Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lewald, Fanny: Jenny. Bd. 1. Leipzig, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

schwere Stunden sie durchkämpft, wie wacker
sie gerungen habe.

In dieser Zeit begab sie sich eines Tages
zur gewohnten Stunde in die Wohnung des
Pastors, der heute mit ihr das Kapitel von
der Dreieinigkeit verhandeln sollte. Nach einer
einfachen Einleitung sagte er ihr, die ersten
christlichen Philosophen, welche über die Drei-
faltigkeit gedacht, erklärten sie ungefähr so:
Gott war, aber außer ihm Nichts. Gott
dachte sein Bild; und da das Denken und
Entstehen bei Gott Eins ist, so war dies Bild
Gottes vorhanden, ohne selbständiges Wesen
zu sein, denn es besteht nur in Gott. Dieses
Wesen, für das die deutsche Sprache kein
Wort hat, heißt in dem Urtext der Bibel
Logos und ist in dem Menschen Jesus Mensch
geworden, als die geistigen Offenbarung ge-
würdigt wurden. Darum nennt sich Christus

ſchwere Stunden ſie durchkämpft, wie wacker
ſie gerungen habe.

In dieſer Zeit begab ſie ſich eines Tages
zur gewohnten Stunde in die Wohnung des
Paſtors, der heute mit ihr das Kapitel von
der Dreieinigkeit verhandeln ſollte. Nach einer
einfachen Einleitung ſagte er ihr, die erſten
chriſtlichen Philoſophen, welche über die Drei-
faltigkeit gedacht, erklärten ſie ungefähr ſo:
Gott war, aber außer ihm Nichts. Gott
dachte ſein Bild; und da das Denken und
Entſtehen bei Gott Eins iſt, ſo war dies Bild
Gottes vorhanden, ohne ſelbſtändiges Weſen
zu ſein, denn es beſteht nur in Gott. Dieſes
Weſen, für das die deutſche Sprache kein
Wort hat, heißt in dem Urtext der Bibel
Logos und iſt in dem Menſchen Jeſus Menſch
geworden, als die geiſtigen Offenbarung ge-
würdigt wurden. Darum nennt ſich Chriſtus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0320" n="312"/>
&#x017F;chwere Stunden &#x017F;ie durchkämpft, wie wacker<lb/>
&#x017F;ie gerungen habe.</p><lb/>
        <p>In die&#x017F;er Zeit begab &#x017F;ie &#x017F;ich eines Tages<lb/>
zur gewohnten Stunde in die Wohnung des<lb/>
Pa&#x017F;tors, der heute mit ihr das Kapitel von<lb/>
der Dreieinigkeit verhandeln &#x017F;ollte. Nach einer<lb/>
einfachen Einleitung &#x017F;agte er ihr, die er&#x017F;ten<lb/>
chri&#x017F;tlichen Philo&#x017F;ophen, welche über die Drei-<lb/>
faltigkeit gedacht, erklärten &#x017F;ie ungefähr &#x017F;o:<lb/>
Gott war, aber außer ihm Nichts. Gott<lb/>
dachte &#x017F;ein Bild; und da das Denken und<lb/>
Ent&#x017F;tehen bei Gott Eins i&#x017F;t, &#x017F;o war dies Bild<lb/>
Gottes vorhanden, ohne &#x017F;elb&#x017F;tändiges We&#x017F;en<lb/>
zu &#x017F;ein, denn es be&#x017F;teht nur in Gott. Die&#x017F;es<lb/>
We&#x017F;en, für das die deut&#x017F;che Sprache kein<lb/>
Wort hat, heißt in dem Urtext der Bibel<lb/>
Logos und i&#x017F;t in dem Men&#x017F;chen Je&#x017F;us Men&#x017F;ch<lb/>
geworden, als die gei&#x017F;tigen Offenbarung ge-<lb/>
würdigt wurden. Darum nennt &#x017F;ich Chri&#x017F;tus<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0320] ſchwere Stunden ſie durchkämpft, wie wacker ſie gerungen habe. In dieſer Zeit begab ſie ſich eines Tages zur gewohnten Stunde in die Wohnung des Paſtors, der heute mit ihr das Kapitel von der Dreieinigkeit verhandeln ſollte. Nach einer einfachen Einleitung ſagte er ihr, die erſten chriſtlichen Philoſophen, welche über die Drei- faltigkeit gedacht, erklärten ſie ungefähr ſo: Gott war, aber außer ihm Nichts. Gott dachte ſein Bild; und da das Denken und Entſtehen bei Gott Eins iſt, ſo war dies Bild Gottes vorhanden, ohne ſelbſtändiges Weſen zu ſein, denn es beſteht nur in Gott. Dieſes Weſen, für das die deutſche Sprache kein Wort hat, heißt in dem Urtext der Bibel Logos und iſt in dem Menſchen Jeſus Menſch geworden, als die geiſtigen Offenbarung ge- würdigt wurden. Darum nennt ſich Chriſtus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_jenny01_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_jenny01_1843/320
Zitationshilfe: Lewald, Fanny: Jenny. Bd. 1. Leipzig, 1843, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_jenny01_1843/320>, abgerufen am 09.05.2024.