Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

hen könnte, auf eine andere Art ausweichen.
Die Kunst bediente sich unter dem Thespis schon
aller Vorrechte, als sie sich, von Seiten des
Nutzens, ihrer noch nicht würdig erzeigen konnte.
Thespis ersann, erdichtete, ließ die bekanntesten
Personen sagen und thun, was er wollte: aber
er wußte seine Erdichtungen vielleicht weder
wahrscheinlich, noch lehrreich zu machen. So-
lon bemerkte in ihnen also nur das Unwahre,
ohne die geringste Vermuthung von dem Nütz-
lichen zu haben. Er eiferte wider ein Gift,
welches, ohne sein Gegengift mit sich zu führen,
leicht von übeln Folgen seyn könnte.

Ich fürchte sehr, Solon dürfte auch die Er-
dichtungen des großen Corneille nichts als lei-
dige Lügen genannt haben. Denn wozu alle
diese Erdichtungen? Machen sie in der Geschich-
te, die er damit überladet, das geringste wahr-
scheinlicher? Sie sind nicht einmal für sich selbst
wahrscheinlich. Corneille prahlte damit, als mit
sehr wunderbaren Anstrengungen der Erdich-
tungskraft; und er hätte doch wohl wissen sol-
len, daß nicht das bloße Erdichten, sondern das
zweckmäßige Erdichten, einen schöpfrischen Geist
beweise.

Der Poet findet in der Geschichte eine Frau,
die Mann und Söhne mordet; eine solche That
kann Schrecken und Mitleid erwecken, und er
nimmt sich vor, sie in einer Tragödie zu behan-

deln.

hen koͤnnte, auf eine andere Art ausweichen.
Die Kunſt bediente ſich unter dem Theſpis ſchon
aller Vorrechte, als ſie ſich, von Seiten des
Nutzens, ihrer noch nicht wuͤrdig erzeigen konnte.
Theſpis erſann, erdichtete, ließ die bekannteſten
Perſonen ſagen und thun, was er wollte: aber
er wußte ſeine Erdichtungen vielleicht weder
wahrſcheinlich, noch lehrreich zu machen. So-
lon bemerkte in ihnen alſo nur das Unwahre,
ohne die geringſte Vermuthung von dem Nuͤtz-
lichen zu haben. Er eiferte wider ein Gift,
welches, ohne ſein Gegengift mit ſich zu fuͤhren,
leicht von uͤbeln Folgen ſeyn koͤnnte.

Ich fuͤrchte ſehr, Solon duͤrfte auch die Er-
dichtungen des großen Corneille nichts als lei-
dige Luͤgen genannt haben. Denn wozu alle
dieſe Erdichtungen? Machen ſie in der Geſchich-
te, die er damit uͤberladet, das geringſte wahr-
ſcheinlicher? Sie ſind nicht einmal fuͤr ſich ſelbſt
wahrſcheinlich. Corneille prahlte damit, als mit
ſehr wunderbaren Anſtrengungen der Erdich-
tungskraft; und er haͤtte doch wohl wiſſen ſol-
len, daß nicht das bloße Erdichten, ſondern das
zweckmaͤßige Erdichten, einen ſchoͤpfriſchen Geiſt
beweiſe.

Der Poet findet in der Geſchichte eine Frau,
die Mann und Soͤhne mordet; eine ſolche That
kann Schrecken und Mitleid erwecken, und er
nimmt ſich vor, ſie in einer Tragoͤdie zu behan-

deln.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0264" n="250"/>
hen ko&#x0364;nnte, auf eine andere Art ausweichen.<lb/>
Die Kun&#x017F;t bediente &#x017F;ich unter dem The&#x017F;pis &#x017F;chon<lb/>
aller Vorrechte, als &#x017F;ie &#x017F;ich, von Seiten des<lb/>
Nutzens, ihrer noch nicht wu&#x0364;rdig erzeigen konnte.<lb/>
The&#x017F;pis er&#x017F;ann, erdichtete, ließ die bekannte&#x017F;ten<lb/>
Per&#x017F;onen &#x017F;agen und thun, was er wollte: aber<lb/>
er wußte &#x017F;eine Erdichtungen vielleicht weder<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich, noch lehrreich zu machen. So-<lb/>
lon bemerkte in ihnen al&#x017F;o nur das Unwahre,<lb/>
ohne die gering&#x017F;te Vermuthung von dem Nu&#x0364;tz-<lb/>
lichen zu haben. Er eiferte wider ein Gift,<lb/>
welches, ohne &#x017F;ein Gegengift mit &#x017F;ich zu fu&#x0364;hren,<lb/>
leicht von u&#x0364;beln Folgen &#x017F;eyn ko&#x0364;nnte.</p><lb/>
        <p>Ich fu&#x0364;rchte &#x017F;ehr, Solon du&#x0364;rfte auch die Er-<lb/>
dichtungen des großen Corneille nichts als lei-<lb/>
dige Lu&#x0364;gen genannt haben. Denn wozu alle<lb/>
die&#x017F;e Erdichtungen? Machen &#x017F;ie in der Ge&#x017F;chich-<lb/>
te, die er damit u&#x0364;berladet, das gering&#x017F;te wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlicher? Sie &#x017F;ind nicht einmal fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich. Corneille prahlte damit, als mit<lb/>
&#x017F;ehr wunderbaren An&#x017F;trengungen der Erdich-<lb/>
tungskraft; und er ha&#x0364;tte doch wohl wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ol-<lb/>
len, daß nicht das bloße Erdichten, &#x017F;ondern das<lb/>
zweckma&#x0364;ßige Erdichten, einen &#x017F;cho&#x0364;pfri&#x017F;chen Gei&#x017F;t<lb/>
bewei&#x017F;e.</p><lb/>
        <p>Der Poet findet in der Ge&#x017F;chichte eine Frau,<lb/>
die Mann und So&#x0364;hne mordet; eine &#x017F;olche That<lb/>
kann Schrecken und Mitleid erwecken, und er<lb/>
nimmt &#x017F;ich vor, &#x017F;ie in einer Trago&#x0364;die zu behan-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">deln.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0264] hen koͤnnte, auf eine andere Art ausweichen. Die Kunſt bediente ſich unter dem Theſpis ſchon aller Vorrechte, als ſie ſich, von Seiten des Nutzens, ihrer noch nicht wuͤrdig erzeigen konnte. Theſpis erſann, erdichtete, ließ die bekannteſten Perſonen ſagen und thun, was er wollte: aber er wußte ſeine Erdichtungen vielleicht weder wahrſcheinlich, noch lehrreich zu machen. So- lon bemerkte in ihnen alſo nur das Unwahre, ohne die geringſte Vermuthung von dem Nuͤtz- lichen zu haben. Er eiferte wider ein Gift, welches, ohne ſein Gegengift mit ſich zu fuͤhren, leicht von uͤbeln Folgen ſeyn koͤnnte. Ich fuͤrchte ſehr, Solon duͤrfte auch die Er- dichtungen des großen Corneille nichts als lei- dige Luͤgen genannt haben. Denn wozu alle dieſe Erdichtungen? Machen ſie in der Geſchich- te, die er damit uͤberladet, das geringſte wahr- ſcheinlicher? Sie ſind nicht einmal fuͤr ſich ſelbſt wahrſcheinlich. Corneille prahlte damit, als mit ſehr wunderbaren Anſtrengungen der Erdich- tungskraft; und er haͤtte doch wohl wiſſen ſol- len, daß nicht das bloße Erdichten, ſondern das zweckmaͤßige Erdichten, einen ſchoͤpfriſchen Geiſt beweiſe. Der Poet findet in der Geſchichte eine Frau, die Mann und Soͤhne mordet; eine ſolche That kann Schrecken und Mitleid erwecken, und er nimmt ſich vor, ſie in einer Tragoͤdie zu behan- deln.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/264
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/264>, abgerufen am 07.05.2024.