Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

ponist zu beobachten habe, der in dieser neuen
Gattung mit Ruhm arbeiten wolle.

"Alle Symphonien, sagt er, die zu einem
Schauspiele verfertiget werden, sollen sich auf
den Inhalt und die Beschaffenheit desselben be-
ziehen. Es gehören also zu den Trauerspielen
eine andere Art von Symphonien, als zu den
Lustspielen. So verschieden die Tragödien und
Komödien unter sich selbst sind, so verschieden
muß auch die dazu gehörige Musik seyn. Ins-
besondere aber hat man auch wegen der verschie-
denen Abtheilungen der Musik in den Schau-
spielen auf die Beschaffenheit der Stellen, zu
welchen eine jede Abtheilung gehört, zu sehen.
Daher muß die Anfangssymphonie sich auf den
ersten Aufzug des Stückes beziehen; die Sym-
phonien aber, die zwischen den Aufzügen vor-
kommen, müssen Theils mit dem Schlusse des
vorhergehenden Aufzuges, Theils aber mit dem
Anfange des folgenden Aufzuges übereinkom-
men; so wie die letzte Symphonie dem Schlusse
des letzten Aufzuges gemäß seyn muß."

"Alle Symphonien zu Trauerspielen müssen
prächtig, feurig und geistreich gesetzt seyn. In-
sonderheit aber hat man den Charakter der
Hauptpersonen, und den Hauptinhalt zu bemer-
ken, und darnach seine Ersindung einzurichten.
Dieses ist von keiner gemeinen Folge. Wir fin-
den Tragödien, da bald diese, bald jene Tu-
gend
C c 2

poniſt zu beobachten habe, der in dieſer neuen
Gattung mit Ruhm arbeiten wolle.

〟Alle Symphonien, ſagt er, die zu einem
Schauſpiele verfertiget werden, ſollen ſich auf
den Inhalt und die Beſchaffenheit deſſelben be-
ziehen. Es gehoͤren alſo zu den Trauerſpielen
eine andere Art von Symphonien, als zu den
Luſtſpielen. So verſchieden die Tragoͤdien und
Komoͤdien unter ſich ſelbſt ſind, ſo verſchieden
muß auch die dazu gehoͤrige Muſik ſeyn. Ins-
beſondere aber hat man auch wegen der verſchie-
denen Abtheilungen der Muſik in den Schau-
ſpielen auf die Beſchaffenheit der Stellen, zu
welchen eine jede Abtheilung gehoͤrt, zu ſehen.
Daher muß die Anfangsſymphonie ſich auf den
erſten Aufzug des Stuͤckes beziehen; die Sym-
phonien aber, die zwiſchen den Aufzuͤgen vor-
kommen, muͤſſen Theils mit dem Schluſſe des
vorhergehenden Aufzuges, Theils aber mit dem
Anfange des folgenden Aufzuges uͤbereinkom-
men; ſo wie die letzte Symphonie dem Schluſſe
des letzten Aufzuges gemaͤß ſeyn muß.〟

〟Alle Symphonien zu Trauerſpielen muͤſſen
praͤchtig, feurig und geiſtreich geſetzt ſeyn. In-
ſonderheit aber hat man den Charakter der
Hauptperſonen, und den Hauptinhalt zu bemer-
ken, und darnach ſeine Erſindung einzurichten.
Dieſes iſt von keiner gemeinen Folge. Wir fin-
den Tragoͤdien, da bald dieſe, bald jene Tu-
gend
C c 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0217" n="203"/>
poni&#x017F;t zu beobachten habe, der in die&#x017F;er neuen<lb/>
Gattung mit Ruhm arbeiten wolle.</p><lb/>
        <p><cit><quote>&#x301F;Alle Symphonien,</quote></cit> &#x017F;agt er, <cit><quote>die zu einem<lb/>
Schau&#x017F;piele verfertiget werden, &#x017F;ollen &#x017F;ich auf<lb/>
den Inhalt und die Be&#x017F;chaffenheit de&#x017F;&#x017F;elben be-<lb/>
ziehen. Es geho&#x0364;ren al&#x017F;o zu den Trauer&#x017F;pielen<lb/>
eine andere Art von Symphonien, als zu den<lb/>
Lu&#x017F;t&#x017F;pielen. So ver&#x017F;chieden die Trago&#x0364;dien und<lb/>
Komo&#x0364;dien unter &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind, &#x017F;o ver&#x017F;chieden<lb/>
muß auch die dazu geho&#x0364;rige Mu&#x017F;ik &#x017F;eyn. Ins-<lb/>
be&#x017F;ondere aber hat man auch wegen der ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Abtheilungen der Mu&#x017F;ik in den Schau-<lb/>
&#x017F;pielen auf die Be&#x017F;chaffenheit der Stellen, zu<lb/>
welchen eine jede Abtheilung geho&#x0364;rt, zu &#x017F;ehen.<lb/>
Daher muß die Anfangs&#x017F;ymphonie &#x017F;ich auf den<lb/>
er&#x017F;ten Aufzug des Stu&#x0364;ckes beziehen; die Sym-<lb/>
phonien aber, die zwi&#x017F;chen den Aufzu&#x0364;gen vor-<lb/>
kommen, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Theils mit dem Schlu&#x017F;&#x017F;e des<lb/>
vorhergehenden Aufzuges, Theils aber mit dem<lb/>
Anfange des folgenden Aufzuges u&#x0364;bereinkom-<lb/>
men; &#x017F;o wie die letzte Symphonie dem Schlu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
des letzten Aufzuges gema&#x0364;ß &#x017F;eyn muß.&#x301F;</quote></cit></p><lb/>
        <cit>
          <quote>&#x301F;Alle Symphonien zu Trauer&#x017F;pielen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
pra&#x0364;chtig, feurig und gei&#x017F;treich ge&#x017F;etzt &#x017F;eyn. In-<lb/>
&#x017F;onderheit aber hat man den Charakter der<lb/>
Hauptper&#x017F;onen, und den Hauptinhalt zu bemer-<lb/>
ken, und darnach &#x017F;eine Er&#x017F;indung einzurichten.<lb/>
Die&#x017F;es i&#x017F;t von keiner gemeinen Folge. Wir fin-<lb/>
den Trago&#x0364;dien, da bald die&#x017F;e, bald jene Tu-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c 2</fw><fw place="bottom" type="catch">gend</fw><lb/></quote>
        </cit>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0217] poniſt zu beobachten habe, der in dieſer neuen Gattung mit Ruhm arbeiten wolle. 〟Alle Symphonien, ſagt er, die zu einem Schauſpiele verfertiget werden, ſollen ſich auf den Inhalt und die Beſchaffenheit deſſelben be- ziehen. Es gehoͤren alſo zu den Trauerſpielen eine andere Art von Symphonien, als zu den Luſtſpielen. So verſchieden die Tragoͤdien und Komoͤdien unter ſich ſelbſt ſind, ſo verſchieden muß auch die dazu gehoͤrige Muſik ſeyn. Ins- beſondere aber hat man auch wegen der verſchie- denen Abtheilungen der Muſik in den Schau- ſpielen auf die Beſchaffenheit der Stellen, zu welchen eine jede Abtheilung gehoͤrt, zu ſehen. Daher muß die Anfangsſymphonie ſich auf den erſten Aufzug des Stuͤckes beziehen; die Sym- phonien aber, die zwiſchen den Aufzuͤgen vor- kommen, muͤſſen Theils mit dem Schluſſe des vorhergehenden Aufzuges, Theils aber mit dem Anfange des folgenden Aufzuges uͤbereinkom- men; ſo wie die letzte Symphonie dem Schluſſe des letzten Aufzuges gemaͤß ſeyn muß.〟 〟Alle Symphonien zu Trauerſpielen muͤſſen praͤchtig, feurig und geiſtreich geſetzt ſeyn. In- ſonderheit aber hat man den Charakter der Hauptperſonen, und den Hauptinhalt zu bemer- ken, und darnach ſeine Erſindung einzurichten. Dieſes iſt von keiner gemeinen Folge. Wir fin- den Tragoͤdien, da bald dieſe, bald jene Tu- gend C c 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/217
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/217>, abgerufen am 02.05.2024.