Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Darstellung des Flusseisens.
Wie aus den (unten folgenden) Analysen der Schlacken des basischen
Processes sich ergiebt, wird der Schwefel grossentheils von diesen und
zwar im nicht oxydirten Zustande aufgenommen.

[Abbildung] Fig. 269.

Fig. 269 zeigt graphisch den Verlauf des soeben besprochenen
Processes.

Bei der Verarbeitung eines Einsatzes auf den Rheinischen Stahl-
werken bei Ruhrort im December 1879 ergab sich:

[Tabelle]

Die Analysenreihe verdient des hohen Siliciumgehaltes des ver-
arbeiteten Roheisens halber Beachtung. Es zeigt sich, dass in diesem
Falle, wie bei dem englischen sauren Processe, die Kohlenstoffver-
brennung nicht sogleich beim Beginne des Blasens, sondern erst dann
ihren Anfang nimmt, wenn der grösste Theil des Siliciums ausge-
schieden ist. Während aber bei dem englischen Processe die Ursache

Die Darstellung des Flusseisens.
Wie aus den (unten folgenden) Analysen der Schlacken des basischen
Processes sich ergiebt, wird der Schwefel grossentheils von diesen und
zwar im nicht oxydirten Zustande aufgenommen.

[Abbildung] Fig. 269.

Fig. 269 zeigt graphisch den Verlauf des soeben besprochenen
Processes.

Bei der Verarbeitung eines Einsatzes auf den Rheinischen Stahl-
werken bei Ruhrort im December 1879 ergab sich:

[Tabelle]

Die Analysenreihe verdient des hohen Siliciumgehaltes des ver-
arbeiteten Roheisens halber Beachtung. Es zeigt sich, dass in diesem
Falle, wie bei dem englischen sauren Processe, die Kohlenstoffver-
brennung nicht sogleich beim Beginne des Blasens, sondern erst dann
ihren Anfang nimmt, wenn der grösste Theil des Siliciums ausge-
schieden ist. Während aber bei dem englischen Processe die Ursache

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f1008" n="920"/><fw place="top" type="header">Die Darstellung des Flusseisens.</fw><lb/>
Wie aus den (unten folgenden) Analysen der Schlacken des basischen<lb/>
Processes sich ergiebt, wird der Schwefel grossentheils von diesen und<lb/>
zwar im nicht oxydirten Zustande aufgenommen.</p><lb/>
                <figure>
                  <head>Fig. 269.</head>
                </figure><lb/>
                <p>Fig. 269 zeigt graphisch den Verlauf des soeben besprochenen<lb/>
Processes.</p><lb/>
                <p>Bei der Verarbeitung eines Einsatzes auf den Rheinischen Stahl-<lb/>
werken bei Ruhrort im December 1879 ergab sich:<lb/><table><row><cell/></row></table></p>
                <p>Die Analysenreihe verdient des hohen Siliciumgehaltes des ver-<lb/>
arbeiteten Roheisens halber Beachtung. Es zeigt sich, dass in diesem<lb/>
Falle, wie bei dem englischen sauren Processe, die Kohlenstoffver-<lb/>
brennung nicht sogleich beim Beginne des Blasens, sondern erst dann<lb/>
ihren Anfang nimmt, wenn der grösste Theil des Siliciums ausge-<lb/>
schieden ist. Während aber bei dem englischen Processe die Ursache<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[920/1008] Die Darstellung des Flusseisens. Wie aus den (unten folgenden) Analysen der Schlacken des basischen Processes sich ergiebt, wird der Schwefel grossentheils von diesen und zwar im nicht oxydirten Zustande aufgenommen. [Abbildung Fig. 269.] Fig. 269 zeigt graphisch den Verlauf des soeben besprochenen Processes. Bei der Verarbeitung eines Einsatzes auf den Rheinischen Stahl- werken bei Ruhrort im December 1879 ergab sich: Die Analysenreihe verdient des hohen Siliciumgehaltes des ver- arbeiteten Roheisens halber Beachtung. Es zeigt sich, dass in diesem Falle, wie bei dem englischen sauren Processe, die Kohlenstoffver- brennung nicht sogleich beim Beginne des Blasens, sondern erst dann ihren Anfang nimmt, wenn der grösste Theil des Siliciums ausge- schieden ist. Während aber bei dem englischen Processe die Ursache

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/1008
Zitationshilfe: Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 920. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/1008>, abgerufen am 27.04.2024.