Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

Auf die Ehrr einer tiefern Einsicht mache ich des-
falls keinen Anspruch. Ich will mich mit der
Ehre einer größern Bescheidenheit gegen einen
Philosophen, wie Aristoteles, begnügen.

Nichts empfiehlt Aristoteles dem tragischen
Dichter mehr, als die gute Abfassung der Fabel;
und nichts hat er ihm durch mehrere und feinere
Bemerkungen zu erleichtern gesucht, als eben
diese. Denn die Fabel ist es, die den Dichter
vornehmlich zum Dichter macht: Sitten, Ge-
sinnungen und Ausdruck werden zehnen gera-
then, gegen einen, der in jener untadelhaft und
vortrefflich ist. Er erklärt aber die Fabel durch
die Nachahmung einer Handlung, praxeos und
eine Handlung ist ihm eine Verknüpfung von
Begebenheiten, sunthesis pragmaton. Die
Handlung ist das Ganze, die Begebenheiten
sind die Theile dieses Ganzen: und so wie die
Güte eines jeden Ganzen, auf der Güte seiner
einzeln Theile und deren Verbindung beruhet,
so ist auch die tragische Handlung mehr oder we-
niger vollkommen, nach dem die Begebenheiten,
aus welchen sie bestehet, jede für sich und alle
zusammen, den Absichten der Tragödie mehr
oder weniger entsprechen. Nun bringt Aristo-
teles alle Begebenheiten, welche in der tragi-
schen Handlung Statt haben können, unter drey
Hauptstücke: des Glückswechsels, peripeteias
der Erkennung, anagnorisou; und des Lei-

dens,
P p 2

Auf die Ehrr einer tiefern Einſicht mache ich des-
falls keinen Anſpruch. Ich will mich mit der
Ehre einer groͤßern Beſcheidenheit gegen einen
Philoſophen, wie Ariſtoteles, begnuͤgen.

Nichts empfiehlt Ariſtoteles dem tragiſchen
Dichter mehr, als die gute Abfaſſung der Fabel;
und nichts hat er ihm durch mehrere und feinere
Bemerkungen zu erleichtern geſucht, als eben
dieſe. Denn die Fabel iſt es, die den Dichter
vornehmlich zum Dichter macht: Sitten, Ge-
ſinnungen und Ausdruck werden zehnen gera-
then, gegen einen, der in jener untadelhaft und
vortrefflich iſt. Er erklaͤrt aber die Fabel durch
die Nachahmung einer Handlung, πϱαξεως und
eine Handlung iſt ihm eine Verknuͤpfung von
Begebenheiten, συνϑεσις πραγματων. Die
Handlung iſt das Ganze, die Begebenheiten
ſind die Theile dieſes Ganzen: und ſo wie die
Guͤte eines jeden Ganzen, auf der Guͤte ſeiner
einzeln Theile und deren Verbindung beruhet,
ſo iſt auch die tragiſche Handlung mehr oder we-
niger vollkommen, nach dem die Begebenheiten,
aus welchen ſie beſtehet, jede fuͤr ſich und alle
zuſammen, den Abſichten der Tragoͤdie mehr
oder weniger entſprechen. Nun bringt Ariſto-
teles alle Begebenheiten, welche in der tragi-
ſchen Handlung Statt haben koͤnnen, unter drey
Hauptſtuͤcke: des Gluͤckswechſels, πεϱιπετειας
der Erkennung, ἀναγνωϱισου; und des Lei-

dens,
P p 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0313" n="299"/>
Auf die Ehrr einer tiefern Ein&#x017F;icht mache ich des-<lb/>
falls keinen An&#x017F;pruch. Ich will mich mit der<lb/>
Ehre einer gro&#x0364;ßern Be&#x017F;cheidenheit gegen einen<lb/>
Philo&#x017F;ophen, wie Ari&#x017F;toteles, begnu&#x0364;gen.</p><lb/>
        <p>Nichts empfiehlt Ari&#x017F;toteles dem tragi&#x017F;chen<lb/>
Dichter mehr, als die gute Abfa&#x017F;&#x017F;ung der Fabel;<lb/>
und nichts hat er ihm durch mehrere und feinere<lb/>
Bemerkungen zu erleichtern ge&#x017F;ucht, als eben<lb/>
die&#x017F;e. Denn die Fabel i&#x017F;t es, die den Dichter<lb/>
vornehmlich zum Dichter macht: Sitten, Ge-<lb/>
&#x017F;innungen und Ausdruck werden zehnen gera-<lb/>
then, gegen einen, der in jener untadelhaft und<lb/>
vortrefflich i&#x017F;t. Er erkla&#x0364;rt aber die Fabel durch<lb/>
die Nachahmung einer Handlung, &#x03C0;&#x03F1;&#x03B1;&#x03BE;&#x03B5;&#x03C9;&#x03C2; und<lb/>
eine Handlung i&#x017F;t ihm eine Verknu&#x0364;pfung von<lb/>
Begebenheiten, &#x03C3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03D1;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2; &#x03C0;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B3;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD;. Die<lb/>
Handlung i&#x017F;t das Ganze, die Begebenheiten<lb/>
&#x017F;ind die Theile die&#x017F;es Ganzen: und &#x017F;o wie die<lb/>
Gu&#x0364;te eines jeden Ganzen, auf der Gu&#x0364;te &#x017F;einer<lb/>
einzeln Theile und deren Verbindung beruhet,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t auch die tragi&#x017F;che Handlung mehr oder we-<lb/>
niger vollkommen, nach dem die Begebenheiten,<lb/>
aus welchen &#x017F;ie be&#x017F;tehet, jede fu&#x0364;r &#x017F;ich und alle<lb/>
zu&#x017F;ammen, den Ab&#x017F;ichten der Trago&#x0364;die mehr<lb/>
oder weniger ent&#x017F;prechen. Nun bringt Ari&#x017F;to-<lb/>
teles alle Begebenheiten, welche in der tragi-<lb/>
&#x017F;chen Handlung Statt haben ko&#x0364;nnen, unter drey<lb/>
Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke: des Glu&#x0364;ckswech&#x017F;els, &#x03C0;&#x03B5;&#x03F1;&#x03B9;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1;&#x03C2;<lb/>
der Erkennung, &#x1F00;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B3;&#x03BD;&#x03C9;&#x03F1;&#x03B9;&#x03C3;&#x03BF;&#x03C5;; und des Lei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p 2</fw><fw place="bottom" type="catch">dens,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0313] Auf die Ehrr einer tiefern Einſicht mache ich des- falls keinen Anſpruch. Ich will mich mit der Ehre einer groͤßern Beſcheidenheit gegen einen Philoſophen, wie Ariſtoteles, begnuͤgen. Nichts empfiehlt Ariſtoteles dem tragiſchen Dichter mehr, als die gute Abfaſſung der Fabel; und nichts hat er ihm durch mehrere und feinere Bemerkungen zu erleichtern geſucht, als eben dieſe. Denn die Fabel iſt es, die den Dichter vornehmlich zum Dichter macht: Sitten, Ge- ſinnungen und Ausdruck werden zehnen gera- then, gegen einen, der in jener untadelhaft und vortrefflich iſt. Er erklaͤrt aber die Fabel durch die Nachahmung einer Handlung, πϱαξεως und eine Handlung iſt ihm eine Verknuͤpfung von Begebenheiten, συνϑεσις πραγματων. Die Handlung iſt das Ganze, die Begebenheiten ſind die Theile dieſes Ganzen: und ſo wie die Guͤte eines jeden Ganzen, auf der Guͤte ſeiner einzeln Theile und deren Verbindung beruhet, ſo iſt auch die tragiſche Handlung mehr oder we- niger vollkommen, nach dem die Begebenheiten, aus welchen ſie beſtehet, jede fuͤr ſich und alle zuſammen, den Abſichten der Tragoͤdie mehr oder weniger entſprechen. Nun bringt Ariſto- teles alle Begebenheiten, welche in der tragi- ſchen Handlung Statt haben koͤnnen, unter drey Hauptſtuͤcke: des Gluͤckswechſels, πεϱιπετειας der Erkennung, ἀναγνωϱισου; und des Lei- dens, P p 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/313
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/313>, abgerufen am 28.04.2024.