Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Richtige und erbauliche Erklärung Cap. 2. v. 15. 16.
[Spaltenumbruch] ten v. 12. und ihn also auch andern verhasset
machten und sie davon abzogen.
d. Wo der richtige Weg verlassen ist; da ge-
het man in der Jrre und wüste Umwege, ja sol-
che Wege, welche einen endlich ins Verder-
ben führen. Welchen Jrrweg unser Hey-
land Matth. 7, 13. nennet den breiten. Und
darauf verleiten die salschen Lehrer auch an-
dere: und also sind sie blind und Leiter der
Blinden, die zusammen in eine Grube des
Verderbens fallen Matth. 15, 14. c. 23, 16. 24.
Röm. 2, 19. 21. u. f. und verführen, gleichwie
sie selbst von ihren bösen Lüsten in Jrrthum
verführet sind 2 Tim. 3, 13.

2. Diese böse Art der falschen Lehrer wird
mit dem Exempel Bileams, als ihres Vor-
gängers, dem sie gäntzlich nachfolgen, erläutert.
Von welchem zwey Stücke zu mercken sind:
Erstlich sein unrichtiges, oder böses Verfahren;
und hernach wie er darüber von GOTT durch
die Eselinn ist bestrafet worden. Zu dem ersten
Stücke gehören insonderheit folgende Puncte:

a. Bileam ist kein Götzen-Diener und also auch
kein solcher falscher Prophet gewesen, welcher
die Leute von dem wahren GOTT auf die
Abgötter geführet hätte: sondern er ist einer
von denen gewesen, welche unter den Heyden,
nach der Noachischen Tradition, den wah-
ren GOTT erkannt und geehret haben; er
muß auch wol von GOTT einer besondern
Prophetischen Gabe vor dem also seyn gewür-
diget worden, daß er daher unter den Leuten
seines Orts in Orient und dasiger Nachbar-
schaft in einen grossen Ruf gekommen ist;
sintemal ihn Balac, der Moabiter König, als
einen berühmten Propheten GOttes rufen
liesse. Daß er aber bey seiner Erkentniß nicht
ist so getreu geblieben, als Hiob, der kurtz vor
seiner Zeit gelebet haben muß; sondern durch
Untreue in allerhand Unlauterkeit eingegan-
gen, und darüber auch des seligmachenden
Lichts der Erkentniß beraubet worden, das
siehet man aus seinem Verhalten und aus
diesem Zeugniß Petri. Denn ob er sich
gleich, seinem vormaligen guten principio
nach, auf den wahren GOTT und seine vor
dem nicht ungewöhnliche Offenbahrungen be-
zogen, solcher auch aufs neue gewürdiget
wurde, so ging er doch ein in einen Geitz und
liesse sich dadurch also verblenden, daß er
darüber immer weiter verfiel, und, ausser dem,
daß er aus besonderer Eingebung GOttes
noch einige wahre Weissagungen that, ein
offenbahrer Verführer des Volcks ward.
Daher auch, nach Anweisung der Oerter
4 B. Mos. 25, 1. c. 31, 16. Jos. 13, 32. er Off.
2, 14. einen gar bösen Namen eines Jrrgei-
stes hat, wenn es daselbst von der Pergama-
nischen Gemeine heißt: Jch habe ein klei-
nes wider dich, daß du daselbst hast, die
an der Lehre Balaam halten, welcher
lehrete durch den Balac ein Aergerniß
aufrichten vor den Kindern Jsrael, zu es-
sen der Götzen Opfer und Hurerey trei-
ben.
[Spaltenumbruch]
b. Es hielte sich Bileam dem Ansehen nach
zwar anfangs starck wider die Versuchung
der Geschencke Balacs, also daß er auch sagte:
Wenn mir Balac sein Haus voll Silbers
und Goldes gebe; so könte ich doch nicht
übergehen das Wort des HErrn meines
GOttes, kleines, oder grosses zu thun.

4 B. Mos. 22, 18. allein diß ist entweder nur
ein heuchlerisches Vorgeben, oder ein sol-
cher Vorsatz gewesen, von welchem er bald
wieder abgelassen hat: da es ihm denn aller-
dinge um den Lohn der Ungerechtigkeit ist zu
thun gewesen. Wie denn der Zorn GOttes
ergrimmete, als er mit den Boten abzog.
Und obgleich GOTT zu ihm gesaget hatte:
Mache dich auf und zeuch mit ihnen:
v. 20. so ist doch dieses mehr eine, auf seinen
Vorsatz gerichtete, ungnädige Zulassung,
als ein Befehl gewesen; da das ernstliche
Verbot, bey welchem er hätte bleiben sol-
len, vorher hiesse: Gehe nicht mit ihnen:
verfluche das Volck auch nicht: denn es
ist gesegnet.
Es hat demnach die Unge-
rechtigkeit fürnemlich darinn bestanden, daß
er dem Volcke des HErrn, dem der göttliche
Segen zukam, aus Begierde einer reichen
Belohnung hat fluchen wollen. Welches
doch aber, wenn es auch GOTT gleich hätte
geschehen lassen, ohne alle Kraft gewesen seyn
würde.
c. Daß Bileams Verhalten gar sträflich gewe-
sen seyn müsse, siehet man daraus, daß ihm
eine Ubertretung und eine Thorheit zuge-
eignet wird. Eine Ubertretung, nemlich
des ersten Befehls GOttes. Gehe nicht
mit ihnen!
und eine Thorheit in Anse-
hung dessen, daß er bey den verkehrten Nei-
gungen seines vom Geitze eingenommenen
Willens auch das noch etwa in ihm vorher
übrig gewesene göttliche Licht in sich ersticket
hat, und in eine solche Blindheit gerathen
ist, daß er vermeynet hat, es würde dem
grossen GOTT sein Absehen und Vorha-
ben nicht eben mißfällig seyn. Wie denn
dieses der bösen Begierden Eigenschaft ist,
daß sie den Verstand gantz benebeln und in
Jrrthum führen nach Eph. 4, 22. Daß Bile-
am dem Volcke GOttes wider dessen Ver-
bot wircklich fluchen wollen, wird auch 5 B.
Mos. 23, 5. 6. bezeuget, da es heißt: Der
HErr, dein GOtt, wolte Bileam nicht
hören
(zum Fluche v. 5.) und wandelte
dir den Fluch in den Segen.
Siehe auch
Jos. 24, 10.

3. So viel von der Mißhandlung Bile-
ams. Was den andern Punct, die durch die
Eselinn geschehene Bestrafung betrift, so ist
davon folgendes zu mercken:

a. Der Engel des HErrn, welcher dem Bileam
im Wege entgegen stund und Gelegenheit
gab, daß die Eselinn aus dem Wege trat,
war der Sohn GOttes, wie man aus 4 B.
Mos. 22, 32. u. f. klärlich ersiehet.
b. Die Bestrafung bestund darinn, daß ihm der
Engel des HErrn entgegen war, und damit
bezeu-
Richtige und erbauliche Erklaͤrung Cap. 2. v. 15. 16.
[Spaltenumbruch] ten v. 12. und ihn alſo auch andern verhaſſet
machten und ſie davon abzogen.
d. Wo der richtige Weg verlaſſen iſt; da ge-
het man in der Jrre und wuͤſte Umwege, ja ſol-
che Wege, welche einen endlich ins Verder-
ben fuͤhren. Welchen Jrrweg unſer Hey-
land Matth. 7, 13. nennet den breiten. Und
darauf verleiten die ſalſchen Lehrer auch an-
dere: und alſo ſind ſie blind und Leiter der
Blinden, die zuſammen in eine Grube des
Verderbens fallen Matth. 15, 14. c. 23, 16. 24.
Roͤm. 2, 19. 21. u. f. und verfuͤhren, gleichwie
ſie ſelbſt von ihren boͤſen Luͤſten in Jrrthum
verfuͤhret ſind 2 Tim. 3, 13.

2. Dieſe boͤſe Art der falſchen Lehrer wird
mit dem Exempel Bileams, als ihres Vor-
gaͤngers, dem ſie gaͤntzlich nachfolgen, erlaͤutert.
Von welchem zwey Stuͤcke zu mercken ſind:
Erſtlich ſein unrichtiges, oder boͤſes Verfahren;
und hernach wie er daruͤber von GOTT durch
die Eſelinn iſt beſtrafet worden. Zu dem erſten
Stuͤcke gehoͤren inſonderheit folgende Puncte:

a. Bileam iſt kein Goͤtzen-Diener und alſo auch
kein ſolcher falſcher Prophet geweſen, welcher
die Leute von dem wahren GOTT auf die
Abgoͤtter gefuͤhret haͤtte: ſondern er iſt einer
von denen geweſen, welche unter den Heyden,
nach der Noachiſchen Tradition, den wah-
ren GOTT erkannt und geehret haben; er
muß auch wol von GOTT einer beſondern
Prophetiſchen Gabe vor dem alſo ſeyn gewuͤr-
diget worden, daß er daher unter den Leuten
ſeines Orts in Orient und daſiger Nachbar-
ſchaft in einen groſſen Ruf gekommen iſt;
ſintemal ihn Balac, der Moabiter Koͤnig, als
einen beruͤhmten Propheten GOttes rufen
lieſſe. Daß er aber bey ſeiner Erkentniß nicht
iſt ſo getreu geblieben, als Hiob, der kurtz vor
ſeiner Zeit gelebet haben muß; ſondern durch
Untreue in allerhand Unlauterkeit eingegan-
gen, und daruͤber auch des ſeligmachenden
Lichts der Erkentniß beraubet worden, das
ſiehet man aus ſeinem Verhalten und aus
dieſem Zeugniß Petri. Denn ob er ſich
gleich, ſeinem vormaligen guten principio
nach, auf den wahren GOTT und ſeine vor
dem nicht ungewoͤhnliche Offenbahrungen be-
zogen, ſolcher auch aufs neue gewuͤrdiget
wurde, ſo ging er doch ein in einen Geitz und
lieſſe ſich dadurch alſo verblenden, daß er
daruͤber immer weiter verfiel, und, auſſer dem,
daß er aus beſonderer Eingebung GOttes
noch einige wahre Weiſſagungen that, ein
offenbahrer Verfuͤhrer des Volcks ward.
Daher auch, nach Anweiſung der Oerter
4 B. Moſ. 25, 1. c. 31, 16. Joſ. 13, 32. er Off.
2, 14. einen gar boͤſen Namen eines Jrrgei-
ſtes hat, wenn es daſelbſt von der Pergama-
niſchen Gemeine heißt: Jch habe ein klei-
nes wider dich, daß du daſelbſt haſt, die
an der Lehre Balaam halten, welcher
lehrete durch den Balac ein Aergerniß
aufrichten vor den Kindern Jſrael, zu eſ-
ſen der Goͤtzen Opfer und Hurerey trei-
ben.
[Spaltenumbruch]
b. Es hielte ſich Bileam dem Anſehen nach
zwar anfangs ſtarck wider die Verſuchung
der Geſchencke Balacs, alſo daß er auch ſagte:
Wenn mir Balac ſein Haus voll Silbers
und Goldes gebe; ſo koͤnte ich doch nicht
uͤbergehen das Wort des HErrn meines
GOttes, kleines, oder groſſes zu thun.

4 B. Moſ. 22, 18. allein diß iſt entweder nur
ein heuchleriſches Vorgeben, oder ein ſol-
cher Vorſatz geweſen, von welchem er bald
wieder abgelaſſen hat: da es ihm denn aller-
dinge um den Lohn der Ungerechtigkeit iſt zu
thun geweſen. Wie denn der Zorn GOttes
ergrimmete, als er mit den Boten abzog.
Und obgleich GOTT zu ihm geſaget hatte:
Mache dich auf und zeuch mit ihnen:
v. 20. ſo iſt doch dieſes mehr eine, auf ſeinen
Vorſatz gerichtete, ungnaͤdige Zulaſſung,
als ein Befehl geweſen; da das ernſtliche
Verbot, bey welchem er haͤtte bleiben ſol-
len, vorher hieſſe: Gehe nicht mit ihnen:
verfluche das Volck auch nicht: denn es
iſt geſegnet.
Es hat demnach die Unge-
rechtigkeit fuͤrnemlich darinn beſtanden, daß
er dem Volcke des HErrn, dem der goͤttliche
Segen zukam, aus Begierde einer reichen
Belohnung hat fluchen wollen. Welches
doch aber, wenn es auch GOTT gleich haͤtte
geſchehen laſſen, ohne alle Kraft geweſen ſeyn
wuͤrde.
c. Daß Bileams Verhalten gar ſtraͤflich gewe-
ſen ſeyn muͤſſe, ſiehet man daraus, daß ihm
eine Ubertretung und eine Thorheit zuge-
eignet wird. Eine Ubertretung, nemlich
des erſten Befehls GOttes. Gehe nicht
mit ihnen!
und eine Thorheit in Anſe-
hung deſſen, daß er bey den verkehrten Nei-
gungen ſeines vom Geitze eingenommenen
Willens auch das noch etwa in ihm vorher
uͤbrig geweſene goͤttliche Licht in ſich erſticket
hat, und in eine ſolche Blindheit gerathen
iſt, daß er vermeynet hat, es wuͤrde dem
groſſen GOTT ſein Abſehen und Vorha-
ben nicht eben mißfaͤllig ſeyn. Wie denn
dieſes der boͤſen Begierden Eigenſchaft iſt,
daß ſie den Verſtand gantz benebeln und in
Jrrthum fuͤhren nach Eph. 4, 22. Daß Bile-
am dem Volcke GOttes wider deſſen Ver-
bot wircklich fluchen wollen, wird auch 5 B.
Moſ. 23, 5. 6. bezeuget, da es heißt: Der
HErr, dein GOtt, wolte Bileam nicht
hoͤren
(zum Fluche v. 5.) und wandelte
dir den Fluch in den Segen.
Siehe auch
Joſ. 24, 10.

3. So viel von der Mißhandlung Bile-
ams. Was den andern Punct, die durch die
Eſelinn geſchehene Beſtrafung betrift, ſo iſt
davon folgendes zu mercken:

a. Der Engel des HErrn, welcher dem Bileam
im Wege entgegen ſtund und Gelegenheit
gab, daß die Eſelinn aus dem Wege trat,
war der Sohn GOttes, wie man aus 4 B.
Moſ. 22, 32. u. f. klaͤrlich erſiehet.
b. Die Beſtrafung beſtund darinn, daß ihm der
Engel des HErrn entgegen war, und damit
bezeu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0622" n="620"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Richtige und erbauliche Erkla&#x0364;rung Cap. 2. v. 15. 16.</hi></fw><lb/><cb/>
ten v. 12. und ihn al&#x017F;o auch andern verha&#x017F;&#x017F;et<lb/>
machten und &#x017F;ie davon abzogen.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">d.</hi> Wo der richtige Weg verla&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t; da ge-<lb/>
het man in der Jrre und wu&#x0364;&#x017F;te Umwege, ja &#x017F;ol-<lb/>
che Wege, welche einen endlich ins Verder-<lb/>
ben fu&#x0364;hren. Welchen Jrrweg un&#x017F;er Hey-<lb/>
land Matth. 7, 13. nennet den breiten. Und<lb/>
darauf verleiten die &#x017F;al&#x017F;chen Lehrer auch an-<lb/>
dere: und al&#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie blind und Leiter der<lb/>
Blinden, die zu&#x017F;ammen in eine Grube des<lb/>
Verderbens fallen Matth. 15, 14. c. 23, 16. 24.<lb/>
Ro&#x0364;m. 2, 19. 21. u. f. und verfu&#x0364;hren, gleichwie<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t von ihren bo&#x0364;&#x017F;en Lu&#x0364;&#x017F;ten in Jrrthum<lb/>
verfu&#x0364;hret &#x017F;ind 2 Tim. 3, 13.</item>
              </list><lb/>
              <p>2. Die&#x017F;e bo&#x0364;&#x017F;e Art der fal&#x017F;chen Lehrer wird<lb/>
mit dem Exempel Bileams, als ihres Vor-<lb/>
ga&#x0364;ngers, dem &#x017F;ie ga&#x0364;ntzlich nachfolgen, erla&#x0364;utert.<lb/>
Von welchem zwey Stu&#x0364;cke zu mercken &#x017F;ind:<lb/>
Er&#x017F;tlich &#x017F;ein unrichtiges, oder bo&#x0364;&#x017F;es Verfahren;<lb/>
und hernach wie er daru&#x0364;ber von GOTT durch<lb/>
die E&#x017F;elinn i&#x017F;t be&#x017F;trafet worden. Zu dem er&#x017F;ten<lb/>
Stu&#x0364;cke geho&#x0364;ren in&#x017F;onderheit folgende Puncte:</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Bileam i&#x017F;t kein Go&#x0364;tzen-Diener und al&#x017F;o auch<lb/>
kein &#x017F;olcher fal&#x017F;cher Prophet gewe&#x017F;en, welcher<lb/>
die Leute von dem wahren GOTT auf die<lb/>
Abgo&#x0364;tter gefu&#x0364;hret ha&#x0364;tte: &#x017F;ondern er i&#x017F;t einer<lb/>
von denen gewe&#x017F;en, welche unter den Heyden,<lb/>
nach der Noachi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Tradition,</hi> den wah-<lb/>
ren GOTT erkannt und geehret haben; er<lb/>
muß auch wol von GOTT einer be&#x017F;ondern<lb/>
Propheti&#x017F;chen Gabe vor dem al&#x017F;o &#x017F;eyn gewu&#x0364;r-<lb/>
diget worden, daß er daher unter den Leuten<lb/>
&#x017F;eines Orts in Orient und da&#x017F;iger Nachbar-<lb/>
&#x017F;chaft in einen gro&#x017F;&#x017F;en Ruf gekommen i&#x017F;t;<lb/>
&#x017F;intemal ihn Balac, der Moabiter Ko&#x0364;nig, als<lb/>
einen beru&#x0364;hmten Propheten GOttes rufen<lb/>
lie&#x017F;&#x017F;e. Daß er aber bey &#x017F;einer Erkentniß nicht<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;o getreu geblieben, als Hiob, der kurtz vor<lb/>
&#x017F;einer Zeit gelebet haben muß; &#x017F;ondern durch<lb/>
Untreue in allerhand Unlauterkeit eingegan-<lb/>
gen, und daru&#x0364;ber auch des &#x017F;eligmachenden<lb/>
Lichts der Erkentniß beraubet worden, das<lb/>
&#x017F;iehet man aus &#x017F;einem Verhalten und aus<lb/>
die&#x017F;em Zeugniß Petri. Denn ob er &#x017F;ich<lb/>
gleich, &#x017F;einem vormaligen guten <hi rendition="#aq">principio</hi><lb/>
nach, auf den wahren GOTT und &#x017F;eine vor<lb/>
dem nicht ungewo&#x0364;hnliche Offenbahrungen be-<lb/>
zogen, &#x017F;olcher auch aufs neue gewu&#x0364;rdiget<lb/>
wurde, &#x017F;o ging er doch ein in einen Geitz und<lb/>
lie&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich dadurch al&#x017F;o verblenden, daß er<lb/>
daru&#x0364;ber immer weiter verfiel, und, au&#x017F;&#x017F;er dem,<lb/>
daß er aus be&#x017F;onderer Eingebung GOttes<lb/>
noch einige wahre Wei&#x017F;&#x017F;agungen that, ein<lb/>
offenbahrer Verfu&#x0364;hrer des Volcks ward.<lb/>
Daher auch, nach Anwei&#x017F;ung der Oerter<lb/>
4 B. Mo&#x017F;. 25, 1. c. 31, 16. Jo&#x017F;. 13, 32. er Off.<lb/>
2, 14. einen gar bo&#x0364;&#x017F;en Namen eines Jrrgei-<lb/>
&#x017F;tes hat, wenn es da&#x017F;elb&#x017F;t von der Pergama-<lb/>
ni&#x017F;chen Gemeine heißt: <hi rendition="#fr">Jch habe ein klei-<lb/>
nes wider dich, daß du da&#x017F;elb&#x017F;t ha&#x017F;t, die<lb/>
an der Lehre Balaam halten, welcher<lb/>
lehrete durch den Balac ein Aergerniß<lb/>
aufrichten vor den Kindern J&#x017F;rael, zu e&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en der Go&#x0364;tzen Opfer und Hurerey trei-<lb/>
ben.</hi></item>
              </list><lb/>
              <cb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Es hielte &#x017F;ich Bileam dem An&#x017F;ehen nach<lb/>
zwar anfangs &#x017F;tarck wider die Ver&#x017F;uchung<lb/>
der Ge&#x017F;chencke Balacs, al&#x017F;o daß er auch &#x017F;agte:<lb/><hi rendition="#fr">Wenn mir Balac &#x017F;ein Haus voll Silbers<lb/>
und Goldes gebe; &#x017F;o ko&#x0364;nte ich doch nicht<lb/>
u&#x0364;bergehen das Wort des HErrn meines<lb/>
GOttes, kleines, oder gro&#x017F;&#x017F;es zu thun.</hi><lb/>
4 B. Mo&#x017F;. 22, 18. allein diß i&#x017F;t entweder nur<lb/>
ein heuchleri&#x017F;ches Vorgeben, oder ein &#x017F;ol-<lb/>
cher Vor&#x017F;atz gewe&#x017F;en, von welchem er bald<lb/>
wieder abgela&#x017F;&#x017F;en hat: da es ihm denn aller-<lb/>
dinge um den Lohn der Ungerechtigkeit i&#x017F;t zu<lb/>
thun gewe&#x017F;en. Wie denn der Zorn GOttes<lb/>
ergrimmete, als er mit den Boten abzog.<lb/>
Und obgleich GOTT zu ihm ge&#x017F;aget hatte:<lb/><hi rendition="#fr">Mache dich auf und zeuch mit ihnen:</hi><lb/>
v. 20. &#x017F;o i&#x017F;t doch die&#x017F;es mehr eine, auf &#x017F;einen<lb/>
Vor&#x017F;atz gerichtete, <hi rendition="#fr">ungna&#x0364;dige Zula&#x017F;&#x017F;ung,</hi><lb/>
als ein <hi rendition="#fr">Befehl</hi> gewe&#x017F;en; da das ern&#x017F;tliche<lb/>
Verbot, bey welchem er ha&#x0364;tte bleiben &#x017F;ol-<lb/>
len, vorher hie&#x017F;&#x017F;e: <hi rendition="#fr">Gehe nicht mit ihnen:<lb/>
verfluche das Volck auch nicht: denn es<lb/>
i&#x017F;t ge&#x017F;egnet.</hi> Es hat demnach die Unge-<lb/>
rechtigkeit fu&#x0364;rnemlich darinn be&#x017F;tanden, daß<lb/>
er dem Volcke des HErrn, dem der go&#x0364;ttliche<lb/>
Segen zukam, aus Begierde einer reichen<lb/>
Belohnung hat fluchen wollen. Welches<lb/>
doch aber, wenn es auch GOTT gleich ha&#x0364;tte<lb/>
ge&#x017F;chehen la&#x017F;&#x017F;en, ohne alle Kraft gewe&#x017F;en &#x017F;eyn<lb/>
wu&#x0364;rde.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Daß Bileams Verhalten gar &#x017F;tra&#x0364;flich gewe-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;iehet man daraus, daß ihm<lb/>
eine <hi rendition="#fr">Ubertretung</hi> und eine <hi rendition="#fr">Thorheit</hi> zuge-<lb/>
eignet wird. Eine <hi rendition="#fr">Ubertretung,</hi> nemlich<lb/>
des er&#x017F;ten Befehls GOttes. <hi rendition="#fr">Gehe nicht<lb/>
mit ihnen!</hi> und eine <hi rendition="#fr">Thorheit</hi> in An&#x017F;e-<lb/>
hung de&#x017F;&#x017F;en, daß er bey den verkehrten Nei-<lb/>
gungen &#x017F;eines vom Geitze eingenommenen<lb/>
Willens auch das noch etwa in ihm vorher<lb/>
u&#x0364;brig gewe&#x017F;ene go&#x0364;ttliche Licht in &#x017F;ich er&#x017F;ticket<lb/>
hat, und in eine &#x017F;olche Blindheit gerathen<lb/>
i&#x017F;t, daß er vermeynet hat, es wu&#x0364;rde dem<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en GOTT &#x017F;ein Ab&#x017F;ehen und Vorha-<lb/>
ben nicht eben mißfa&#x0364;llig &#x017F;eyn. Wie denn<lb/>
die&#x017F;es der bo&#x0364;&#x017F;en Begierden Eigen&#x017F;chaft i&#x017F;t,<lb/>
daß &#x017F;ie den Ver&#x017F;tand gantz benebeln und in<lb/>
Jrrthum fu&#x0364;hren nach Eph. 4, 22. Daß Bile-<lb/>
am dem Volcke GOttes wider de&#x017F;&#x017F;en Ver-<lb/>
bot wircklich fluchen wollen, wird auch 5 B.<lb/>
Mo&#x017F;. 23, 5. 6. bezeuget, da es heißt: <hi rendition="#fr">Der<lb/>
HErr, dein GOtt, wolte Bileam nicht<lb/>
ho&#x0364;ren</hi> (zum Fluche v. 5.) <hi rendition="#fr">und wandelte<lb/>
dir den Fluch in den Segen.</hi> Siehe auch<lb/>
Jo&#x017F;. 24, 10.</item>
              </list><lb/>
              <p>3. So viel von der Mißhandlung Bile-<lb/>
ams. Was den andern Punct, die durch die<lb/>
E&#x017F;elinn ge&#x017F;chehene <hi rendition="#fr">Be&#x017F;trafung</hi> betrift, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
davon folgendes zu mercken:</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Der Engel des HErrn, welcher dem Bileam<lb/>
im Wege entgegen &#x017F;tund und Gelegenheit<lb/>
gab, daß die E&#x017F;elinn aus dem Wege trat,<lb/>
war der <hi rendition="#fr">Sohn GOttes,</hi> wie man aus 4 B.<lb/>
Mo&#x017F;. 22, 32. u. f. kla&#x0364;rlich er&#x017F;iehet.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Die Be&#x017F;trafung be&#x017F;tund darinn, daß ihm der<lb/>
Engel des HErrn entgegen war, und damit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bezeu-</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[620/0622] Richtige und erbauliche Erklaͤrung Cap. 2. v. 15. 16. ten v. 12. und ihn alſo auch andern verhaſſet machten und ſie davon abzogen. d. Wo der richtige Weg verlaſſen iſt; da ge- het man in der Jrre und wuͤſte Umwege, ja ſol- che Wege, welche einen endlich ins Verder- ben fuͤhren. Welchen Jrrweg unſer Hey- land Matth. 7, 13. nennet den breiten. Und darauf verleiten die ſalſchen Lehrer auch an- dere: und alſo ſind ſie blind und Leiter der Blinden, die zuſammen in eine Grube des Verderbens fallen Matth. 15, 14. c. 23, 16. 24. Roͤm. 2, 19. 21. u. f. und verfuͤhren, gleichwie ſie ſelbſt von ihren boͤſen Luͤſten in Jrrthum verfuͤhret ſind 2 Tim. 3, 13. 2. Dieſe boͤſe Art der falſchen Lehrer wird mit dem Exempel Bileams, als ihres Vor- gaͤngers, dem ſie gaͤntzlich nachfolgen, erlaͤutert. Von welchem zwey Stuͤcke zu mercken ſind: Erſtlich ſein unrichtiges, oder boͤſes Verfahren; und hernach wie er daruͤber von GOTT durch die Eſelinn iſt beſtrafet worden. Zu dem erſten Stuͤcke gehoͤren inſonderheit folgende Puncte: a. Bileam iſt kein Goͤtzen-Diener und alſo auch kein ſolcher falſcher Prophet geweſen, welcher die Leute von dem wahren GOTT auf die Abgoͤtter gefuͤhret haͤtte: ſondern er iſt einer von denen geweſen, welche unter den Heyden, nach der Noachiſchen Tradition, den wah- ren GOTT erkannt und geehret haben; er muß auch wol von GOTT einer beſondern Prophetiſchen Gabe vor dem alſo ſeyn gewuͤr- diget worden, daß er daher unter den Leuten ſeines Orts in Orient und daſiger Nachbar- ſchaft in einen groſſen Ruf gekommen iſt; ſintemal ihn Balac, der Moabiter Koͤnig, als einen beruͤhmten Propheten GOttes rufen lieſſe. Daß er aber bey ſeiner Erkentniß nicht iſt ſo getreu geblieben, als Hiob, der kurtz vor ſeiner Zeit gelebet haben muß; ſondern durch Untreue in allerhand Unlauterkeit eingegan- gen, und daruͤber auch des ſeligmachenden Lichts der Erkentniß beraubet worden, das ſiehet man aus ſeinem Verhalten und aus dieſem Zeugniß Petri. Denn ob er ſich gleich, ſeinem vormaligen guten principio nach, auf den wahren GOTT und ſeine vor dem nicht ungewoͤhnliche Offenbahrungen be- zogen, ſolcher auch aufs neue gewuͤrdiget wurde, ſo ging er doch ein in einen Geitz und lieſſe ſich dadurch alſo verblenden, daß er daruͤber immer weiter verfiel, und, auſſer dem, daß er aus beſonderer Eingebung GOttes noch einige wahre Weiſſagungen that, ein offenbahrer Verfuͤhrer des Volcks ward. Daher auch, nach Anweiſung der Oerter 4 B. Moſ. 25, 1. c. 31, 16. Joſ. 13, 32. er Off. 2, 14. einen gar boͤſen Namen eines Jrrgei- ſtes hat, wenn es daſelbſt von der Pergama- niſchen Gemeine heißt: Jch habe ein klei- nes wider dich, daß du daſelbſt haſt, die an der Lehre Balaam halten, welcher lehrete durch den Balac ein Aergerniß aufrichten vor den Kindern Jſrael, zu eſ- ſen der Goͤtzen Opfer und Hurerey trei- ben. b. Es hielte ſich Bileam dem Anſehen nach zwar anfangs ſtarck wider die Verſuchung der Geſchencke Balacs, alſo daß er auch ſagte: Wenn mir Balac ſein Haus voll Silbers und Goldes gebe; ſo koͤnte ich doch nicht uͤbergehen das Wort des HErrn meines GOttes, kleines, oder groſſes zu thun. 4 B. Moſ. 22, 18. allein diß iſt entweder nur ein heuchleriſches Vorgeben, oder ein ſol- cher Vorſatz geweſen, von welchem er bald wieder abgelaſſen hat: da es ihm denn aller- dinge um den Lohn der Ungerechtigkeit iſt zu thun geweſen. Wie denn der Zorn GOttes ergrimmete, als er mit den Boten abzog. Und obgleich GOTT zu ihm geſaget hatte: Mache dich auf und zeuch mit ihnen: v. 20. ſo iſt doch dieſes mehr eine, auf ſeinen Vorſatz gerichtete, ungnaͤdige Zulaſſung, als ein Befehl geweſen; da das ernſtliche Verbot, bey welchem er haͤtte bleiben ſol- len, vorher hieſſe: Gehe nicht mit ihnen: verfluche das Volck auch nicht: denn es iſt geſegnet. Es hat demnach die Unge- rechtigkeit fuͤrnemlich darinn beſtanden, daß er dem Volcke des HErrn, dem der goͤttliche Segen zukam, aus Begierde einer reichen Belohnung hat fluchen wollen. Welches doch aber, wenn es auch GOTT gleich haͤtte geſchehen laſſen, ohne alle Kraft geweſen ſeyn wuͤrde. c. Daß Bileams Verhalten gar ſtraͤflich gewe- ſen ſeyn muͤſſe, ſiehet man daraus, daß ihm eine Ubertretung und eine Thorheit zuge- eignet wird. Eine Ubertretung, nemlich des erſten Befehls GOttes. Gehe nicht mit ihnen! und eine Thorheit in Anſe- hung deſſen, daß er bey den verkehrten Nei- gungen ſeines vom Geitze eingenommenen Willens auch das noch etwa in ihm vorher uͤbrig geweſene goͤttliche Licht in ſich erſticket hat, und in eine ſolche Blindheit gerathen iſt, daß er vermeynet hat, es wuͤrde dem groſſen GOTT ſein Abſehen und Vorha- ben nicht eben mißfaͤllig ſeyn. Wie denn dieſes der boͤſen Begierden Eigenſchaft iſt, daß ſie den Verſtand gantz benebeln und in Jrrthum fuͤhren nach Eph. 4, 22. Daß Bile- am dem Volcke GOttes wider deſſen Ver- bot wircklich fluchen wollen, wird auch 5 B. Moſ. 23, 5. 6. bezeuget, da es heißt: Der HErr, dein GOtt, wolte Bileam nicht hoͤren (zum Fluche v. 5.) und wandelte dir den Fluch in den Segen. Siehe auch Joſ. 24, 10. 3. So viel von der Mißhandlung Bile- ams. Was den andern Punct, die durch die Eſelinn geſchehene Beſtrafung betrift, ſo iſt davon folgendes zu mercken: a. Der Engel des HErrn, welcher dem Bileam im Wege entgegen ſtund und Gelegenheit gab, daß die Eſelinn aus dem Wege trat, war der Sohn GOttes, wie man aus 4 B. Moſ. 22, 32. u. f. klaͤrlich erſiehet. b. Die Beſtrafung beſtund darinn, daß ihm der Engel des HErrn entgegen war, und damit bezeu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/622
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 620. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/622>, abgerufen am 17.06.2024.