Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 2. Halle, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

len, von künftigen Belehnungen und dergleichen zu
sprechen scheinen. Ich muß sagen, daß die Ant-
worten sowol des Respondenten als des Herrn Nie-
meyers, mir gar nicht genügten: doch mußte ich nach-
geben, um meine Nebenopponenten auch ein Bissel
mit katzbalgen zu lassen.

Den Magister Kindleben d) lernte ich die-
sen Sommer auch kennen. Er war sonst in Halle
gewesen, hatte das dortige Wochenblatt geschrieben,
und selbst, wie der Katalogus ausweist, Vorlesun-
gen gehalten. Hernach wurde er wegen seines Sau-
fens und anderer gröberer Excesse fortgewiesen: man
sagte damals, die Häscher hätten ihn fortgebracht.
Kindleben war wirklich kein Dummkopf, ob er gleich
blutwenig litterarische Kenntnisse inne hatte: er ver-
stand ziemlich Latein und französisch, seine Verse wa-
ren auch nicht schlecht; aber an Politur fehlte es ih-
nen durchaus. Seine Sitten waren äusserst ver-
derbt, selbst niederträchtig. Hieher gehört, daß er
so gar am hellen Tage in die Puffkeller ging, daß er
Reisen that und unterwegs die Gastwirthe prellte
u. s. w. Ich sprach ihn zuerst auf der Mail oder

d) Man sehe von diesem theuren Mann den Belle-
tristen-Almanach, wie auch Kindlebens eignes
Buch: Matthias Lucretius, und den Flori-
do, worin er seine Begebenheiten selbst erzählt.

len, von kuͤnftigen Belehnungen und dergleichen zu
ſprechen ſcheinen. Ich muß ſagen, daß die Ant-
worten ſowol des Reſpondenten als des Herrn Nie-
meyers, mir gar nicht genuͤgten: doch mußte ich nach-
geben, um meine Nebenopponenten auch ein Biſſel
mit katzbalgen zu laſſen.

Den Magiſter Kindleben d) lernte ich die-
ſen Sommer auch kennen. Er war ſonſt in Halle
geweſen, hatte das dortige Wochenblatt geſchrieben,
und ſelbſt, wie der Katalogus ausweiſt, Vorleſun-
gen gehalten. Hernach wurde er wegen ſeines Sau-
fens und anderer groͤberer Exceſſe fortgewieſen: man
ſagte damals, die Haͤſcher haͤtten ihn fortgebracht.
Kindleben war wirklich kein Dummkopf, ob er gleich
blutwenig litterariſche Kenntniſſe inne hatte: er ver-
ſtand ziemlich Latein und franzoͤſiſch, ſeine Verſe wa-
ren auch nicht ſchlecht; aber an Politur fehlte es ih-
nen durchaus. Seine Sitten waren aͤuſſerſt ver-
derbt, ſelbſt niedertraͤchtig. Hieher gehoͤrt, daß er
ſo gar am hellen Tage in die Puffkeller ging, daß er
Reiſen that und unterwegs die Gaſtwirthe prellte
u. ſ. w. Ich ſprach ihn zuerſt auf der Mail oder

d) Man ſehe von dieſem theuren Mann den Belle-
triſten-Almanach, wie auch Kindlebens eignes
Buch: Matthias Lucretius, und den Flori-
do, worin er ſeine Begebenheiten ſelbſt erzaͤhlt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0144" n="142"/>
len, von ku&#x0364;nftigen Belehnungen und dergleichen zu<lb/>
&#x017F;prechen &#x017F;cheinen. Ich muß &#x017F;agen, daß die Ant-<lb/>
worten &#x017F;owol des Re&#x017F;pondenten als des Herrn Nie-<lb/>
meyers, mir gar nicht genu&#x0364;gten: doch mußte ich nach-<lb/>
geben, um meine Nebenopponenten auch ein Bi&#x017F;&#x017F;el<lb/>
mit katzbalgen zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Den Magi&#x017F;ter <hi rendition="#g">Kindleben</hi> <note place="foot" n="d)">Man &#x017F;ehe von die&#x017F;em theuren Mann den <hi rendition="#g">Belle</hi>-<lb/><hi rendition="#g">tri&#x017F;ten</hi>-<hi rendition="#g">Almanach</hi>, wie auch Kindlebens eignes<lb/>
Buch: <hi rendition="#g">Matthias Lucretius</hi>, und den <hi rendition="#g">Flori</hi>-<lb/><hi rendition="#g">do</hi>, worin er &#x017F;eine Begebenheiten &#x017F;elb&#x017F;t erza&#x0364;hlt.</note> lernte ich die-<lb/>
&#x017F;en Sommer auch kennen. Er war &#x017F;on&#x017F;t in Halle<lb/>
gewe&#x017F;en, hatte das dortige Wochenblatt ge&#x017F;chrieben,<lb/>
und &#x017F;elb&#x017F;t, wie der Katalogus auswei&#x017F;t, Vorle&#x017F;un-<lb/>
gen gehalten. Hernach wurde er wegen &#x017F;eines Sau-<lb/>
fens und anderer gro&#x0364;berer Exce&#x017F;&#x017F;e fortgewie&#x017F;en: man<lb/>
&#x017F;agte damals, die Ha&#x0364;&#x017F;cher ha&#x0364;tten ihn fortgebracht.<lb/>
Kindleben war wirklich kein Dummkopf, ob er gleich<lb/>
blutwenig litterari&#x017F;che Kenntni&#x017F;&#x017F;e inne hatte: er ver-<lb/>
&#x017F;tand ziemlich Latein und franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch, &#x017F;eine Ver&#x017F;e wa-<lb/>
ren auch nicht &#x017F;chlecht; aber an Politur fehlte es ih-<lb/>
nen durchaus. Seine Sitten waren a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t ver-<lb/>
derbt, &#x017F;elb&#x017F;t niedertra&#x0364;chtig. Hieher geho&#x0364;rt, daß er<lb/>
&#x017F;o gar am hellen Tage in die Puffkeller ging, daß er<lb/>
Rei&#x017F;en that und unterwegs die Ga&#x017F;twirthe prellte<lb/>
u. &#x017F;. w. Ich &#x017F;prach ihn zuer&#x017F;t auf der Mail oder<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0144] len, von kuͤnftigen Belehnungen und dergleichen zu ſprechen ſcheinen. Ich muß ſagen, daß die Ant- worten ſowol des Reſpondenten als des Herrn Nie- meyers, mir gar nicht genuͤgten: doch mußte ich nach- geben, um meine Nebenopponenten auch ein Biſſel mit katzbalgen zu laſſen. Den Magiſter Kindleben d) lernte ich die- ſen Sommer auch kennen. Er war ſonſt in Halle geweſen, hatte das dortige Wochenblatt geſchrieben, und ſelbſt, wie der Katalogus ausweiſt, Vorleſun- gen gehalten. Hernach wurde er wegen ſeines Sau- fens und anderer groͤberer Exceſſe fortgewieſen: man ſagte damals, die Haͤſcher haͤtten ihn fortgebracht. Kindleben war wirklich kein Dummkopf, ob er gleich blutwenig litterariſche Kenntniſſe inne hatte: er ver- ſtand ziemlich Latein und franzoͤſiſch, ſeine Verſe wa- ren auch nicht ſchlecht; aber an Politur fehlte es ih- nen durchaus. Seine Sitten waren aͤuſſerſt ver- derbt, ſelbſt niedertraͤchtig. Hieher gehoͤrt, daß er ſo gar am hellen Tage in die Puffkeller ging, daß er Reiſen that und unterwegs die Gaſtwirthe prellte u. ſ. w. Ich ſprach ihn zuerſt auf der Mail oder d) Man ſehe von dieſem theuren Mann den Belle- triſten-Almanach, wie auch Kindlebens eignes Buch: Matthias Lucretius, und den Flori- do, worin er ſeine Begebenheiten ſelbſt erzaͤhlt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben02_1792/144
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 2. Halle, 1792, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben02_1792/144>, abgerufen am 13.05.2024.