Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite
Einundfünfzigstes Kapitel.

"Ach so."

Endlich standen sie vor der Thür, welche die Auf-
schrift "Jsma Torm" trug. Sie hatten nun ihre
Schleier abgenommen. Auf ihr Klingeln öffnete sich
die gegenüberliegende Thür, und eine ältere freundliche
Dame sagte, Frau Torm sei nicht zu Hause. Jetzt
erkannte sie, daß sie zwei Damen vom Mars vor sich
habe und erschöpfte sich in Entschuldigungen. Frau
Torm werde sogleich nach Hause kommen, es sei jetzt
ihre Zeit, und die Damen möchten nur einen Augen-
blick warten, es sei alles geimpft im Hause, und sie
werde sie sogleich in Frau Torms Zimmer führen.
Das geschah denn, und die unterhaltende Dame ließ
sie nun allein.

Die beiden Martierinnen sahen sich sorgfältig in
dem freundlichen und geräumigen Zimmer um. Jn
dem lebensgroßen Porträt an der Wand erkannte Se
sogleich Jsmas Gatten, dessen Bild ihr in allen Schrif-
ten über die Erde begegnet war. Mit besonderem
Jnteresse betrachtete La die Einrichtung im Einzelnen,
nur irrte sie sich, wenn sie glaubte, etwa hier den
Typus des Wohnzimmers einer deutschen Hausfrau
vor sich zu haben. Denn wenn auch die Thätigkeit
der weiblichen Hand unverkennbar war, so enthielt
doch die Einrichtung nicht nur viele Züge des Studier-
zimmers eines Mannes, sondern auch allerlei, was von
den landesüblichen Gewohnheiten abwich und an
den Einfluß des Mars erinnerte. Da waren zahl-
reiche Kleinigkeiten, die von Jsmas Planetenreise er-
zählten, eine Fluorescenzlampe über dem Schreibtisch

Einundfünfzigſtes Kapitel.

„Ach ſo.‟

Endlich ſtanden ſie vor der Thür, welche die Auf-
ſchrift „Jsma Torm‟ trug. Sie hatten nun ihre
Schleier abgenommen. Auf ihr Klingeln öffnete ſich
die gegenüberliegende Thür, und eine ältere freundliche
Dame ſagte, Frau Torm ſei nicht zu Hauſe. Jetzt
erkannte ſie, daß ſie zwei Damen vom Mars vor ſich
habe und erſchöpfte ſich in Entſchuldigungen. Frau
Torm werde ſogleich nach Hauſe kommen, es ſei jetzt
ihre Zeit, und die Damen möchten nur einen Augen-
blick warten, es ſei alles geimpft im Hauſe, und ſie
werde ſie ſogleich in Frau Torms Zimmer führen.
Das geſchah denn, und die unterhaltende Dame ließ
ſie nun allein.

Die beiden Martierinnen ſahen ſich ſorgfältig in
dem freundlichen und geräumigen Zimmer um. Jn
dem lebensgroßen Porträt an der Wand erkannte Se
ſogleich Jsmas Gatten, deſſen Bild ihr in allen Schrif-
ten über die Erde begegnet war. Mit beſonderem
Jntereſſe betrachtete La die Einrichtung im Einzelnen,
nur irrte ſie ſich, wenn ſie glaubte, etwa hier den
Typus des Wohnzimmers einer deutſchen Hausfrau
vor ſich zu haben. Denn wenn auch die Thätigkeit
der weiblichen Hand unverkennbar war, ſo enthielt
doch die Einrichtung nicht nur viele Züge des Studier-
zimmers eines Mannes, ſondern auch allerlei, was von
den landesüblichen Gewohnheiten abwich und an
den Einfluß des Mars erinnerte. Da waren zahl-
reiche Kleinigkeiten, die von Jsmas Planetenreiſe er-
zählten, eine Fluoreſcenzlampe über dem Schreibtiſch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0394" n="386"/>
          <fw place="top" type="header">Einundfünfzig&#x017F;tes Kapitel.</fw><lb/>
          <p>&#x201E;Ach &#x017F;o.&#x201F;</p><lb/>
          <p>Endlich &#x017F;tanden &#x017F;ie vor der Thür, welche die Auf-<lb/>
&#x017F;chrift &#x201E;Jsma Torm&#x201F; trug. Sie hatten nun ihre<lb/>
Schleier abgenommen. Auf ihr Klingeln öffnete &#x017F;ich<lb/>
die gegenüberliegende Thür, und eine ältere freundliche<lb/>
Dame &#x017F;agte, Frau Torm &#x017F;ei nicht zu Hau&#x017F;e. Jetzt<lb/>
erkannte &#x017F;ie, daß &#x017F;ie zwei Damen vom Mars vor &#x017F;ich<lb/>
habe und er&#x017F;chöpfte &#x017F;ich in Ent&#x017F;chuldigungen. Frau<lb/>
Torm werde &#x017F;ogleich nach Hau&#x017F;e kommen, es &#x017F;ei jetzt<lb/>
ihre Zeit, und die Damen möchten nur einen Augen-<lb/>
blick warten, es &#x017F;ei alles geimpft im Hau&#x017F;e, und &#x017F;ie<lb/>
werde &#x017F;ie &#x017F;ogleich in Frau Torms Zimmer führen.<lb/>
Das ge&#x017F;chah denn, und die unterhaltende Dame ließ<lb/>
&#x017F;ie nun allein.</p><lb/>
          <p>Die beiden Martierinnen &#x017F;ahen &#x017F;ich &#x017F;orgfältig in<lb/>
dem freundlichen und geräumigen Zimmer um. Jn<lb/>
dem lebensgroßen Porträt an der Wand erkannte Se<lb/>
&#x017F;ogleich Jsmas Gatten, de&#x017F;&#x017F;en Bild ihr in allen Schrif-<lb/>
ten über die Erde begegnet war. Mit be&#x017F;onderem<lb/>
Jntere&#x017F;&#x017F;e betrachtete La die Einrichtung im Einzelnen,<lb/>
nur irrte &#x017F;ie &#x017F;ich, wenn &#x017F;ie glaubte, etwa hier den<lb/>
Typus des Wohnzimmers einer deut&#x017F;chen Hausfrau<lb/>
vor &#x017F;ich zu haben. Denn wenn auch die Thätigkeit<lb/>
der weiblichen Hand unverkennbar war, &#x017F;o enthielt<lb/>
doch die Einrichtung nicht nur viele Züge des Studier-<lb/>
zimmers eines Mannes, &#x017F;ondern auch allerlei, was von<lb/>
den landesüblichen Gewohnheiten abwich und an<lb/>
den Einfluß des Mars erinnerte. Da waren zahl-<lb/>
reiche Kleinigkeiten, die von Jsmas Planetenrei&#x017F;e er-<lb/>
zählten, eine Fluore&#x017F;cenzlampe über dem Schreibti&#x017F;ch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[386/0394] Einundfünfzigſtes Kapitel. „Ach ſo.‟ Endlich ſtanden ſie vor der Thür, welche die Auf- ſchrift „Jsma Torm‟ trug. Sie hatten nun ihre Schleier abgenommen. Auf ihr Klingeln öffnete ſich die gegenüberliegende Thür, und eine ältere freundliche Dame ſagte, Frau Torm ſei nicht zu Hauſe. Jetzt erkannte ſie, daß ſie zwei Damen vom Mars vor ſich habe und erſchöpfte ſich in Entſchuldigungen. Frau Torm werde ſogleich nach Hauſe kommen, es ſei jetzt ihre Zeit, und die Damen möchten nur einen Augen- blick warten, es ſei alles geimpft im Hauſe, und ſie werde ſie ſogleich in Frau Torms Zimmer führen. Das geſchah denn, und die unterhaltende Dame ließ ſie nun allein. Die beiden Martierinnen ſahen ſich ſorgfältig in dem freundlichen und geräumigen Zimmer um. Jn dem lebensgroßen Porträt an der Wand erkannte Se ſogleich Jsmas Gatten, deſſen Bild ihr in allen Schrif- ten über die Erde begegnet war. Mit beſonderem Jntereſſe betrachtete La die Einrichtung im Einzelnen, nur irrte ſie ſich, wenn ſie glaubte, etwa hier den Typus des Wohnzimmers einer deutſchen Hausfrau vor ſich zu haben. Denn wenn auch die Thätigkeit der weiblichen Hand unverkennbar war, ſo enthielt doch die Einrichtung nicht nur viele Züge des Studier- zimmers eines Mannes, ſondern auch allerlei, was von den landesüblichen Gewohnheiten abwich und an den Einfluß des Mars erinnerte. Da waren zahl- reiche Kleinigkeiten, die von Jsmas Planetenreiſe er- zählten, eine Fluoreſcenzlampe über dem Schreibtiſch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/394
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/394>, abgerufen am 13.06.2024.