Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Metternich: daß er nicht ausgehe, und so lange
nicht ausgehen würde, bis vorerst gewisse Dinge
ins Reine gebracht wären. Der Hr. Offizier, der
über diese Aeußerung vermuthlich Rapport gemacht
hatte, kam in einer halben Stunde wieder, und
sagte zu Metterich in dem einen, und zu Le-
vern und Rompel in dem andern Zimmer:
daß sie sich sogleich ankleiden sollten, um anders-
wohin gebracht zu werden. Auf die Frage: wo-
hin denn? antwortete derselbe: daß wir das schon
erfahren würden: er habe keine Erlaubniß, es zu
sagen. So wurden nun wir Drey in die untere
Kaserne, in eben das Quartier gebracht, wo meh-
rene von uns sich schon die Verwahrung neben zwei
angeblichen Spionen gefallen lassen mußten: und
eben hier sind wir noch.

Wir haben hier nicht weniger, wohl mehr Ge-
mächlichkeit, und ein gesunderes Quartier von
zwei Zimmern, als oben im Klosterbau. Nur tra-
fen wir beim Eintritt eine ziemliche Menge Flöhe
an, die wie Ameisen an uns herumkrochen, und
noch jezt uns viel Ungemächlichkeit verursachen.
Die so auffallende, diktatorische Wegführung von uns
hat vermuthlich, mit noch einer Dosis Anstiftung
nach dem bekannten Calumniare audacter: semper
aliquid haeret,
zu einem sehr allgemein gewordenen
Gespräche in der Stadt Anlaß gegeben: daß Met-

Metternich: daß er nicht ausgehe, und ſo lange
nicht ausgehen wuͤrde, bis vorerſt gewiſſe Dinge
ins Reine gebracht waͤren. Der Hr. Offizier, der
uͤber dieſe Aeußerung vermuthlich Rapport gemacht
hatte, kam in einer halben Stunde wieder, und
ſagte zu Metterich in dem einen, und zu Le-
vern und Rompel in dem andern Zimmer:
daß ſie ſich ſogleich ankleiden ſollten, um anders-
wohin gebracht zu werden. Auf die Frage: wo-
hin denn? antwortete derſelbe: daß wir das ſchon
erfahren wuͤrden: er habe keine Erlaubniß, es zu
ſagen. So wurden nun wir Drey in die untere
Kaſerne, in eben das Quartier gebracht, wo meh-
rene von uns ſich ſchon die Verwahrung neben zwei
angeblichen Spionen gefallen laſſen mußten: und
eben hier ſind wir noch.

Wir haben hier nicht weniger, wohl mehr Ge-
maͤchlichkeit, und ein geſunderes Quartier von
zwei Zimmern, als oben im Kloſterbau. Nur tra-
fen wir beim Eintritt eine ziemliche Menge Floͤhe
an, die wie Ameiſen an uns herumkrochen, und
noch jezt uns viel Ungemaͤchlichkeit verurſachen.
Die ſo auffallende, diktatoriſche Wegfuͤhrung von uns
hat vermuthlich, mit noch einer Doſis Anſtiftung
nach dem bekannten Calumniare audacter: ſemper
aliquid haeret,
zu einem ſehr allgemein gewordenen
Geſpraͤche in der Stadt Anlaß gegeben: daß Met-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0419" n="407"/><hi rendition="#g">Metternich</hi>: daß er nicht ausgehe, und &#x017F;o lange<lb/>
nicht ausgehen wu&#x0364;rde, bis vorer&#x017F;t gewi&#x017F;&#x017F;e Dinge<lb/>
ins Reine gebracht wa&#x0364;ren. Der Hr. Offizier, der<lb/>
u&#x0364;ber die&#x017F;e Aeußerung vermuthlich Rapport gemacht<lb/>
hatte, kam in einer halben Stunde wieder, und<lb/>
&#x017F;agte zu <hi rendition="#g">Metterich</hi> in dem einen, und zu <hi rendition="#g">Le</hi>-<lb/><hi rendition="#g">vern</hi> und <hi rendition="#g">Rompel</hi> in dem andern Zimmer:<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;ogleich ankleiden &#x017F;ollten, um anders-<lb/>
wohin gebracht zu werden. Auf die Frage: wo-<lb/>
hin denn? antwortete der&#x017F;elbe: daß wir das &#x017F;chon<lb/>
erfahren wu&#x0364;rden: er habe keine Erlaubniß, es zu<lb/>
&#x017F;agen. So wurden nun wir Drey in die untere<lb/>
Ka&#x017F;erne, in eben das Quartier gebracht, wo meh-<lb/>
rene von uns &#x017F;ich &#x017F;chon die Verwahrung neben zwei<lb/>
angeblichen Spionen gefallen la&#x017F;&#x017F;en mußten: und<lb/>
eben hier &#x017F;ind wir noch.</p><lb/>
          <p>Wir haben hier nicht weniger, wohl mehr Ge-<lb/>
ma&#x0364;chlichkeit, und ein ge&#x017F;underes Quartier von<lb/>
zwei Zimmern, als oben im Klo&#x017F;terbau. Nur tra-<lb/>
fen wir beim Eintritt eine ziemliche Menge Flo&#x0364;he<lb/>
an, die wie Amei&#x017F;en an uns herumkrochen, und<lb/>
noch jezt uns viel Ungema&#x0364;chlichkeit verur&#x017F;achen.<lb/>
Die &#x017F;o auffallende, diktatori&#x017F;che Wegfu&#x0364;hrung von uns<lb/>
hat vermuthlich, mit noch einer Do&#x017F;is An&#x017F;tiftung<lb/>
nach dem bekannten <hi rendition="#aq">Calumniare audacter: &#x017F;emper<lb/>
aliquid haeret,</hi> zu einem &#x017F;ehr allgemein gewordenen<lb/>
Ge&#x017F;pra&#x0364;che in der Stadt Anlaß gegeben: daß <hi rendition="#g">Met</hi>-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[407/0419] Metternich: daß er nicht ausgehe, und ſo lange nicht ausgehen wuͤrde, bis vorerſt gewiſſe Dinge ins Reine gebracht waͤren. Der Hr. Offizier, der uͤber dieſe Aeußerung vermuthlich Rapport gemacht hatte, kam in einer halben Stunde wieder, und ſagte zu Metterich in dem einen, und zu Le- vern und Rompel in dem andern Zimmer: daß ſie ſich ſogleich ankleiden ſollten, um anders- wohin gebracht zu werden. Auf die Frage: wo- hin denn? antwortete derſelbe: daß wir das ſchon erfahren wuͤrden: er habe keine Erlaubniß, es zu ſagen. So wurden nun wir Drey in die untere Kaſerne, in eben das Quartier gebracht, wo meh- rene von uns ſich ſchon die Verwahrung neben zwei angeblichen Spionen gefallen laſſen mußten: und eben hier ſind wir noch. Wir haben hier nicht weniger, wohl mehr Ge- maͤchlichkeit, und ein geſunderes Quartier von zwei Zimmern, als oben im Kloſterbau. Nur tra- fen wir beim Eintritt eine ziemliche Menge Floͤhe an, die wie Ameiſen an uns herumkrochen, und noch jezt uns viel Ungemaͤchlichkeit verurſachen. Die ſo auffallende, diktatoriſche Wegfuͤhrung von uns hat vermuthlich, mit noch einer Doſis Anſtiftung nach dem bekannten Calumniare audacter: ſemper aliquid haeret, zu einem ſehr allgemein gewordenen Geſpraͤche in der Stadt Anlaß gegeben: daß Met-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/419
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/419>, abgerufen am 17.06.2024.