Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Vermoderung. Papier, Braun- und Steinkohle.
mit dem die Seitenöffnungen, aus welchen das Gas strömte,
zugemauert wurden. Von diesem Augenblicke an hatte man
süßes Quellwasser.

In einer geringen Entfernung von den Braunkohlenlagern
von Dorheim entspringt die an Kohlensäure überaus reiche
Schwalheimer Mineralquelle, bei welcher Herr Salinendirector
Wilhelmi längst beim Ausräumen die Beobachtung gemacht
hat, daß sie sich auf dem Platze selbst aus süßem Wasser, was
von unten, und kohlensaurem Gas, was von der Seite kommt,
bildet. Die nämliche Erfahrung wurde von Herrn Oberberg-
rath Schapper bei dem berühmten Fachinger Brunnen ge-
macht.

Das kohlensaure Gas von den Kohlensäurequellen in der
Eifel ist nach Bischof nur selten gemengt mit Stickgas und
Sauerstoffgas; es ist höchst wahrscheinlich, daß es seinen Ur-
sprung einer ähnlichen Ursache verdankt; die Luft scheint we-
nigstens nicht den geringsten Antheil an der Bildung derselben
in den eigentlichen Säuerlingen zu nehmen; sie kann in der
That weder durch eine Verbrennung in niederer, noch in hö-
herer Temperatur gebildet worden sein; denn in diesem Fall
würde das kohlensaure Gas auch bei der vollkommensten Ver-
brennung mit 4/5 Stickgas gemengt sein, allein es enthält keine
Spur Stickgas. Die Blasen, welche unabsorbirt durch das
Wasser der Mineralquellen in die Höhe steigen, werden bis
auf einen unmeßbaren Rückstand von Kalilauge aufgenommen.

Die Dorheimer und Salzhäuser Braunkohle sind offenbar
durch eine ähnliche Ursache entstanden, wie die Laubacher, die
in der Nähe vorkommen, und da diese genau die Elemente
der Holzfaser, minus einer gewissen Quantität Kohlensäure ent-
halten, so scheint sich aus dieser Zusammensetzung von selbst
eine Erklärung zu ergeben.

Vermoderung. Papier, Braun- und Steinkohle.
mit dem die Seitenöffnungen, aus welchen das Gas ſtrömte,
zugemauert wurden. Von dieſem Augenblicke an hatte man
ſüßes Quellwaſſer.

In einer geringen Entfernung von den Braunkohlenlagern
von Dorheim entſpringt die an Kohlenſäure überaus reiche
Schwalheimer Mineralquelle, bei welcher Herr Salinendirector
Wilhelmi längſt beim Ausräumen die Beobachtung gemacht
hat, daß ſie ſich auf dem Platze ſelbſt aus ſüßem Waſſer, was
von unten, und kohlenſaurem Gas, was von der Seite kommt,
bildet. Die nämliche Erfahrung wurde von Herrn Oberberg-
rath Schapper bei dem berühmten Fachinger Brunnen ge-
macht.

Das kohlenſaure Gas von den Kohlenſäurequellen in der
Eifel iſt nach Biſchof nur ſelten gemengt mit Stickgas und
Sauerſtoffgas; es iſt höchſt wahrſcheinlich, daß es ſeinen Ur-
ſprung einer ähnlichen Urſache verdankt; die Luft ſcheint we-
nigſtens nicht den geringſten Antheil an der Bildung derſelben
in den eigentlichen Säuerlingen zu nehmen; ſie kann in der
That weder durch eine Verbrennung in niederer, noch in hö-
herer Temperatur gebildet worden ſein; denn in dieſem Fall
würde das kohlenſaure Gas auch bei der vollkommenſten Ver-
brennung mit ⅘ Stickgas gemengt ſein, allein es enthält keine
Spur Stickgas. Die Blaſen, welche unabſorbirt durch das
Waſſer der Mineralquellen in die Höhe ſteigen, werden bis
auf einen unmeßbaren Rückſtand von Kalilauge aufgenommen.

Die Dorheimer und Salzhäuſer Braunkohle ſind offenbar
durch eine ähnliche Urſache entſtanden, wie die Laubacher, die
in der Nähe vorkommen, und da dieſe genau die Elemente
der Holzfaſer, minus einer gewiſſen Quantität Kohlenſäure ent-
halten, ſo ſcheint ſich aus dieſer Zuſammenſetzung von ſelbſt
eine Erklärung zu ergeben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0313" n="295"/><fw place="top" type="header">Vermoderung. Papier, Braun- und Steinkohle.</fw><lb/>
mit dem die Seitenöffnungen, aus welchen das Gas &#x017F;trömte,<lb/>
zugemauert wurden. Von die&#x017F;em Augenblicke an hatte man<lb/>
&#x017F;üßes Quellwa&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
          <p>In einer geringen Entfernung von den Braunkohlenlagern<lb/>
von Dorheim ent&#x017F;pringt die an Kohlen&#x017F;äure überaus reiche<lb/>
Schwalheimer Mineralquelle, bei welcher Herr Salinendirector<lb/><hi rendition="#g">Wilhelmi</hi> läng&#x017F;t beim Ausräumen die Beobachtung gemacht<lb/>
hat, daß &#x017F;ie &#x017F;ich auf dem Platze &#x017F;elb&#x017F;t aus &#x017F;üßem Wa&#x017F;&#x017F;er, was<lb/>
von unten, und kohlen&#x017F;aurem Gas, was von der Seite kommt,<lb/>
bildet. Die nämliche Erfahrung wurde von Herrn Oberberg-<lb/>
rath <hi rendition="#g">Schapper</hi> bei dem berühmten Fachinger Brunnen ge-<lb/>
macht.</p><lb/>
          <p>Das kohlen&#x017F;aure Gas von den Kohlen&#x017F;äurequellen in der<lb/>
Eifel i&#x017F;t nach <hi rendition="#g">Bi&#x017F;chof</hi> nur &#x017F;elten gemengt mit Stickgas und<lb/>
Sauer&#x017F;toffgas; es i&#x017F;t höch&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich, daß es &#x017F;einen Ur-<lb/>
&#x017F;prung einer ähnlichen Ur&#x017F;ache verdankt; die Luft &#x017F;cheint we-<lb/>
nig&#x017F;tens nicht den gering&#x017F;ten Antheil an der Bildung der&#x017F;elben<lb/>
in den eigentlichen Säuerlingen zu nehmen; &#x017F;ie kann in der<lb/>
That weder durch eine Verbrennung in niederer, noch in hö-<lb/>
herer Temperatur gebildet worden &#x017F;ein; denn in die&#x017F;em Fall<lb/>
würde das kohlen&#x017F;aure Gas auch bei der vollkommen&#x017F;ten Ver-<lb/>
brennung mit &#x2158; Stickgas gemengt &#x017F;ein, allein es enthält keine<lb/>
Spur Stickgas. Die Bla&#x017F;en, welche unab&#x017F;orbirt durch das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er der Mineralquellen in die Höhe &#x017F;teigen, werden bis<lb/>
auf einen unmeßbaren Rück&#x017F;tand von Kalilauge aufgenommen.</p><lb/>
          <p>Die Dorheimer und Salzhäu&#x017F;er Braunkohle &#x017F;ind offenbar<lb/>
durch eine ähnliche Ur&#x017F;ache ent&#x017F;tanden, wie die Laubacher, die<lb/>
in der Nähe vorkommen, und da die&#x017F;e genau die Elemente<lb/>
der Holzfa&#x017F;er, <hi rendition="#aq">minus</hi> einer gewi&#x017F;&#x017F;en Quantität Kohlen&#x017F;äure ent-<lb/>
halten, &#x017F;o &#x017F;cheint &#x017F;ich aus die&#x017F;er Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung von &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
eine Erklärung zu ergeben.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0313] Vermoderung. Papier, Braun- und Steinkohle. mit dem die Seitenöffnungen, aus welchen das Gas ſtrömte, zugemauert wurden. Von dieſem Augenblicke an hatte man ſüßes Quellwaſſer. In einer geringen Entfernung von den Braunkohlenlagern von Dorheim entſpringt die an Kohlenſäure überaus reiche Schwalheimer Mineralquelle, bei welcher Herr Salinendirector Wilhelmi längſt beim Ausräumen die Beobachtung gemacht hat, daß ſie ſich auf dem Platze ſelbſt aus ſüßem Waſſer, was von unten, und kohlenſaurem Gas, was von der Seite kommt, bildet. Die nämliche Erfahrung wurde von Herrn Oberberg- rath Schapper bei dem berühmten Fachinger Brunnen ge- macht. Das kohlenſaure Gas von den Kohlenſäurequellen in der Eifel iſt nach Biſchof nur ſelten gemengt mit Stickgas und Sauerſtoffgas; es iſt höchſt wahrſcheinlich, daß es ſeinen Ur- ſprung einer ähnlichen Urſache verdankt; die Luft ſcheint we- nigſtens nicht den geringſten Antheil an der Bildung derſelben in den eigentlichen Säuerlingen zu nehmen; ſie kann in der That weder durch eine Verbrennung in niederer, noch in hö- herer Temperatur gebildet worden ſein; denn in dieſem Fall würde das kohlenſaure Gas auch bei der vollkommenſten Ver- brennung mit ⅘ Stickgas gemengt ſein, allein es enthält keine Spur Stickgas. Die Blaſen, welche unabſorbirt durch das Waſſer der Mineralquellen in die Höhe ſteigen, werden bis auf einen unmeßbaren Rückſtand von Kalilauge aufgenommen. Die Dorheimer und Salzhäuſer Braunkohle ſind offenbar durch eine ähnliche Urſache entſtanden, wie die Laubacher, die in der Nähe vorkommen, und da dieſe genau die Elemente der Holzfaſer, minus einer gewiſſen Quantität Kohlenſäure ent- halten, ſo ſcheint ſich aus dieſer Zuſammenſetzung von ſelbſt eine Erklärung zu ergeben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/313
Zitationshilfe: Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/313>, abgerufen am 12.05.2024.