Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856.§. 293. Geschieht aber Achtunddreissigstes Kapitel. Verbindung von Mittelgambit und directem Angriff. §. 294. In der Variante des directen Angriffes 1. e 2 §. 295. Es ist deshalb rathsamer, die Grundvariante §. 293. Geschieht aber Achtunddreissigstes Kapitel. Verbindung von Mittelgambit und directem Angriff. §. 294. In der Variante des directen Angriffes 1. e 2 §. 295. Es ist deshalb rathsamer, die Grundvariante <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <pb facs="#f0183" n="171"/> <p>§. 293. Geschieht aber<lb/><hi rendition="#c">4. … S <hi rendition="#i">g</hi> 8—<hi rendition="#i">f</hi> 6,</hi><lb/> so kann die andere Combination<lb/><hi rendition="#c">5. <hi rendition="#i">d</hi> 2—<hi rendition="#i">d</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 5—<hi rendition="#i">d</hi> 4:<lb/> 6. <hi rendition="#i">e</hi> 4—<hi rendition="#i">e</hi> 5</hi><lb/> in eine für Schwarz ungünstige Spielart einlenken, welche<lb/> am Schluss des §. 244 angedeutet ist. Hier ist noch zu<lb/> bemerken, dass die Entgegnungen 5. S <hi rendition="#i">c</hi> 6—<hi rendition="#i">d</hi> 4: und L <hi rendition="#i">c</hi> 5<lb/> —<hi rendition="#i">d</hi> 4: mangelhaft wären; erstere wegen 6. S <hi rendition="#i">f</hi> 3—<hi rendition="#i">e</hi> 5:<lb/> S <hi rendition="#i">d</hi> 4—<hi rendition="#i">e</hi> 6; 7. L <hi rendition="#i">c</hi> 4—<hi rendition="#i">e</hi> 6: u. s. w., letztere aber wegen<lb/> 6. S <hi rendition="#i">f</hi> 3—<hi rendition="#i">d</hi> 4: <hi rendition="#i">e</hi> 5—<hi rendition="#i">d</hi> 4: 7. <hi rendition="#i">e</hi> 4—<hi rendition="#i">e</hi> 5 oder 6. S <hi rendition="#i">c</hi> 6—<hi rendition="#i">d</hi> 4:<lb/> 7. <hi rendition="#i">f</hi> 2—<hi rendition="#i">f</hi> 4 <hi rendition="#i">d</hi> 7—<hi rendition="#i">d</hi> 6; 8. <hi rendition="#i">f</hi> 4—<hi rendition="#i">e</hi> 5: <hi rendition="#i">d</hi> 6—<hi rendition="#i">e</hi> 5: 9. L <hi rendition="#i">c</hi> 1—<hi rendition="#i">g</hi> 5 etc.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="7"> <head><hi rendition="#b">Achtunddreissigstes Kapitel</hi>.<lb/> Verbindung von Mittelgambit und directem Angriff.</head><lb/> <p>§. 294. In der Variante des directen Angriffes 1. <hi rendition="#i">e</hi> 2<lb/> —<hi rendition="#i">e</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 7—<hi rendition="#i">e</hi> 5; 2. S <hi rendition="#i">g</hi> 1—<hi rendition="#i">f</hi> 3 S <hi rendition="#i">b</hi> 8—<hi rendition="#i">c</hi> 6; 3. L <hi rendition="#i">f</hi> 1—<hi rendition="#i">b</hi> 5<lb/> S <hi rendition="#i">g</hi> 8—<hi rendition="#i">f</hi> 6 könnte nun das Mittelgambit durch 4. <hi rendition="#i">d</hi> 2—<hi rendition="#i">d</hi> 4<lb/> seine Stelle finden, was namentlich bei der Fortsetzung<lb/> 4. S <hi rendition="#i">c</hi> 6—<hi rendition="#i">d</hi> 4: 5. S <hi rendition="#i">f</hi> 3—<hi rendition="#i">d</hi> 4: <hi rendition="#i">e</hi> 5—<hi rendition="#i">d</hi> 4: 6. D <hi rendition="#i">d</hi> 1—<hi rendition="#i">d</hi> 4: <hi rendition="#i">c</hi> 7<lb/> —<hi rendition="#i">c</hi> 6; 7. L <hi rendition="#i">b</hi> 5—<hi rendition="#i">c</hi> 4 <hi rendition="#i">d</hi> 7—<hi rendition="#i">d</hi> 5; 8. <hi rendition="#i">e</hi> 4—<hi rendition="#i">d</hi> 5: S <hi rendition="#i">f</hi> 6—<hi rendition="#i">d</hi> 5:<lb/> 9. S <hi rendition="#i">b</hi> 1—<hi rendition="#i">c</hi> 3 für den Anziehenden günstig sein würde. In-<lb/> dess die Abweichung 7. L <hi rendition="#i">b</hi> 5—<hi rendition="#i">c</hi> 4 <hi rendition="#i">b</hi> 7—<hi rendition="#i">b</hi> 5 dürfte den<lb/> Gegner besser stellen, da sie ihm ohne materiellen Nach-<lb/> theil den Angriff später in die Hände spielt.</p><lb/> <p>§. 295. Es ist deshalb rathsamer, die Grundvariante<lb/> dieses gemischten Systemes durch folgende Verbindung<lb/><hi rendition="#c">1. <hi rendition="#i">e</hi> 2—<hi rendition="#i">e</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 7—<hi rendition="#i">e</hi> 5;<lb/> 2. S <hi rendition="#i">g</hi> 1—<hi rendition="#i">f</hi> 3 S <hi rendition="#i">b</hi> 8—<hi rendition="#i">c</hi> 6;<lb/> 3. <hi rendition="#i">d</hi> 2—<hi rendition="#i">d</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 5—<hi rendition="#i">d</hi> 4:<lb/> 4. L <hi rendition="#i">f</hi> 1—<hi rendition="#i">b</hi> 5</hi><lb/> herzustellen. Geschieht nun S <hi rendition="#i">g</hi> 8—<hi rendition="#i">f</hi> 6, so wird der Angriff<lb/> 5. <hi rendition="#i">e</hi> 4—<hi rendition="#i">e</hi> 5 von grosser Kraft; geschieht aber 4. L <hi rendition="#i">f</hi> 8—<hi rendition="#i">c</hi> 5,<lb/> so sichert 5. Rochirt <hi rendition="#i">d</hi> 7—<hi rendition="#i">d</hi> 6; 6. S <hi rendition="#i">f</hi> 3—<hi rendition="#i">d</hi> 4: dem Anziehen-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [171/0183]
§. 293. Geschieht aber
4. … S g 8—f 6,
so kann die andere Combination
5. d 2—d 4 e 5—d 4:
6. e 4—e 5
in eine für Schwarz ungünstige Spielart einlenken, welche
am Schluss des §. 244 angedeutet ist. Hier ist noch zu
bemerken, dass die Entgegnungen 5. S c 6—d 4: und L c 5
—d 4: mangelhaft wären; erstere wegen 6. S f 3—e 5:
S d 4—e 6; 7. L c 4—e 6: u. s. w., letztere aber wegen
6. S f 3—d 4: e 5—d 4: 7. e 4—e 5 oder 6. S c 6—d 4:
7. f 2—f 4 d 7—d 6; 8. f 4—e 5: d 6—e 5: 9. L c 1—g 5 etc.
Achtunddreissigstes Kapitel.
Verbindung von Mittelgambit und directem Angriff.
§. 294. In der Variante des directen Angriffes 1. e 2
—e 4 e 7—e 5; 2. S g 1—f 3 S b 8—c 6; 3. L f 1—b 5
S g 8—f 6 könnte nun das Mittelgambit durch 4. d 2—d 4
seine Stelle finden, was namentlich bei der Fortsetzung
4. S c 6—d 4: 5. S f 3—d 4: e 5—d 4: 6. D d 1—d 4: c 7
—c 6; 7. L b 5—c 4 d 7—d 5; 8. e 4—d 5: S f 6—d 5:
9. S b 1—c 3 für den Anziehenden günstig sein würde. In-
dess die Abweichung 7. L b 5—c 4 b 7—b 5 dürfte den
Gegner besser stellen, da sie ihm ohne materiellen Nach-
theil den Angriff später in die Hände spielt.
§. 295. Es ist deshalb rathsamer, die Grundvariante
dieses gemischten Systemes durch folgende Verbindung
1. e 2—e 4 e 7—e 5;
2. S g 1—f 3 S b 8—c 6;
3. d 2—d 4 e 5—d 4:
4. L f 1—b 5
herzustellen. Geschieht nun S g 8—f 6, so wird der Angriff
5. e 4—e 5 von grosser Kraft; geschieht aber 4. L f 8—c 5,
so sichert 5. Rochirt d 7—d 6; 6. S f 3—d 4: dem Anziehen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/183 |
Zitationshilfe: | Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/183>, abgerufen am 06.12.2023. |