Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

Aber dieses Schrecken ist so wenig eine von
den Absichten des Trauerspiels, daß es vielmehr
die alten Dichter auf alle Weise zu mindern
suchten, wenn ihre Personen irgend ein großes
Verbrechen begehen mußten. Sie schoben öf-
ters lieber die Schuld auf das Schicksal, mach-
ten das Verbrechen lieber zu einem Verhäng-
nisse einer rächenden Gottheit, verwandelten
lieber den freyen Menschen in eine Maschine:
ehe sie uns bey der gräßlichen Jdee wollten ver-
weilen lassen, daß der Mensch von Natur einer
solchen Verderbniß fähig sey.

Bey den Franzosen führt Crebillon den Bey-
namen des Schrecklichen. Jch fürchte sehr,
mehr von diesem Schrecken, welches in der Tra-
gödie nicht seyn sollte, als von dem echten, das
der Philosoph zu dem Wesen der Tragödie rech-
net.

Und dieses -- hätte man gar nicht Schrecken
nennen sollen. Das Wort, welches Aristote-
les braucht, heißt Furcht: Mitleid und Furcht,
sagt er, soll die Tragödie erregen; nicht, Mit-
leid und Schrecken. Es ist wahr, das Schrecken
ist eine Gattung der Furcht; es ist eine plötzli-
che, überraschende Furcht. Aber eben dieses
Plötzliche, dieses Ueberraschende, welches die
Jdee desselben einschließt, zeiget deutlich, daß
die, von welchen sich hier die Einführung des
Wortes Schrecken, anstatt des Wortes Furcht,

her-
Y 2

Aber dieſes Schrecken iſt ſo wenig eine von
den Abſichten des Trauerſpiels, daß es vielmehr
die alten Dichter auf alle Weiſe zu mindern
ſuchten, wenn ihre Perſonen irgend ein großes
Verbrechen begehen mußten. Sie ſchoben öf-
ters lieber die Schuld auf das Schickſal, mach-
ten das Verbrechen lieber zu einem Verhäng-
niſſe einer rächenden Gottheit, verwandelten
lieber den freyen Menſchen in eine Maſchine:
ehe ſie uns bey der gräßlichen Jdee wollten ver-
weilen laſſen, daß der Menſch von Natur einer
ſolchen Verderbniß fähig ſey.

Bey den Franzoſen führt Crebillon den Bey-
namen des Schrecklichen. Jch fürchte ſehr,
mehr von dieſem Schrecken, welches in der Tra-
gödie nicht ſeyn ſollte, als von dem echten, das
der Philoſoph zu dem Weſen der Tragödie rech-
net.

Und dieſes — hätte man gar nicht Schrecken
nennen ſollen. Das Wort, welches Ariſtote-
les braucht, heißt Furcht: Mitleid und Furcht,
ſagt er, ſoll die Tragödie erregen; nicht, Mit-
leid und Schrecken. Es iſt wahr, das Schrecken
iſt eine Gattung der Furcht; es iſt eine plötzli-
che, überraſchende Furcht. Aber eben dieſes
Plötzliche, dieſes Ueberraſchende, welches die
Jdee deſſelben einſchließt, zeiget deutlich, daß
die, von welchen ſich hier die Einführung des
Wortes Schrecken, anſtatt des Wortes Furcht,

her-
Y 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0177" n="171"/>
        <p>Aber die&#x017F;es Schrecken i&#x017F;t &#x017F;o wenig eine von<lb/>
den Ab&#x017F;ichten des Trauer&#x017F;piels, daß es vielmehr<lb/>
die alten Dichter auf alle Wei&#x017F;e zu mindern<lb/>
&#x017F;uchten, wenn ihre Per&#x017F;onen irgend ein großes<lb/>
Verbrechen begehen mußten. Sie &#x017F;choben öf-<lb/>
ters lieber die Schuld auf das Schick&#x017F;al, mach-<lb/>
ten das Verbrechen lieber zu einem Verhäng-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e einer rächenden Gottheit, verwandelten<lb/>
lieber den freyen Men&#x017F;chen in eine Ma&#x017F;chine:<lb/>
ehe &#x017F;ie uns bey der gräßlichen Jdee wollten ver-<lb/>
weilen la&#x017F;&#x017F;en, daß der Men&#x017F;ch von Natur einer<lb/>
&#x017F;olchen Verderbniß fähig &#x017F;ey.</p><lb/>
        <p>Bey den Franzo&#x017F;en führt Crebillon den Bey-<lb/>
namen des Schrecklichen. Jch fürchte &#x017F;ehr,<lb/>
mehr von die&#x017F;em Schrecken, welches in der Tra-<lb/>
gödie nicht &#x017F;eyn &#x017F;ollte, als von dem echten, das<lb/>
der Philo&#x017F;oph zu dem We&#x017F;en der Tragödie rech-<lb/>
net.</p><lb/>
        <p>Und die&#x017F;es &#x2014; hätte man gar nicht Schrecken<lb/>
nennen &#x017F;ollen. Das Wort, welches Ari&#x017F;tote-<lb/>
les braucht, heißt Furcht: Mitleid und Furcht,<lb/>
&#x017F;agt er, &#x017F;oll die Tragödie erregen; nicht, Mit-<lb/>
leid und Schrecken. Es i&#x017F;t wahr, das Schrecken<lb/>
i&#x017F;t eine Gattung der Furcht; es i&#x017F;t eine plötzli-<lb/>
che, überra&#x017F;chende Furcht. Aber eben die&#x017F;es<lb/>
Plötzliche, die&#x017F;es Ueberra&#x017F;chende, welches die<lb/>
Jdee de&#x017F;&#x017F;elben ein&#x017F;chließt, zeiget deutlich, daß<lb/>
die, von welchen &#x017F;ich hier die Einführung des<lb/>
Wortes Schrecken, an&#x017F;tatt des Wortes Furcht,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y 2</fw><fw place="bottom" type="catch">her-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0177] Aber dieſes Schrecken iſt ſo wenig eine von den Abſichten des Trauerſpiels, daß es vielmehr die alten Dichter auf alle Weiſe zu mindern ſuchten, wenn ihre Perſonen irgend ein großes Verbrechen begehen mußten. Sie ſchoben öf- ters lieber die Schuld auf das Schickſal, mach- ten das Verbrechen lieber zu einem Verhäng- niſſe einer rächenden Gottheit, verwandelten lieber den freyen Menſchen in eine Maſchine: ehe ſie uns bey der gräßlichen Jdee wollten ver- weilen laſſen, daß der Menſch von Natur einer ſolchen Verderbniß fähig ſey. Bey den Franzoſen führt Crebillon den Bey- namen des Schrecklichen. Jch fürchte ſehr, mehr von dieſem Schrecken, welches in der Tra- gödie nicht ſeyn ſollte, als von dem echten, das der Philoſoph zu dem Weſen der Tragödie rech- net. Und dieſes — hätte man gar nicht Schrecken nennen ſollen. Das Wort, welches Ariſtote- les braucht, heißt Furcht: Mitleid und Furcht, ſagt er, ſoll die Tragödie erregen; nicht, Mit- leid und Schrecken. Es iſt wahr, das Schrecken iſt eine Gattung der Furcht; es iſt eine plötzli- che, überraſchende Furcht. Aber eben dieſes Plötzliche, dieſes Ueberraſchende, welches die Jdee deſſelben einſchließt, zeiget deutlich, daß die, von welchen ſich hier die Einführung des Wortes Schrecken, anſtatt des Wortes Furcht, her- Y 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/177
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/177>, abgerufen am 03.12.2024.