Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856.K c 8--b 8; 20. K c 6--b 6 K b 8--c 8; 21. L f 7--e 6 + Siebenundzwanzigstes Kapitel. Die schwierigeren Endspiele. §. 118. Als schwierigere Endspiele, in denen sich gleich- §. 119. Im Endspiel von Dame gegen Thurm hat im K c 8—b 8; 20. K c 6—b 6 K b 8—c 8; 21. L f 7—e 6 † Siebenundzwanzigstes Kapitel. Die schwierigeren Endspiele. §. 118. Als schwierigere Endspiele, in denen sich gleich- §. 119. Im Endspiel von Dame gegen Thurm hat im <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0092" n="80"/> K <hi rendition="#i">c</hi> 8—<hi rendition="#i">b</hi> 8; 20. K <hi rendition="#i">c</hi> 6—<hi rendition="#i">b</hi> 6 K <hi rendition="#i">b</hi> 8—<hi rendition="#i">c</hi> 8; 21. L <hi rendition="#i">f</hi> 7—<hi rendition="#i">e</hi> 6 †<lb/> K <hi rendition="#i">c</hi> 8—<hi rendition="#i">b</hi> 8; 22. L <hi rendition="#i">e</hi> 6—<hi rendition="#i">d</hi> 7 K <hi rendition="#i">b</hi> 8—<hi rendition="#i">a</hi> 8; 23. S <hi rendition="#i">b</hi> 7—<hi rendition="#i">c</hi> 5 K <hi rendition="#i">a</hi><lb/> 8—<hi rendition="#i">b</hi> 8; 24. S <hi rendition="#i">c</hi> 5—<hi rendition="#i">a</hi> 6 † K <hi rendition="#i">b</hi> 8—<hi rendition="#i">a</hi> 8; 25. L <hi rendition="#i">d</hi> 7—<hi rendition="#i">c</hi> 6 † und<lb/> Matt. Sollte aber das Matt auf dem Felde <hi rendition="#i">b</hi> 8 gegeben<lb/> werden, so muss 24. L <hi rendition="#i">d</hi> 7—<hi rendition="#i">e</hi> 6 K <hi rendition="#i">b</hi> 8—<hi rendition="#i">a</hi> 8; 25. L <hi rendition="#i">e</hi> 6—<hi rendition="#i">c</hi> 8<lb/> K <hi rendition="#i">a</hi> 8—<hi rendition="#i">b</hi> 8; 26. L <hi rendition="#i">c</hi> 8—<hi rendition="#i">a</hi> 6 K <hi rendition="#i">b</hi> 8—<hi rendition="#i">a</hi> 8; 27. L <hi rendition="#i">a</hi> 6—<hi rendition="#i">b</hi> 7 †<lb/> K <hi rendition="#i">a</hi> 8—<hi rendition="#i">b</hi> 8; 28. S <hi rendition="#i">c</hi> 5—<hi rendition="#i">a</hi> 6 † und Matt erfolgen. Schliess-<lb/> lich ist zu bemerken, dass im elften Zuge der schwarze<lb/> König auch nach <hi rendition="#i">d</hi> 8 ausweichen konnte. Es geschieht dann:<lb/> 12. K <hi rendition="#i">f</hi> 6—<hi rendition="#i">e</hi> 6 K <hi rendition="#i">d</hi> 8—<hi rendition="#i">c</hi> 7; 13. S <hi rendition="#i">e</hi> 5—<hi rendition="#i">d</hi> 7 K <hi rendition="#i">c</hi> 7—<hi rendition="#i">c</hi> 6;<lb/> 14. L <hi rendition="#i">h</hi> 7—<hi rendition="#i">d</hi> 3 K <hi rendition="#i">c</hi> 6—<hi rendition="#i">c</hi> 7; 15. L <hi rendition="#i">d</hi> 3—<hi rendition="#i">e</hi> 4 K <hi rendition="#i">c</hi> 7—<hi rendition="#i">d</hi> 8; 16.<lb/> K <hi rendition="#i">e</hi> 6—<hi rendition="#i">d</hi> 6 K <hi rendition="#i">d</hi> 8—<hi rendition="#i">e</hi> 8; 17. L <hi rendition="#i">e</hi> 4—<hi rendition="#i">d</hi> 5 K <hi rendition="#i">e</hi> 8—<hi rendition="#i">d</hi> 8; 18. L<lb/><hi rendition="#i">d</hi> 5—<hi rendition="#i">f</hi> 3 K <hi rendition="#i">d</hi> 8—<hi rendition="#i">c</hi> 8; 19. S <hi rendition="#i">d</hi> 7—<hi rendition="#i">c</hi> 5 und das Matt wird<lb/> auf die vorher erörterte Weise erzwungen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="4"> <head><hi rendition="#b">Siebenundzwanzigstes Kapitel.</hi><lb/> Die schwierigeren Endspiele.</head><lb/> <p>§. 118. Als schwierigere Endspiele, in denen sich gleich-<lb/> wohl nur Officiere finden, kann man alle diejenigen End-<lb/> spiele betrachten, welche auf beiden Seiten neben dem Kö-<lb/> nige einen oder einige Officiere darbieten. Die leichtesten<lb/> Möglichkeiten dieser Art haben auf der einen Seite die Dame<lb/> auf der entgegengesetzten beliebige andere Officiere. Es<lb/> gehört hierher zunächst das Endspiel von Dame und König<lb/> gegen König und Thurm, sodann von König und Dame<lb/> gegen zwei leichte Officiere. Andere schwierigere Fälle,<lb/> wie z. B. das Matt von Thurm und Laufer gegen Thurm<lb/> müssen den speciellen Lehren des zweiten Buches überlassen<lb/> bleiben, ebenso wie die schwierigern Bauernendspiele und<lb/> die gemischten mit Officieren und Bauern auf beiden Seiten.</p><lb/> <p>§. 119. Im Endspiel von Dame gegen Thurm hat im<lb/> Allgemeinen die stärkere Partei Aussicht auf Gewinn; doch<lb/> vermag auch in nicht seltenen Fällen der Thurm durch Her-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [80/0092]
K c 8—b 8; 20. K c 6—b 6 K b 8—c 8; 21. L f 7—e 6 †
K c 8—b 8; 22. L e 6—d 7 K b 8—a 8; 23. S b 7—c 5 K a
8—b 8; 24. S c 5—a 6 † K b 8—a 8; 25. L d 7—c 6 † und
Matt. Sollte aber das Matt auf dem Felde b 8 gegeben
werden, so muss 24. L d 7—e 6 K b 8—a 8; 25. L e 6—c 8
K a 8—b 8; 26. L c 8—a 6 K b 8—a 8; 27. L a 6—b 7 †
K a 8—b 8; 28. S c 5—a 6 † und Matt erfolgen. Schliess-
lich ist zu bemerken, dass im elften Zuge der schwarze
König auch nach d 8 ausweichen konnte. Es geschieht dann:
12. K f 6—e 6 K d 8—c 7; 13. S e 5—d 7 K c 7—c 6;
14. L h 7—d 3 K c 6—c 7; 15. L d 3—e 4 K c 7—d 8; 16.
K e 6—d 6 K d 8—e 8; 17. L e 4—d 5 K e 8—d 8; 18. L
d 5—f 3 K d 8—c 8; 19. S d 7—c 5 und das Matt wird
auf die vorher erörterte Weise erzwungen.
Siebenundzwanzigstes Kapitel.
Die schwierigeren Endspiele.
§. 118. Als schwierigere Endspiele, in denen sich gleich-
wohl nur Officiere finden, kann man alle diejenigen End-
spiele betrachten, welche auf beiden Seiten neben dem Kö-
nige einen oder einige Officiere darbieten. Die leichtesten
Möglichkeiten dieser Art haben auf der einen Seite die Dame
auf der entgegengesetzten beliebige andere Officiere. Es
gehört hierher zunächst das Endspiel von Dame und König
gegen König und Thurm, sodann von König und Dame
gegen zwei leichte Officiere. Andere schwierigere Fälle,
wie z. B. das Matt von Thurm und Laufer gegen Thurm
müssen den speciellen Lehren des zweiten Buches überlassen
bleiben, ebenso wie die schwierigern Bauernendspiele und
die gemischten mit Officieren und Bauern auf beiden Seiten.
§. 119. Im Endspiel von Dame gegen Thurm hat im
Allgemeinen die stärkere Partei Aussicht auf Gewinn; doch
vermag auch in nicht seltenen Fällen der Thurm durch Her-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/92 |
Zitationshilfe: | Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/92>, abgerufen am 03.12.2023. |