Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

stracks wiederspricht. Die Seethiere sollen
ferner theils im Wasser, theils in Erde,
theils in Steinen hervorgebracht seyn. Aber
zu was Ende läst er denn die Seethiere nicht
gleich alle in der See entstehen. Jst dieser
sein Satz nicht wieder ein postulatum? Wel-
ches er bloß darum voraus setzt, damit er die
grosse Menge von Versteinerungen zusammen
bekomme, welche er auf den gantzen Erdbo-
den beysammen findet. Wir werden in den
folgenden einen nähern und natürlichern
Weg zeigen, wie diese Geschöpfe in das seste
Land gerathen sind. Endlich läst er auf sei-
nen neuen Erdboden allerley Gewächse und
Thiere werden, die wir jetzo verändert finden,
und als ausländische ansehen, aber warum
war sein Erdboden damahls fähig, solche her-
vor zu bringen, und zu ernähren, und war-
um ist er es jetzo nicht mehr? Wer siehet
hieraus nicht, daß er bloß um sein einmal
angenommenes System, der Veränderung
des Erdbodens durch unterirrdische Feuer zu
unterstützen, dergleichen ungegründete, wie-
der die Natur lauffende und weit hergehohlte
Sätze angenommen. Seine deswegen an-
geführte Beweise beziehen sich grösten Theils
bloß auf einige ausserordentliche Begeben-
heiten, welche aber deswegen keinen Erweiß
auf das Gantze geben, und überhaupt, däuch-
tet mir, man müste das Wunderbare so lan-
ge vermeiden, als man natürliche Ursachen

einer

ſtracks wiederſpricht. Die Seethiere ſollen
ferner theils im Waſſer, theils in Erde,
theils in Steinen hervorgebracht ſeyn. Aber
zu was Ende laͤſt er denn die Seethiere nicht
gleich alle in der See entſtehen. Jſt dieſer
ſein Satz nicht wieder ein poſtulatum? Wel-
ches er bloß darum voraus ſetzt, damit er die
groſſe Menge von Verſteinerungen zuſammen
bekomme, welche er auf den gantzen Erdbo-
den beyſammen findet. Wir werden in den
folgenden einen naͤhern und natuͤrlichern
Weg zeigen, wie dieſe Geſchoͤpfe in das ſeſte
Land gerathen ſind. Endlich laͤſt er auf ſei-
nen neuen Erdboden allerley Gewaͤchſe und
Thiere werden, die wir jetzo veraͤndert finden,
und als auslaͤndiſche anſehen, aber warum
war ſein Erdboden damahls faͤhig, ſolche her-
vor zu bringen, und zu ernaͤhren, und war-
um iſt er es jetzo nicht mehr? Wer ſiehet
hieraus nicht, daß er bloß um ſein einmal
angenommenes Syſtem, der Veraͤnderung
des Erdbodens durch unterirrdiſche Feuer zu
unterſtuͤtzen, dergleichen ungegruͤndete, wie-
der die Natur lauffende und weit hergehohlte
Saͤtze angenommen. Seine deswegen an-
gefuͤhrte Beweiſe beziehen ſich groͤſten Theils
bloß auf einige auſſerordentliche Begeben-
heiten, welche aber deswegen keinen Erweiß
auf das Gantze geben, und uͤberhaupt, daͤuch-
tet mir, man muͤſte das Wunderbare ſo lan-
ge vermeiden, als man natuͤrliche Urſachen

einer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0130" n="52"/>
&#x017F;tracks wieder&#x017F;pricht. Die Seethiere &#x017F;ollen<lb/>
ferner theils im Wa&#x017F;&#x017F;er, theils in Erde,<lb/>
theils in Steinen hervorgebracht &#x017F;eyn. Aber<lb/>
zu was Ende la&#x0364;&#x017F;t er denn die Seethiere nicht<lb/>
gleich alle in der See ent&#x017F;tehen. J&#x017F;t die&#x017F;er<lb/>
&#x017F;ein Satz nicht wieder ein <hi rendition="#aq">po&#x017F;tulatum?</hi> Wel-<lb/>
ches er bloß darum voraus &#x017F;etzt, damit er die<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Menge von Ver&#x017F;teinerungen zu&#x017F;ammen<lb/>
bekomme, welche er auf den gantzen Erdbo-<lb/>
den bey&#x017F;ammen findet. Wir werden in den<lb/>
folgenden einen na&#x0364;hern und natu&#x0364;rlichern<lb/>
Weg zeigen, wie die&#x017F;e Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe in das &#x017F;e&#x017F;te<lb/>
Land gerathen &#x017F;ind. Endlich la&#x0364;&#x017F;t er auf &#x017F;ei-<lb/>
nen neuen Erdboden allerley Gewa&#x0364;ch&#x017F;e und<lb/>
Thiere werden, die wir jetzo vera&#x0364;ndert finden,<lb/>
und als ausla&#x0364;ndi&#x017F;che an&#x017F;ehen, aber warum<lb/>
war &#x017F;ein Erdboden damahls fa&#x0364;hig, &#x017F;olche her-<lb/>
vor zu bringen, und zu erna&#x0364;hren, und war-<lb/>
um i&#x017F;t er es jetzo nicht mehr? Wer &#x017F;iehet<lb/>
hieraus nicht, daß er bloß um &#x017F;ein einmal<lb/>
angenommenes Sy&#x017F;tem, der Vera&#x0364;nderung<lb/>
des Erdbodens durch unterirrdi&#x017F;che Feuer zu<lb/>
unter&#x017F;tu&#x0364;tzen, dergleichen ungegru&#x0364;ndete, wie-<lb/>
der die Natur lauffende und weit hergehohlte<lb/>
Sa&#x0364;tze angenommen. Seine deswegen an-<lb/>
gefu&#x0364;hrte Bewei&#x017F;e beziehen &#x017F;ich gro&#x0364;&#x017F;ten Theils<lb/>
bloß auf einige au&#x017F;&#x017F;erordentliche Begeben-<lb/>
heiten, welche aber deswegen keinen Erweiß<lb/>
auf das Gantze geben, und u&#x0364;berhaupt, da&#x0364;uch-<lb/>
tet mir, man mu&#x0364;&#x017F;te das Wunderbare &#x017F;o lan-<lb/>
ge vermeiden, als man natu&#x0364;rliche Ur&#x017F;achen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einer</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0130] ſtracks wiederſpricht. Die Seethiere ſollen ferner theils im Waſſer, theils in Erde, theils in Steinen hervorgebracht ſeyn. Aber zu was Ende laͤſt er denn die Seethiere nicht gleich alle in der See entſtehen. Jſt dieſer ſein Satz nicht wieder ein poſtulatum? Wel- ches er bloß darum voraus ſetzt, damit er die groſſe Menge von Verſteinerungen zuſammen bekomme, welche er auf den gantzen Erdbo- den beyſammen findet. Wir werden in den folgenden einen naͤhern und natuͤrlichern Weg zeigen, wie dieſe Geſchoͤpfe in das ſeſte Land gerathen ſind. Endlich laͤſt er auf ſei- nen neuen Erdboden allerley Gewaͤchſe und Thiere werden, die wir jetzo veraͤndert finden, und als auslaͤndiſche anſehen, aber warum war ſein Erdboden damahls faͤhig, ſolche her- vor zu bringen, und zu ernaͤhren, und war- um iſt er es jetzo nicht mehr? Wer ſiehet hieraus nicht, daß er bloß um ſein einmal angenommenes Syſtem, der Veraͤnderung des Erdbodens durch unterirrdiſche Feuer zu unterſtuͤtzen, dergleichen ungegruͤndete, wie- der die Natur lauffende und weit hergehohlte Saͤtze angenommen. Seine deswegen an- gefuͤhrte Beweiſe beziehen ſich groͤſten Theils bloß auf einige auſſerordentliche Begeben- heiten, welche aber deswegen keinen Erweiß auf das Gantze geben, und uͤberhaupt, daͤuch- tet mir, man muͤſte das Wunderbare ſo lan- ge vermeiden, als man natuͤrliche Urſachen einer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/130
Zitationshilfe: Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/130>, abgerufen am 02.05.2024.