Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908.

Bild:
<< vorherige Seite

ple_065.001
realistischem Boden bewegt. Über wie viele äußere und innere Unwahrscheinlichkeiten ple_065.002
werden wir durch die hinreißende Gewalt der Handlung ple_065.003
in Schillers Kabale und Liebe hinweggetäuscht. Dahingegen regt ple_065.004
sich etwa in Hebbels Maria Magdalena, wo zwar der Held, der Meister ple_065.005
Anton, mit genialer Anschauung gesehen, die Handlung aber, wenn auch ple_065.006
mit klügster Berechnung, erdacht ist, gegen das Tun und Lassen der ple_065.007
meisten Personen fast beständig ein leiser innerer Widerspruch, obwohl ple_065.008
wir bei genauerer Überlegung überall zugeben müssen, daß es keinen Punkt ple_065.009
in dem Drama gibt, der an sich unmöglich wäre oder aus der Idee des ple_065.010
Ganzen nicht folgerichtig entspränge. Etwas Ähnliches ist am Schluß der ple_065.011
Emilia Galotti der Fall, welchem, soweit die Handlungsweise des Odoardo ple_065.012
in Frage kommt, das Zwingende fehlt, obschon der Dichter jeden Zug ple_065.013
dieses Charakters wie seiner Lage in der scharfsinnigsten Weise auf diesen ple_065.014
Schluß hin berechnet hat.

ple_065.015
Man sieht, auf dem Gebiete der Kunst ist das, was man als möglich ple_065.016
oder unmöglich bezeichnen kann, nicht durch eine absolute Grenze ple_065.017
zu scheiden. Gleichwohl gibt es Schranken, die auch dem Genius gesteckt ple_065.018
sind. Mindestens einer Bedingung muß auch er sich unterwerfen: seine ple_065.019
Intentionen müssen überhaupt durchführbar und sie müssen mit künstlerischen ple_065.020
Mitteln durchführbar sein. Schwebt ihm etwas in künstlerischer ple_065.021
oder inhaltlicher Hinsicht Unmögliches vor, so ist es klar, daß die Ausführung ple_065.022
hinter der Absicht zurückbleiben muß und ein vollkommenes ple_065.023
Kunstwerk nicht entstehen kann. Inhaltlich, d. h. soviel wie psychologisch ple_065.024
unmöglich, ist alles, was den Grundbedingungen der menschlichen ple_065.025
Natur und besonders des Willenslebens widerspricht; so z. B. jene ple_065.026
plötzlichen Bekehrungen von Toren oder Bösewichtern, von denen oben ple_065.027
die Rede war. Wenn Schiller der sittlichen Idee zuliebe, die er zur Anschauung ple_065.028
bringen will, seinen Max, seine Thekla gegen die menschliche ple_065.029
Natur sich entscheiden und handeln läßt, so vermag er das nicht glaubhaft ple_065.030
noch anschaulich zu machen und er schädigt selbst die Wirkung dieser ple_065.031
Gestalten. Und in der berühmten Werbeszene Richards III. am Sarge König ple_065.032
Heinrichs zeigt sich, daß auch Shakespeare bisweilen etwas gewollt hat, ple_065.033
was er nicht durchführen konnte, weil es den Bedingungen der Menschennatur ple_065.034
widerspricht.

ple_065.035
Und ebenso verhält es sich mit den rein künstlerischen Bedingungen ple_065.036
der Wirkung. Schillers gewaltige Geisteskraft vermochte in einem ple_065.037
Gedichte wie "Das Ideal und das Leben" abstrakte Gedankenmassen, die ple_065.038
bei jedem anderen blutleer und verstandesmäßig hätten bleiben müssen, ple_065.039
mit Wärme und Leben zu erfüllen und zum tief wirkenden Kunstwerk zu ple_065.040
gestalten. Allein das geplante Gegenstück "Die Vermählung des Herakles" ple_065.041
vermochte er nicht auszuführen. "Denken Sie sich den Genuß," hatte er ple_065.042
an Humboldt geschrieben, "in einer poetischen Darstellung alles Sterbliche ple_065.043
ausgelöscht, lauter Licht, lauter Freiheit, lauter Vermögen. -- Keine Schatten,

ple_065.001
realistischem Boden bewegt. Über wie viele äußere und innere Unwahrscheinlichkeiten ple_065.002
werden wir durch die hinreißende Gewalt der Handlung ple_065.003
in Schillers Kabale und Liebe hinweggetäuscht. Dahingegen regt ple_065.004
sich etwa in Hebbels Maria Magdalena, wo zwar der Held, der Meister ple_065.005
Anton, mit genialer Anschauung gesehen, die Handlung aber, wenn auch ple_065.006
mit klügster Berechnung, erdacht ist, gegen das Tun und Lassen der ple_065.007
meisten Personen fast beständig ein leiser innerer Widerspruch, obwohl ple_065.008
wir bei genauerer Überlegung überall zugeben müssen, daß es keinen Punkt ple_065.009
in dem Drama gibt, der an sich unmöglich wäre oder aus der Idee des ple_065.010
Ganzen nicht folgerichtig entspränge. Etwas Ähnliches ist am Schluß der ple_065.011
Emilia Galotti der Fall, welchem, soweit die Handlungsweise des Odoardo ple_065.012
in Frage kommt, das Zwingende fehlt, obschon der Dichter jeden Zug ple_065.013
dieses Charakters wie seiner Lage in der scharfsinnigsten Weise auf diesen ple_065.014
Schluß hin berechnet hat.

ple_065.015
Man sieht, auf dem Gebiete der Kunst ist das, was man als möglich ple_065.016
oder unmöglich bezeichnen kann, nicht durch eine absolute Grenze ple_065.017
zu scheiden. Gleichwohl gibt es Schranken, die auch dem Genius gesteckt ple_065.018
sind. Mindestens einer Bedingung muß auch er sich unterwerfen: seine ple_065.019
Intentionen müssen überhaupt durchführbar und sie müssen mit künstlerischen ple_065.020
Mitteln durchführbar sein. Schwebt ihm etwas in künstlerischer ple_065.021
oder inhaltlicher Hinsicht Unmögliches vor, so ist es klar, daß die Ausführung ple_065.022
hinter der Absicht zurückbleiben muß und ein vollkommenes ple_065.023
Kunstwerk nicht entstehen kann. Inhaltlich, d. h. soviel wie psychologisch ple_065.024
unmöglich, ist alles, was den Grundbedingungen der menschlichen ple_065.025
Natur und besonders des Willenslebens widerspricht; so z. B. jene ple_065.026
plötzlichen Bekehrungen von Toren oder Bösewichtern, von denen oben ple_065.027
die Rede war. Wenn Schiller der sittlichen Idee zuliebe, die er zur Anschauung ple_065.028
bringen will, seinen Max, seine Thekla gegen die menschliche ple_065.029
Natur sich entscheiden und handeln läßt, so vermag er das nicht glaubhaft ple_065.030
noch anschaulich zu machen und er schädigt selbst die Wirkung dieser ple_065.031
Gestalten. Und in der berühmten Werbeszene Richards III. am Sarge König ple_065.032
Heinrichs zeigt sich, daß auch Shakespeare bisweilen etwas gewollt hat, ple_065.033
was er nicht durchführen konnte, weil es den Bedingungen der Menschennatur ple_065.034
widerspricht.

ple_065.035
Und ebenso verhält es sich mit den rein künstlerischen Bedingungen ple_065.036
der Wirkung. Schillers gewaltige Geisteskraft vermochte in einem ple_065.037
Gedichte wie „Das Ideal und das Leben“ abstrakte Gedankenmassen, die ple_065.038
bei jedem anderen blutleer und verstandesmäßig hätten bleiben müssen, ple_065.039
mit Wärme und Leben zu erfüllen und zum tief wirkenden Kunstwerk zu ple_065.040
gestalten. Allein das geplante Gegenstück „Die Vermählung des Herakles“ ple_065.041
vermochte er nicht auszuführen. „Denken Sie sich den Genuß,“ hatte er ple_065.042
an Humboldt geschrieben, „in einer poetischen Darstellung alles Sterbliche ple_065.043
ausgelöscht, lauter Licht, lauter Freiheit, lauter Vermögen. — Keine Schatten,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0079" n="65"/><lb n="ple_065.001"/>
realistischem Boden bewegt. Über wie viele äußere und innere Unwahrscheinlichkeiten <lb n="ple_065.002"/>
werden wir durch die hinreißende Gewalt der Handlung <lb n="ple_065.003"/>
in Schillers Kabale und Liebe hinweggetäuscht. Dahingegen regt <lb n="ple_065.004"/>
sich etwa in Hebbels Maria Magdalena, wo zwar der Held, der Meister <lb n="ple_065.005"/>
Anton, mit genialer Anschauung gesehen, die Handlung aber, wenn auch <lb n="ple_065.006"/>
mit klügster Berechnung, erdacht ist, gegen das Tun und Lassen der <lb n="ple_065.007"/>
meisten Personen fast beständig ein leiser innerer Widerspruch, obwohl <lb n="ple_065.008"/>
wir bei genauerer Überlegung überall zugeben müssen, daß es keinen Punkt <lb n="ple_065.009"/>
in dem Drama gibt, der an sich unmöglich wäre oder aus der Idee des <lb n="ple_065.010"/>
Ganzen nicht folgerichtig entspränge. Etwas Ähnliches ist am Schluß der <lb n="ple_065.011"/>
Emilia Galotti der Fall, welchem, soweit die Handlungsweise des Odoardo <lb n="ple_065.012"/>
in Frage kommt, das Zwingende fehlt, obschon der Dichter jeden Zug <lb n="ple_065.013"/>
dieses Charakters wie seiner Lage in der scharfsinnigsten Weise auf diesen <lb n="ple_065.014"/>
Schluß hin berechnet hat.</p>
            <p><lb n="ple_065.015"/>
Man sieht, auf dem Gebiete der Kunst ist das, was man als möglich <lb n="ple_065.016"/>
oder unmöglich bezeichnen kann, nicht durch eine absolute Grenze <lb n="ple_065.017"/>
zu scheiden. Gleichwohl gibt es Schranken, die auch dem Genius gesteckt <lb n="ple_065.018"/>
sind. Mindestens <hi rendition="#g">einer</hi> Bedingung muß auch er sich unterwerfen: seine <lb n="ple_065.019"/>
Intentionen müssen überhaupt durchführbar und sie müssen mit künstlerischen <lb n="ple_065.020"/>
Mitteln durchführbar sein. Schwebt ihm etwas in künstlerischer <lb n="ple_065.021"/>
oder inhaltlicher Hinsicht Unmögliches vor, so ist es klar, daß die Ausführung <lb n="ple_065.022"/>
hinter der Absicht zurückbleiben muß und ein vollkommenes <lb n="ple_065.023"/>
Kunstwerk nicht entstehen kann. <hi rendition="#g">Inhaltlich,</hi> d. h. soviel wie <hi rendition="#g">psychologisch</hi> <lb n="ple_065.024"/>
unmöglich, ist alles, was den Grundbedingungen der menschlichen <lb n="ple_065.025"/>
Natur und besonders des Willenslebens widerspricht; so z. B. jene <lb n="ple_065.026"/>
plötzlichen Bekehrungen von Toren oder Bösewichtern, von denen oben <lb n="ple_065.027"/>
die Rede war. Wenn Schiller der sittlichen Idee zuliebe, die er zur Anschauung <lb n="ple_065.028"/>
bringen will, seinen Max, seine Thekla gegen die menschliche <lb n="ple_065.029"/>
Natur sich entscheiden und handeln läßt, so vermag er das nicht glaubhaft <lb n="ple_065.030"/>
noch anschaulich zu machen und er schädigt selbst die Wirkung dieser <lb n="ple_065.031"/>
Gestalten. Und in der berühmten Werbeszene Richards III. am Sarge König <lb n="ple_065.032"/>
Heinrichs zeigt sich, daß auch Shakespeare bisweilen etwas gewollt hat, <lb n="ple_065.033"/>
was er nicht durchführen konnte, weil es den Bedingungen der Menschennatur <lb n="ple_065.034"/>
widerspricht.</p>
            <p><lb n="ple_065.035"/>
Und ebenso verhält es sich mit den rein <hi rendition="#g">künstlerischen</hi> Bedingungen <lb n="ple_065.036"/>
der Wirkung. Schillers gewaltige Geisteskraft vermochte in einem <lb n="ple_065.037"/>
Gedichte wie &#x201E;Das Ideal und das Leben&#x201C; abstrakte Gedankenmassen, die <lb n="ple_065.038"/>
bei jedem anderen blutleer und verstandesmäßig hätten bleiben müssen, <lb n="ple_065.039"/>
mit Wärme und Leben zu erfüllen und zum tief wirkenden Kunstwerk zu <lb n="ple_065.040"/>
gestalten. Allein das geplante Gegenstück &#x201E;Die Vermählung des Herakles&#x201C; <lb n="ple_065.041"/>
vermochte er nicht auszuführen. &#x201E;Denken Sie sich den Genuß,&#x201C; hatte er <lb n="ple_065.042"/>
an Humboldt geschrieben, &#x201E;in einer poetischen Darstellung alles Sterbliche <lb n="ple_065.043"/>
ausgelöscht, lauter Licht, lauter Freiheit, lauter Vermögen. &#x2014; Keine Schatten,
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0079] ple_065.001 realistischem Boden bewegt. Über wie viele äußere und innere Unwahrscheinlichkeiten ple_065.002 werden wir durch die hinreißende Gewalt der Handlung ple_065.003 in Schillers Kabale und Liebe hinweggetäuscht. Dahingegen regt ple_065.004 sich etwa in Hebbels Maria Magdalena, wo zwar der Held, der Meister ple_065.005 Anton, mit genialer Anschauung gesehen, die Handlung aber, wenn auch ple_065.006 mit klügster Berechnung, erdacht ist, gegen das Tun und Lassen der ple_065.007 meisten Personen fast beständig ein leiser innerer Widerspruch, obwohl ple_065.008 wir bei genauerer Überlegung überall zugeben müssen, daß es keinen Punkt ple_065.009 in dem Drama gibt, der an sich unmöglich wäre oder aus der Idee des ple_065.010 Ganzen nicht folgerichtig entspränge. Etwas Ähnliches ist am Schluß der ple_065.011 Emilia Galotti der Fall, welchem, soweit die Handlungsweise des Odoardo ple_065.012 in Frage kommt, das Zwingende fehlt, obschon der Dichter jeden Zug ple_065.013 dieses Charakters wie seiner Lage in der scharfsinnigsten Weise auf diesen ple_065.014 Schluß hin berechnet hat. ple_065.015 Man sieht, auf dem Gebiete der Kunst ist das, was man als möglich ple_065.016 oder unmöglich bezeichnen kann, nicht durch eine absolute Grenze ple_065.017 zu scheiden. Gleichwohl gibt es Schranken, die auch dem Genius gesteckt ple_065.018 sind. Mindestens einer Bedingung muß auch er sich unterwerfen: seine ple_065.019 Intentionen müssen überhaupt durchführbar und sie müssen mit künstlerischen ple_065.020 Mitteln durchführbar sein. Schwebt ihm etwas in künstlerischer ple_065.021 oder inhaltlicher Hinsicht Unmögliches vor, so ist es klar, daß die Ausführung ple_065.022 hinter der Absicht zurückbleiben muß und ein vollkommenes ple_065.023 Kunstwerk nicht entstehen kann. Inhaltlich, d. h. soviel wie psychologisch ple_065.024 unmöglich, ist alles, was den Grundbedingungen der menschlichen ple_065.025 Natur und besonders des Willenslebens widerspricht; so z. B. jene ple_065.026 plötzlichen Bekehrungen von Toren oder Bösewichtern, von denen oben ple_065.027 die Rede war. Wenn Schiller der sittlichen Idee zuliebe, die er zur Anschauung ple_065.028 bringen will, seinen Max, seine Thekla gegen die menschliche ple_065.029 Natur sich entscheiden und handeln läßt, so vermag er das nicht glaubhaft ple_065.030 noch anschaulich zu machen und er schädigt selbst die Wirkung dieser ple_065.031 Gestalten. Und in der berühmten Werbeszene Richards III. am Sarge König ple_065.032 Heinrichs zeigt sich, daß auch Shakespeare bisweilen etwas gewollt hat, ple_065.033 was er nicht durchführen konnte, weil es den Bedingungen der Menschennatur ple_065.034 widerspricht. ple_065.035 Und ebenso verhält es sich mit den rein künstlerischen Bedingungen ple_065.036 der Wirkung. Schillers gewaltige Geisteskraft vermochte in einem ple_065.037 Gedichte wie „Das Ideal und das Leben“ abstrakte Gedankenmassen, die ple_065.038 bei jedem anderen blutleer und verstandesmäßig hätten bleiben müssen, ple_065.039 mit Wärme und Leben zu erfüllen und zum tief wirkenden Kunstwerk zu ple_065.040 gestalten. Allein das geplante Gegenstück „Die Vermählung des Herakles“ ple_065.041 vermochte er nicht auszuführen. „Denken Sie sich den Genuß,“ hatte er ple_065.042 an Humboldt geschrieben, „in einer poetischen Darstellung alles Sterbliche ple_065.043 ausgelöscht, lauter Licht, lauter Freiheit, lauter Vermögen. — Keine Schatten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/79
Zitationshilfe: Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/79>, abgerufen am 07.05.2024.