Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Richtige und erbauliche Erklärung V. 6. 7. 8.
[Spaltenumbruch] in welchem die heiligen Engel das Angesicht
GOttes sehen Matth. 18, 10. Diesen haben sie
verlassen, ja durch ihre Ausstossung verlassen
müssen, nachdem sie sich durch ihren Abfall
desselben selbst unwürdig und also verlustig ge-
machet haben.
c. Auf den ersten Zustand der gefallenen Engel
wird auch des andern gedacht, nemlich mit
den Worten: er hat sie behalten mit ewigen
Banden im Finsterniß, oder upo zophon, unter
der Finsterniß:
a. Die Finsterniß bedeutet den Stand des
Verderbens, worein die Engel verfallen
sind. Denn gleichwie sie vorher voller Licht
der Weisheit und dabey voller Kraft der
Heiligkeit waren; wie denn das Licht ein
Bild der Klarheit und Reinigkeit ist: also
sind sie hingegen voller Finsterniß, das ist,
voller Blindheit und dabey voller Unreinig-
keit, Argheit, Bosheit und Feindschaft wi-
der GOTT und Menschen worden. Da-
her dem Satan exousia, eine Macht der Fin-
sterniß zugeeignet wird. Col. 1, 13. Siehe
auch Eph. 2, 2. c. 6, 12.
b. Jn dieser Finsterniß wird der Satan ge-
fangen gehalten,
welches mit den ewigen
Banden
angezeiget wird. Da denn die
Gefangenschaft zweyerley in sich hält:
erstlich die Bezeichnung des unseligen Zu-
standes,
da er des wahren Lichts beraubet
ist, wie dessen auch die gefangenen Men-
schen, welche das Leben verwircket haben,
beraubet zu werden pflegen: und denn die
Einschränckung, daß, ob er gleich viele
Macht und Freyheit hat, die in der herr-
schenden Sünde liegende Menschen zu ver-
führen, dennoch dieselbe ihre gewisse
Schrancken und Grentzen habe, ausser
welchen sie ohne besondere Zulassung GOt-
tes nicht schreiten kan. Daß noch eine Zeit
kommen werde einer viel mehrern Ein-
schränckung, das ist Off. 20, 1. u. f. angezei-
get.
g. Auf diesen mittlern Zustand folget denn
der letzte, der mit den Worten von dem Ge-
richt des grossen Tages
bezeichnet wird.
Davon siehe Off. 20, 10. da der Verwer-
fung in den feurigen Pfuhl gedacht wird.
d. Jm übrigen ist noch zu mercken, daß, weil
des Teufels so oft in der einzeln Zahl, ja des
Satans und seiner Engel gedacht wird
Matth. 25, 41. Off. 12, 7. u. f. auch des O-
bersten der Teufel Meldung geschiehet
Matth. 9, 34. c. 12, 24. daraus zu schliessen
sey, daß eine gantze Schar der Engel unter
der Anführung eines gewissen Ertz-Engels
von GOTT müsse abgefallen seyn. Die
bey dieser gantzen Materie zu conferiren-
de Parallel-
Oerter sind Joh. 8, 44. 2 Pet.
2, 4. 1 Joh. 3, 8.
V. 7.

Wie auch Sodoma und Gomorra,
und die umliegende Städte
(Adama und Ze-
boim 5 B. Mos. 29, 23. Hos. 11, 8. B. Weish.
[Spaltenumbruch] 10, 6. davon Zoar, sonst Bela genannt 1 B. Mos.
14, 2. um Lots willen ausgenommen wurde,)
die gleicher Weise, wie diese (Gnostische Jrr-
geister v. 4. 8. u. f. oder wie die Einwohner von
Sodom und Gomorra) ausgehuret (die Hu-
rerey auf die allerschändlichste Art getrieben)
haben, und nach einem andern Fleische
(nicht allein im Ehebruche, darinn einer nicht
bey dem Leibe bleibet, darüber er zur ehelichen
Beywohnung Macht hat, nach 1 Cor. 7, 4. u. f.
sondern auch in Begehung anderer, nemlich also
genannter Sodomitischer Sünden, nach 1 B.
Mos. 19, 5. 8. 3 B. Mos. 18, 22. u. f. Röm. 1, 26.
27. 1 Cor. 6, 9. 1 Tim. 1, 10.) gegangen sind
(und also aus solchen Sünden gleichsam ein
rechtes Handwerck gemachet haben) zum Er-
empel gesetzet sind, und leiden des ewigen
Feuers Pein,
(also daß auf das leibliche Feuer
das geistliche und ewige Feuer erfolget ist: vor
dessen Erfahrung, dadurch man desselben Be-
schaffenheit wird recht erkennen, uns GOtt be-
wahre. 2 B. Mos. 18. 19. Luc. 16, 24.)

Anmerckungen.

1. War die Strafe derer zu Sodom und
Gomorra erschrecklich; so war auch ihre Sünde
von gleicher Beschaffenheit, und muß man sich
billig verwundern, wohin die menschliche Natur
verfallen kan. Daß das, was an ihnen gesche-
hen ist, andern zum Exempel dienen soll, sehen
wir aus mehrern Oertern der heiligen Schrift,
als 5 B. Mos. 29, 23. Jos. 1, 10. c. 13. 19. Jer. 23,
14. c. 49, 18. c. 50, 40. Hos. 11, 8. 9. Am. 4, 11.
Luc. 17, 29. 2 Pet. 11, 6. 10. daß aber das geistli-
che Babel ein geistliches Sodom sey, und der-
maleins, da es eine Mutter worden aller geistli-
chen Hurerey auf Erden, wie das leibliche mit
dem göttlichen Rach-Feuer vom Himmel soll
heimgesuchet werden, das siehet man aus Off. 11,
8. c. 17. 18.

2. Hat GOTT die Hurer und Ehebrecher
schon also hart gestrafet, so hat man so viel we-
niger an der Erfüllung des Ausspruchs zu zwei-
feln, wenn Paulus Heb. 13, 4. spricht: Die Hu-
rer und Ehebrecher wird GOtt richten.

Da denn das Feuer der unreinen Flammen, oder
Begierden, ein so schweres Zorn-Feuer GOt-
tes nach sich ziehet. Wohl dem, der sich in rech-
ter Ordnung des Heyls also davor fürchtet, daß
er auch am geistlichen Sodom, oder Babylon,
keinen Theil nimmt, sondern davon ausgehet!

V. 8.

Desselbigen gleichen sind auch diese
Träumer, die das Fleisch beflecken, die Herr-
schaften aber verachten, und die Majestä-
ten lästern.

Anmerckungen.

1. Es bestrafet der Apostel an den verführi-
schen Lehrern seiner Zeit, die er Träumer nennet,
zweyerley, erstlich dieses, daß sie das Fleisch befle-
cken, und hernach, daß sie die Herrschaften verach-
ten: da denn die particulae men und de können ü-
bersetzet werden, durch sowol, als, daß sie sowol

eines,
Richtige und erbauliche Erklaͤrung V. 6. 7. 8.
[Spaltenumbruch] in welchem die heiligen Engel das Angeſicht
GOttes ſehen Matth. 18, 10. Dieſen haben ſie
verlaſſen, ja durch ihre Ausſtoſſung verlaſſen
muͤſſen, nachdem ſie ſich durch ihren Abfall
deſſelben ſelbſt unwuͤrdig und alſo verluſtig ge-
machet haben.
c. Auf den erſten Zuſtand der gefallenen Engel
wird auch des andern gedacht, nemlich mit
den Worten: er hat ſie behalten mit ewigen
Banden im Finſterniß, oder ὑπὸ ζόφον, unter
der Finſterniß:
α. Die Finſterniß bedeutet den Stand des
Verderbens, worein die Engel verfallen
ſind. Denn gleichwie ſie vorher voller Licht
der Weisheit und dabey voller Kraft der
Heiligkeit waren; wie denn das Licht ein
Bild der Klarheit und Reinigkeit iſt: alſo
ſind ſie hingegen voller Finſterniß, das iſt,
voller Blindheit und dabey voller Unreinig-
keit, Argheit, Bosheit und Feindſchaft wi-
der GOTT und Menſchen worden. Da-
her dem Satan ἐξουσία, eine Macht der Fin-
ſterniß zugeeignet wird. Col. 1, 13. Siehe
auch Eph. 2, 2. c. 6, 12.
β. Jn dieſer Finſterniß wird der Satan ge-
fangen gehalten,
welches mit den ewigen
Banden
angezeiget wird. Da denn die
Gefangenſchaft zweyerley in ſich haͤlt:
erſtlich die Bezeichnung des unſeligen Zu-
ſtandes,
da er des wahren Lichts beraubet
iſt, wie deſſen auch die gefangenen Men-
ſchen, welche das Leben verwircket haben,
beraubet zu werden pflegen: und denn die
Einſchraͤnckung, daß, ob er gleich viele
Macht und Freyheit hat, die in der herr-
ſchenden Suͤnde liegende Menſchen zu ver-
fuͤhren, dennoch dieſelbe ihre gewiſſe
Schrancken und Grentzen habe, auſſer
welchen ſie ohne beſondere Zulaſſung GOt-
tes nicht ſchreiten kan. Daß noch eine Zeit
kommen werde einer viel mehrern Ein-
ſchraͤnckung, das iſt Off. 20, 1. u. f. angezei-
get.
γ. Auf dieſen mittlern Zuſtand folget denn
der letzte, der mit den Worten von dem Ge-
richt des groſſen Tages
bezeichnet wird.
Davon ſiehe Off. 20, 10. da der Verwer-
fung in den feurigen Pfuhl gedacht wird.
δ. Jm uͤbrigen iſt noch zu mercken, daß, weil
des Teufels ſo oft in der einzeln Zahl, ja des
Satans und ſeiner Engel gedacht wird
Matth. 25, 41. Off. 12, 7. u. f. auch des O-
berſten der Teufel Meldung geſchiehet
Matth. 9, 34. c. 12, 24. daraus zu ſchlieſſen
ſey, daß eine gantze Schar der Engel unter
der Anfuͤhrung eines gewiſſen Ertz-Engels
von GOTT muͤſſe abgefallen ſeyn. Die
bey dieſer gantzen Materie zu conferiren-
de Parallel-
Oerter ſind Joh. 8, 44. 2 Pet.
2, 4. 1 Joh. 3, 8.
V. 7.

Wie auch Sodoma und Gomorra,
und die umliegende Staͤdte
(Adama und Ze-
boim 5 B. Moſ. 29, 23. Hoſ. 11, 8. B. Weish.
[Spaltenumbruch] 10, 6. davon Zoar, ſonſt Bela genannt 1 B. Moſ.
14, 2. um Lots willen ausgenommen wurde,)
die gleicher Weiſe, wie dieſe (Gnoſtiſche Jrr-
geiſter v. 4. 8. u. f. oder wie die Einwohner von
Sodom und Gomorra) ausgehuret (die Hu-
rerey auf die allerſchaͤndlichſte Art getrieben)
haben, und nach einem andern Fleiſche
(nicht allein im Ehebruche, darinn einer nicht
bey dem Leibe bleibet, daruͤber er zur ehelichen
Beywohnung Macht hat, nach 1 Cor. 7, 4. u. f.
ſondern auch in Begehung anderer, nemlich alſo
genannter Sodomitiſcher Suͤnden, nach 1 B.
Moſ. 19, 5. 8. 3 B. Moſ. 18, 22. u. f. Roͤm. 1, 26.
27. 1 Cor. 6, 9. 1 Tim. 1, 10.) gegangen ſind
(und alſo aus ſolchen Suͤnden gleichſam ein
rechtes Handwerck gemachet haben) zum Er-
empel geſetzet ſind, und leiden des ewigen
Feuers Pein,
(alſo daß auf das leibliche Feuer
das geiſtliche und ewige Feuer erfolget iſt: vor
deſſen Erfahrung, dadurch man deſſelben Be-
ſchaffenheit wird recht erkennen, uns GOtt be-
wahre. 2 B. Moſ. 18. 19. Luc. 16, 24.)

Anmerckungen.

1. War die Strafe derer zu Sodom und
Gomorra erſchrecklich; ſo war auch ihre Suͤnde
von gleicher Beſchaffenheit, und muß man ſich
billig verwundern, wohin die menſchliche Natur
verfallen kan. Daß das, was an ihnen geſche-
hen iſt, andern zum Exempel dienen ſoll, ſehen
wir aus mehrern Oertern der heiligen Schrift,
als 5 B. Moſ. 29, 23. Joſ. 1, 10. c. 13. 19. Jer. 23,
14. c. 49, 18. c. 50, 40. Hoſ. 11, 8. 9. Am. 4, 11.
Luc. 17, 29. 2 Pet. 11, 6. 10. daß aber das geiſtli-
che Babel ein geiſtliches Sodom ſey, und der-
maleins, da es eine Mutter worden aller geiſtli-
chen Hurerey auf Erden, wie das leibliche mit
dem goͤttlichen Rach-Feuer vom Himmel ſoll
heimgeſuchet werden, das ſiehet man aus Off. 11,
8. c. 17. 18.

2. Hat GOTT die Hurer und Ehebrecher
ſchon alſo hart geſtrafet, ſo hat man ſo viel we-
niger an der Erfuͤllung des Ausſpruchs zu zwei-
feln, wenn Paulus Heb. 13, 4. ſpricht: Die Hu-
rer und Ehebrecher wird GOtt richten.

Da denn das Feuer der unreinen Flammen, oder
Begierden, ein ſo ſchweres Zorn-Feuer GOt-
tes nach ſich ziehet. Wohl dem, der ſich in rech-
ter Ordnung des Heyls alſo davor fuͤrchtet, daß
er auch am geiſtlichen Sodom, oder Babylon,
keinen Theil nimmt, ſondern davon ausgehet!

V. 8.

Deſſelbigen gleichen ſind auch dieſe
Traͤumer, die das Fleiſch beflecken, die Herr-
ſchaften aber verachten, und die Majeſtaͤ-
ten laͤſtern.

Anmerckungen.

1. Es beſtrafet der Apoſtel an den verfuͤhri-
ſchen Lehrern ſeiner Zeit, die er Traͤumer nennet,
zweyerley, erſtlich dieſes, daß ſie das Fleiſch befle-
cken, und hernach, daß ſie die Herrſchaften verach-
ten: da denn die particulæ μὲν und δὲ koͤnnen uͤ-
berſetzet werden, durch ſowol, als, daß ſie ſowol

eines,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0772" n="772"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Richtige und erbauliche Erkla&#x0364;rung V. 6. 7. 8.</hi></fw><lb/><cb/>
in welchem die heiligen Engel das Ange&#x017F;icht<lb/>
GOttes &#x017F;ehen Matth. 18, 10. Die&#x017F;en haben &#x017F;ie<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en, ja durch ihre Aus&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ung verla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, nachdem &#x017F;ie &#x017F;ich durch ihren Abfall<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;elb&#x017F;t unwu&#x0364;rdig und al&#x017F;o verlu&#x017F;tig ge-<lb/>
machet haben.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Auf den er&#x017F;ten Zu&#x017F;tand der gefallenen Engel<lb/>
wird auch des andern gedacht, nemlich mit<lb/>
den Worten: er hat &#x017F;ie behalten mit ewigen<lb/>
Banden im Fin&#x017F;terniß, oder &#x1F51;&#x03C0;&#x1F78; &#x03B6;&#x03CC;&#x03C6;&#x03BF;&#x03BD;, unter<lb/>
der Fin&#x017F;terniß:<lb/><list><item>&#x03B1;. Die <hi rendition="#fr">Fin&#x017F;terniß</hi> bedeutet den Stand des<lb/>
Verderbens, worein die Engel verfallen<lb/>
&#x017F;ind. Denn gleichwie &#x017F;ie vorher voller Licht<lb/>
der Weisheit und dabey voller Kraft der<lb/>
Heiligkeit waren; wie denn das Licht ein<lb/>
Bild der Klarheit und Reinigkeit i&#x017F;t: al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie hingegen voller Fin&#x017F;terniß, das i&#x017F;t,<lb/>
voller Blindheit und dabey voller Unreinig-<lb/>
keit, Argheit, Bosheit und Feind&#x017F;chaft wi-<lb/>
der GOTT und Men&#x017F;chen worden. Da-<lb/>
her dem Satan &#x1F10;&#x03BE;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1;, eine Macht der Fin-<lb/>
&#x017F;terniß zugeeignet wird. Col. 1, 13. Siehe<lb/>
auch Eph. 2, 2. c. 6, 12.</item><lb/><item>&#x03B2;. Jn die&#x017F;er Fin&#x017F;terniß wird der Satan <hi rendition="#fr">ge-<lb/>
fangen gehalten,</hi> welches mit den <hi rendition="#fr">ewigen<lb/>
Banden</hi> angezeiget wird. Da denn die<lb/><hi rendition="#fr">Gefangen&#x017F;chaft</hi> zweyerley in &#x017F;ich ha&#x0364;lt:<lb/>
er&#x017F;tlich die Bezeichnung des <hi rendition="#fr">un&#x017F;eligen Zu-<lb/>
&#x017F;tandes,</hi> da er des wahren Lichts beraubet<lb/>
i&#x017F;t, wie de&#x017F;&#x017F;en auch die gefangenen Men-<lb/>
&#x017F;chen, welche das Leben verwircket haben,<lb/>
beraubet zu werden pflegen: und denn die<lb/><hi rendition="#fr">Ein&#x017F;chra&#x0364;nckung,</hi> daß, ob er gleich viele<lb/>
Macht und Freyheit hat, die in der herr-<lb/>
&#x017F;chenden Su&#x0364;nde liegende Men&#x017F;chen zu ver-<lb/>
fu&#x0364;hren, dennoch die&#x017F;elbe ihre gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Schrancken und Grentzen habe, au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
welchen &#x017F;ie ohne be&#x017F;ondere Zula&#x017F;&#x017F;ung GOt-<lb/>
tes nicht &#x017F;chreiten kan. Daß noch eine Zeit<lb/>
kommen werde einer viel mehrern Ein-<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nckung, das i&#x017F;t Off. 20, 1. u. f. angezei-<lb/>
get.</item><lb/><item>&#x03B3;. Auf die&#x017F;en mittlern Zu&#x017F;tand folget denn<lb/>
der letzte, der mit den Worten von dem <hi rendition="#fr">Ge-<lb/>
richt des gro&#x017F;&#x017F;en Tages</hi> bezeichnet wird.<lb/>
Davon &#x017F;iehe Off. 20, 10. da der Verwer-<lb/>
fung in den feurigen Pfuhl gedacht wird.</item><lb/><item>&#x03B4;. Jm u&#x0364;brigen i&#x017F;t noch zu mercken, daß, weil<lb/>
des Teufels &#x017F;o oft in der einzeln Zahl, ja des<lb/>
Satans und &#x017F;einer Engel gedacht wird<lb/>
Matth. 25, 41. Off. 12, 7. u. f. auch des O-<lb/>
ber&#x017F;ten der Teufel Meldung ge&#x017F;chiehet<lb/>
Matth. 9, 34. c. 12, 24. daraus zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ey, daß eine gantze Schar der Engel unter<lb/>
der Anfu&#x0364;hrung eines gewi&#x017F;&#x017F;en Ertz-Engels<lb/>
von GOTT mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e abgefallen &#x017F;eyn. Die<lb/>
bey die&#x017F;er gantzen Materie zu <hi rendition="#aq">conferiren-<lb/>
de Parallel-</hi>Oerter &#x017F;ind Joh. 8, 44. 2 Pet.<lb/>
2, 4. 1 Joh. 3, 8.</item></list></item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 7.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Wie auch Sodoma und Gomorra,<lb/>
und die umliegende Sta&#x0364;dte</hi> (Adama und Ze-<lb/>
boim 5 B. Mo&#x017F;. 29, 23. Ho&#x017F;. 11, 8. B. Weish.<lb/><cb/>
10, 6. davon Zoar, &#x017F;on&#x017F;t Bela genannt 1 B. Mo&#x017F;.<lb/>
14, 2. um Lots willen ausgenommen wurde,)<lb/><hi rendition="#fr">die gleicher Wei&#x017F;e, wie die&#x017F;e</hi> (<hi rendition="#aq">Gno&#x017F;ti</hi>&#x017F;che Jrr-<lb/>
gei&#x017F;ter v. 4. 8. u. f. oder wie die Einwohner von<lb/>
Sodom und Gomorra) <hi rendition="#fr">ausgehuret</hi> (die Hu-<lb/>
rerey auf die aller&#x017F;cha&#x0364;ndlich&#x017F;te Art getrieben)<lb/><hi rendition="#fr">haben, und nach einem andern Flei&#x017F;che</hi><lb/>
(nicht allein im Ehebruche, darinn einer nicht<lb/>
bey dem Leibe bleibet, daru&#x0364;ber er zur ehelichen<lb/>
Beywohnung Macht hat, nach 1 Cor. 7, 4. u. f.<lb/>
&#x017F;ondern auch in Begehung anderer, nemlich al&#x017F;o<lb/>
genannter Sodomiti&#x017F;cher Su&#x0364;nden, nach 1 B.<lb/>
Mo&#x017F;. 19, 5. 8. 3 B. Mo&#x017F;. 18, 22. u. f. Ro&#x0364;m. 1, 26.<lb/>
27. 1 Cor. 6, 9. 1 Tim. 1, 10.) <hi rendition="#fr">gegangen &#x017F;ind</hi><lb/>
(und al&#x017F;o aus &#x017F;olchen Su&#x0364;nden gleich&#x017F;am ein<lb/>
rechtes Handwerck gemachet haben) <hi rendition="#fr">zum Er-<lb/>
empel ge&#x017F;etzet &#x017F;ind, und leiden des ewigen<lb/>
Feuers Pein,</hi> (al&#x017F;o daß auf das leibliche Feuer<lb/>
das gei&#x017F;tliche und ewige Feuer erfolget i&#x017F;t: vor<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Erfahrung, dadurch man de&#x017F;&#x017F;elben Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit wird recht erkennen, uns GOtt be-<lb/>
wahre. 2 B. Mo&#x017F;. 18. 19. Luc. 16, 24.)</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. War die Strafe derer zu Sodom und<lb/>
Gomorra er&#x017F;chrecklich; &#x017F;o war auch ihre Su&#x0364;nde<lb/>
von gleicher Be&#x017F;chaffenheit, und muß man &#x017F;ich<lb/>
billig verwundern, wohin die men&#x017F;chliche Natur<lb/>
verfallen kan. Daß das, was an ihnen ge&#x017F;che-<lb/>
hen i&#x017F;t, andern zum Exempel dienen &#x017F;oll, &#x017F;ehen<lb/>
wir aus mehrern Oertern der heiligen Schrift,<lb/>
als 5 B. Mo&#x017F;. 29, 23. Jo&#x017F;. 1, 10. c. 13. 19. Jer. 23,<lb/>
14. c. 49, 18. c. 50, 40. Ho&#x017F;. 11, 8. 9. Am. 4, 11.<lb/>
Luc. 17, 29. 2 Pet. 11, 6. 10. daß aber das gei&#x017F;tli-<lb/>
che Babel ein gei&#x017F;tliches Sodom &#x017F;ey, und der-<lb/>
maleins, da es eine Mutter worden aller gei&#x017F;tli-<lb/>
chen Hurerey auf Erden, wie das leibliche mit<lb/>
dem go&#x0364;ttlichen Rach-Feuer vom Himmel &#x017F;oll<lb/>
heimge&#x017F;uchet werden, das &#x017F;iehet man aus Off. 11,<lb/>
8. c. 17. 18.</p><lb/>
              <p>2. Hat GOTT die Hurer und Ehebrecher<lb/>
&#x017F;chon al&#x017F;o hart ge&#x017F;trafet, &#x017F;o hat man &#x017F;o viel we-<lb/>
niger an der Erfu&#x0364;llung des Aus&#x017F;pruchs zu zwei-<lb/>
feln, wenn Paulus Heb. 13, 4. &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Die Hu-<lb/>
rer und Ehebrecher wird GOtt richten.</hi><lb/>
Da denn das Feuer der unreinen Flammen, oder<lb/>
Begierden, ein &#x017F;o &#x017F;chweres Zorn-Feuer GOt-<lb/>
tes nach &#x017F;ich ziehet. Wohl dem, der &#x017F;ich in rech-<lb/>
ter Ordnung des Heyls al&#x017F;o davor fu&#x0364;rchtet, daß<lb/>
er auch am gei&#x017F;tlichen Sodom, oder Babylon,<lb/>
keinen Theil nimmt, &#x017F;ondern davon ausgehet!</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 8.</hi> </head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">De&#x017F;&#x017F;elbigen gleichen &#x017F;ind auch die&#x017F;e<lb/>
Tra&#x0364;umer, die das Flei&#x017F;ch beflecken, die Herr-<lb/>
&#x017F;chaften aber verachten, und die Maje&#x017F;ta&#x0364;-<lb/>
ten la&#x0364;&#x017F;tern.</hi> </p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Es be&#x017F;trafet der Apo&#x017F;tel an den verfu&#x0364;hri-<lb/>
&#x017F;chen Lehrern &#x017F;einer Zeit, die er <hi rendition="#fr">Tra&#x0364;umer</hi> nennet,<lb/>
zweyerley, er&#x017F;tlich die&#x017F;es, daß &#x017F;ie das Flei&#x017F;ch befle-<lb/>
cken, und hernach, daß &#x017F;ie die Herr&#x017F;chaften verach-<lb/>
ten: da denn die <hi rendition="#aq">particulæ</hi> &#x03BC;&#x1F72;&#x03BD; und &#x03B4;&#x1F72; ko&#x0364;nnen u&#x0364;-<lb/>
ber&#x017F;etzet werden, durch <hi rendition="#fr">&#x017F;owol, als,</hi> daß &#x017F;ie &#x017F;owol<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eines,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[772/0772] Richtige und erbauliche Erklaͤrung V. 6. 7. 8. in welchem die heiligen Engel das Angeſicht GOttes ſehen Matth. 18, 10. Dieſen haben ſie verlaſſen, ja durch ihre Ausſtoſſung verlaſſen muͤſſen, nachdem ſie ſich durch ihren Abfall deſſelben ſelbſt unwuͤrdig und alſo verluſtig ge- machet haben. c. Auf den erſten Zuſtand der gefallenen Engel wird auch des andern gedacht, nemlich mit den Worten: er hat ſie behalten mit ewigen Banden im Finſterniß, oder ὑπὸ ζόφον, unter der Finſterniß: α. Die Finſterniß bedeutet den Stand des Verderbens, worein die Engel verfallen ſind. Denn gleichwie ſie vorher voller Licht der Weisheit und dabey voller Kraft der Heiligkeit waren; wie denn das Licht ein Bild der Klarheit und Reinigkeit iſt: alſo ſind ſie hingegen voller Finſterniß, das iſt, voller Blindheit und dabey voller Unreinig- keit, Argheit, Bosheit und Feindſchaft wi- der GOTT und Menſchen worden. Da- her dem Satan ἐξουσία, eine Macht der Fin- ſterniß zugeeignet wird. Col. 1, 13. Siehe auch Eph. 2, 2. c. 6, 12. β. Jn dieſer Finſterniß wird der Satan ge- fangen gehalten, welches mit den ewigen Banden angezeiget wird. Da denn die Gefangenſchaft zweyerley in ſich haͤlt: erſtlich die Bezeichnung des unſeligen Zu- ſtandes, da er des wahren Lichts beraubet iſt, wie deſſen auch die gefangenen Men- ſchen, welche das Leben verwircket haben, beraubet zu werden pflegen: und denn die Einſchraͤnckung, daß, ob er gleich viele Macht und Freyheit hat, die in der herr- ſchenden Suͤnde liegende Menſchen zu ver- fuͤhren, dennoch dieſelbe ihre gewiſſe Schrancken und Grentzen habe, auſſer welchen ſie ohne beſondere Zulaſſung GOt- tes nicht ſchreiten kan. Daß noch eine Zeit kommen werde einer viel mehrern Ein- ſchraͤnckung, das iſt Off. 20, 1. u. f. angezei- get. γ. Auf dieſen mittlern Zuſtand folget denn der letzte, der mit den Worten von dem Ge- richt des groſſen Tages bezeichnet wird. Davon ſiehe Off. 20, 10. da der Verwer- fung in den feurigen Pfuhl gedacht wird. δ. Jm uͤbrigen iſt noch zu mercken, daß, weil des Teufels ſo oft in der einzeln Zahl, ja des Satans und ſeiner Engel gedacht wird Matth. 25, 41. Off. 12, 7. u. f. auch des O- berſten der Teufel Meldung geſchiehet Matth. 9, 34. c. 12, 24. daraus zu ſchlieſſen ſey, daß eine gantze Schar der Engel unter der Anfuͤhrung eines gewiſſen Ertz-Engels von GOTT muͤſſe abgefallen ſeyn. Die bey dieſer gantzen Materie zu conferiren- de Parallel-Oerter ſind Joh. 8, 44. 2 Pet. 2, 4. 1 Joh. 3, 8. V. 7. Wie auch Sodoma und Gomorra, und die umliegende Staͤdte (Adama und Ze- boim 5 B. Moſ. 29, 23. Hoſ. 11, 8. B. Weish. 10, 6. davon Zoar, ſonſt Bela genannt 1 B. Moſ. 14, 2. um Lots willen ausgenommen wurde,) die gleicher Weiſe, wie dieſe (Gnoſtiſche Jrr- geiſter v. 4. 8. u. f. oder wie die Einwohner von Sodom und Gomorra) ausgehuret (die Hu- rerey auf die allerſchaͤndlichſte Art getrieben) haben, und nach einem andern Fleiſche (nicht allein im Ehebruche, darinn einer nicht bey dem Leibe bleibet, daruͤber er zur ehelichen Beywohnung Macht hat, nach 1 Cor. 7, 4. u. f. ſondern auch in Begehung anderer, nemlich alſo genannter Sodomitiſcher Suͤnden, nach 1 B. Moſ. 19, 5. 8. 3 B. Moſ. 18, 22. u. f. Roͤm. 1, 26. 27. 1 Cor. 6, 9. 1 Tim. 1, 10.) gegangen ſind (und alſo aus ſolchen Suͤnden gleichſam ein rechtes Handwerck gemachet haben) zum Er- empel geſetzet ſind, und leiden des ewigen Feuers Pein, (alſo daß auf das leibliche Feuer das geiſtliche und ewige Feuer erfolget iſt: vor deſſen Erfahrung, dadurch man deſſelben Be- ſchaffenheit wird recht erkennen, uns GOtt be- wahre. 2 B. Moſ. 18. 19. Luc. 16, 24.) Anmerckungen. 1. War die Strafe derer zu Sodom und Gomorra erſchrecklich; ſo war auch ihre Suͤnde von gleicher Beſchaffenheit, und muß man ſich billig verwundern, wohin die menſchliche Natur verfallen kan. Daß das, was an ihnen geſche- hen iſt, andern zum Exempel dienen ſoll, ſehen wir aus mehrern Oertern der heiligen Schrift, als 5 B. Moſ. 29, 23. Joſ. 1, 10. c. 13. 19. Jer. 23, 14. c. 49, 18. c. 50, 40. Hoſ. 11, 8. 9. Am. 4, 11. Luc. 17, 29. 2 Pet. 11, 6. 10. daß aber das geiſtli- che Babel ein geiſtliches Sodom ſey, und der- maleins, da es eine Mutter worden aller geiſtli- chen Hurerey auf Erden, wie das leibliche mit dem goͤttlichen Rach-Feuer vom Himmel ſoll heimgeſuchet werden, das ſiehet man aus Off. 11, 8. c. 17. 18. 2. Hat GOTT die Hurer und Ehebrecher ſchon alſo hart geſtrafet, ſo hat man ſo viel we- niger an der Erfuͤllung des Ausſpruchs zu zwei- feln, wenn Paulus Heb. 13, 4. ſpricht: Die Hu- rer und Ehebrecher wird GOtt richten. Da denn das Feuer der unreinen Flammen, oder Begierden, ein ſo ſchweres Zorn-Feuer GOt- tes nach ſich ziehet. Wohl dem, der ſich in rech- ter Ordnung des Heyls alſo davor fuͤrchtet, daß er auch am geiſtlichen Sodom, oder Babylon, keinen Theil nimmt, ſondern davon ausgehet! V. 8. Deſſelbigen gleichen ſind auch dieſe Traͤumer, die das Fleiſch beflecken, die Herr- ſchaften aber verachten, und die Majeſtaͤ- ten laͤſtern. Anmerckungen. 1. Es beſtrafet der Apoſtel an den verfuͤhri- ſchen Lehrern ſeiner Zeit, die er Traͤumer nennet, zweyerley, erſtlich dieſes, daß ſie das Fleiſch befle- cken, und hernach, daß ſie die Herrſchaften verach- ten: da denn die particulæ μὲν und δὲ koͤnnen uͤ- berſetzet werden, durch ſowol, als, daß ſie ſowol eines,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/772
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 772. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/772>, abgerufen am 17.06.2024.