Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Aristoteles gg. d. Atom.: Atomgestalten.
wird. Verlören jedoch bei der Ausfüllung eines andren Raumes
die Elementarkörper durch Anpassung ihre Gestalt, so würden
sie ja dadurch auch ein andres Element bilden, falls der
Unterschied der Elemente im Unterschied ihrer geometrischen
Form läge. Wie sollten dann aber bei mangelnder Anpassung
Fleisch und Knochen und die stetigen Körper entstehen?

Endlich stehen die bestimmten Figuren der Elementarkörper
nicht im Einklang mit den Eigenschaften, welche durch die-
selben erklärt werden sollen und um derentwillen man sie
ihnen beilegte. Demokrit gab den Feueratomen Kugelform,
Platon Pyramidenform, weil diese Figuren die leichtbeweg-
lichsten wegen der Kleinheit ihrer Flächen (die sie weniger
fest stehen lassen) seien und die meiste Kraft des Erwärmens
und Brennens haben; denn das Brennen geschehe, wie jene
behaupten, durch das Einschneiden der Ecken, die bei den
Pyramiden am schärfsten sind, während die Kugel gewisser-
maßen eine einzige Ecke sei.

Diese Erklärung ist aber deshalb nicht stichhaltig, weil
alsdann den Elementen an jedem Orte dieselben Bewegungen
zukämen, während alle Körper nur an fremdem Orte hinweg-
streben, dagegen an dem ihnen eigentümlichen Orte nicht
gravitieren; die Erde z. B. bleibt an ihrem natürlichen Orte in
Ruhe, bewegt sich aber fort, wenn sie nicht an demselben ist,
ebenso die übrigen Elemente.

Wenn dies von den geometrischen Formen der Elementar-
körper herrühren sollte, so müßten sich diese ja bei dem Orts-
wechsel selbst ändern, am fremden Orte müßten die Elemente,
weil leicht beweglich, Kugel- oder Pyramidenform haben, an
ihrem eigentümlichen (#), weil ruhend, Würfelform.
Wenn ferner das Feuer durch seine Ecken brennend wirkte,
so müßten alle Elemente mehr oder weniger brennen, denn
alle Körper haben Ecken (nach Demokrit ist ja auch die Kugel
eine einzige Ecke). Ja sogar die mathematischen Körper
müßten dann brennen. Und wäre das Brennende Pyramide
oder Kugel, so müßte das Gebrannte ebenfalls Pyramide oder
Kugel werden; denn das Gebranntwerden besteht doch in der
Übertragung der Form des Feuers, weil das Gebrannte in
Feuerhitze versetzt wird. Wenn man sich nun auch denken
kann, daß die verbrennenden Körper durch Pyramiden oder

Aristoteles gg. d. Atom.: Atomgestalten.
wird. Verlören jedoch bei der Ausfüllung eines andren Raumes
die Elementarkörper durch Anpassung ihre Gestalt, so würden
sie ja dadurch auch ein andres Element bilden, falls der
Unterschied der Elemente im Unterschied ihrer geometrischen
Form läge. Wie sollten dann aber bei mangelnder Anpassung
Fleisch und Knochen und die stetigen Körper entstehen?

Endlich stehen die bestimmten Figuren der Elementarkörper
nicht im Einklang mit den Eigenschaften, welche durch die-
selben erklärt werden sollen und um derentwillen man sie
ihnen beilegte. Demokrit gab den Feueratomen Kugelform,
Platon Pyramidenform, weil diese Figuren die leichtbeweg-
lichsten wegen der Kleinheit ihrer Flächen (die sie weniger
fest stehen lassen) seien und die meiste Kraft des Erwärmens
und Brennens haben; denn das Brennen geschehe, wie jene
behaupten, durch das Einschneiden der Ecken, die bei den
Pyramiden am schärfsten sind, während die Kugel gewisser-
maßen eine einzige Ecke sei.

Diese Erklärung ist aber deshalb nicht stichhaltig, weil
alsdann den Elementen an jedem Orte dieselben Bewegungen
zukämen, während alle Körper nur an fremdem Orte hinweg-
streben, dagegen an dem ihnen eigentümlichen Orte nicht
gravitieren; die Erde z. B. bleibt an ihrem natürlichen Orte in
Ruhe, bewegt sich aber fort, wenn sie nicht an demselben ist,
ebenso die übrigen Elemente.

Wenn dies von den geometrischen Formen der Elementar-
körper herrühren sollte, so müßten sich diese ja bei dem Orts-
wechsel selbst ändern, am fremden Orte müßten die Elemente,
weil leicht beweglich, Kugel- oder Pyramidenform haben, an
ihrem eigentümlichen (#), weil ruhend, Würfelform.
Wenn ferner das Feuer durch seine Ecken brennend wirkte,
so müßten alle Elemente mehr oder weniger brennen, denn
alle Körper haben Ecken (nach Demokrit ist ja auch die Kugel
eine einzige Ecke). Ja sogar die mathematischen Körper
müßten dann brennen. Und wäre das Brennende Pyramide
oder Kugel, so müßte das Gebrannte ebenfalls Pyramide oder
Kugel werden; denn das Gebranntwerden besteht doch in der
Übertragung der Form des Feuers, weil das Gebrannte in
Feuerhitze versetzt wird. Wenn man sich nun auch denken
kann, daß die verbrennenden Körper durch Pyramiden oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0135" n="117"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">Aristoteles</hi> gg. d. Atom.: Atomgestalten.</fw><lb/>
wird. Verlören jedoch bei der Ausfüllung eines andren Raumes<lb/>
die Elementarkörper durch Anpassung ihre Gestalt, so würden<lb/>
sie ja dadurch auch ein andres Element bilden, falls der<lb/>
Unterschied der Elemente im Unterschied ihrer geometrischen<lb/>
Form läge. Wie sollten dann aber bei mangelnder Anpassung<lb/>
Fleisch und Knochen und die stetigen Körper entstehen?</p><lb/>
                  <p>Endlich stehen die bestimmten Figuren der Elementarkörper<lb/>
nicht im Einklang mit den Eigenschaften, welche durch die-<lb/>
selben erklärt werden sollen und um derentwillen man sie<lb/>
ihnen beilegte. <hi rendition="#k">Demokrit</hi> gab den Feueratomen Kugelform,<lb/><hi rendition="#k">Platon</hi> Pyramidenform, weil diese Figuren die leichtbeweg-<lb/>
lichsten wegen der Kleinheit ihrer Flächen (die sie weniger<lb/>
fest stehen lassen) seien und die meiste Kraft des Erwärmens<lb/>
und Brennens haben; denn das Brennen geschehe, wie jene<lb/>
behaupten, durch das Einschneiden der Ecken, die bei den<lb/>
Pyramiden am schärfsten sind, während die Kugel gewisser-<lb/>
maßen eine einzige Ecke sei.</p><lb/>
                  <p>Diese Erklärung ist aber deshalb nicht stichhaltig, weil<lb/>
alsdann den Elementen an jedem Orte dieselben Bewegungen<lb/>
zukämen, während alle Körper nur an fremdem Orte hinweg-<lb/>
streben, dagegen an dem ihnen eigentümlichen Orte nicht<lb/>
gravitieren; die Erde z. B. bleibt an ihrem natürlichen Orte in<lb/>
Ruhe, bewegt sich aber fort, wenn sie nicht an demselben ist,<lb/>
ebenso die übrigen Elemente.</p><lb/>
                  <p>Wenn dies von den geometrischen Formen der Elementar-<lb/>
körper herrühren sollte, so müßten sich diese ja bei dem Orts-<lb/>
wechsel selbst ändern, am fremden Orte müßten die Elemente,<lb/>
weil leicht beweglich, Kugel- oder Pyramidenform haben, an<lb/>
ihrem eigentümlichen <hi rendition="#i">(</hi>#<hi rendition="#i">)</hi>, weil ruhend, Würfelform.<lb/>
Wenn ferner das Feuer durch seine Ecken brennend wirkte,<lb/>
so müßten alle Elemente mehr oder weniger brennen, denn<lb/>
alle Körper haben Ecken (nach <hi rendition="#k">Demokrit</hi> ist ja auch die Kugel<lb/>
eine einzige Ecke). Ja sogar die mathematischen Körper<lb/>
müßten dann brennen. Und wäre das Brennende Pyramide<lb/>
oder Kugel, so müßte das Gebrannte ebenfalls Pyramide oder<lb/>
Kugel werden; denn das Gebranntwerden besteht doch in der<lb/>
Übertragung der Form des Feuers, weil das Gebrannte in<lb/>
Feuerhitze versetzt wird. Wenn man sich nun auch denken<lb/>
kann, daß die verbrennenden Körper durch Pyramiden oder<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0135] Aristoteles gg. d. Atom.: Atomgestalten. wird. Verlören jedoch bei der Ausfüllung eines andren Raumes die Elementarkörper durch Anpassung ihre Gestalt, so würden sie ja dadurch auch ein andres Element bilden, falls der Unterschied der Elemente im Unterschied ihrer geometrischen Form läge. Wie sollten dann aber bei mangelnder Anpassung Fleisch und Knochen und die stetigen Körper entstehen? Endlich stehen die bestimmten Figuren der Elementarkörper nicht im Einklang mit den Eigenschaften, welche durch die- selben erklärt werden sollen und um derentwillen man sie ihnen beilegte. Demokrit gab den Feueratomen Kugelform, Platon Pyramidenform, weil diese Figuren die leichtbeweg- lichsten wegen der Kleinheit ihrer Flächen (die sie weniger fest stehen lassen) seien und die meiste Kraft des Erwärmens und Brennens haben; denn das Brennen geschehe, wie jene behaupten, durch das Einschneiden der Ecken, die bei den Pyramiden am schärfsten sind, während die Kugel gewisser- maßen eine einzige Ecke sei. Diese Erklärung ist aber deshalb nicht stichhaltig, weil alsdann den Elementen an jedem Orte dieselben Bewegungen zukämen, während alle Körper nur an fremdem Orte hinweg- streben, dagegen an dem ihnen eigentümlichen Orte nicht gravitieren; die Erde z. B. bleibt an ihrem natürlichen Orte in Ruhe, bewegt sich aber fort, wenn sie nicht an demselben ist, ebenso die übrigen Elemente. Wenn dies von den geometrischen Formen der Elementar- körper herrühren sollte, so müßten sich diese ja bei dem Orts- wechsel selbst ändern, am fremden Orte müßten die Elemente, weil leicht beweglich, Kugel- oder Pyramidenform haben, an ihrem eigentümlichen (#), weil ruhend, Würfelform. Wenn ferner das Feuer durch seine Ecken brennend wirkte, so müßten alle Elemente mehr oder weniger brennen, denn alle Körper haben Ecken (nach Demokrit ist ja auch die Kugel eine einzige Ecke). Ja sogar die mathematischen Körper müßten dann brennen. Und wäre das Brennende Pyramide oder Kugel, so müßte das Gebrannte ebenfalls Pyramide oder Kugel werden; denn das Gebranntwerden besteht doch in der Übertragung der Form des Feuers, weil das Gebrannte in Feuerhitze versetzt wird. Wenn man sich nun auch denken kann, daß die verbrennenden Körper durch Pyramiden oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/135
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/135>, abgerufen am 15.05.2024.