Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 1. Weimar, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Bewohner des Mars.

Als der Ballon der Polarforscher in das abarische
Feld geriet, war dasselbe gerade auf "Gegenschwere"
gestellt, weil sich ein Flugwagen auf dem Wege von
der Jnsel nach dem Ringe befand. Jnfolgedessen wurde
der nach dem abarischen Felde hingedrängte Ballon,
sobald er in die Axe desselben geraten war, mit großer
Geschwindigkeit in die Höhe gerissen.

Äußerlich unterschied sich das Feld von der um-
gebenden Luft in gar nichts. Nur ein starker auf-
steigender Luftstrom und infolgedessen ein seitliches Zu-
strömen der Luft war natürlich vorhanden. Aber bei
dem geringen Durchmesser des Feldes von zwanzig
Meter war die in die Höhe getriebene Luftmasse so
gering, daß es dadurch nicht zu einer merklichen Nebel-
oder Wolkenbildung kam, zumal vom Ringe wie von
der Jnsel aus eine so starke Bestrahlung stattfand,
daß der sich etwa kondensierende Wasserdampf sofort
wieder in Gasform aufgelöst wurde.

Solange der Ballon sich noch in den Luftschichten
bis ein oder zwei Kilometer befand, konnte das Aus-
strömen des Gases sein Aufsteigen einigermaßen ver-
zögern. Dann aber wurde die Beschleunigung zu
groß. Die Gondel, welche sich im Zentrum des Feldes
befand, erfuhr dabei eine größere Beschleunigung nach
oben als der an Masse zwar geringere, an Ausdehnung
aber soviel größere Ballon. Denn da der Durchmesser
des Ballons zwanzig Meter übertraf, so ragte er zum
Teil über das abarische Feld hinaus. Erst als er
durch den Verlust an Gas zusammengesunken war,
geriet er ganz in das abarische Feld, und nun begann

Die Bewohner des Mars.

Als der Ballon der Polarforſcher in das abariſche
Feld geriet, war dasſelbe gerade auf „Gegenſchwere‟
geſtellt, weil ſich ein Flugwagen auf dem Wege von
der Jnſel nach dem Ringe befand. Jnfolgedeſſen wurde
der nach dem abariſchen Felde hingedrängte Ballon,
ſobald er in die Axe desſelben geraten war, mit großer
Geſchwindigkeit in die Höhe geriſſen.

Äußerlich unterſchied ſich das Feld von der um-
gebenden Luft in gar nichts. Nur ein ſtarker auf-
ſteigender Luftſtrom und infolgedeſſen ein ſeitliches Zu-
ſtrömen der Luft war natürlich vorhanden. Aber bei
dem geringen Durchmeſſer des Feldes von zwanzig
Meter war die in die Höhe getriebene Luftmaſſe ſo
gering, daß es dadurch nicht zu einer merklichen Nebel-
oder Wolkenbildung kam, zumal vom Ringe wie von
der Jnſel aus eine ſo ſtarke Beſtrahlung ſtattfand,
daß der ſich etwa kondenſierende Waſſerdampf ſofort
wieder in Gasform aufgelöſt wurde.

Solange der Ballon ſich noch in den Luftſchichten
bis ein oder zwei Kilometer befand, konnte das Aus-
ſtrömen des Gaſes ſein Aufſteigen einigermaßen ver-
zögern. Dann aber wurde die Beſchleunigung zu
groß. Die Gondel, welche ſich im Zentrum des Feldes
befand, erfuhr dabei eine größere Beſchleunigung nach
oben als der an Maſſe zwar geringere, an Ausdehnung
aber ſoviel größere Ballon. Denn da der Durchmeſſer
des Ballons zwanzig Meter übertraf, ſo ragte er zum
Teil über das abariſche Feld hinaus. Erſt als er
durch den Verluſt an Gas zuſammengeſunken war,
geriet er ganz in das abariſche Feld, und nun begann

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0053" n="45"/>
          <fw place="top" type="header">Die Bewohner des Mars.</fw><lb/>
          <p>Als der Ballon der Polarfor&#x017F;cher in das abari&#x017F;che<lb/>
Feld geriet, war das&#x017F;elbe gerade auf &#x201E;Gegen&#x017F;chwere&#x201F;<lb/>
ge&#x017F;tellt, weil &#x017F;ich ein Flugwagen auf dem Wege von<lb/>
der Jn&#x017F;el nach dem Ringe befand. Jnfolgede&#x017F;&#x017F;en wurde<lb/>
der nach dem abari&#x017F;chen Felde hingedrängte Ballon,<lb/>
&#x017F;obald er in die Axe des&#x017F;elben geraten war, mit großer<lb/>
Ge&#x017F;chwindigkeit in die Höhe geri&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Äußerlich unter&#x017F;chied &#x017F;ich das Feld von der um-<lb/>
gebenden Luft in gar nichts. Nur ein &#x017F;tarker auf-<lb/>
&#x017F;teigender Luft&#x017F;trom und infolgede&#x017F;&#x017F;en ein &#x017F;eitliches Zu-<lb/>
&#x017F;trömen der Luft war natürlich vorhanden. Aber bei<lb/>
dem geringen Durchme&#x017F;&#x017F;er des Feldes von zwanzig<lb/>
Meter war die in die Höhe getriebene Luftma&#x017F;&#x017F;e &#x017F;o<lb/>
gering, daß es dadurch nicht zu einer merklichen Nebel-<lb/>
oder Wolkenbildung kam, zumal vom Ringe wie von<lb/>
der Jn&#x017F;el aus eine &#x017F;o &#x017F;tarke Be&#x017F;trahlung &#x017F;tattfand,<lb/>
daß der &#x017F;ich etwa konden&#x017F;ierende Wa&#x017F;&#x017F;erdampf &#x017F;ofort<lb/>
wieder in Gasform aufgelö&#x017F;t wurde.</p><lb/>
          <p>Solange der Ballon &#x017F;ich noch in den Luft&#x017F;chichten<lb/>
bis ein oder zwei Kilometer befand, konnte das Aus-<lb/>
&#x017F;trömen des Ga&#x017F;es &#x017F;ein Auf&#x017F;teigen einigermaßen ver-<lb/>
zögern. Dann aber wurde die Be&#x017F;chleunigung zu<lb/>
groß. Die Gondel, welche &#x017F;ich im Zentrum des Feldes<lb/>
befand, erfuhr dabei eine größere Be&#x017F;chleunigung nach<lb/>
oben als der an Ma&#x017F;&#x017F;e zwar geringere, an Ausdehnung<lb/>
aber &#x017F;oviel größere Ballon. Denn da der Durchme&#x017F;&#x017F;er<lb/>
des Ballons zwanzig Meter übertraf, &#x017F;o ragte er zum<lb/>
Teil über das abari&#x017F;che Feld hinaus. Er&#x017F;t als er<lb/>
durch den Verlu&#x017F;t an Gas zu&#x017F;ammenge&#x017F;unken war,<lb/>
geriet er ganz in das abari&#x017F;che Feld, und nun begann<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0053] Die Bewohner des Mars. Als der Ballon der Polarforſcher in das abariſche Feld geriet, war dasſelbe gerade auf „Gegenſchwere‟ geſtellt, weil ſich ein Flugwagen auf dem Wege von der Jnſel nach dem Ringe befand. Jnfolgedeſſen wurde der nach dem abariſchen Felde hingedrängte Ballon, ſobald er in die Axe desſelben geraten war, mit großer Geſchwindigkeit in die Höhe geriſſen. Äußerlich unterſchied ſich das Feld von der um- gebenden Luft in gar nichts. Nur ein ſtarker auf- ſteigender Luftſtrom und infolgedeſſen ein ſeitliches Zu- ſtrömen der Luft war natürlich vorhanden. Aber bei dem geringen Durchmeſſer des Feldes von zwanzig Meter war die in die Höhe getriebene Luftmaſſe ſo gering, daß es dadurch nicht zu einer merklichen Nebel- oder Wolkenbildung kam, zumal vom Ringe wie von der Jnſel aus eine ſo ſtarke Beſtrahlung ſtattfand, daß der ſich etwa kondenſierende Waſſerdampf ſofort wieder in Gasform aufgelöſt wurde. Solange der Ballon ſich noch in den Luftſchichten bis ein oder zwei Kilometer befand, konnte das Aus- ſtrömen des Gaſes ſein Aufſteigen einigermaßen ver- zögern. Dann aber wurde die Beſchleunigung zu groß. Die Gondel, welche ſich im Zentrum des Feldes befand, erfuhr dabei eine größere Beſchleunigung nach oben als der an Maſſe zwar geringere, an Ausdehnung aber ſoviel größere Ballon. Denn da der Durchmeſſer des Ballons zwanzig Meter übertraf, ſo ragte er zum Teil über das abariſche Feld hinaus. Erſt als er durch den Verluſt an Gas zuſammengeſunken war, geriet er ganz in das abariſche Feld, und nun begann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten01_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten01_1897/53
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 1. Weimar, 1897, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten01_1897/53>, abgerufen am 26.04.2024.