Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908.

Bild:
<< vorherige Seite

ple_219.001
Dinge belustigt und erheitert als hoch kultivierte, Kinder durch andere ple_219.002
als Erwachsene, ein Publikum aus den unteren Volksklassen durch andere ple_219.003
als die oberen Zehntausend. Daher werden wir nur dann hoffen dürfen, ple_219.004
zu einem Verständnis für das Wesen der Komik zu gelangen, wenn wir ple_219.005
diese Verschiedenheit von vornherein mit in Rücksicht ziehen. Denn deutlicher ple_219.006
als viele andere Erscheinungen auf dem Gebiete der Dichtkunst zeigt ple_219.007
sich das Komische als ein Entwicklungsphänomen, und die höheren und ple_219.008
feineren komischen Wirkungen sind nur als Produkte eines längeren ple_219.009
geistigen Fortschritts zu betrachten. Man muß mithin das Lächerliche ple_219.010
zunächst in seinen primitiven Formen zu erfassen suchen; man muß mit ple_219.011
der Frage beginnen, was die einfachsten und natürlichsten Menschen als ple_219.012
lächerlich empfinden, um dann zu den höheren und komplizierteren ple_219.013
Formen der Komik aufzusteigen. Dabei dürfen wir, einer oft beobachteten ple_219.014
Übereinstimmung folgend, die Empfindungsweise primitiver Völker und ple_219.015
Menschen derjenigen gleichsetzen, die wir noch heute an Kindern und ple_219.016
ungebildeten Leuten beobachten, und die Erfahrung über die einen durch ple_219.017
die Kenntnis der anderen ergänzen. --

ple_219.018
Schon auf dieser ursprünglichen Stufe zeigt sich nun, daß die komische ple_219.019
Wirkung durch mehrfache, von Grund aus verschiedene Eindrücke hervorgerufen ple_219.020
wird.

ple_219.021
Es gibt gewisse Vorstellungen und Gegenstände, die auf ein naives ple_219.022
Publikum immer belustigend wirken, offenbar nur darum, weil sich an sie ple_219.023
ein Überschuß von Lustgefühl knüpft. Dies sind in erster Reihe sexuelle ple_219.024
Vorgänge und Vorstellungen, und zwar in groben und sinnlichen Erscheinungsformen. ple_219.025
Wenn in unserem Norden und in unserer Zeit die unverhüllte ple_219.026
Darstellung solcher Dinge nicht nur polizeilich verboten ist, sondern in der ple_219.027
Tat das Schamgefühl auch vieler ungebildeten Menschen verletzt, so zeigt ple_219.028
der naivere Orient, etwa in den türkischen Schattenspielen, über die Reich ple_219.029
a. a. O. eingehend berichtet, noch heute die ursprüngliche Empfindungsweise.1) ple_219.030
Aber auch in der Blütezeit hellenischer Kultur ist der unzweideutig ple_219.031
sexuelle Vorgang und das, was mit ihm in unmittelbarem Zusammenhang ple_219.032
steht, -- man braucht nur an Aristophanes' Lysistrata oder die Eingangsszene ple_219.033
der Ritter zu erinnern, -- offenbar ein Hauptmittel, um das Wohlgefühl ple_219.034
und die Heiterkeit des Publikums hervorzurufen, wie denn die ple_219.035
Komödie des größten attischen Lustspieldichters den Charakter des Phallusspiels ple_219.036
nirgends verleugnet.

ple_219.037
Ein Gegenstück zu der Zote in diesem gröbsten Sinne bildet die Unfläterei, ple_219.038
die Darstellung oder doch Benutzung des Niedrigen und Ekelhaften, ple_219.039
die, um einen Ausdruck Tiecks zu gebrauchen, "an der tierischen ple_219.040
Natur des Menschen ergötzt". Wie weit hierin die ältere attische Komödie

1) ple_219.041
Wie das unverhüllt Geschlechtliche im Munde naiver Völker verwertet und gewertet ple_219.042
wird, davon geben uns die vor kurzem erschienenen Sammlungen südslavischer ple_219.043
Erzählungen von S. Krauß ein mehr anschauliches als anmutiges Bild.

ple_219.001
Dinge belustigt und erheitert als hoch kultivierte, Kinder durch andere ple_219.002
als Erwachsene, ein Publikum aus den unteren Volksklassen durch andere ple_219.003
als die oberen Zehntausend. Daher werden wir nur dann hoffen dürfen, ple_219.004
zu einem Verständnis für das Wesen der Komik zu gelangen, wenn wir ple_219.005
diese Verschiedenheit von vornherein mit in Rücksicht ziehen. Denn deutlicher ple_219.006
als viele andere Erscheinungen auf dem Gebiete der Dichtkunst zeigt ple_219.007
sich das Komische als ein Entwicklungsphänomen, und die höheren und ple_219.008
feineren komischen Wirkungen sind nur als Produkte eines längeren ple_219.009
geistigen Fortschritts zu betrachten. Man muß mithin das Lächerliche ple_219.010
zunächst in seinen primitiven Formen zu erfassen suchen; man muß mit ple_219.011
der Frage beginnen, was die einfachsten und natürlichsten Menschen als ple_219.012
lächerlich empfinden, um dann zu den höheren und komplizierteren ple_219.013
Formen der Komik aufzusteigen. Dabei dürfen wir, einer oft beobachteten ple_219.014
Übereinstimmung folgend, die Empfindungsweise primitiver Völker und ple_219.015
Menschen derjenigen gleichsetzen, die wir noch heute an Kindern und ple_219.016
ungebildeten Leuten beobachten, und die Erfahrung über die einen durch ple_219.017
die Kenntnis der anderen ergänzen. —

ple_219.018
Schon auf dieser ursprünglichen Stufe zeigt sich nun, daß die komische ple_219.019
Wirkung durch mehrfache, von Grund aus verschiedene Eindrücke hervorgerufen ple_219.020
wird.

ple_219.021
Es gibt gewisse Vorstellungen und Gegenstände, die auf ein naives ple_219.022
Publikum immer belustigend wirken, offenbar nur darum, weil sich an sie ple_219.023
ein Überschuß von Lustgefühl knüpft. Dies sind in erster Reihe sexuelle ple_219.024
Vorgänge und Vorstellungen, und zwar in groben und sinnlichen Erscheinungsformen. ple_219.025
Wenn in unserem Norden und in unserer Zeit die unverhüllte ple_219.026
Darstellung solcher Dinge nicht nur polizeilich verboten ist, sondern in der ple_219.027
Tat das Schamgefühl auch vieler ungebildeten Menschen verletzt, so zeigt ple_219.028
der naivere Orient, etwa in den türkischen Schattenspielen, über die Reich ple_219.029
a. a. O. eingehend berichtet, noch heute die ursprüngliche Empfindungsweise.1) ple_219.030
Aber auch in der Blütezeit hellenischer Kultur ist der unzweideutig ple_219.031
sexuelle Vorgang und das, was mit ihm in unmittelbarem Zusammenhang ple_219.032
steht, — man braucht nur an Aristophanes' Lysistrata oder die Eingangsszene ple_219.033
der Ritter zu erinnern, — offenbar ein Hauptmittel, um das Wohlgefühl ple_219.034
und die Heiterkeit des Publikums hervorzurufen, wie denn die ple_219.035
Komödie des größten attischen Lustspieldichters den Charakter des Phallusspiels ple_219.036
nirgends verleugnet.

ple_219.037
Ein Gegenstück zu der Zote in diesem gröbsten Sinne bildet die Unfläterei, ple_219.038
die Darstellung oder doch Benutzung des Niedrigen und Ekelhaften, ple_219.039
die, um einen Ausdruck Tiecks zu gebrauchen, „an der tierischen ple_219.040
Natur des Menschen ergötzt“. Wie weit hierin die ältere attische Komödie

1) ple_219.041
Wie das unverhüllt Geschlechtliche im Munde naiver Völker verwertet und gewertet ple_219.042
wird, davon geben uns die vor kurzem erschienenen Sammlungen südslavischer ple_219.043
Erzählungen von S. Krauß ein mehr anschauliches als anmutiges Bild.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0233" n="219"/><lb n="ple_219.001"/>
Dinge belustigt und erheitert als hoch kultivierte, Kinder durch andere <lb n="ple_219.002"/>
als Erwachsene, ein Publikum aus den unteren Volksklassen durch andere <lb n="ple_219.003"/>
als die oberen Zehntausend. Daher werden wir nur dann hoffen dürfen, <lb n="ple_219.004"/>
zu einem Verständnis für das Wesen der Komik zu gelangen, wenn wir <lb n="ple_219.005"/>
diese Verschiedenheit von vornherein mit in Rücksicht ziehen. Denn deutlicher <lb n="ple_219.006"/>
als viele andere Erscheinungen auf dem Gebiete der Dichtkunst zeigt <lb n="ple_219.007"/>
sich das Komische als ein Entwicklungsphänomen, und die höheren und <lb n="ple_219.008"/>
feineren komischen Wirkungen sind nur als Produkte eines längeren <lb n="ple_219.009"/>
geistigen Fortschritts zu betrachten. Man muß mithin das Lächerliche <lb n="ple_219.010"/>
zunächst in seinen primitiven Formen zu erfassen suchen; man muß mit <lb n="ple_219.011"/>
der Frage beginnen, was die einfachsten und natürlichsten Menschen als <lb n="ple_219.012"/>
lächerlich empfinden, um dann zu den höheren und komplizierteren <lb n="ple_219.013"/>
Formen der Komik aufzusteigen. Dabei dürfen wir, einer oft beobachteten <lb n="ple_219.014"/>
Übereinstimmung folgend, die Empfindungsweise primitiver Völker und <lb n="ple_219.015"/>
Menschen derjenigen gleichsetzen, die wir noch heute an Kindern und <lb n="ple_219.016"/>
ungebildeten Leuten beobachten, und die Erfahrung über die einen durch <lb n="ple_219.017"/>
die Kenntnis der anderen ergänzen. &#x2014;</p>
            <p><lb n="ple_219.018"/>
Schon auf dieser ursprünglichen Stufe zeigt sich nun, daß die komische <lb n="ple_219.019"/>
Wirkung durch mehrfache, von Grund aus verschiedene Eindrücke hervorgerufen <lb n="ple_219.020"/>
wird.</p>
            <p><lb n="ple_219.021"/>
Es gibt gewisse Vorstellungen und Gegenstände, die auf ein naives <lb n="ple_219.022"/>
Publikum immer belustigend wirken, offenbar nur darum, weil sich an sie <lb n="ple_219.023"/>
ein Überschuß von Lustgefühl knüpft. Dies sind in erster Reihe sexuelle <lb n="ple_219.024"/>
Vorgänge und Vorstellungen, und zwar in groben und sinnlichen Erscheinungsformen. <lb n="ple_219.025"/>
Wenn in unserem Norden und in unserer Zeit die unverhüllte <lb n="ple_219.026"/>
Darstellung solcher Dinge nicht nur polizeilich verboten ist, sondern in der <lb n="ple_219.027"/>
Tat das Schamgefühl auch vieler ungebildeten Menschen verletzt, so zeigt <lb n="ple_219.028"/>
der naivere Orient, etwa in den türkischen Schattenspielen, über die <hi rendition="#g">Reich</hi> <lb n="ple_219.029"/>
a. a. O. eingehend berichtet, noch heute die ursprüngliche Empfindungsweise.<note xml:id="ple_219_1" place="foot" n="1)"><lb n="ple_219.041"/>
Wie das unverhüllt Geschlechtliche im Munde naiver Völker verwertet und gewertet <lb n="ple_219.042"/>
wird, davon geben uns die vor kurzem erschienenen Sammlungen südslavischer <lb n="ple_219.043"/>
Erzählungen von S. <hi rendition="#g">Krauß</hi> ein mehr anschauliches als anmutiges Bild.</note> <lb n="ple_219.030"/>
Aber auch in der Blütezeit hellenischer Kultur ist der unzweideutig <lb n="ple_219.031"/>
sexuelle Vorgang und das, was mit ihm in unmittelbarem Zusammenhang <lb n="ple_219.032"/>
steht, &#x2014; man braucht nur an Aristophanes' Lysistrata oder die Eingangsszene <lb n="ple_219.033"/>
der Ritter zu erinnern, &#x2014; offenbar ein Hauptmittel, um das Wohlgefühl <lb n="ple_219.034"/>
und die Heiterkeit des Publikums hervorzurufen, wie denn die <lb n="ple_219.035"/>
Komödie des größten attischen Lustspieldichters den Charakter des Phallusspiels <lb n="ple_219.036"/>
nirgends verleugnet.</p>
            <p><lb n="ple_219.037"/>
Ein Gegenstück zu der Zote in diesem gröbsten Sinne bildet die Unfläterei, <lb n="ple_219.038"/>
die Darstellung oder doch Benutzung des Niedrigen und Ekelhaften, <lb n="ple_219.039"/>
die, um einen Ausdruck Tiecks zu gebrauchen, &#x201E;an der tierischen <lb n="ple_219.040"/>
Natur des Menschen ergötzt&#x201C;. Wie weit hierin die ältere attische Komödie
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0233] ple_219.001 Dinge belustigt und erheitert als hoch kultivierte, Kinder durch andere ple_219.002 als Erwachsene, ein Publikum aus den unteren Volksklassen durch andere ple_219.003 als die oberen Zehntausend. Daher werden wir nur dann hoffen dürfen, ple_219.004 zu einem Verständnis für das Wesen der Komik zu gelangen, wenn wir ple_219.005 diese Verschiedenheit von vornherein mit in Rücksicht ziehen. Denn deutlicher ple_219.006 als viele andere Erscheinungen auf dem Gebiete der Dichtkunst zeigt ple_219.007 sich das Komische als ein Entwicklungsphänomen, und die höheren und ple_219.008 feineren komischen Wirkungen sind nur als Produkte eines längeren ple_219.009 geistigen Fortschritts zu betrachten. Man muß mithin das Lächerliche ple_219.010 zunächst in seinen primitiven Formen zu erfassen suchen; man muß mit ple_219.011 der Frage beginnen, was die einfachsten und natürlichsten Menschen als ple_219.012 lächerlich empfinden, um dann zu den höheren und komplizierteren ple_219.013 Formen der Komik aufzusteigen. Dabei dürfen wir, einer oft beobachteten ple_219.014 Übereinstimmung folgend, die Empfindungsweise primitiver Völker und ple_219.015 Menschen derjenigen gleichsetzen, die wir noch heute an Kindern und ple_219.016 ungebildeten Leuten beobachten, und die Erfahrung über die einen durch ple_219.017 die Kenntnis der anderen ergänzen. — ple_219.018 Schon auf dieser ursprünglichen Stufe zeigt sich nun, daß die komische ple_219.019 Wirkung durch mehrfache, von Grund aus verschiedene Eindrücke hervorgerufen ple_219.020 wird. ple_219.021 Es gibt gewisse Vorstellungen und Gegenstände, die auf ein naives ple_219.022 Publikum immer belustigend wirken, offenbar nur darum, weil sich an sie ple_219.023 ein Überschuß von Lustgefühl knüpft. Dies sind in erster Reihe sexuelle ple_219.024 Vorgänge und Vorstellungen, und zwar in groben und sinnlichen Erscheinungsformen. ple_219.025 Wenn in unserem Norden und in unserer Zeit die unverhüllte ple_219.026 Darstellung solcher Dinge nicht nur polizeilich verboten ist, sondern in der ple_219.027 Tat das Schamgefühl auch vieler ungebildeten Menschen verletzt, so zeigt ple_219.028 der naivere Orient, etwa in den türkischen Schattenspielen, über die Reich ple_219.029 a. a. O. eingehend berichtet, noch heute die ursprüngliche Empfindungsweise. 1) ple_219.030 Aber auch in der Blütezeit hellenischer Kultur ist der unzweideutig ple_219.031 sexuelle Vorgang und das, was mit ihm in unmittelbarem Zusammenhang ple_219.032 steht, — man braucht nur an Aristophanes' Lysistrata oder die Eingangsszene ple_219.033 der Ritter zu erinnern, — offenbar ein Hauptmittel, um das Wohlgefühl ple_219.034 und die Heiterkeit des Publikums hervorzurufen, wie denn die ple_219.035 Komödie des größten attischen Lustspieldichters den Charakter des Phallusspiels ple_219.036 nirgends verleugnet. ple_219.037 Ein Gegenstück zu der Zote in diesem gröbsten Sinne bildet die Unfläterei, ple_219.038 die Darstellung oder doch Benutzung des Niedrigen und Ekelhaften, ple_219.039 die, um einen Ausdruck Tiecks zu gebrauchen, „an der tierischen ple_219.040 Natur des Menschen ergötzt“. Wie weit hierin die ältere attische Komödie 1) ple_219.041 Wie das unverhüllt Geschlechtliche im Munde naiver Völker verwertet und gewertet ple_219.042 wird, davon geben uns die vor kurzem erschienenen Sammlungen südslavischer ple_219.043 Erzählungen von S. Krauß ein mehr anschauliches als anmutiges Bild.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/233
Zitationshilfe: Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/233>, abgerufen am 06.05.2024.