Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Vermoderung. Papier, Braun- und Steinkohle.
Wetterau in zahlreich verbreiteten Lagern vorkommen, durch
unveränderte Holzstructur und durch Mangel an Bitumen aus-
gezeichnet; zu der folgenden Analyse wurde ein Stück gewählt,
in dem man die Jahrringe noch zählen konnte; sie wird in
der Nähe von Laubach gewonnen; von diesem Stück enthiel-
ten 100 Theile

Kohlenstoff 57,28
Wasserstoff 6,03
Sauerstoff 36,10
Asche 0,59
100,00

Von vorn herein fällt bei dieser Braunkohle der größere
Gehalt von Kohlenstoff, bei dem bei weitem geringeren an
Sauerstoff in die Augen; es ist klar, daß von dem Holz, aus
dem sie entstanden ist, eine gewisse Menge Sauerstoff sich ge-
trennt hat. In Verhältnißzahlen wird diese Analyse genau
durch die Formel C33 H42 O16 ausgedrückt. (Sie giebt 57,5
Kohlenstoff und 5,98 Wasserstoff.)

Verglichen mit der Analyse des Eichenholzes, ist die Braun-
kohle aus Holzfaser entstanden, von der sich 1 Aeq. Was-
serstoff und die Elemente von 3 At. Kohlensäure getrennt
haben.

1 At. Holz . . . . . C36 H44 O22
minus 1 Aeq. Wasserstoff
und 3 At. Kohlensäure C3 H2 O6
Braunkohle . . . . . C33 H42 O16

Alle Braunkohlen, von welcher Lagerstätte sie aufgenommen
werden mögen, enthalten mehr Wasserstoff als das Holz; sie
enthalten weniger Sauerstoff, als nöthig ist, um mit diesem
Wasserstoff Wasser zu bilden; Alle sind demnach durch einer-
lei Zersetzungsproceß entstanden. Der Wasserstoff des Holzes

Vermoderung. Papier, Braun- und Steinkohle.
Wetterau in zahlreich verbreiteten Lagern vorkommen, durch
unveränderte Holzſtructur und durch Mangel an Bitumen aus-
gezeichnet; zu der folgenden Analyſe wurde ein Stück gewählt,
in dem man die Jahrringe noch zählen konnte; ſie wird in
der Nähe von Laubach gewonnen; von dieſem Stück enthiel-
ten 100 Theile

Kohlenſtoff 57,28
Waſſerſtoff 6,03
Sauerſtoff 36,10
Aſche 0,59
100,00

Von vorn herein fällt bei dieſer Braunkohle der größere
Gehalt von Kohlenſtoff, bei dem bei weitem geringeren an
Sauerſtoff in die Augen; es iſt klar, daß von dem Holz, aus
dem ſie entſtanden iſt, eine gewiſſe Menge Sauerſtoff ſich ge-
trennt hat. In Verhältnißzahlen wird dieſe Analyſe genau
durch die Formel C33 H42 O16 ausgedrückt. (Sie giebt 57,5
Kohlenſtoff und 5,98 Waſſerſtoff.)

Verglichen mit der Analyſe des Eichenholzes, iſt die Braun-
kohle aus Holzfaſer entſtanden, von der ſich 1 Aeq. Waſ-
ſerſtoff und die Elemente von 3 At. Kohlenſäure getrennt
haben.

1 At. Holz . . . . . C36 H44 O22
minus 1 Aeq. Waſſerſtoff
und 3 At. Kohlenſäure C3 H2 O6
Braunkohle . . . . . C33 H42 O16

Alle Braunkohlen, von welcher Lagerſtätte ſie aufgenommen
werden mögen, enthalten mehr Waſſerſtoff als das Holz; ſie
enthalten weniger Sauerſtoff, als nöthig iſt, um mit dieſem
Waſſerſtoff Waſſer zu bilden; Alle ſind demnach durch einer-
lei Zerſetzungsproceß entſtanden. Der Waſſerſtoff des Holzes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0310" n="292"/><fw place="top" type="header">Vermoderung. Papier, Braun- und Steinkohle.</fw><lb/>
Wetterau in zahlreich verbreiteten Lagern vorkommen, durch<lb/>
unveränderte Holz&#x017F;tructur und durch Mangel an Bitumen aus-<lb/>
gezeichnet; zu der folgenden Analy&#x017F;e wurde ein Stück gewählt,<lb/>
in dem man die Jahrringe noch zählen konnte; &#x017F;ie wird in<lb/>
der Nähe von <hi rendition="#g">Laubach</hi> gewonnen; von die&#x017F;em Stück enthiel-<lb/>
ten 100 Theile</p><lb/>
          <list>
            <item>Kohlen&#x017F;toff 57,28</item><lb/>
            <item>Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff 6,03</item><lb/>
            <item>Sauer&#x017F;toff 36,10</item><lb/>
            <item>A&#x017F;che <hi rendition="#u">0,59</hi></item><lb/>
            <item>100,00</item>
          </list><lb/>
          <p>Von vorn herein fällt bei die&#x017F;er Braunkohle der größere<lb/>
Gehalt von Kohlen&#x017F;toff, bei dem bei weitem geringeren an<lb/>
Sauer&#x017F;toff in die Augen; es i&#x017F;t klar, daß von dem Holz, aus<lb/>
dem &#x017F;ie ent&#x017F;tanden i&#x017F;t, eine gewi&#x017F;&#x017F;e Menge Sauer&#x017F;toff &#x017F;ich ge-<lb/>
trennt hat. In Verhältnißzahlen wird die&#x017F;e Analy&#x017F;e genau<lb/>
durch die Formel <hi rendition="#aq">C<hi rendition="#sub">33</hi> H<hi rendition="#sub">42</hi> O<hi rendition="#sub">16</hi></hi> ausgedrückt. (Sie giebt 57,5<lb/>
Kohlen&#x017F;toff und 5,98 Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff.)</p><lb/>
          <p>Verglichen mit der Analy&#x017F;e des Eichenholzes, i&#x017F;t die Braun-<lb/>
kohle aus Holzfa&#x017F;er ent&#x017F;tanden, von der &#x017F;ich 1 Aeq. Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er&#x017F;toff und die Elemente von 3 At. Kohlen&#x017F;äure getrennt<lb/>
haben.</p><lb/>
          <list>
            <item>1 At. Holz . . . . . <hi rendition="#aq">C<hi rendition="#sub">36</hi> H<hi rendition="#sub">44</hi> O<hi rendition="#sub">22</hi></hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">minus</hi> 1 Aeq. Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff<lb/>
und 3 At. Kohlen&#x017F;äure <hi rendition="#u"><hi rendition="#aq">C<hi rendition="#sub">3</hi> H<hi rendition="#sub">2</hi> O<hi rendition="#sub">6</hi></hi></hi></item><lb/>
            <item>Braunkohle . . . . . <hi rendition="#aq">C<hi rendition="#sub">33</hi> H<hi rendition="#sub">42</hi> O<hi rendition="#sub">16</hi></hi></item>
          </list><lb/>
          <p>Alle Braunkohlen, von welcher Lager&#x017F;tätte &#x017F;ie aufgenommen<lb/>
werden mögen, enthalten mehr Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff als das Holz; &#x017F;ie<lb/>
enthalten weniger Sauer&#x017F;toff, als nöthig i&#x017F;t, um mit die&#x017F;em<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff Wa&#x017F;&#x017F;er zu bilden; Alle &#x017F;ind demnach durch einer-<lb/>
lei Zer&#x017F;etzungsproceß ent&#x017F;tanden. Der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff des Holzes<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0310] Vermoderung. Papier, Braun- und Steinkohle. Wetterau in zahlreich verbreiteten Lagern vorkommen, durch unveränderte Holzſtructur und durch Mangel an Bitumen aus- gezeichnet; zu der folgenden Analyſe wurde ein Stück gewählt, in dem man die Jahrringe noch zählen konnte; ſie wird in der Nähe von Laubach gewonnen; von dieſem Stück enthiel- ten 100 Theile Kohlenſtoff 57,28 Waſſerſtoff 6,03 Sauerſtoff 36,10 Aſche 0,59 100,00 Von vorn herein fällt bei dieſer Braunkohle der größere Gehalt von Kohlenſtoff, bei dem bei weitem geringeren an Sauerſtoff in die Augen; es iſt klar, daß von dem Holz, aus dem ſie entſtanden iſt, eine gewiſſe Menge Sauerſtoff ſich ge- trennt hat. In Verhältnißzahlen wird dieſe Analyſe genau durch die Formel C33 H42 O16 ausgedrückt. (Sie giebt 57,5 Kohlenſtoff und 5,98 Waſſerſtoff.) Verglichen mit der Analyſe des Eichenholzes, iſt die Braun- kohle aus Holzfaſer entſtanden, von der ſich 1 Aeq. Waſ- ſerſtoff und die Elemente von 3 At. Kohlenſäure getrennt haben. 1 At. Holz . . . . . C36 H44 O22 minus 1 Aeq. Waſſerſtoff und 3 At. Kohlenſäure C3 H2 O6 Braunkohle . . . . . C33 H42 O16 Alle Braunkohlen, von welcher Lagerſtätte ſie aufgenommen werden mögen, enthalten mehr Waſſerſtoff als das Holz; ſie enthalten weniger Sauerſtoff, als nöthig iſt, um mit dieſem Waſſerſtoff Waſſer zu bilden; Alle ſind demnach durch einer- lei Zerſetzungsproceß entſtanden. Der Waſſerſtoff des Holzes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/310
Zitationshilfe: Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/310>, abgerufen am 12.05.2024.