Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

wandel ist die einzige Moral, die er prediget.
Aber den Menschen, und uns selbst kennen; auf
unsere Empfindungen aufmerksam seyn; in allen
die ebensten und kürzesten Wege der Natur aus-
forschen und lieben; jedes Ding nach seiner Ab-
sicht beurtheilen: das ist es, was wir in seinem
Umgange lernen; das ist es, was Euripides
von dem Sokrates lernte, und was ihn zu dem
Ernsten in seiner Kunst machte. Glücklich der
Dichter, der so einen Freund hat, -- und ihn alle
Tage, alle Stunden zu Rathe ziehen kann! --

Auch Voltaire scheinet es empfunden zu ha-
ben, daß es gut seyn würde, wenn er uns mit
dem Sohn der Merope gleich Anfangs bekannt
machte; wenn er uns mit der Ueberzeugung,
daß der liebenswürdige unglückliche Jüngling,
den Merope erst in Schutz nimmt, und den sie
bald darauf als den Mörder ihres Aegisths hin-
richten will, der nehmliche Aegisth sey, sofort
könne aussetzen lassen. Aber der Jüngling
kennt sich selbst nicht; auch ist sonst niemand da,
der ihn besser kennte, und durch den wir ihn
könnten kennen lernen. Was thut also der
Dichter? Wie fängt er es an, daß wir es gewiß
wissen, Merope erhebe den Dolch gegen ihren
eignen Sohn, noch ehe es ihr der alte Narbas
zuruft? -- O, das fängt er sehr sinnreich an!
Auf so einen Kunstgriff konnte sich nur ein Vol-
taire besinnen! -- Er läßt, sobald der unbekannte

Jüng-

wandel iſt die einzige Moral, die er prediget.
Aber den Menſchen, und uns ſelbſt kennen; auf
unſere Empfindungen aufmerkſam ſeyn; in allen
die ebenſten und kuͤrzeſten Wege der Natur aus-
forſchen und lieben; jedes Ding nach ſeiner Ab-
ſicht beurtheilen: das iſt es, was wir in ſeinem
Umgange lernen; das iſt es, was Euripides
von dem Sokrates lernte, und was ihn zu dem
Ernſten in ſeiner Kunſt machte. Gluͤcklich der
Dichter, der ſo einen Freund hat, — und ihn alle
Tage, alle Stunden zu Rathe ziehen kann! —

Auch Voltaire ſcheinet es empfunden zu ha-
ben, daß es gut ſeyn wuͤrde, wenn er uns mit
dem Sohn der Merope gleich Anfangs bekannt
machte; wenn er uns mit der Ueberzeugung,
daß der liebenswuͤrdige ungluͤckliche Juͤngling,
den Merope erſt in Schutz nimmt, und den ſie
bald darauf als den Moͤrder ihres Aegisths hin-
richten will, der nehmliche Aegisth ſey, ſofort
koͤnne ausſetzen laſſen. Aber der Juͤngling
kennt ſich ſelbſt nicht; auch iſt ſonſt niemand da,
der ihn beſſer kennte, und durch den wir ihn
koͤnnten kennen lernen. Was thut alſo der
Dichter? Wie faͤngt er es an, daß wir es gewiß
wiſſen, Merope erhebe den Dolch gegen ihren
eignen Sohn, noch ehe es ihr der alte Narbas
zuruft? — O, das faͤngt er ſehr ſinnreich an!
Auf ſo einen Kunſtgriff konnte ſich nur ein Vol-
taire beſinnen! — Er laͤßt, ſobald der unbekannte

Juͤng-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0404" n="390"/>
wandel i&#x017F;t die einzige Moral, die er prediget.<lb/>
Aber den Men&#x017F;chen, und uns &#x017F;elb&#x017F;t kennen; auf<lb/>
un&#x017F;ere Empfindungen aufmerk&#x017F;am &#x017F;eyn; in allen<lb/>
die eben&#x017F;ten und ku&#x0364;rze&#x017F;ten Wege der Natur aus-<lb/>
for&#x017F;chen und lieben; jedes Ding nach &#x017F;einer Ab-<lb/>
&#x017F;icht beurtheilen: das i&#x017F;t es, was wir in &#x017F;einem<lb/>
Umgange lernen; das i&#x017F;t es, was Euripides<lb/>
von dem Sokrates lernte, und was ihn zu dem<lb/>
Ern&#x017F;ten in &#x017F;einer Kun&#x017F;t machte. Glu&#x0364;cklich der<lb/>
Dichter, der &#x017F;o einen Freund hat, &#x2014; und ihn alle<lb/>
Tage, alle Stunden zu Rathe ziehen kann! &#x2014;</p><lb/>
        <p>Auch Voltaire &#x017F;cheinet es empfunden zu ha-<lb/>
ben, daß es gut &#x017F;eyn wu&#x0364;rde, wenn er uns mit<lb/>
dem Sohn der Merope gleich Anfangs bekannt<lb/>
machte; wenn er uns mit der Ueberzeugung,<lb/>
daß der liebenswu&#x0364;rdige unglu&#x0364;ckliche Ju&#x0364;ngling,<lb/>
den Merope er&#x017F;t in Schutz nimmt, und den &#x017F;ie<lb/>
bald darauf als den Mo&#x0364;rder ihres Aegisths hin-<lb/>
richten will, der nehmliche Aegisth &#x017F;ey, &#x017F;ofort<lb/>
ko&#x0364;nne aus&#x017F;etzen la&#x017F;&#x017F;en. Aber der Ju&#x0364;ngling<lb/>
kennt &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht; auch i&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;t niemand da,<lb/>
der ihn be&#x017F;&#x017F;er kennte, und durch den wir ihn<lb/>
ko&#x0364;nnten kennen lernen. Was thut al&#x017F;o der<lb/>
Dichter? Wie fa&#x0364;ngt er es an, daß wir es gewiß<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en, Merope erhebe den Dolch gegen ihren<lb/>
eignen Sohn, noch ehe es ihr der alte Narbas<lb/>
zuruft? &#x2014; O, das fa&#x0364;ngt er &#x017F;ehr &#x017F;innreich an!<lb/>
Auf &#x017F;o einen Kun&#x017F;tgriff konnte &#x017F;ich nur ein Vol-<lb/>
taire be&#x017F;innen! &#x2014; Er la&#x0364;ßt, &#x017F;obald der unbekannte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ju&#x0364;ng-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0404] wandel iſt die einzige Moral, die er prediget. Aber den Menſchen, und uns ſelbſt kennen; auf unſere Empfindungen aufmerkſam ſeyn; in allen die ebenſten und kuͤrzeſten Wege der Natur aus- forſchen und lieben; jedes Ding nach ſeiner Ab- ſicht beurtheilen: das iſt es, was wir in ſeinem Umgange lernen; das iſt es, was Euripides von dem Sokrates lernte, und was ihn zu dem Ernſten in ſeiner Kunſt machte. Gluͤcklich der Dichter, der ſo einen Freund hat, — und ihn alle Tage, alle Stunden zu Rathe ziehen kann! — Auch Voltaire ſcheinet es empfunden zu ha- ben, daß es gut ſeyn wuͤrde, wenn er uns mit dem Sohn der Merope gleich Anfangs bekannt machte; wenn er uns mit der Ueberzeugung, daß der liebenswuͤrdige ungluͤckliche Juͤngling, den Merope erſt in Schutz nimmt, und den ſie bald darauf als den Moͤrder ihres Aegisths hin- richten will, der nehmliche Aegisth ſey, ſofort koͤnne ausſetzen laſſen. Aber der Juͤngling kennt ſich ſelbſt nicht; auch iſt ſonſt niemand da, der ihn beſſer kennte, und durch den wir ihn koͤnnten kennen lernen. Was thut alſo der Dichter? Wie faͤngt er es an, daß wir es gewiß wiſſen, Merope erhebe den Dolch gegen ihren eignen Sohn, noch ehe es ihr der alte Narbas zuruft? — O, das faͤngt er ſehr ſinnreich an! Auf ſo einen Kunſtgriff konnte ſich nur ein Vol- taire beſinnen! — Er laͤßt, ſobald der unbekannte Juͤng-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/404
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/404>, abgerufen am 15.05.2024.