Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Hefe, Ferment.
serstoff und der Wasserstoff des zersetzten Wassers als reines
Wasserstoffgas oder als Sumpfgas in Freiheit gesetzt werden;
die Produkte dieser Zersetzung sind mithin von derselben Art,
wie wenn Wasserdämpfe über glühende Kohlen geleitet werden.

Es ist nun klar, daß, wenn das Wasser eine an Sauerstoff
reiche Materie enthält, wie Schwefelsäure z. B., so wird von
der faulenden Materie dieser Sauerstoff mit dem des Wassers
zur Bildung von Kohlensäure in Anspruch genommen werden,
und aus dem gleichzeitig frei gewordenen Schwefel und dem
Wasserstoffgas, die sich im Entstehungsmomente verbinden, ent-
steht Schwefelwasserstoffsäure, die sich mit den vorhandenen Me-
talloxiden zu Schwefelmetallen umsetzt.

Die gefaulten Blätter der Waidpflanze, in Berührung mit
blauem Indigo und Alkali, bei Gegenwart von Wasser, gehen
in eine weitere Zersetzung über, deren Resultat eine Desoxida-
tion des Indigo's, seine Auflösung ist.

Vergleicht man die Zusammensetzung des Mannits, welcher
durch Fäulniß von zuckerhaltigem Rüben- und andern Pflan-
zensäften gebildet wird, mit der des Traubenzuckers, so findet man,
daß er die nämliche Anzahl von Atomen Kohlenstoff und Was-
serstoff, aber zwei Atome Sauerstoff weniger enthält, als der
Traubenzucker; es ist außerordentlich wahrscheinlich, daß seine
Entstehung auf eine ähnliche Weise aus dem Traubenzucker ge-
folgert werden muß, wie die Verwandlung des blauen Indigo
in desoxidirten weißen Indigo.

Bei der Fäulniß des Klebers entwickelt sich kohlensaures
Gas und reines Wasserstoffgas, es entsteht phosphorsaures,
essigsaures, käsesaures, milchsaures Ammoniak in solcher Menge,
daß die weitere Zersetzung aufhört; wird das Wasser erneuert,
so geht die Zersetzung weiter, außer jenen Salzen entsteht koh-
lensaures Ammoniak, eine weisse glimmerähnliche krystallinische

Hefe, Ferment.
ſerſtoff und der Waſſerſtoff des zerſetzten Waſſers als reines
Waſſerſtoffgas oder als Sumpfgas in Freiheit geſetzt werden;
die Produkte dieſer Zerſetzung ſind mithin von derſelben Art,
wie wenn Waſſerdämpfe über glühende Kohlen geleitet werden.

Es iſt nun klar, daß, wenn das Waſſer eine an Sauerſtoff
reiche Materie enthält, wie Schwefelſäure z. B., ſo wird von
der faulenden Materie dieſer Sauerſtoff mit dem des Waſſers
zur Bildung von Kohlenſäure in Anſpruch genommen werden,
und aus dem gleichzeitig frei gewordenen Schwefel und dem
Waſſerſtoffgas, die ſich im Entſtehungsmomente verbinden, ent-
ſteht Schwefelwaſſerſtoffſäure, die ſich mit den vorhandenen Me-
talloxiden zu Schwefelmetallen umſetzt.

Die gefaulten Blätter der Waidpflanze, in Berührung mit
blauem Indigo und Alkali, bei Gegenwart von Waſſer, gehen
in eine weitere Zerſetzung über, deren Reſultat eine Desoxida-
tion des Indigo’s, ſeine Auflöſung iſt.

Vergleicht man die Zuſammenſetzung des Mannits, welcher
durch Fäulniß von zuckerhaltigem Rüben- und andern Pflan-
zenſäften gebildet wird, mit der des Traubenzuckers, ſo findet man,
daß er die nämliche Anzahl von Atomen Kohlenſtoff und Waſ-
ſerſtoff, aber zwei Atome Sauerſtoff weniger enthält, als der
Traubenzucker; es iſt außerordentlich wahrſcheinlich, daß ſeine
Entſtehung auf eine ähnliche Weiſe aus dem Traubenzucker ge-
folgert werden muß, wie die Verwandlung des blauen Indigo
in desoxidirten weißen Indigo.

Bei der Fäulniß des Klebers entwickelt ſich kohlenſaures
Gas und reines Waſſerſtoffgas, es entſteht phosphorſaures,
eſſigſaures, käſeſaures, milchſaures Ammoniak in ſolcher Menge,
daß die weitere Zerſetzung aufhört; wird das Waſſer erneuert,
ſo geht die Zerſetzung weiter, außer jenen Salzen entſteht koh-
lenſaures Ammoniak, eine weiſſe glimmerähnliche kryſtalliniſche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0254" n="236"/><fw place="top" type="header">Hefe, Ferment.</fw><lb/>
&#x017F;er&#x017F;toff und der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff des zer&#x017F;etzten Wa&#x017F;&#x017F;ers als reines<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas oder als Sumpfgas in Freiheit ge&#x017F;etzt werden;<lb/>
die Produkte die&#x017F;er Zer&#x017F;etzung &#x017F;ind mithin von der&#x017F;elben Art,<lb/>
wie wenn Wa&#x017F;&#x017F;erdämpfe über glühende Kohlen geleitet werden.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t nun klar, daß, wenn das Wa&#x017F;&#x017F;er eine an Sauer&#x017F;toff<lb/>
reiche Materie enthält, wie Schwefel&#x017F;äure z. B., &#x017F;o wird von<lb/>
der faulenden Materie die&#x017F;er Sauer&#x017F;toff mit dem des Wa&#x017F;&#x017F;ers<lb/>
zur Bildung von Kohlen&#x017F;äure in An&#x017F;pruch genommen werden,<lb/>
und aus dem gleichzeitig frei gewordenen Schwefel und dem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas, die &#x017F;ich im Ent&#x017F;tehungsmomente verbinden, ent-<lb/>
&#x017F;teht Schwefelwa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff&#x017F;äure, die &#x017F;ich mit den vorhandenen Me-<lb/>
talloxiden zu Schwefelmetallen um&#x017F;etzt.</p><lb/>
          <p>Die gefaulten Blätter der Waidpflanze, in Berührung mit<lb/>
blauem Indigo und Alkali, bei Gegenwart von Wa&#x017F;&#x017F;er, gehen<lb/>
in eine weitere Zer&#x017F;etzung über, deren Re&#x017F;ultat eine Desoxida-<lb/>
tion des Indigo&#x2019;s, &#x017F;eine Auflö&#x017F;ung i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Vergleicht man die Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung des Mannits, welcher<lb/>
durch Fäulniß von zuckerhaltigem Rüben- und andern Pflan-<lb/>
zen&#x017F;äften gebildet wird, mit der des Traubenzuckers, &#x017F;o findet man,<lb/>
daß er die nämliche Anzahl von Atomen Kohlen&#x017F;toff und Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er&#x017F;toff, aber zwei Atome Sauer&#x017F;toff weniger enthält, als der<lb/>
Traubenzucker; es i&#x017F;t außerordentlich wahr&#x017F;cheinlich, daß &#x017F;eine<lb/>
Ent&#x017F;tehung auf eine ähnliche Wei&#x017F;e aus dem Traubenzucker ge-<lb/>
folgert werden muß, wie die Verwandlung des blauen Indigo<lb/>
in desoxidirten weißen Indigo.</p><lb/>
          <p>Bei der Fäulniß des Klebers entwickelt &#x017F;ich kohlen&#x017F;aures<lb/>
Gas und reines Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas, es ent&#x017F;teht phosphor&#x017F;aures,<lb/>
e&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;aures, kä&#x017F;e&#x017F;aures, milch&#x017F;aures Ammoniak in &#x017F;olcher Menge,<lb/>
daß die weitere Zer&#x017F;etzung aufhört; wird das Wa&#x017F;&#x017F;er erneuert,<lb/>
&#x017F;o geht die Zer&#x017F;etzung weiter, außer jenen Salzen ent&#x017F;teht koh-<lb/>
len&#x017F;aures Ammoniak, eine wei&#x017F;&#x017F;e glimmerähnliche kry&#x017F;tallini&#x017F;che<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0254] Hefe, Ferment. ſerſtoff und der Waſſerſtoff des zerſetzten Waſſers als reines Waſſerſtoffgas oder als Sumpfgas in Freiheit geſetzt werden; die Produkte dieſer Zerſetzung ſind mithin von derſelben Art, wie wenn Waſſerdämpfe über glühende Kohlen geleitet werden. Es iſt nun klar, daß, wenn das Waſſer eine an Sauerſtoff reiche Materie enthält, wie Schwefelſäure z. B., ſo wird von der faulenden Materie dieſer Sauerſtoff mit dem des Waſſers zur Bildung von Kohlenſäure in Anſpruch genommen werden, und aus dem gleichzeitig frei gewordenen Schwefel und dem Waſſerſtoffgas, die ſich im Entſtehungsmomente verbinden, ent- ſteht Schwefelwaſſerſtoffſäure, die ſich mit den vorhandenen Me- talloxiden zu Schwefelmetallen umſetzt. Die gefaulten Blätter der Waidpflanze, in Berührung mit blauem Indigo und Alkali, bei Gegenwart von Waſſer, gehen in eine weitere Zerſetzung über, deren Reſultat eine Desoxida- tion des Indigo’s, ſeine Auflöſung iſt. Vergleicht man die Zuſammenſetzung des Mannits, welcher durch Fäulniß von zuckerhaltigem Rüben- und andern Pflan- zenſäften gebildet wird, mit der des Traubenzuckers, ſo findet man, daß er die nämliche Anzahl von Atomen Kohlenſtoff und Waſ- ſerſtoff, aber zwei Atome Sauerſtoff weniger enthält, als der Traubenzucker; es iſt außerordentlich wahrſcheinlich, daß ſeine Entſtehung auf eine ähnliche Weiſe aus dem Traubenzucker ge- folgert werden muß, wie die Verwandlung des blauen Indigo in desoxidirten weißen Indigo. Bei der Fäulniß des Klebers entwickelt ſich kohlenſaures Gas und reines Waſſerſtoffgas, es entſteht phosphorſaures, eſſigſaures, käſeſaures, milchſaures Ammoniak in ſolcher Menge, daß die weitere Zerſetzung aufhört; wird das Waſſer erneuert, ſo geht die Zerſetzung weiter, außer jenen Salzen entſteht koh- lenſaures Ammoniak, eine weiſſe glimmerähnliche kryſtalliniſche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/254
Zitationshilfe: Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/254>, abgerufen am 28.04.2024.