Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856.
Sechsundvierzigstes Kapitel. Studien. §. 321. Die Studien haben entweder den Charakter
Sechsundvierzigstes Kapitel. Studien. §. 321. Die Studien haben entweder den Charakter <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0194" n="182"/><figure/> Hier kündigte <hi rendition="#g">Bledow</hi>, welcher die weissen Steine führte,<lb/> ein vierzügiges Matt an. Es sind die Züge: 16. L <hi rendition="#i">f</hi> 4—<hi rendition="#i">d</hi> 6 †<lb/> K <hi rendition="#i">e</hi> 7—<hi rendition="#i">d</hi> 6: 17. D <hi rendition="#i">d</hi> 3—<hi rendition="#i">g</hi> 3 † K <hi rendition="#i">d</hi> 6—<hi rendition="#i">e</hi> 7; 18. D <hi rendition="#i">g</hi> 3—<hi rendition="#i">e</hi> 5 †<lb/> K <hi rendition="#i">e</hi> 7—<hi rendition="#i">f</hi> 8; 19. S <hi rendition="#i">f</hi> 6—<hi rendition="#i">h</hi> 7 † und (wegen des Doppel-<lb/> schachs) Matt.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Sechsundvierzigstes Kapitel.</hi><lb/> Studien.</head><lb/> <p>§. 321. Die Studien haben entweder den Charakter<lb/> von Positionen aus der Mitte der Partie, oder sie gleichen<lb/> den eigentlichen Endspielen, indem sie bei nur wenigen Fi-<lb/> guren besondere Eigenschaften der letzteren darzulegen su-<lb/> chen. Positionen der ersteren Art hat der berühmte Meister<lb/><hi rendition="#g">Stamma</hi> in seinen Schachpielgeheimnissen mit vieler Kunst<lb/> componirt; Endspiele der anderen Art sind besonders in<lb/> neuerer Zeit durch die interessanten „Schachstudien“ der<lb/> Herren Kling und <hi rendition="#g">Horwitz</hi> bekannter geworden. Einige<lb/> Beispiele werden den Charakter und das gegenseitige Ver-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [182/0194]
[Abbildung]
Hier kündigte Bledow, welcher die weissen Steine führte,
ein vierzügiges Matt an. Es sind die Züge: 16. L f 4—d 6 †
K e 7—d 6: 17. D d 3—g 3 † K d 6—e 7; 18. D g 3—e 5 †
K e 7—f 8; 19. S f 6—h 7 † und (wegen des Doppel-
schachs) Matt.
Sechsundvierzigstes Kapitel.
Studien.
§. 321. Die Studien haben entweder den Charakter
von Positionen aus der Mitte der Partie, oder sie gleichen
den eigentlichen Endspielen, indem sie bei nur wenigen Fi-
guren besondere Eigenschaften der letzteren darzulegen su-
chen. Positionen der ersteren Art hat der berühmte Meister
Stamma in seinen Schachpielgeheimnissen mit vieler Kunst
componirt; Endspiele der anderen Art sind besonders in
neuerer Zeit durch die interessanten „Schachstudien“ der
Herren Kling und Horwitz bekannter geworden. Einige
Beispiele werden den Charakter und das gegenseitige Ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/194 |
Zitationshilfe: | Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/194>, abgerufen am 03.12.2023. |