Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

Der atlantische Ocean.
erhebt sich vor der Front der Universität das 1851 enthüllte, mit
prächtigen Reliefbildern gezierte Reiterstandbild Friedrich Wilhelm III.,
von Kiss modellirt.

Das 1862 vollendete Universitätsgebäude zählt zu den schönsten
Bauten der Stadt. Den Renaissancebau zieren Reliefbilder, Statuen
und Medaillons, welche an Herzog Albrecht von Preussen, den Stifter
der Hochschule, an Luther und Melanchthon und an berühmte Lehrer
der Universität erinnern.

Die Nordostseite desselben Platzes wird von dem städtischen
Theater eingenommen, einem der wenigen Theater, welche, obschon
seit mehr als 80 Jahren in fortwährender Benützung, bisher von Brand-
unglück verschont geblieben sind.

Höchst anmuthige Partien ziehen sich beiderseits des etwa
13 ha Fläche umfassenden Schlossteiches hin, den die Schlossteich-
brücke malerisch übersetzt. Die Parkanlagen und Gärten sind eine
Zierde der Stadt.

Der Schlossteich, 12 m über dem Pregel gelegen, wird aus dem
um 10 m höher gelegenen Oberteich gespeist.

Eine der elegantesten Strassen von Königsberg ist die vorne
erwähnte Königsstrasse, in welcher die Malerakademie mit dem
städtischen Museum und weiter östlich des letzteren die 220.000
Bände und interessante Handschriften, namentlich solche Luther's, um-
fassende königliche und Universitätsbibliothek sich befinden.

Vor dem Museum erhebt sich seit 1843 das Denkmal des
Staatsministers v. Schön, eine schön gedachte hohe Spitzsäule.

Das schöne Königsthor mit den Standbildern König Ottokar's
von Böhmen, Herzog Albrecht's von Preussen und König Friedrich I.
bildet den künstlerischen Abschluss der imposanten Strasse. Am
rechten Pregelufer liegen innerhalb der westlichen Befestigungswerke
nächst dem Ausfallthore der mit dem Kriegerdenkmal gezierte Volks-
garten, der botanische Garten, die von Bessel eingerichtete Stern-
warte, das zoologische Museum und das chemische Laboratorium der
Universität. Zu erwähnen wären noch das nächst dem Heumarkt er-
baute Gebäude der physikalisch-ökonomischen Gesellschaft mit sehens-
werthen Sammlungen, ferner das an der Mitteltragheimstrasse 1882
im italienischen Renaissancestyl aufgeführte grosse Regierungsgebäude,
welches die Büsten Herzog Albrecht's I. und Kaiser Wilhelm's I.
zieren, sowie die in Vollendung befindliche elektrische Centrale, welche
im Mittelpunkt der Stadt in der Nähe des königlichen Schlosses ge-

Der atlantische Ocean.
erhebt sich vor der Front der Universität das 1851 enthüllte, mit
prächtigen Reliefbildern gezierte Reiterstandbild Friedrich Wilhelm III.,
von Kiss modellirt.

Das 1862 vollendete Universitätsgebäude zählt zu den schönsten
Bauten der Stadt. Den Renaissancebau zieren Reliefbilder, Statuen
und Medaillons, welche an Herzog Albrecht von Preussen, den Stifter
der Hochschule, an Luther und Melanchthon und an berühmte Lehrer
der Universität erinnern.

Die Nordostseite desselben Platzes wird von dem städtischen
Theater eingenommen, einem der wenigen Theater, welche, obschon
seit mehr als 80 Jahren in fortwährender Benützung, bisher von Brand-
unglück verschont geblieben sind.

Höchst anmuthige Partien ziehen sich beiderseits des etwa
13 ha Fläche umfassenden Schlossteiches hin, den die Schlossteich-
brücke malerisch übersetzt. Die Parkanlagen und Gärten sind eine
Zierde der Stadt.

Der Schlossteich, 12 m über dem Pregel gelegen, wird aus dem
um 10 m höher gelegenen Oberteich gespeist.

Eine der elegantesten Strassen von Königsberg ist die vorne
erwähnte Königsstrasse, in welcher die Malerakademie mit dem
städtischen Museum und weiter östlich des letzteren die 220.000
Bände und interessante Handschriften, namentlich solche Luther’s, um-
fassende königliche und Universitätsbibliothek sich befinden.

Vor dem Museum erhebt sich seit 1843 das Denkmal des
Staatsministers v. Schön, eine schön gedachte hohe Spitzsäule.

Das schöne Königsthor mit den Standbildern König Ottokar’s
von Böhmen, Herzog Albrecht’s von Preussen und König Friedrich I.
bildet den künstlerischen Abschluss der imposanten Strasse. Am
rechten Pregelufer liegen innerhalb der westlichen Befestigungswerke
nächst dem Ausfallthore der mit dem Kriegerdenkmal gezierte Volks-
garten, der botanische Garten, die von Bessel eingerichtete Stern-
warte, das zoologische Museum und das chemische Laboratorium der
Universität. Zu erwähnen wären noch das nächst dem Heumarkt er-
baute Gebäude der physikalisch-ökonomischen Gesellschaft mit sehens-
werthen Sammlungen, ferner das an der Mitteltragheimstrasse 1882
im italienischen Renaissancestyl aufgeführte grosse Regierungsgebäude,
welches die Büsten Herzog Albrecht’s I. und Kaiser Wilhelm’s I.
zieren, sowie die in Vollendung befindliche elektrische Centrale, welche
im Mittelpunkt der Stadt in der Nähe des königlichen Schlosses ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0856" n="836"/><fw place="top" type="header">Der atlantische Ocean.</fw><lb/>
erhebt sich vor der Front der Universität das 1851 enthüllte, mit<lb/>
prächtigen Reliefbildern gezierte Reiterstandbild Friedrich Wilhelm III.,<lb/>
von Kiss modellirt.</p><lb/>
          <p>Das 1862 vollendete Universitätsgebäude zählt zu den schönsten<lb/>
Bauten der Stadt. Den Renaissancebau zieren Reliefbilder, Statuen<lb/>
und Medaillons, welche an Herzog Albrecht von Preussen, den Stifter<lb/>
der Hochschule, an Luther und Melanchthon und an berühmte Lehrer<lb/>
der Universität erinnern.</p><lb/>
          <p>Die Nordostseite desselben Platzes wird von dem städtischen<lb/>
Theater eingenommen, einem der wenigen Theater, welche, obschon<lb/>
seit mehr als 80 Jahren in fortwährender Benützung, bisher von Brand-<lb/>
unglück verschont geblieben sind.</p><lb/>
          <p>Höchst anmuthige Partien ziehen sich beiderseits des etwa<lb/>
13 <hi rendition="#i">ha</hi> Fläche umfassenden Schlossteiches hin, den die Schlossteich-<lb/>
brücke malerisch übersetzt. Die Parkanlagen und Gärten sind eine<lb/>
Zierde der Stadt.</p><lb/>
          <p>Der Schlossteich, 12 <hi rendition="#i">m</hi> über dem Pregel gelegen, wird aus dem<lb/>
um 10 <hi rendition="#i">m</hi> höher gelegenen Oberteich gespeist.</p><lb/>
          <p>Eine der elegantesten Strassen von Königsberg ist die vorne<lb/>
erwähnte Königsstrasse, in welcher die Malerakademie mit dem<lb/>
städtischen Museum und weiter östlich des letzteren die 220.000<lb/>
Bände und interessante Handschriften, namentlich solche Luther&#x2019;s, um-<lb/>
fassende königliche und Universitätsbibliothek sich befinden.</p><lb/>
          <p>Vor dem Museum erhebt sich seit 1843 das Denkmal des<lb/>
Staatsministers v. Schön, eine schön gedachte hohe Spitzsäule.</p><lb/>
          <p>Das schöne Königsthor mit den Standbildern König Ottokar&#x2019;s<lb/>
von Böhmen, Herzog Albrecht&#x2019;s von Preussen und König Friedrich I.<lb/>
bildet den künstlerischen Abschluss der imposanten Strasse. Am<lb/>
rechten Pregelufer liegen innerhalb der westlichen Befestigungswerke<lb/>
nächst dem Ausfallthore der mit dem Kriegerdenkmal gezierte Volks-<lb/>
garten, der botanische Garten, die von Bessel eingerichtete Stern-<lb/>
warte, das zoologische Museum und das chemische Laboratorium der<lb/>
Universität. Zu erwähnen wären noch das nächst dem Heumarkt er-<lb/>
baute Gebäude der physikalisch-ökonomischen Gesellschaft mit sehens-<lb/>
werthen Sammlungen, ferner das an der Mitteltragheimstrasse 1882<lb/>
im italienischen Renaissancestyl aufgeführte grosse Regierungsgebäude,<lb/>
welches die Büsten Herzog Albrecht&#x2019;s I. und Kaiser Wilhelm&#x2019;s I.<lb/>
zieren, sowie die in Vollendung befindliche elektrische Centrale, welche<lb/>
im Mittelpunkt der Stadt in der Nähe des königlichen Schlosses ge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[836/0856] Der atlantische Ocean. erhebt sich vor der Front der Universität das 1851 enthüllte, mit prächtigen Reliefbildern gezierte Reiterstandbild Friedrich Wilhelm III., von Kiss modellirt. Das 1862 vollendete Universitätsgebäude zählt zu den schönsten Bauten der Stadt. Den Renaissancebau zieren Reliefbilder, Statuen und Medaillons, welche an Herzog Albrecht von Preussen, den Stifter der Hochschule, an Luther und Melanchthon und an berühmte Lehrer der Universität erinnern. Die Nordostseite desselben Platzes wird von dem städtischen Theater eingenommen, einem der wenigen Theater, welche, obschon seit mehr als 80 Jahren in fortwährender Benützung, bisher von Brand- unglück verschont geblieben sind. Höchst anmuthige Partien ziehen sich beiderseits des etwa 13 ha Fläche umfassenden Schlossteiches hin, den die Schlossteich- brücke malerisch übersetzt. Die Parkanlagen und Gärten sind eine Zierde der Stadt. Der Schlossteich, 12 m über dem Pregel gelegen, wird aus dem um 10 m höher gelegenen Oberteich gespeist. Eine der elegantesten Strassen von Königsberg ist die vorne erwähnte Königsstrasse, in welcher die Malerakademie mit dem städtischen Museum und weiter östlich des letzteren die 220.000 Bände und interessante Handschriften, namentlich solche Luther’s, um- fassende königliche und Universitätsbibliothek sich befinden. Vor dem Museum erhebt sich seit 1843 das Denkmal des Staatsministers v. Schön, eine schön gedachte hohe Spitzsäule. Das schöne Königsthor mit den Standbildern König Ottokar’s von Böhmen, Herzog Albrecht’s von Preussen und König Friedrich I. bildet den künstlerischen Abschluss der imposanten Strasse. Am rechten Pregelufer liegen innerhalb der westlichen Befestigungswerke nächst dem Ausfallthore der mit dem Kriegerdenkmal gezierte Volks- garten, der botanische Garten, die von Bessel eingerichtete Stern- warte, das zoologische Museum und das chemische Laboratorium der Universität. Zu erwähnen wären noch das nächst dem Heumarkt er- baute Gebäude der physikalisch-ökonomischen Gesellschaft mit sehens- werthen Sammlungen, ferner das an der Mitteltragheimstrasse 1882 im italienischen Renaissancestyl aufgeführte grosse Regierungsgebäude, welches die Büsten Herzog Albrecht’s I. und Kaiser Wilhelm’s I. zieren, sowie die in Vollendung befindliche elektrische Centrale, welche im Mittelpunkt der Stadt in der Nähe des königlichen Schlosses ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/856
Zitationshilfe: Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. 836. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/856>, abgerufen am 31.05.2024.