Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

G. Bruno: Gegensätze im Minimum vereint.
wird das Sein, wodurch alles ist, die Substanz der Substanzen,
nämlich Gott, durch den Namen der Einheit gefeiert1 und die
Monade der Monaden genannt.2 Weil durch die Monade alles
Eins ist, so ist es auch überhaupt erst durch die Monade;
denn was nicht Eins ist, das existiert überhaupt nicht.

In dem Minimum, dem Einfachen, der Monade sind alle
Gegensätze geeinigt, gleich und ungleich, viel und wenig,
endlich und unendlich, klein und groß und alles, was da-
zwischen ist. Von der Monade gilt nun die Verschmelzung
und das Zusammensein der Gegensätze in demselben Maße,
wie von dem Universum; Bruno stellt für diese Vereinigung
gegensätzlicher Beziehungen bei demselben Gegenstande fol-
gende Beispiele zusammen:

1. Gott ist zugleich überall und nirgends, alles umschließend
und in allem eingeschlossen, Anfang und Ende, A und O,
Innerstes und Äußerstes zugleich.
2. Im Universum sind die Dimensionen nach Länge, Breite
und Tiefe nicht zu unterscheiden und jeder Punkt ist Mittel-
punkt.
3. In der partikulären Kugel unsrer Welt (im Universum
bestehen nämlich unendlich viele Welten) gibt es vom Mittel-
punkte aus keinen Unterschied der Dimensionen.
4. Bei der täglichen Umwälzung der Erde sind in Bezug
auf die Gesamtoberfläche der Erde alle Tageszeiten zugleich
vorhanden.
5. Eine konkave Oberfläche oder Linie ist zugleich (nach
der andren Seite hin) konvex. Konkavität und Konvexität
bedingen sich gegenseitig.
6. Der kleinste und der größeste Winkel (Null-Winkel
und gestreckter Winkel) fallen mit der geraden Linie zu-
sammen.
7. Der kleinste Bogen und die kleinste Sehne fallen ebenso
zusammen, wie der größte Kreis mit der geraden Linie, der
kleinste Kreis mit dem Punkte.
8. Die schnellste Bewegung und die langsamste, d. h. die
Ruhe, sind identisch. Denn wenn sich ein Punkt sehr
1 S. Anm. 2, S. 365.
2 De min. I, c. 4. Schol. p. 17, Daselbst das Folgende.

G. Bruno: Gegensätze im Minimum vereint.
wird das Sein, wodurch alles ist, die Substanz der Substanzen,
nämlich Gott, durch den Namen der Einheit gefeiert1 und die
Monade der Monaden genannt.2 Weil durch die Monade alles
Eins ist, so ist es auch überhaupt erst durch die Monade;
denn was nicht Eins ist, das existiert überhaupt nicht.

In dem Minimum, dem Einfachen, der Monade sind alle
Gegensätze geeinigt, gleich und ungleich, viel und wenig,
endlich und unendlich, klein und groß und alles, was da-
zwischen ist. Von der Monade gilt nun die Verschmelzung
und das Zusammensein der Gegensätze in demselben Maße,
wie von dem Universum; Bruno stellt für diese Vereinigung
gegensätzlicher Beziehungen bei demselben Gegenstande fol-
gende Beispiele zusammen:

1. Gott ist zugleich überall und nirgends, alles umschließend
und in allem eingeschlossen, Anfang und Ende, A und Ω,
Innerstes und Äußerstes zugleich.
2. Im Universum sind die Dimensionen nach Länge, Breite
und Tiefe nicht zu unterscheiden und jeder Punkt ist Mittel-
punkt.
3. In der partikulären Kugel unsrer Welt (im Universum
bestehen nämlich unendlich viele Welten) gibt es vom Mittel-
punkte aus keinen Unterschied der Dimensionen.
4. Bei der täglichen Umwälzung der Erde sind in Bezug
auf die Gesamtoberfläche der Erde alle Tageszeiten zugleich
vorhanden.
5. Eine konkave Oberfläche oder Linie ist zugleich (nach
der andren Seite hin) konvex. Konkavität und Konvexität
bedingen sich gegenseitig.
6. Der kleinste und der größeste Winkel (Null-Winkel
und gestreckter Winkel) fallen mit der geraden Linie zu-
sammen.
7. Der kleinste Bogen und die kleinste Sehne fallen ebenso
zusammen, wie der größte Kreis mit der geraden Linie, der
kleinste Kreis mit dem Punkte.
8. Die schnellste Bewegung und die langsamste, d. h. die
Ruhe, sind identisch. Denn wenn sich ein Punkt sehr
1 S. Anm. 2, S. 365.
2 De min. I, c. 4. Schol. p. 17, Daselbst das Folgende.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0385" n="367"/><fw place="top" type="header">G. <hi rendition="#k">Bruno</hi>: Gegensätze im Minimum vereint.</fw><lb/>
wird <hi rendition="#g">das</hi> Sein, wodurch alles ist, die Substanz der Substanzen,<lb/>
nämlich <hi rendition="#g">Gott,</hi> durch den Namen der Einheit gefeiert<note place="foot" n="1">S. Anm. 2, S. 365.</note> und die<lb/>
Monade der Monaden genannt.<note place="foot" n="2"><hi rendition="#i">De min.</hi> I, c. 4. Schol. p. 17, Daselbst das Folgende.</note> Weil durch die Monade alles<lb/>
Eins ist, so <hi rendition="#g">ist</hi> es auch überhaupt erst durch die Monade;<lb/>
denn was nicht Eins ist, das existiert überhaupt nicht.</p><lb/>
            <p>In dem Minimum, dem Einfachen, der Monade sind alle<lb/>
Gegensätze geeinigt, gleich und ungleich, viel und wenig,<lb/>
endlich und unendlich, klein und groß und alles, was da-<lb/>
zwischen ist. Von der Monade gilt nun die Verschmelzung<lb/>
und das Zusammensein der Gegensätze in demselben Maße,<lb/>
wie von dem Universum; <hi rendition="#k">Bruno</hi> stellt für diese Vereinigung<lb/>
gegensätzlicher Beziehungen bei demselben Gegenstande fol-<lb/>
gende Beispiele zusammen:</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Gott ist zugleich überall und nirgends, alles umschließend<lb/>
und in allem eingeschlossen, Anfang und Ende, <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">&#x03A9;</hi>,<lb/>
Innerstes und Äußerstes zugleich.</item><lb/>
              <item>2. Im Universum sind die Dimensionen nach Länge, Breite<lb/>
und Tiefe nicht zu unterscheiden und jeder Punkt ist Mittel-<lb/>
punkt.</item><lb/>
              <item>3. In der partikulären Kugel unsrer Welt (im Universum<lb/>
bestehen nämlich unendlich viele Welten) gibt es vom Mittel-<lb/>
punkte aus keinen Unterschied der Dimensionen.</item><lb/>
              <item>4. Bei der täglichen Umwälzung der Erde sind in Bezug<lb/>
auf die Gesamtoberfläche der Erde alle Tageszeiten zugleich<lb/>
vorhanden.</item><lb/>
              <item>5. Eine konkave Oberfläche oder Linie ist zugleich (nach<lb/>
der andren Seite hin) konvex. Konkavität und Konvexität<lb/>
bedingen sich gegenseitig.</item><lb/>
              <item>6. Der kleinste und der größeste Winkel (Null-Winkel<lb/>
und gestreckter Winkel) fallen mit der geraden Linie zu-<lb/>
sammen.</item><lb/>
              <item>7. Der kleinste Bogen und die kleinste Sehne fallen ebenso<lb/>
zusammen, wie der größte Kreis mit der geraden Linie, der<lb/>
kleinste Kreis mit dem Punkte.</item><lb/>
              <item>8. Die schnellste Bewegung und die langsamste, d. h. die<lb/>
Ruhe, sind identisch. Denn wenn sich ein Punkt sehr<lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0385] G. Bruno: Gegensätze im Minimum vereint. wird das Sein, wodurch alles ist, die Substanz der Substanzen, nämlich Gott, durch den Namen der Einheit gefeiert 1 und die Monade der Monaden genannt. 2 Weil durch die Monade alles Eins ist, so ist es auch überhaupt erst durch die Monade; denn was nicht Eins ist, das existiert überhaupt nicht. In dem Minimum, dem Einfachen, der Monade sind alle Gegensätze geeinigt, gleich und ungleich, viel und wenig, endlich und unendlich, klein und groß und alles, was da- zwischen ist. Von der Monade gilt nun die Verschmelzung und das Zusammensein der Gegensätze in demselben Maße, wie von dem Universum; Bruno stellt für diese Vereinigung gegensätzlicher Beziehungen bei demselben Gegenstande fol- gende Beispiele zusammen: 1. Gott ist zugleich überall und nirgends, alles umschließend und in allem eingeschlossen, Anfang und Ende, A und Ω, Innerstes und Äußerstes zugleich. 2. Im Universum sind die Dimensionen nach Länge, Breite und Tiefe nicht zu unterscheiden und jeder Punkt ist Mittel- punkt. 3. In der partikulären Kugel unsrer Welt (im Universum bestehen nämlich unendlich viele Welten) gibt es vom Mittel- punkte aus keinen Unterschied der Dimensionen. 4. Bei der täglichen Umwälzung der Erde sind in Bezug auf die Gesamtoberfläche der Erde alle Tageszeiten zugleich vorhanden. 5. Eine konkave Oberfläche oder Linie ist zugleich (nach der andren Seite hin) konvex. Konkavität und Konvexität bedingen sich gegenseitig. 6. Der kleinste und der größeste Winkel (Null-Winkel und gestreckter Winkel) fallen mit der geraden Linie zu- sammen. 7. Der kleinste Bogen und die kleinste Sehne fallen ebenso zusammen, wie der größte Kreis mit der geraden Linie, der kleinste Kreis mit dem Punkte. 8. Die schnellste Bewegung und die langsamste, d. h. die Ruhe, sind identisch. Denn wenn sich ein Punkt sehr 1 S. Anm. 2, S. 365. 2 De min. I, c. 4. Schol. p. 17, Daselbst das Folgende.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/385
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/385>, abgerufen am 31.10.2024.