einem solchen sah er gleich in dem kurzen Schaf- pelze, der die Kniee kaum bedeckte, ist auf der Land- straße nicht gesellig, am wenigsten spricht er einen Juden an. Das unterläßt er nicht sowohl aus Haß oder Abneigung, sondern aus gewöhnlicher Gleich- gültigkeit. Der Reisende hat kein Jnteresse für ihn, und die teutsche Redseligkeit, die sich freut, wenn sie nur Gelegenheit findet, etwas zu reden, die kennt er nicht. Er geht tagelang durch Wald und Feld, ohne ein Wort zu sprechen. Er unterscheidet sich von der höhern Klasse in sehr vielen Dingen, welche nicht blos Reichthum und äußere Verhält- nisse betreffen. Das Melancholische des slavischen Volkscharakters ist noch vielfach am Bauer zu erken- nen. Mag er auch heftig, schnell, verschlagen erschei- nen, der trübe Slave ist doch der Grund seines Wesens, und Schweigsamkeit bringt er aus seiner Hütte mit. Das chevalereske lebendige Wesen der Polen, was uns als polnisches bekannt wird, ist, wie gesagt, mehr dem Vornehmen eigen, und wi- derspricht auch dem eben Gefagten nicht -- der lebhafteste Pole ist nicht so geschwätzig wie der Fran- zos und Teutsche.
einem ſolchen ſah er gleich in dem kurzen Schaf- pelze, der die Kniee kaum bedeckte, iſt auf der Land- ſtraße nicht geſellig, am wenigſten ſpricht er einen Juden an. Das unterläßt er nicht ſowohl aus Haß oder Abneigung, ſondern aus gewöhnlicher Gleich- gültigkeit. Der Reiſende hat kein Jntereſſe für ihn, und die teutſche Redſeligkeit, die ſich freut, wenn ſie nur Gelegenheit findet, etwas zu reden, die kennt er nicht. Er geht tagelang durch Wald und Feld, ohne ein Wort zu ſprechen. Er unterſcheidet ſich von der höhern Klaſſe in ſehr vielen Dingen, welche nicht blos Reichthum und äußere Verhält- niſſe betreffen. Das Melancholiſche des ſlaviſchen Volkscharakters iſt noch vielfach am Bauer zu erken- nen. Mag er auch heftig, ſchnell, verſchlagen erſchei- nen, der trübe Slave iſt doch der Grund ſeines Weſens, und Schweigſamkeit bringt er aus ſeiner Hütte mit. Das chevalereske lebendige Weſen der Polen, was uns als polniſches bekannt wird, iſt, wie geſagt, mehr dem Vornehmen eigen, und wi- derſpricht auch dem eben Gefagten nicht — der lebhafteſte Pole iſt nicht ſo geſchwätzig wie der Fran- zos und Teutſche.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0046"n="36"/>
einem ſolchen ſah er gleich in dem kurzen Schaf-<lb/>
pelze, der die Kniee kaum bedeckte, iſt auf der Land-<lb/>ſtraße nicht geſellig, am wenigſten ſpricht er einen<lb/>
Juden an. Das unterläßt er nicht ſowohl aus Haß<lb/>
oder Abneigung, ſondern aus gewöhnlicher Gleich-<lb/>
gültigkeit. Der Reiſende hat kein Jntereſſe für ihn,<lb/>
und die teutſche Redſeligkeit, die ſich freut, wenn<lb/>ſie nur Gelegenheit findet, etwas zu reden, die<lb/>
kennt er nicht. Er geht tagelang durch Wald und<lb/>
Feld, ohne ein Wort zu ſprechen. Er unterſcheidet<lb/>ſich von der höhern Klaſſe in ſehr vielen Dingen,<lb/>
welche nicht blos Reichthum und äußere Verhält-<lb/>
niſſe betreffen. Das Melancholiſche des ſlaviſchen<lb/>
Volkscharakters iſt noch vielfach am Bauer zu erken-<lb/>
nen. Mag er auch heftig, ſchnell, verſchlagen erſchei-<lb/>
nen, der trübe Slave iſt doch der Grund ſeines<lb/>
Weſens, und Schweigſamkeit bringt er aus ſeiner<lb/>
Hütte mit. Das chevalereske lebendige Weſen der<lb/>
Polen, was uns als polniſches bekannt wird, iſt,<lb/>
wie geſagt, mehr dem Vornehmen eigen, und wi-<lb/>
derſpricht auch dem eben Gefagten nicht — der<lb/>
lebhafteſte Pole iſt nicht ſo geſchwätzig wie der Fran-<lb/>
zos und Teutſche.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[36/0046]
einem ſolchen ſah er gleich in dem kurzen Schaf-
pelze, der die Kniee kaum bedeckte, iſt auf der Land-
ſtraße nicht geſellig, am wenigſten ſpricht er einen
Juden an. Das unterläßt er nicht ſowohl aus Haß
oder Abneigung, ſondern aus gewöhnlicher Gleich-
gültigkeit. Der Reiſende hat kein Jntereſſe für ihn,
und die teutſche Redſeligkeit, die ſich freut, wenn
ſie nur Gelegenheit findet, etwas zu reden, die
kennt er nicht. Er geht tagelang durch Wald und
Feld, ohne ein Wort zu ſprechen. Er unterſcheidet
ſich von der höhern Klaſſe in ſehr vielen Dingen,
welche nicht blos Reichthum und äußere Verhält-
niſſe betreffen. Das Melancholiſche des ſlaviſchen
Volkscharakters iſt noch vielfach am Bauer zu erken-
nen. Mag er auch heftig, ſchnell, verſchlagen erſchei-
nen, der trübe Slave iſt doch der Grund ſeines
Weſens, und Schweigſamkeit bringt er aus ſeiner
Hütte mit. Das chevalereske lebendige Weſen der
Polen, was uns als polniſches bekannt wird, iſt,
wie geſagt, mehr dem Vornehmen eigen, und wi-
derſpricht auch dem eben Gefagten nicht — der
lebhafteſte Pole iſt nicht ſo geſchwätzig wie der Fran-
zos und Teutſche.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 2, 1. Mannheim, 1837, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0201_1837/46>, abgerufen am 10.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.