Dritte Tafel. Vier Thorenköpfe, drey männliche, ein weiblicher.
1) Nicht der Umriß der Stirn, nicht die Nase -- aber wiederum der offne große Mund -- die ecklose Unterlippe so nah' überm länglichtrunden Kinn hervorragend -- und die gefaltete Lockerheit -- zeigt entsetzliche Dummheit.
Das ist mein Urtheil. Ein äusserst scharfsichtiger Freund urtheilt folgendergestalt: "Die Gestalt dieses wahnwitzigen Menschen ist wie ein Baumblatt, das der Mehlthau auch "nur auf einem einzigen Punkte traf; von dem Orte aus verzieht sich die Form; nach dem "Orte hin verziehen sich die Linien, und so zucken hier nach dem verschobnen Gehirne all' die "übrigen Züge.
"Gehinderte Würkung also ist sichtlich an diesem Profile.
"Ein beschäfftigter Mensch; zwar kleinlich und ängstlich beschäfftigt, hypochondrisch aus- "getrocknet, durch Wollust entschnellkraftet; kurzsichtig von Natur und schwach -- Um die "Schläfe ist der Sitz seiner Thorheit, wo die ohne das ärmlich würkenden Geister verrauch- "ten." --
2) Jst bloß Grimasse. Ein Theil der Stirn und die Nase könnten eines witzreichen, klugen, festen Mannes seyn. Bemerkt wieder die vielfältige Lockerheit -- und den offnen Mund.
3) Jn der untern Hälfte des Gesichtes -- welche Gedehntheit! Fläche, Unangespannt- heit! -- und dann abermals wieder offner Mund; besonders die Unterlippe mit dem flachen Kinne! Stirn und Auge haben nichts albernes, nichts dummes. Man decke Nase und Mund -- ob nicht Aug' und Augbraunen, und die Ecke der Stirn was Großes erwarten lassen?
4) Das gepreßte Auge, der offne Mund und das lockere Kinn im Verhältnisse zum Hals sind Zeichen oder Spuren der Lockerheit -- und wiederum die herabgehende Entfernung des Mundes von dem sich heraufziehenden Nasenläppchen -- Das Uebrige find' ich gut.
Vierte
Schwache, thoͤrichte Menſchen.
Dritte Tafel. Vier Thorenkoͤpfe, drey maͤnnliche, ein weiblicher.
1) Nicht der Umriß der Stirn, nicht die Naſe — aber wiederum der offne große Mund — die eckloſe Unterlippe ſo nah’ uͤberm laͤnglichtrunden Kinn hervorragend — und die gefaltete Lockerheit — zeigt entſetzliche Dummheit.
Das iſt mein Urtheil. Ein aͤuſſerſt ſcharfſichtiger Freund urtheilt folgendergeſtalt: „Die Geſtalt dieſes wahnwitzigen Menſchen iſt wie ein Baumblatt, das der Mehlthau auch „nur auf einem einzigen Punkte traf; von dem Orte aus verzieht ſich die Form; nach dem „Orte hin verziehen ſich die Linien, und ſo zucken hier nach dem verſchobnen Gehirne all’ die „uͤbrigen Zuͤge.
„Gehinderte Wuͤrkung alſo iſt ſichtlich an dieſem Profile.
„Ein beſchaͤfftigter Menſch; zwar kleinlich und aͤngſtlich beſchaͤfftigt, hypochondriſch aus- „getrocknet, durch Wolluſt entſchnellkraftet; kurzſichtig von Natur und ſchwach — Um die „Schlaͤfe iſt der Sitz ſeiner Thorheit, wo die ohne das aͤrmlich wuͤrkenden Geiſter verrauch- „ten.“ —
2) Jſt bloß Grimaſſe. Ein Theil der Stirn und die Naſe koͤnnten eines witzreichen, klugen, feſten Mannes ſeyn. Bemerkt wieder die vielfaͤltige Lockerheit — und den offnen Mund.
3) Jn der untern Haͤlfte des Geſichtes — welche Gedehntheit! Flaͤche, Unangeſpannt- heit! — und dann abermals wieder offner Mund; beſonders die Unterlippe mit dem flachen Kinne! Stirn und Auge haben nichts albernes, nichts dummes. Man decke Naſe und Mund — ob nicht Aug’ und Augbraunen, und die Ecke der Stirn was Großes erwarten laſſen?
4) Das gepreßte Auge, der offne Mund und das lockere Kinn im Verhaͤltniſſe zum Hals ſind Zeichen oder Spuren der Lockerheit — und wiederum die herabgehende Entfernung des Mundes von dem ſich heraufziehenden Naſenlaͤppchen — Das Uebrige find’ ich gut.
Vierte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0267"n="183"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Schwache, thoͤrichte Menſchen.</hi></fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#fr"><hirendition="#g">Dritte Tafel.</hi></hi><lb/><hirendition="#b">Vier Thorenkoͤpfe, drey maͤnnliche, ein weiblicher.</hi></head><lb/><p>1) <hirendition="#in">N</hi>icht der Umriß der Stirn, nicht die Naſe — aber wiederum der offne große Mund —<lb/>
die eckloſe Unterlippe ſo nah’ uͤberm laͤnglichtrunden Kinn hervorragend — und die gefaltete<lb/>
Lockerheit — zeigt entſetzliche Dummheit.</p><lb/><p>Das iſt mein Urtheil. Ein aͤuſſerſt ſcharfſichtiger Freund urtheilt folgendergeſtalt:<lb/>„Die Geſtalt dieſes wahnwitzigen Menſchen iſt wie ein Baumblatt, das der Mehlthau auch<lb/>„nur auf einem einzigen Punkte traf; von dem Orte aus verzieht ſich die Form; nach dem<lb/>„Orte hin verziehen ſich die Linien, und ſo zucken hier nach dem verſchobnen Gehirne all’ die<lb/>„uͤbrigen Zuͤge.</p><lb/><p>„Gehinderte Wuͤrkung alſo iſt ſichtlich an dieſem Profile.</p><lb/><p>„Ein beſchaͤfftigter Menſch; zwar kleinlich und aͤngſtlich beſchaͤfftigt, hypochondriſch aus-<lb/>„getrocknet, durch <hirendition="#fr">Wolluſt entſchnellkraftet;</hi> kurzſichtig von Natur und ſchwach — Um die<lb/>„Schlaͤfe iſt der Sitz ſeiner Thorheit, wo die ohne das aͤrmlich wuͤrkenden Geiſter verrauch-<lb/>„ten.“—</p><lb/><p>2) Jſt bloß Grimaſſe. Ein Theil der Stirn und die Naſe koͤnnten eines witzreichen,<lb/>
klugen, feſten Mannes ſeyn. Bemerkt wieder die vielfaͤltige Lockerheit — und den offnen Mund.</p><lb/><p>3) Jn der untern Haͤlfte des Geſichtes — welche Gedehntheit! Flaͤche, Unangeſpannt-<lb/>
heit! — und dann abermals wieder offner Mund; beſonders die Unterlippe mit dem flachen Kinne!<lb/>
Stirn und Auge haben nichts albernes, nichts dummes. Man decke Naſe und Mund — ob nicht<lb/>
Aug’ und Augbraunen, und die Ecke der Stirn was Großes erwarten laſſen?</p><lb/><p>4) Das gepreßte Auge, der offne Mund und das lockere Kinn im Verhaͤltniſſe zum Hals<lb/>ſind Zeichen oder Spuren der Lockerheit — und wiederum die herabgehende Entfernung des<lb/>
Mundes von dem ſich heraufziehenden Naſenlaͤppchen — Das Uebrige find’ ich gut.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Vierte</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[183/0267]
Schwache, thoͤrichte Menſchen.
Dritte Tafel.
Vier Thorenkoͤpfe, drey maͤnnliche, ein weiblicher.
1) Nicht der Umriß der Stirn, nicht die Naſe — aber wiederum der offne große Mund —
die eckloſe Unterlippe ſo nah’ uͤberm laͤnglichtrunden Kinn hervorragend — und die gefaltete
Lockerheit — zeigt entſetzliche Dummheit.
Das iſt mein Urtheil. Ein aͤuſſerſt ſcharfſichtiger Freund urtheilt folgendergeſtalt:
„Die Geſtalt dieſes wahnwitzigen Menſchen iſt wie ein Baumblatt, das der Mehlthau auch
„nur auf einem einzigen Punkte traf; von dem Orte aus verzieht ſich die Form; nach dem
„Orte hin verziehen ſich die Linien, und ſo zucken hier nach dem verſchobnen Gehirne all’ die
„uͤbrigen Zuͤge.
„Gehinderte Wuͤrkung alſo iſt ſichtlich an dieſem Profile.
„Ein beſchaͤfftigter Menſch; zwar kleinlich und aͤngſtlich beſchaͤfftigt, hypochondriſch aus-
„getrocknet, durch Wolluſt entſchnellkraftet; kurzſichtig von Natur und ſchwach — Um die
„Schlaͤfe iſt der Sitz ſeiner Thorheit, wo die ohne das aͤrmlich wuͤrkenden Geiſter verrauch-
„ten.“ —
2) Jſt bloß Grimaſſe. Ein Theil der Stirn und die Naſe koͤnnten eines witzreichen,
klugen, feſten Mannes ſeyn. Bemerkt wieder die vielfaͤltige Lockerheit — und den offnen Mund.
3) Jn der untern Haͤlfte des Geſichtes — welche Gedehntheit! Flaͤche, Unangeſpannt-
heit! — und dann abermals wieder offner Mund; beſonders die Unterlippe mit dem flachen Kinne!
Stirn und Auge haben nichts albernes, nichts dummes. Man decke Naſe und Mund — ob nicht
Aug’ und Augbraunen, und die Ecke der Stirn was Großes erwarten laſſen?
4) Das gepreßte Auge, der offne Mund und das lockere Kinn im Verhaͤltniſſe zum Hals
ſind Zeichen oder Spuren der Lockerheit — und wiederum die herabgehende Entfernung des
Mundes von dem ſich heraufziehenden Naſenlaͤppchen — Das Uebrige find’ ich gut.
Vierte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 2. Leipzig u. a., 1776, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente02_1776/267>, abgerufen am 05.03.2021.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2021. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.