Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lerchenfeld, Leonhard: Wegweiser Zur Christlichen Vollkommenheit. Ingolstadt, 1644.

Bild:
<< vorherige Seite
der Seligkeit.

4. Allmosen geben. Weil die Barm-
hertzigen/ zu seiner zeit barmhertzigkeit
zu erlangen/ ein so starcke verheissung
haben/ vnnd der H. H. gemeiner Auß-
spruch ist/ es konne kein Allmusengeber
eines bösen Todts sterben.

5. Armut deß Geists/ vnd kein anbachen
Hertz an die Reichthumb haben/ welche
so ein grosse verhindernuß der Seligkeit
seyn/ daß Christus gesagt: Es solle ein
Cameel leichter durch ein Nadelöch ge-
hen/ als ein Reicher in den Himmel.

6. Demuth. Dann dise Tugendt
ist ein eigentliches Zeichen der Jünger
Christi: Welcher dises Lehrstuck vor al-
len andern gezeigt/ vnd sich selbst zum
Exempel gestellet/ sprechendt: Lehrnet
von mir/ dann ich bin mild/ vnd von
Hertzen demietig: hat auch ein Decret
gemacht/ Niemandt werd in Himmel
kommen/ der sich nit klein machen wür-
de. Wie hingegen S. Augustinus kein
schewen getragen zu sagen/ man solle

nit
der Seligkeit.

4. Allmoſen geben. Weil die Barm-
hertzigen/ zu ſeiner zeit barmhertzigkeit
zu erlangen/ ein ſo ſtarcke verheiſſung
haben/ vnnd der H. H. gemeiner Auß-
ſpruch iſt/ es kõnne kein Allmuſengeber
eines boͤſen Todts ſterben.

5. Armut deß Geiſts/ vñ kein anbachẽ
Hertz an die Reichthumb haben/ welche
ſo ein groſſe verhindernuß der Seligkeit
ſeyn/ daß Chriſtus geſagt: Es ſolle ein
Cameel leichter durch ein Nadeloͤch ge-
hen/ als ein Reicher in den Himmel.

6. Demuth. Dann diſe Tugendt
iſt ein eigentliches Zeichen der Juͤnger
Chriſti: Welcher diſes Lehrſtuck vor al-
len andern gezeigt/ vnd ſich ſelbſt zum
Exempel geſtellet/ ſprechendt: Lehrnet
von mir/ dann ich bin mild/ vnd von
Hertzen demietig: hat auch ein Decret
gemacht/ Niemandt werd in Himmel
kommen/ der ſich nit klein machen wuͤr-
de. Wie hingegen S. Auguſtinus kein
ſchewen getragen zu ſagen/ man ſolle

nit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0137" n="113"/>
          <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">der Seligkeit.</hi> </fw><lb/>
          <p>4. Allmo&#x017F;en geben. Weil die Barm-<lb/>
hertzigen/ zu &#x017F;einer zeit barmhertzigkeit<lb/>
zu erlangen/ ein &#x017F;o &#x017F;tarcke verhei&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
haben/ vnnd der H. H. gemeiner Auß-<lb/>
&#x017F;pruch i&#x017F;t/ es kõnne kein Allmu&#x017F;engeber<lb/>
eines bo&#x0364;&#x017F;en Todts &#x017F;terben.</p><lb/>
          <p>5. Armut deß Gei&#x017F;ts/ vn&#x0303; kein anbache&#x0303;<lb/>
Hertz an die Reichthumb haben/ welche<lb/>
&#x017F;o ein gro&#x017F;&#x017F;e verhindernuß der Seligkeit<lb/>
&#x017F;eyn/ daß Chri&#x017F;tus ge&#x017F;agt: Es &#x017F;olle ein<lb/>
Cameel leichter durch ein Nadelo&#x0364;ch ge-<lb/>
hen/ als ein Reicher in den Himmel.</p><lb/>
          <p>6. Demuth. Dann di&#x017F;e Tugendt<lb/>
i&#x017F;t ein eigentliches Zeichen der Ju&#x0364;nger<lb/>
Chri&#x017F;ti: Welcher di&#x017F;es Lehr&#x017F;tuck vor al-<lb/>
len andern gezeigt/ vnd &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zum<lb/>
Exempel ge&#x017F;tellet/ &#x017F;prechendt: Lehrnet<lb/>
von mir/ dann ich bin mild/ vnd von<lb/>
Hertzen demietig: hat auch ein Decret<lb/>
gemacht/ Niemandt werd in Himmel<lb/>
kommen/ der &#x017F;ich nit klein machen wu&#x0364;r-<lb/>
de. Wie hingegen S. Augu&#x017F;tinus kein<lb/>
&#x017F;chewen getragen zu &#x017F;agen/ man &#x017F;olle<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">nit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0137] der Seligkeit. 4. Allmoſen geben. Weil die Barm- hertzigen/ zu ſeiner zeit barmhertzigkeit zu erlangen/ ein ſo ſtarcke verheiſſung haben/ vnnd der H. H. gemeiner Auß- ſpruch iſt/ es kõnne kein Allmuſengeber eines boͤſen Todts ſterben. 5. Armut deß Geiſts/ vñ kein anbachẽ Hertz an die Reichthumb haben/ welche ſo ein groſſe verhindernuß der Seligkeit ſeyn/ daß Chriſtus geſagt: Es ſolle ein Cameel leichter durch ein Nadeloͤch ge- hen/ als ein Reicher in den Himmel. 6. Demuth. Dann diſe Tugendt iſt ein eigentliches Zeichen der Juͤnger Chriſti: Welcher diſes Lehrſtuck vor al- len andern gezeigt/ vnd ſich ſelbſt zum Exempel geſtellet/ ſprechendt: Lehrnet von mir/ dann ich bin mild/ vnd von Hertzen demietig: hat auch ein Decret gemacht/ Niemandt werd in Himmel kommen/ der ſich nit klein machen wuͤr- de. Wie hingegen S. Auguſtinus kein ſchewen getragen zu ſagen/ man ſolle nit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lerchenfeld_wegweiser_1644
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lerchenfeld_wegweiser_1644/137
Zitationshilfe: Lerchenfeld, Leonhard: Wegweiser Zur Christlichen Vollkommenheit. Ingolstadt, 1644, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lerchenfeld_wegweiser_1644/137>, abgerufen am 16.06.2024.