche Gevaͤſſe nimmt, welche
ſich heiligen, reinigen und auf dieſe Art auch
recht tuͤchtig und brauchbar machen laſſen.
Was mit Bileam vorging, war etwas auſſer-
ordentliches, und beſtunde auch nur in einigen
wenigen Handlungen.

6. Der Heilige Geiſt iſt wahrer GOtt:
ſintemal er nach ſeiner Allwiſſenheit durch die
Propheten von ſolchen zukuͤnftigen Dingen ge-
redet hat, welche durch den Ausgang als wahr-
haftig ſind erſunden worden. So iſt es auch
aus ſo vielen Oertern der Propheten offenbar,
daß der, welcher durch die Propheten geredet hat,
der groſſe Jehovah geweſen iſt; daher denn der
Heilige Geiſt, aus deſſen Antrieb und Einge-
bung ſie geredet haben, der Jehovah und alſo
wahrer GOtt ſeyn muß.

7. Da das Geſchaͤfte des Vaters und des
Sohnes im Wercke unſerer Seligkeit eigentlich
auf deſſelben Gruͤndung gerichtet iſt: ſo gehet
das Werck, oder das Amt des Heiligen Gei-
ſtes
mit einer beſondern Zueignung auf die Ord-
nung des Heyls, und gereichet zur Verklaͤrung
Chriſti in ſeinem Prophetiſchen Amte.

8. Der Trieb des Heiligen Geiſtes iſt
beſtanden in einer ſolchen Eingebung, welche
nicht allein auf die Sachen, ſondern auch auf die
Worte, auch auf die Art und Weiſe, wie etwas
geredet und geſchrieben werden ſolte, gegangen
iſt: als welches allerdinge mit zu der vorher ge-
dachten Veſtigkeit des Prophetiſchen Worts, zu
deren Bekraͤftigung dieſes angefuͤhret wird, ge-
hoͤret. Daher denn auch die γράμματα, die
Schriften, oder Sachen, wie ſie in Schriften
verfaſſet ſind, ἱερὰ, heilige, genennet werden
2 Tim. 3, 15. Man conferire hierbey Matth.
10, 19. 20. da unſer Heyland ſpricht: Wenn ſie
euch uͤber antworten werden ſo ſorget nicht

πῶς ἤ τί wie, oder was ihr reden ſollt: Denn es
ſoll euch zu der Stunde gegeben werden,
was
(und alſo auch wie) ihr reden ſollet. Denn
ihr ſeyd es nicht die da reden, ſondern eures
Vaters Geiſt iſt es, der durch euch redet.

9. Was alhier von der Rede der Propheten
geſaget wird, das gilt auch von ihren Schriften.
Wie denn daher dasjenige, was David Pſ. 16.
von der Auferſtehung Chriſti geſchrieben hat,
Ap. Geſ. 2, 31. ſeine Rede genennet wird. Siehe
auch c. 3, 24. Matth. 15, 7. Daher die geſchrie-
bene Sachen heiſſen λόγια τοῦ Θεοῦ, Dei eloquia,
was GOtt geredet hat.

10. Da die Propheten aus Antriebe des
Heiligen Geiſtes geredet und geſchrieben haben,
ſo iſt dieſes, daß man ſich, um ihre Schriften
recht zu verſtehen und anzuwenden, von dem hei-
ligen Geiſte regieren, und in dieſer Ord-
nung auch heiligen laſſe,
billig eine der fuͤr-
nehmſten hermenevtiſchen Regeln.

Das
G g g g 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0607" n="605"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 1. v. 20. 21. des andern Briefes Petri.</hi></fw><lb/><cb/>
daß er &#x017F;ie mit einander wohl <hi rendition="#aq">conciliir</hi>en mo&#x0364;ge.<lb/>
Dazu denn unter&#x017F;chiedliche <hi rendition="#aq">hermenevti</hi>&#x017F;che<lb/>
Regeln dienen; z. E. daß man etliche wenige<lb/>
und &#x017F;chwere Oerter nach vielen andern, welche<lb/>
von eben der&#x017F;elben Materie handeln, und &#x017F;ehr<lb/>
leichte &#x017F;ind, erkla&#x0364;ren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Welches &#x017F;ich in-<lb/>
&#x017F;onderheit auf die Oerter von der allgemeinen<lb/>
und von der nur auf einige wenige einge&#x017F;chrenck-<lb/>
ten Gnade GOttes gar wohl <hi rendition="#aq">applicir</hi>en la&#x0364;ßt.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 21.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Denn es i&#x017F;t noch nie keine Wei&#x017F;&#x017F;agung<lb/>
aus men&#x017F;chlichem Willen hervorgebracht,<lb/>
&#x017F;ondern die heiligen Men&#x017F;chen GOttes ha-<lb/>
ben geredet,</hi> (und al&#x017F;o auch ge&#x017F;chrieben) <hi rendition="#fr">ge-<lb/>
trieben von dem Heiligen Gei&#x017F;t.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Der Apo&#x017F;tel redet von denjenigen Wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;agungen, welche in den Schriften der Prophe-<lb/>
ten enthalten waren: als von welchen die&#x017F;es in<lb/>
Wahrheit ge&#x017F;aget werden konte: davon &#x017F;ich<lb/>
auch die gantze judi&#x017F;che Kirche u&#x0364;berzeuget hielte,<lb/>
und es au&#x017F;&#x017F;er allem Zweifel &#x017F;etzte. Denn &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ind au&#x017F;&#x017F;er den&#x017F;elben freylich viele Wei&#x017F;&#x017F;agun-<lb/>
gen aus men&#x017F;chlichem Willen hervorgebracht,<lb/>
aber auch bald als &#x017F;olche erkannt worden. Wie<lb/>
denn der Apo&#x017F;tel unmittelbar hierauf der fal-<lb/>
&#x017F;chen Propheten unter dem Volcke GOttes ge-<lb/>
dencket.</p><lb/>
              <p>2. Wahre Wei&#x017F;&#x017F;agungen, davon die<lb/>
Schriften Mo&#x017F;is und der Propheten angefu&#x0364;llet<lb/>
&#x017F;ind, da &#x017F;ich ihre Wahrheit durch Erfu&#x0364;llung &#x017F;at-<lb/>
&#x017F;am erwie&#x017F;en hat, &#x017F;ind ein unfehlbarer Erweis<lb/>
von der go&#x0364;ttlichen <hi rendition="#aq">Auctorit</hi>a&#x0364;t der heiligen<lb/>
Schrift. Denn &#x017F;o wenig der men&#x017F;chliche Ver-<lb/>
&#x017F;tand zuku&#x0364;nftige Dinge, welche &#x017F;onderlich bey<lb/>
dem men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlecht in der Kirche Got-<lb/>
tes und dabey in den Reichen die&#x017F;er Welt vor-<lb/>
gehen, vorher&#x017F;ehen kan; &#x017F;o wenig ko&#x0364;nnen &#x017F;ie<lb/>
auch vorher verku&#x0364;ndiget werden, da die Ver-<lb/>
ku&#x0364;ndigung die Allwi&#x017F;&#x017F;enheit, die allein GOttes<lb/>
Werck i&#x017F;t, zum Grunde hat. Menget &#x017F;ich aber<lb/>
der men&#x017F;chliche Wille mit &#x017F;einem Fu&#x0364;rwitze dar-<lb/>
ein, &#x017F;o wird er daru&#x0364;ber zu &#x017F;chanden.</p><lb/>
              <p>3. Da der Ausgang uns bereits &#x017F;o viele<lb/>
Wei&#x017F;&#x017F;agungen des alten Te&#x017F;taments in ihrer<lb/>
Wahrheit darge&#x017F;tellet hat, &#x017F;o haben wir an de-<lb/>
nen, welche noch &#x017F;ollen erfu&#x0364;llet werden, &#x017F;o viel<lb/>
weniger zu zweifeln. Und &#x017F;olcher ge&#x017F;talt haben<lb/>
wir auch hierinn zur Zeit des neuen Te&#x017F;taments<lb/>
einen gro&#x017F;&#x017F;en Vorzug vor den Juden der alten<lb/><hi rendition="#aq">Oeconomi</hi>e: als welche &#x017F;on&#x017F;t in allen auf das<lb/>
damals noch zuku&#x0364;nftige gewie&#x017F;en waren, und<lb/>
doch nicht daran zweifelten.</p><lb/>
              <p>4. Ein ieglicher Men&#x017F;ch i&#x017F;t zwar ein<lb/><hi rendition="#fr">Men&#x017F;ch GOttes</hi> nach dem Grunde der Scho&#x0364;pf-<lb/>
fung, Erhaltung und Erlo&#x0364;&#x017F;ung: doch i&#x017F;t im ei-<lb/>
gentlichen Ver&#x017F;tande allein ein Gla&#x0364;ubiger und<lb/>
Geheiligter ein &#x017F;olcher: &#x017F;onderlich aber ein o&#x0364;f-<lb/>
fentlicher Lehrer. 2 Tim. 3, 17. Siehe auch<lb/>
1 Tim. 6, 11. desgleichen 1 Tim. 2, 27. 1 Ko&#x0364;n. 17,<lb/>
18. u. &#x017F;. w.</p><lb/>
              <p>5. GOTT gebrauchet zu &#x017F;einem o&#x0364;ffentli-<lb/>
chen Dien&#x017F;te eigentlich <hi rendition="#fr">geheiligte Men&#x017F;chen,</hi><lb/><cb/>
al&#x017F;o daß die; welche &#x017F;eine <hi rendition="#fr">Werckzeuge</hi> &#x017F;eyn<lb/>
wollen, auch &#x017F;eine <hi rendition="#fr">Tempel</hi> und <hi rendition="#fr">Werck&#x017F;ta&#x0364;tte</hi><lb/>
&#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Denn ob es gleich im Wercke un-<lb/>
&#x017F;erer Seligkeit nicht auf Men&#x017F;chen, &#x017F;ondern<lb/>
allein auf GOTT anko&#x0364;mmt: &#x017F;o geho&#x0364;ret doch<lb/>
die&#x017F;es zu der rechten Ordnung, daß GOTT zu<lb/>
Werckzeugen &#x017F;ich &#x017F;olche Geva&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nimmt, welche<lb/>
&#x017F;ich heiligen, reinigen und auf die&#x017F;e Art auch<lb/>
recht tu&#x0364;chtig und brauchbar machen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Was mit <hi rendition="#aq">Bileam</hi> vorging, war etwas au&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
ordentliches, und be&#x017F;tunde auch nur in einigen<lb/>
wenigen Handlungen.</p><lb/>
              <p>6. Der <hi rendition="#fr">Heilige Gei&#x017F;t i&#x017F;t wahrer GOtt:</hi><lb/>
&#x017F;intemal er nach &#x017F;einer Allwi&#x017F;&#x017F;enheit durch die<lb/>
Propheten von &#x017F;olchen zuku&#x0364;nftigen Dingen ge-<lb/>
redet hat, welche durch den Ausgang als wahr-<lb/>
haftig &#x017F;ind er&#x017F;unden worden. So i&#x017F;t es auch<lb/>
aus &#x017F;o vielen Oertern der Propheten offenbar,<lb/>
daß der, welcher durch die Propheten geredet hat,<lb/>
der gro&#x017F;&#x017F;e Jehovah gewe&#x017F;en i&#x017F;t; daher denn der<lb/>
Heilige Gei&#x017F;t, aus de&#x017F;&#x017F;en Antrieb und Einge-<lb/>
bung &#x017F;ie geredet haben, der Jehovah und al&#x017F;o<lb/>
wahrer GOtt &#x017F;eyn muß.</p><lb/>
              <p>7. Da das Ge&#x017F;cha&#x0364;fte des <hi rendition="#fr">Vaters</hi> und des<lb/><hi rendition="#fr">Sohnes</hi> im Wercke un&#x017F;erer Seligkeit eigentlich<lb/>
auf de&#x017F;&#x017F;elben <hi rendition="#fr">Gru&#x0364;ndung</hi> gerichtet i&#x017F;t: &#x017F;o gehet<lb/>
das Werck, oder das <hi rendition="#fr">Amt des Heiligen Gei-<lb/>
&#x017F;tes</hi> mit einer be&#x017F;ondern Zueignung auf die Ord-<lb/>
nung des Heyls, und gereichet zur Verkla&#x0364;rung<lb/>
Chri&#x017F;ti in &#x017F;einem Propheti&#x017F;chen Amte.</p><lb/>
              <p>8. Der <hi rendition="#fr">Trieb des Heiligen Gei&#x017F;tes</hi> i&#x017F;t<lb/>
be&#x017F;tanden in einer &#x017F;olchen Eingebung, welche<lb/>
nicht allein auf die Sachen, &#x017F;ondern auch auf die<lb/>
Worte, auch auf die Art und Wei&#x017F;e, wie etwas<lb/>
geredet und ge&#x017F;chrieben werden &#x017F;olte, gegangen<lb/>
i&#x017F;t: als welches allerdinge mit zu der vorher ge-<lb/>
dachten Ve&#x017F;tigkeit des Propheti&#x017F;chen Worts, zu<lb/>
deren Bekra&#x0364;ftigung die&#x017F;es angefu&#x0364;hret wird, ge-<lb/>
ho&#x0364;ret. Daher denn auch die &#x03B3;&#x03C1;&#x03AC;&#x03BC;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;, die<lb/><hi rendition="#fr">Schriften,</hi> oder Sachen, wie &#x017F;ie in Schriften<lb/>
verfa&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ind, &#x1F31;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F70;, <hi rendition="#fr">heilige,</hi> genennet werden<lb/>
2 Tim. 3, 15. Man <hi rendition="#aq">conferir</hi>e hierbey Matth.<lb/>
10, 19. 20. da un&#x017F;er Heyland &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Wenn &#x017F;ie<lb/>
euch u&#x0364;ber antworten werden &#x017F;o &#x017F;orget nicht</hi><lb/>
&#x03C0;&#x1FF6;&#x03C2; &#x1F24; &#x03C4;&#x03AF; wie, oder was ihr reden &#x017F;ollt: <hi rendition="#fr">Denn es<lb/>
&#x017F;oll euch zu der Stunde gegeben werden,<lb/>
was</hi> (und al&#x017F;o auch wie) <hi rendition="#fr">ihr reden &#x017F;ollet. Denn<lb/>
ihr &#x017F;eyd es nicht die da reden, &#x017F;ondern eures<lb/>
Vaters Gei&#x017F;t i&#x017F;t es, der durch euch redet.</hi></p><lb/>
              <p>9. Was alhier von der Rede der Propheten<lb/>
ge&#x017F;aget wird, das gilt auch von ihren Schriften.<lb/>
Wie denn daher dasjenige, was David P&#x017F;. 16.<lb/>
von der Aufer&#x017F;tehung Chri&#x017F;ti ge&#x017F;chrieben hat,<lb/>
Ap. Ge&#x017F;. 2, 31. &#x017F;eine <hi rendition="#fr">Rede</hi> genennet wird. Siehe<lb/>
auch c. 3, 24. Matth. 15, 7. Daher die ge&#x017F;chrie-<lb/>
bene Sachen hei&#x017F;&#x017F;en &#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x03B9;&#x03B1; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x0398;&#x03B5;&#x03BF;&#x1FE6;, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dei eloquia,</hi></hi><lb/>
was GOtt geredet hat.</p><lb/>
              <p>10. Da die Propheten aus Antriebe des<lb/>
Heiligen Gei&#x017F;tes geredet und ge&#x017F;chrieben haben,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;es, <hi rendition="#fr">daß man &#x017F;ich,</hi> um ihre Schriften<lb/>
recht zu ver&#x017F;tehen und anzuwenden, von <hi rendition="#fr">dem hei-<lb/>
ligen Gei&#x017F;te regieren, und in die&#x017F;er Ord-<lb/>
nung auch heiligen la&#x017F;&#x017F;e,</hi> billig eine der fu&#x0364;r-<lb/>
nehm&#x017F;ten <hi rendition="#aq">hermenevti</hi>&#x017F;chen Regeln.</p>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">G g g g 3</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[605/0607] Cap. 1. v. 20. 21. des andern Briefes Petri. daß er ſie mit einander wohl conciliiren moͤge. Dazu denn unterſchiedliche hermenevtiſche Regeln dienen; z. E. daß man etliche wenige und ſchwere Oerter nach vielen andern, welche von eben derſelben Materie handeln, und ſehr leichte ſind, erklaͤren muͤſſe. Welches ſich in- ſonderheit auf die Oerter von der allgemeinen und von der nur auf einige wenige eingeſchrenck- ten Gnade GOttes gar wohl appliciren laͤßt. V. 21. Denn es iſt noch nie keine Weiſſagung aus menſchlichem Willen hervorgebracht, ſondern die heiligen Menſchen GOttes ha- ben geredet, (und alſo auch geſchrieben) ge- trieben von dem Heiligen Geiſt. Anmerckungen. 1. Der Apoſtel redet von denjenigen Weiſ- ſagungen, welche in den Schriften der Prophe- ten enthalten waren: als von welchen dieſes in Wahrheit geſaget werden konte: davon ſich auch die gantze judiſche Kirche uͤberzeuget hielte, und es auſſer allem Zweifel ſetzte. Denn ſonſt ſind auſſer denſelben freylich viele Weiſſagun- gen aus menſchlichem Willen hervorgebracht, aber auch bald als ſolche erkannt worden. Wie denn der Apoſtel unmittelbar hierauf der fal- ſchen Propheten unter dem Volcke GOttes ge- dencket. 2. Wahre Weiſſagungen, davon die Schriften Moſis und der Propheten angefuͤllet ſind, da ſich ihre Wahrheit durch Erfuͤllung ſat- ſam erwieſen hat, ſind ein unfehlbarer Erweis von der goͤttlichen Auctoritaͤt der heiligen Schrift. Denn ſo wenig der menſchliche Ver- ſtand zukuͤnftige Dinge, welche ſonderlich bey dem menſchlichen Geſchlecht in der Kirche Got- tes und dabey in den Reichen dieſer Welt vor- gehen, vorherſehen kan; ſo wenig koͤnnen ſie auch vorher verkuͤndiget werden, da die Ver- kuͤndigung die Allwiſſenheit, die allein GOttes Werck iſt, zum Grunde hat. Menget ſich aber der menſchliche Wille mit ſeinem Fuͤrwitze dar- ein, ſo wird er daruͤber zu ſchanden. 3. Da der Ausgang uns bereits ſo viele Weiſſagungen des alten Teſtaments in ihrer Wahrheit dargeſtellet hat, ſo haben wir an de- nen, welche noch ſollen erfuͤllet werden, ſo viel weniger zu zweifeln. Und ſolcher geſtalt haben wir auch hierinn zur Zeit des neuen Teſtaments einen groſſen Vorzug vor den Juden der alten Oeconomie: als welche ſonſt in allen auf das damals noch zukuͤnftige gewieſen waren, und doch nicht daran zweifelten. 4. Ein ieglicher Menſch iſt zwar ein Menſch GOttes nach dem Grunde der Schoͤpf- fung, Erhaltung und Erloͤſung: doch iſt im ei- gentlichen Verſtande allein ein Glaͤubiger und Geheiligter ein ſolcher: ſonderlich aber ein oͤf- fentlicher Lehrer. 2 Tim. 3, 17. Siehe auch 1 Tim. 6, 11. desgleichen 1 Tim. 2, 27. 1 Koͤn. 17, 18. u. ſ. w. 5. GOTT gebrauchet zu ſeinem oͤffentli- chen Dienſte eigentlich geheiligte Menſchen, alſo daß die; welche ſeine Werckzeuge ſeyn wollen, auch ſeine Tempel und Werckſtaͤtte ſeyn muͤſſen. Denn ob es gleich im Wercke un- ſerer Seligkeit nicht auf Menſchen, ſondern allein auf GOTT ankoͤmmt: ſo gehoͤret doch dieſes zu der rechten Ordnung, daß GOTT zu Werckzeugen ſich ſolche Gevaͤſſe nimmt, welche ſich heiligen, reinigen und auf dieſe Art auch recht tuͤchtig und brauchbar machen laſſen. Was mit Bileam vorging, war etwas auſſer- ordentliches, und beſtunde auch nur in einigen wenigen Handlungen. 6. Der Heilige Geiſt iſt wahrer GOtt: ſintemal er nach ſeiner Allwiſſenheit durch die Propheten von ſolchen zukuͤnftigen Dingen ge- redet hat, welche durch den Ausgang als wahr- haftig ſind erſunden worden. So iſt es auch aus ſo vielen Oertern der Propheten offenbar, daß der, welcher durch die Propheten geredet hat, der groſſe Jehovah geweſen iſt; daher denn der Heilige Geiſt, aus deſſen Antrieb und Einge- bung ſie geredet haben, der Jehovah und alſo wahrer GOtt ſeyn muß. 7. Da das Geſchaͤfte des Vaters und des Sohnes im Wercke unſerer Seligkeit eigentlich auf deſſelben Gruͤndung gerichtet iſt: ſo gehet das Werck, oder das Amt des Heiligen Gei- ſtes mit einer beſondern Zueignung auf die Ord- nung des Heyls, und gereichet zur Verklaͤrung Chriſti in ſeinem Prophetiſchen Amte. 8. Der Trieb des Heiligen Geiſtes iſt beſtanden in einer ſolchen Eingebung, welche nicht allein auf die Sachen, ſondern auch auf die Worte, auch auf die Art und Weiſe, wie etwas geredet und geſchrieben werden ſolte, gegangen iſt: als welches allerdinge mit zu der vorher ge- dachten Veſtigkeit des Prophetiſchen Worts, zu deren Bekraͤftigung dieſes angefuͤhret wird, ge- hoͤret. Daher denn auch die γράμματα, die Schriften, oder Sachen, wie ſie in Schriften verfaſſet ſind, ἱερὰ, heilige, genennet werden 2 Tim. 3, 15. Man conferire hierbey Matth. 10, 19. 20. da unſer Heyland ſpricht: Wenn ſie euch uͤber antworten werden ſo ſorget nicht πῶς ἤ τί wie, oder was ihr reden ſollt: Denn es ſoll euch zu der Stunde gegeben werden, was (und alſo auch wie) ihr reden ſollet. Denn ihr ſeyd es nicht die da reden, ſondern eures Vaters Geiſt iſt es, der durch euch redet. 9. Was alhier von der Rede der Propheten geſaget wird, das gilt auch von ihren Schriften. Wie denn daher dasjenige, was David Pſ. 16. von der Auferſtehung Chriſti geſchrieben hat, Ap. Geſ. 2, 31. ſeine Rede genennet wird. Siehe auch c. 3, 24. Matth. 15, 7. Daher die geſchrie- bene Sachen heiſſen λόγια τοῦ Θεοῦ, Dei eloquia, was GOtt geredet hat. 10. Da die Propheten aus Antriebe des Heiligen Geiſtes geredet und geſchrieben haben, ſo iſt dieſes, daß man ſich, um ihre Schriften recht zu verſtehen und anzuwenden, von dem hei- ligen Geiſte regieren, und in dieſer Ord- nung auch heiligen laſſe, billig eine der fuͤr- nehmſten hermenevtiſchen Regeln. Das G g g g 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/607
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 605. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/607>, abgerufen am 17.06.2024.