Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Bessemer- und der Thomasprocess.
ofen erfolgenden Roheisens, welche den Betrieb unsicher macht und
eine der Verwendung vorausgehende Sortirung, welche nur im kalten
Zustande möglich ist, wünschenswerth erscheinen lässt. Aus diesem
Grunde ist jenes Verfahren, obgleich erheblich billiger, doch das
seltenere.

Noch weniger gebräuchlich ist das Umschmelzen in Flammöfen.
Die Gründe, weshalb in den allermeisten Fällen der Cupolofen dem
Flammofen vorzuziehen ist, sowie die Umstände, welche in Ausnahme-
fällen die Anwendung der Flammöfen für den in Rede stehenden Zweck
rechtfertigen können, wurden früher (S. 616) erörtert.

Die Abmessungen der Schmelzöfen richten sich nach der ins Auge
gefassten Leistungsfähigkeit des Werkes und würden den früher
(S. 606) gegebenen Regeln für die Construction dieser Oefen ent-
sprechend zu bemessen sein; die Zahl der erforderlichen Oefen ist
mindestens drei, damit die erforderlichen Schachtreparaturen ausgeführt

[Abbildung] Fig. 265.
werden können, ohne dass eine Unterbrechung des Betriebes einzutreten
braucht. Mindestens ein Ofen liegt regelmässig kalt, um sofort angeheizt
werden zu können, wenn ein anderer reparaturbedürftig wird.

Während das Roheisen geschmolzen wird, erhitzt man die Birne
durch ein in derselben unterhaltenes Koksfeuer zum Rothglühen. Die
Verbrennung der Koks erfolgt durch einen schwachen, vom Gebläse
zugeführten Windstrom. Alsdann kippt man die Birne in umgekehrte
Stellung, um die noch in derselben zurückgebliebenen Koks und die
Asche zu entfernen und legt sie auf den Rücken, mit der Mündung
nach oben, um das Roheisen einlaufen zu lassen (Fig. 265). Eine ent-
sprechend gekrümmte, mit feuerfester Masse ausgekleidete Rinne, welche,
um leicht bewegt werden zu können, in Ketten zu hängen pflegt, wird
von dem Stichloche des Schmelzofens, beziehentlich von der Ausguss-
stelle der zum Emporheben des Roheisens von unten dienenden Pfanne
nach der Birnenmündung gelegt, worauf das Einlassen des Roheisens
beginnt. Sobald dasselbe beendet ist, wird die Rinne entfernt, das

Der Bessemer- und der Thomasprocess.
ofen erfolgenden Roheisens, welche den Betrieb unsicher macht und
eine der Verwendung vorausgehende Sortirung, welche nur im kalten
Zustande möglich ist, wünschenswerth erscheinen lässt. Aus diesem
Grunde ist jenes Verfahren, obgleich erheblich billiger, doch das
seltenere.

Noch weniger gebräuchlich ist das Umschmelzen in Flammöfen.
Die Gründe, weshalb in den allermeisten Fällen der Cupolofen dem
Flammofen vorzuziehen ist, sowie die Umstände, welche in Ausnahme-
fällen die Anwendung der Flammöfen für den in Rede stehenden Zweck
rechtfertigen können, wurden früher (S. 616) erörtert.

Die Abmessungen der Schmelzöfen richten sich nach der ins Auge
gefassten Leistungsfähigkeit des Werkes und würden den früher
(S. 606) gegebenen Regeln für die Construction dieser Oefen ent-
sprechend zu bemessen sein; die Zahl der erforderlichen Oefen ist
mindestens drei, damit die erforderlichen Schachtreparaturen ausgeführt

[Abbildung] Fig. 265.
werden können, ohne dass eine Unterbrechung des Betriebes einzutreten
braucht. Mindestens ein Ofen liegt regelmässig kalt, um sofort angeheizt
werden zu können, wenn ein anderer reparaturbedürftig wird.

Während das Roheisen geschmolzen wird, erhitzt man die Birne
durch ein in derselben unterhaltenes Koksfeuer zum Rothglühen. Die
Verbrennung der Koks erfolgt durch einen schwachen, vom Gebläse
zugeführten Windstrom. Alsdann kippt man die Birne in umgekehrte
Stellung, um die noch in derselben zurückgebliebenen Koks und die
Asche zu entfernen und legt sie auf den Rücken, mit der Mündung
nach oben, um das Roheisen einlaufen zu lassen (Fig. 265). Eine ent-
sprechend gekrümmte, mit feuerfester Masse ausgekleidete Rinne, welche,
um leicht bewegt werden zu können, in Ketten zu hängen pflegt, wird
von dem Stichloche des Schmelzofens, beziehentlich von der Ausguss-
stelle der zum Emporheben des Roheisens von unten dienenden Pfanne
nach der Birnenmündung gelegt, worauf das Einlassen des Roheisens
beginnt. Sobald dasselbe beendet ist, wird die Rinne entfernt, das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0989" n="901"/><fw place="top" type="header">Der Bessemer- und der Thomasprocess.</fw><lb/>
ofen erfolgenden Roheisens, welche den Betrieb unsicher macht und<lb/>
eine der Verwendung vorausgehende Sortirung, welche nur im kalten<lb/>
Zustande möglich ist, wünschenswerth erscheinen lässt. Aus diesem<lb/>
Grunde ist jenes Verfahren, obgleich erheblich billiger, doch das<lb/>
seltenere.</p><lb/>
              <p>Noch weniger gebräuchlich ist das Umschmelzen in Flammöfen.<lb/>
Die Gründe, weshalb in den allermeisten Fällen der Cupolofen dem<lb/>
Flammofen vorzuziehen ist, sowie die Umstände, welche in Ausnahme-<lb/>
fällen die Anwendung der Flammöfen für den in Rede stehenden Zweck<lb/>
rechtfertigen können, wurden früher (S. 616) erörtert.</p><lb/>
              <p>Die Abmessungen der Schmelzöfen richten sich nach der ins Auge<lb/>
gefassten Leistungsfähigkeit des Werkes und würden den früher<lb/>
(S. 606) gegebenen Regeln für die Construction dieser Oefen ent-<lb/>
sprechend zu bemessen sein; die Zahl der erforderlichen Oefen ist<lb/>
mindestens drei, damit die erforderlichen Schachtreparaturen ausgeführt<lb/><figure><head>Fig. 265.</head></figure><lb/>
werden können, ohne dass eine Unterbrechung des Betriebes einzutreten<lb/>
braucht. Mindestens ein Ofen liegt regelmässig kalt, um sofort angeheizt<lb/>
werden zu können, wenn ein anderer reparaturbedürftig wird.</p><lb/>
              <p>Während das Roheisen geschmolzen wird, erhitzt man die Birne<lb/>
durch ein in derselben unterhaltenes Koksfeuer zum Rothglühen. Die<lb/>
Verbrennung der Koks erfolgt durch einen schwachen, vom Gebläse<lb/>
zugeführten Windstrom. Alsdann kippt man die Birne in umgekehrte<lb/>
Stellung, um die noch in derselben zurückgebliebenen Koks und die<lb/>
Asche zu entfernen und legt sie auf den Rücken, mit der Mündung<lb/>
nach oben, um das Roheisen einlaufen zu lassen (Fig. 265). Eine ent-<lb/>
sprechend gekrümmte, mit feuerfester Masse ausgekleidete Rinne, welche,<lb/>
um leicht bewegt werden zu können, in Ketten zu hängen pflegt, wird<lb/>
von dem Stichloche des Schmelzofens, beziehentlich von der Ausguss-<lb/>
stelle der zum Emporheben des Roheisens von unten dienenden Pfanne<lb/>
nach der Birnenmündung gelegt, worauf das Einlassen des Roheisens<lb/>
beginnt. Sobald dasselbe beendet ist, wird die Rinne entfernt, das<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[901/0989] Der Bessemer- und der Thomasprocess. ofen erfolgenden Roheisens, welche den Betrieb unsicher macht und eine der Verwendung vorausgehende Sortirung, welche nur im kalten Zustande möglich ist, wünschenswerth erscheinen lässt. Aus diesem Grunde ist jenes Verfahren, obgleich erheblich billiger, doch das seltenere. Noch weniger gebräuchlich ist das Umschmelzen in Flammöfen. Die Gründe, weshalb in den allermeisten Fällen der Cupolofen dem Flammofen vorzuziehen ist, sowie die Umstände, welche in Ausnahme- fällen die Anwendung der Flammöfen für den in Rede stehenden Zweck rechtfertigen können, wurden früher (S. 616) erörtert. Die Abmessungen der Schmelzöfen richten sich nach der ins Auge gefassten Leistungsfähigkeit des Werkes und würden den früher (S. 606) gegebenen Regeln für die Construction dieser Oefen ent- sprechend zu bemessen sein; die Zahl der erforderlichen Oefen ist mindestens drei, damit die erforderlichen Schachtreparaturen ausgeführt [Abbildung Fig. 265.] werden können, ohne dass eine Unterbrechung des Betriebes einzutreten braucht. Mindestens ein Ofen liegt regelmässig kalt, um sofort angeheizt werden zu können, wenn ein anderer reparaturbedürftig wird. Während das Roheisen geschmolzen wird, erhitzt man die Birne durch ein in derselben unterhaltenes Koksfeuer zum Rothglühen. Die Verbrennung der Koks erfolgt durch einen schwachen, vom Gebläse zugeführten Windstrom. Alsdann kippt man die Birne in umgekehrte Stellung, um die noch in derselben zurückgebliebenen Koks und die Asche zu entfernen und legt sie auf den Rücken, mit der Mündung nach oben, um das Roheisen einlaufen zu lassen (Fig. 265). Eine ent- sprechend gekrümmte, mit feuerfester Masse ausgekleidete Rinne, welche, um leicht bewegt werden zu können, in Ketten zu hängen pflegt, wird von dem Stichloche des Schmelzofens, beziehentlich von der Ausguss- stelle der zum Emporheben des Roheisens von unten dienenden Pfanne nach der Birnenmündung gelegt, worauf das Einlassen des Roheisens beginnt. Sobald dasselbe beendet ist, wird die Rinne entfernt, das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/989
Zitationshilfe: Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 901. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/989>, abgerufen am 07.05.2024.