Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Brennstoffe.
Alkalien (bis 25 Proc.), Kieselsäure (deren Gehalt zwischen 2--13 Proc.
zu schwanken pflegt), sowie kleinere Mengen von schwefelsauren und
phosphorsauren Salzen. Der Phosphorgehalt wird selten über 2 Proc.
hinausgehen und ist gewöhnlich noch geringer.

Der Wassergehalt des Holzes ist nicht nur bei verschiedenen Holz-
arten verschieden, sondern lässt sich auch durch längeres Lagern des
gefällten Holzes an der Luft verringern. Frisch gefälltes älteres Holz
enthält durchschnittlich:

Hainbuche     19 Proc. Wasser
Ahorn     27 " "
Esche     29 " "
Birke     31 " "
Eiche     35 " "
Buche     40 " "
Kiefer     40 " "
Fichte     45 " "
Lärche     49 " "

Bei jüngeren Bäumen dagegen steigt mitunter der Wassergehalt
bis auf 60 Proc.

Beim längeren (mindestens zweijährigen) Lagern des gespaltenen
Holzes an einem trockenen, aber luftigen Orte vermindert sich allmählich
der Wassergehalt bis auf etwa 20, bei einzelnen Holzsorten 17 Proc.;
eine weitere Austrocknung ist nur möglich, wenn das Holz bei einer
Temperatur zwischen 125--150°C. getrocknet wird. Die Zusammen-
setzung dieses vollständig trockenen, demnach nur noch aus Cellulose,
Asche und den stickstoffhaltigen Resten des Saftes bestehenden Holzes
ist durchschnittlich folgende:

Kohlenstoff     49.7 Proc.
Wasserstoff     6.0 "
Sauerstoff     41.3 "
Stickstoff     1.1 "
Asche     1.9 "
100.0 Proc.

und zeigt überhaupt bei den verschiedenen Holzsorten keine grossen
Unterschiede.

Die Zusammensetzung des lufttrockenen Holzes lässt sich hieraus
unschwer berechnen, wenn man den Wassergehalt desselben von durch-
schnittlich 20 Proc. hinzurechnet.

Erhitzt man das Holz stärker als auf 150°C., so tritt Zersetzung ein.

Das Holz von den Laubholzbäumen, insbesondere von der Buche,
Eiche, Ulme, Birke pflegt man hartes, dasjenige von den Nadelholz-
bäumen sowie auch von der Linde, Weide, Pappel weiches Holz zu
nennen.

Das Gewicht des lufttrockenen Holzes per cbm (incl. der
Zwischenräume zwischen den einzelnen Stücken) beträgt:
bei hartem Holze 350--450 kg
" weichem " 250--300 "

und schwankt nach der Form und Grösse der Holzstücke, wie nach
dem noch vorhandenen Wassergehalte.

Wärmeleistung. Dieselbe, auf die Gewichtseinheit (1 kg) des
Holzes bezogen, fällt natürlicherweise um so grösser aus, je geringer

Die Brennstoffe.
Alkalien (bis 25 Proc.), Kieselsäure (deren Gehalt zwischen 2—13 Proc.
zu schwanken pflegt), sowie kleinere Mengen von schwefelsauren und
phosphorsauren Salzen. Der Phosphorgehalt wird selten über 2 Proc.
hinausgehen und ist gewöhnlich noch geringer.

Der Wassergehalt des Holzes ist nicht nur bei verschiedenen Holz-
arten verschieden, sondern lässt sich auch durch längeres Lagern des
gefällten Holzes an der Luft verringern. Frisch gefälltes älteres Holz
enthält durchschnittlich:

Hainbuche     19 Proc. Wasser
Ahorn     27 „ „
Esche     29 „ „
Birke     31 „ „
Eiche     35 „ „
Buche     40 „ „
Kiefer     40 „ „
Fichte     45 „ „
Lärche     49 „ „

Bei jüngeren Bäumen dagegen steigt mitunter der Wassergehalt
bis auf 60 Proc.

Beim längeren (mindestens zweijährigen) Lagern des gespaltenen
Holzes an einem trockenen, aber luftigen Orte vermindert sich allmählich
der Wassergehalt bis auf etwa 20, bei einzelnen Holzsorten 17 Proc.;
eine weitere Austrocknung ist nur möglich, wenn das Holz bei einer
Temperatur zwischen 125—150°C. getrocknet wird. Die Zusammen-
setzung dieses vollständig trockenen, demnach nur noch aus Cellulose,
Asche und den stickstoffhaltigen Resten des Saftes bestehenden Holzes
ist durchschnittlich folgende:

Kohlenstoff     49.7 Proc.
Wasserstoff     6.0 „
Sauerstoff     41.3 „
Stickstoff     1.1 „
Asche     1.9 „
100.0 Proc.

und zeigt überhaupt bei den verschiedenen Holzsorten keine grossen
Unterschiede.

Die Zusammensetzung des lufttrockenen Holzes lässt sich hieraus
unschwer berechnen, wenn man den Wassergehalt desselben von durch-
schnittlich 20 Proc. hinzurechnet.

Erhitzt man das Holz stärker als auf 150°C., so tritt Zersetzung ein.

Das Holz von den Laubholzbäumen, insbesondere von der Buche,
Eiche, Ulme, Birke pflegt man hartes, dasjenige von den Nadelholz-
bäumen sowie auch von der Linde, Weide, Pappel weiches Holz zu
nennen.

Das Gewicht des lufttrockenen Holzes per cbm (incl. der
Zwischenräume zwischen den einzelnen Stücken) beträgt:
bei hartem Holze 350—450 kg
„ weichem „ 250—300 „

und schwankt nach der Form und Grösse der Holzstücke, wie nach
dem noch vorhandenen Wassergehalte.

Wärmeleistung. Dieselbe, auf die Gewichtseinheit (1 kg) des
Holzes bezogen, fällt natürlicherweise um so grösser aus, je geringer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0056" n="28"/><fw place="top" type="header">Die Brennstoffe.</fw><lb/>
Alkalien (bis 25 Proc.), Kieselsäure (deren Gehalt zwischen 2&#x2014;13 Proc.<lb/>
zu schwanken pflegt), sowie kleinere Mengen von schwefelsauren und<lb/>
phosphorsauren Salzen. Der Phosphorgehalt wird selten über 2 Proc.<lb/>
hinausgehen und ist gewöhnlich noch geringer.</p><lb/>
            <p>Der Wassergehalt des Holzes ist nicht nur bei verschiedenen Holz-<lb/>
arten verschieden, sondern lässt sich auch durch längeres Lagern des<lb/>
gefällten Holzes an der Luft verringern. Frisch gefälltes älteres Holz<lb/>
enthält durchschnittlich:</p><lb/>
            <list>
              <item>Hainbuche <space dim="horizontal"/> 19 Proc. Wasser</item><lb/>
              <item>Ahorn <space dim="horizontal"/> 27 &#x201E; &#x201E;</item><lb/>
              <item>Esche <space dim="horizontal"/> 29 &#x201E; &#x201E;</item><lb/>
              <item>Birke <space dim="horizontal"/> 31 &#x201E; &#x201E;</item><lb/>
              <item>Eiche <space dim="horizontal"/> 35 &#x201E; &#x201E;</item><lb/>
              <item>Buche <space dim="horizontal"/> 40 &#x201E; &#x201E;</item><lb/>
              <item>Kiefer <space dim="horizontal"/> 40 &#x201E; &#x201E;</item><lb/>
              <item>Fichte <space dim="horizontal"/> 45 &#x201E; &#x201E;</item><lb/>
              <item>Lärche <space dim="horizontal"/> 49 &#x201E; &#x201E;</item>
            </list><lb/>
            <p>Bei jüngeren Bäumen dagegen steigt mitunter der Wassergehalt<lb/>
bis auf 60 Proc.</p><lb/>
            <p>Beim längeren (mindestens zweijährigen) Lagern des gespaltenen<lb/>
Holzes an einem trockenen, aber luftigen Orte vermindert sich allmählich<lb/>
der Wassergehalt bis auf etwa 20, bei einzelnen Holzsorten 17 Proc.;<lb/>
eine weitere Austrocknung ist nur möglich, wenn das Holz bei einer<lb/>
Temperatur zwischen 125&#x2014;150°C. getrocknet wird. Die Zusammen-<lb/>
setzung dieses <hi rendition="#g">vollständig</hi> trockenen, demnach nur noch aus Cellulose,<lb/>
Asche und den stickstoffhaltigen Resten des Saftes bestehenden Holzes<lb/>
ist durchschnittlich folgende:</p><lb/>
            <list>
              <item>Kohlenstoff <space dim="horizontal"/> 49.7 Proc.</item><lb/>
              <item>Wasserstoff <space dim="horizontal"/> 6.0 &#x201E;</item><lb/>
              <item>Sauerstoff <space dim="horizontal"/> 41.3 &#x201E;</item><lb/>
              <item>Stickstoff <space dim="horizontal"/> 1.1 &#x201E;</item><lb/>
              <item>Asche <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#u">1.9 &#x201E;</hi></item><lb/>
              <item>100.0 Proc.</item>
            </list><lb/>
            <p>und zeigt überhaupt bei den verschiedenen Holzsorten keine grossen<lb/>
Unterschiede.</p><lb/>
            <p>Die Zusammensetzung des lufttrockenen Holzes lässt sich hieraus<lb/>
unschwer berechnen, wenn man den Wassergehalt desselben von durch-<lb/>
schnittlich 20 Proc. hinzurechnet.</p><lb/>
            <p>Erhitzt man das Holz stärker als auf 150°C., so tritt Zersetzung ein.</p><lb/>
            <p>Das Holz von den Laubholzbäumen, insbesondere von der Buche,<lb/>
Eiche, Ulme, Birke pflegt man <hi rendition="#g">hartes</hi>, dasjenige von den Nadelholz-<lb/>
bäumen sowie auch von der Linde, Weide, Pappel <hi rendition="#g">weiches</hi> Holz zu<lb/>
nennen.</p><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#b">Gewicht des lufttrockenen Holzes</hi> per cbm (incl. der<lb/>
Zwischenräume zwischen den einzelnen Stücken) beträgt:<lb/><hi rendition="#c">bei hartem Holze 350&#x2014;450 kg<lb/>
&#x201E; weichem &#x201E; 250&#x2014;300 &#x201E;</hi><lb/>
und schwankt nach der Form und Grösse der Holzstücke, wie nach<lb/>
dem noch vorhandenen Wassergehalte.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#b">Wärmeleistung.</hi> Dieselbe, auf die Gewichtseinheit (1 kg) des<lb/>
Holzes bezogen, fällt natürlicherweise um so grösser aus, je geringer<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0056] Die Brennstoffe. Alkalien (bis 25 Proc.), Kieselsäure (deren Gehalt zwischen 2—13 Proc. zu schwanken pflegt), sowie kleinere Mengen von schwefelsauren und phosphorsauren Salzen. Der Phosphorgehalt wird selten über 2 Proc. hinausgehen und ist gewöhnlich noch geringer. Der Wassergehalt des Holzes ist nicht nur bei verschiedenen Holz- arten verschieden, sondern lässt sich auch durch längeres Lagern des gefällten Holzes an der Luft verringern. Frisch gefälltes älteres Holz enthält durchschnittlich: Hainbuche 19 Proc. Wasser Ahorn 27 „ „ Esche 29 „ „ Birke 31 „ „ Eiche 35 „ „ Buche 40 „ „ Kiefer 40 „ „ Fichte 45 „ „ Lärche 49 „ „ Bei jüngeren Bäumen dagegen steigt mitunter der Wassergehalt bis auf 60 Proc. Beim längeren (mindestens zweijährigen) Lagern des gespaltenen Holzes an einem trockenen, aber luftigen Orte vermindert sich allmählich der Wassergehalt bis auf etwa 20, bei einzelnen Holzsorten 17 Proc.; eine weitere Austrocknung ist nur möglich, wenn das Holz bei einer Temperatur zwischen 125—150°C. getrocknet wird. Die Zusammen- setzung dieses vollständig trockenen, demnach nur noch aus Cellulose, Asche und den stickstoffhaltigen Resten des Saftes bestehenden Holzes ist durchschnittlich folgende: Kohlenstoff 49.7 Proc. Wasserstoff 6.0 „ Sauerstoff 41.3 „ Stickstoff 1.1 „ Asche 1.9 „ 100.0 Proc. und zeigt überhaupt bei den verschiedenen Holzsorten keine grossen Unterschiede. Die Zusammensetzung des lufttrockenen Holzes lässt sich hieraus unschwer berechnen, wenn man den Wassergehalt desselben von durch- schnittlich 20 Proc. hinzurechnet. Erhitzt man das Holz stärker als auf 150°C., so tritt Zersetzung ein. Das Holz von den Laubholzbäumen, insbesondere von der Buche, Eiche, Ulme, Birke pflegt man hartes, dasjenige von den Nadelholz- bäumen sowie auch von der Linde, Weide, Pappel weiches Holz zu nennen. Das Gewicht des lufttrockenen Holzes per cbm (incl. der Zwischenräume zwischen den einzelnen Stücken) beträgt: bei hartem Holze 350—450 kg „ weichem „ 250—300 „ und schwankt nach der Form und Grösse der Holzstücke, wie nach dem noch vorhandenen Wassergehalte. Wärmeleistung. Dieselbe, auf die Gewichtseinheit (1 kg) des Holzes bezogen, fällt natürlicherweise um so grösser aus, je geringer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/56
Zitationshilfe: Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/56>, abgerufen am 03.05.2024.