Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

höhern Vollkommenheit fähig wäre, und daß
die Ergetzung einer kindischen Neugierde das
geringste sey, worauf sie Anspruch mache. Er
ließ seine Zuhörer also, ohne Bedenken, von
der bevorstehenden Handlung eben so viel wis-
sen, als nur immer ein Gott davon wissen konn-
te; und versprach sich die Rührung, die er her-
vorbringen wollte, nicht sowohl von dem, was
geschehen sollte, als von der Art, wie es ge-
schehen sollte. Folglich müßte den Kunstrich-
tern hier eigentlich weiter nichts anstößig seyn,
als nur dieses, daß er uns die nöthige Kenntniß
des Vergangnen und des Zukünftigen nicht
durch einen feinern Kunstgriff beyzubringen ge-
sucht; daß er ein höheres Wesen, welches wohl
noch dazu an der Handlung keinen Antheil
nimmt, dazu gebrauchet; und daß er dieses hö-
here Wesen sich geradezu an die Zuschauer wen-
den lassen, wodurch die dramatische Gattung
mit der erzehlenden vermischt werde. Wenn sie
aber ihren Tadel sodann blos hierauf einschränk-
ten, was wäre denn ihr Tadel? Ist uns das
Nützliche und Nothwendige niemals willkom-
men, als wenn es uns verstohlner Weise zuge-
schanzt wird? Giebt es nicht Dinge, besonders
in der Zukunft, die durchaus niemand anders
als ein Gott wissen kann? Und wenn das In-
teresse auf solchen Dingen beruht, ist es nicht
besser, daß wir sie durch die Darzwischenkunft

eines

hoͤhern Vollkommenheit faͤhig waͤre, und daß
die Ergetzung einer kindiſchen Neugierde das
geringſte ſey, worauf ſie Anſpruch mache. Er
ließ ſeine Zuhoͤrer alſo, ohne Bedenken, von
der bevorſtehenden Handlung eben ſo viel wiſ-
ſen, als nur immer ein Gott davon wiſſen konn-
te; und verſprach ſich die Ruͤhrung, die er her-
vorbringen wollte, nicht ſowohl von dem, was
geſchehen ſollte, als von der Art, wie es ge-
ſchehen ſollte. Folglich muͤßte den Kunſtrich-
tern hier eigentlich weiter nichts anſtoͤßig ſeyn,
als nur dieſes, daß er uns die noͤthige Kenntniß
des Vergangnen und des Zukuͤnftigen nicht
durch einen feinern Kunſtgriff beyzubringen ge-
ſucht; daß er ein hoͤheres Weſen, welches wohl
noch dazu an der Handlung keinen Antheil
nimmt, dazu gebrauchet; und daß er dieſes hoͤ-
here Weſen ſich geradezu an die Zuſchauer wen-
den laſſen, wodurch die dramatiſche Gattung
mit der erzehlenden vermiſcht werde. Wenn ſie
aber ihren Tadel ſodann blos hierauf einſchraͤnk-
ten, was waͤre denn ihr Tadel? Iſt uns das
Nuͤtzliche und Nothwendige niemals willkom-
men, als wenn es uns verſtohlner Weiſe zuge-
ſchanzt wird? Giebt es nicht Dinge, beſonders
in der Zukunft, die durchaus niemand anders
als ein Gott wiſſen kann? Und wenn das In-
tereſſe auf ſolchen Dingen beruht, iſt es nicht
beſſer, daß wir ſie durch die Darzwiſchenkunft

eines
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0397" n="383"/>
ho&#x0364;hern Vollkommenheit fa&#x0364;hig wa&#x0364;re, und daß<lb/>
die Ergetzung einer kindi&#x017F;chen Neugierde das<lb/>
gering&#x017F;te &#x017F;ey, worauf &#x017F;ie An&#x017F;pruch mache. Er<lb/>
ließ &#x017F;eine Zuho&#x0364;rer al&#x017F;o, ohne Bedenken, von<lb/>
der bevor&#x017F;tehenden Handlung eben &#x017F;o viel wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, als nur immer ein Gott davon wi&#x017F;&#x017F;en konn-<lb/>
te; und ver&#x017F;prach &#x017F;ich die Ru&#x0364;hrung, die er her-<lb/>
vorbringen wollte, nicht &#x017F;owohl von dem, was<lb/>
ge&#x017F;chehen &#x017F;ollte, als von der Art, wie es ge-<lb/>
&#x017F;chehen &#x017F;ollte. Folglich mu&#x0364;ßte den Kun&#x017F;trich-<lb/>
tern hier eigentlich weiter nichts an&#x017F;to&#x0364;ßig &#x017F;eyn,<lb/>
als nur die&#x017F;es, daß er uns die no&#x0364;thige Kenntniß<lb/>
des Vergangnen und des Zuku&#x0364;nftigen nicht<lb/>
durch einen feinern Kun&#x017F;tgriff beyzubringen ge-<lb/>
&#x017F;ucht; daß er ein ho&#x0364;heres We&#x017F;en, welches wohl<lb/>
noch dazu an der Handlung keinen Antheil<lb/>
nimmt, dazu gebrauchet; und daß er die&#x017F;es ho&#x0364;-<lb/>
here We&#x017F;en &#x017F;ich geradezu an die Zu&#x017F;chauer wen-<lb/>
den la&#x017F;&#x017F;en, wodurch die dramati&#x017F;che Gattung<lb/>
mit der erzehlenden vermi&#x017F;cht werde. Wenn &#x017F;ie<lb/>
aber ihren Tadel &#x017F;odann blos hierauf ein&#x017F;chra&#x0364;nk-<lb/>
ten, was wa&#x0364;re denn ihr Tadel? I&#x017F;t uns das<lb/>
Nu&#x0364;tzliche und Nothwendige niemals willkom-<lb/>
men, als wenn es uns ver&#x017F;tohlner Wei&#x017F;e zuge-<lb/>
&#x017F;chanzt wird? Giebt es nicht Dinge, be&#x017F;onders<lb/>
in der Zukunft, die durchaus niemand anders<lb/>
als ein Gott wi&#x017F;&#x017F;en kann? Und wenn das In-<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;e auf &#x017F;olchen Dingen beruht, i&#x017F;t es nicht<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er, daß wir &#x017F;ie durch die Darzwi&#x017F;chenkunft<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eines</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0397] hoͤhern Vollkommenheit faͤhig waͤre, und daß die Ergetzung einer kindiſchen Neugierde das geringſte ſey, worauf ſie Anſpruch mache. Er ließ ſeine Zuhoͤrer alſo, ohne Bedenken, von der bevorſtehenden Handlung eben ſo viel wiſ- ſen, als nur immer ein Gott davon wiſſen konn- te; und verſprach ſich die Ruͤhrung, die er her- vorbringen wollte, nicht ſowohl von dem, was geſchehen ſollte, als von der Art, wie es ge- ſchehen ſollte. Folglich muͤßte den Kunſtrich- tern hier eigentlich weiter nichts anſtoͤßig ſeyn, als nur dieſes, daß er uns die noͤthige Kenntniß des Vergangnen und des Zukuͤnftigen nicht durch einen feinern Kunſtgriff beyzubringen ge- ſucht; daß er ein hoͤheres Weſen, welches wohl noch dazu an der Handlung keinen Antheil nimmt, dazu gebrauchet; und daß er dieſes hoͤ- here Weſen ſich geradezu an die Zuſchauer wen- den laſſen, wodurch die dramatiſche Gattung mit der erzehlenden vermiſcht werde. Wenn ſie aber ihren Tadel ſodann blos hierauf einſchraͤnk- ten, was waͤre denn ihr Tadel? Iſt uns das Nuͤtzliche und Nothwendige niemals willkom- men, als wenn es uns verſtohlner Weiſe zuge- ſchanzt wird? Giebt es nicht Dinge, beſonders in der Zukunft, die durchaus niemand anders als ein Gott wiſſen kann? Und wenn das In- tereſſe auf ſolchen Dingen beruht, iſt es nicht beſſer, daß wir ſie durch die Darzwiſchenkunft eines

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/397
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/397>, abgerufen am 30.04.2024.