Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Gift, Contagien, Miasmen.
Element hinzutritt oder hinweggenommen wird, verwandelt er
sich in Milchsäure. (1 Atom Trauben-Zucker C12H24O12 giebt
2 At. Milchsäure = 2 (C6H12O6.)

Lassen wir ihn im Zwiebelsafte, Runkelrübensafte bei hö-
heren Temperaturen gähren, so erhält man daraus Milchsäure,
Mannit und Gummi. Nach der verschiedenen Umsetzungs-
weise, in der sich die Elemente der Erreger befanden, haben
sich also die Elemente des Zuckers in einer ebenso verschiedenen
Form geordnet, es sind verschiedene Produkte entstanden. --

Es war der unmittelbare Contact der sich zerlegenden
Substanz, welche die Form und Beschaffenheitsänderung der
Zuckertheilchen bedingte; entfernen wir sie, so hört damit die
Zersetzung des Zuckers auf; ist ihre Metamorphose vollendet
und sind noch Zuckertheile übrig, so bleiben diese unzersetzt.

Bei keiner der erwähnten Zerlegungsweisen hat sich der
Erreger reproduzirt, es fehlten unter den Elementen des Zu-
ckers die Bedingungen seiner Wiedererzeugung.

Aehnlich wie Hefe, faulendes Fleisch, in Zersetzung begrif-
fener Kalbsmagen den Zucker zur Zerlegung brachten, ohne sich
selbst wiederzuerzeugen, bringen Miasmen und gewisse Anste-
ckungsstoffe, Krankheiten in dem menschlichen Organismus her-
vor, in denen sich der Zustand der Zersetzung, in welchem sie
sich befinden, auf gewisse Theile des Organismus überträgt,
ohne daß sie in dem Acte der Zersetzung, in ihrer eigenthümli-
chen Form und Beschaffenheit wieder gebildet werden.

Die Krankheit selbst ist in diesem Falle nicht ansteckend.

Wenn wir aber Hefe nicht zu reinem Zuckerwasser, son-
dern zu Bierwürze bringen, welche Zucker und Kleber ent-
hält, so wissen wir, daß der Act der Zersetzung des Zuckers
eine Form und Beschaffenheitsänderung des Klebers bedingt,
der Kleber selbst geht einer ersten Metamorphose entgegen; so

Gift, Contagien, Miasmen.
Element hinzutritt oder hinweggenommen wird, verwandelt er
ſich in Milchſäure. (1 Atom Trauben-Zucker C12H24O12 giebt
2 At. Milchſäure = 2 (C6H12O6.)

Laſſen wir ihn im Zwiebelſafte, Runkelrübenſafte bei hö-
heren Temperaturen gähren, ſo erhält man daraus Milchſäure,
Mannit und Gummi. Nach der verſchiedenen Umſetzungs-
weiſe, in der ſich die Elemente der Erreger befanden, haben
ſich alſo die Elemente des Zuckers in einer ebenſo verſchiedenen
Form geordnet, es ſind verſchiedene Produkte entſtanden. —

Es war der unmittelbare Contact der ſich zerlegenden
Subſtanz, welche die Form und Beſchaffenheitsänderung der
Zuckertheilchen bedingte; entfernen wir ſie, ſo hört damit die
Zerſetzung des Zuckers auf; iſt ihre Metamorphoſe vollendet
und ſind noch Zuckertheile übrig, ſo bleiben dieſe unzerſetzt.

Bei keiner der erwähnten Zerlegungsweiſen hat ſich der
Erreger reproduzirt, es fehlten unter den Elementen des Zu-
ckers die Bedingungen ſeiner Wiedererzeugung.

Aehnlich wie Hefe, faulendes Fleiſch, in Zerſetzung begrif-
fener Kalbsmagen den Zucker zur Zerlegung brachten, ohne ſich
ſelbſt wiederzuerzeugen, bringen Miasmen und gewiſſe Anſte-
ckungsſtoffe, Krankheiten in dem menſchlichen Organismus her-
vor, in denen ſich der Zuſtand der Zerſetzung, in welchem ſie
ſich befinden, auf gewiſſe Theile des Organismus überträgt,
ohne daß ſie in dem Acte der Zerſetzung, in ihrer eigenthümli-
chen Form und Beſchaffenheit wieder gebildet werden.

Die Krankheit ſelbſt iſt in dieſem Falle nicht anſteckend.

Wenn wir aber Hefe nicht zu reinem Zuckerwaſſer, ſon-
dern zu Bierwürze bringen, welche Zucker und Kleber ent-
hält, ſo wiſſen wir, daß der Act der Zerſetzung des Zuckers
eine Form und Beſchaffenheitsänderung des Klebers bedingt,
der Kleber ſelbſt geht einer erſten Metamorphoſe entgegen; ſo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0347" n="329"/><fw place="top" type="header">Gift, Contagien, Miasmen.</fw><lb/>
Element hinzutritt oder hinweggenommen wird, verwandelt er<lb/>
&#x017F;ich in Milch&#x017F;äure. (1 Atom Trauben-Zucker <hi rendition="#aq">C<hi rendition="#sub">12</hi>H<hi rendition="#sub">24</hi>O<hi rendition="#sub">12</hi></hi> giebt<lb/>
2 At. Milch&#x017F;äure = 2 (<hi rendition="#aq">C<hi rendition="#sub">6</hi>H<hi rendition="#sub">12</hi>O<hi rendition="#sub">6</hi></hi>.)</p><lb/>
          <p>La&#x017F;&#x017F;en wir ihn im Zwiebel&#x017F;afte, Runkelrüben&#x017F;afte bei hö-<lb/>
heren Temperaturen gähren, &#x017F;o erhält man daraus Milch&#x017F;äure,<lb/>
Mannit und Gummi. Nach der ver&#x017F;chiedenen Um&#x017F;etzungs-<lb/>
wei&#x017F;e, in der &#x017F;ich die Elemente der Erreger befanden, haben<lb/>
&#x017F;ich al&#x017F;o die Elemente des Zuckers in einer eben&#x017F;o ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Form geordnet, es &#x017F;ind ver&#x017F;chiedene Produkte ent&#x017F;tanden. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Es war der unmittelbare Contact der &#x017F;ich zerlegenden<lb/>
Sub&#x017F;tanz, welche die Form und Be&#x017F;chaffenheitsänderung der<lb/>
Zuckertheilchen bedingte; entfernen wir &#x017F;ie, &#x017F;o hört damit die<lb/>
Zer&#x017F;etzung des Zuckers auf; i&#x017F;t ihre Metamorpho&#x017F;e vollendet<lb/>
und &#x017F;ind noch Zuckertheile übrig, &#x017F;o bleiben die&#x017F;e unzer&#x017F;etzt.</p><lb/>
          <p>Bei keiner der erwähnten Zerlegungswei&#x017F;en hat &#x017F;ich der<lb/>
Erreger reproduzirt, es fehlten unter den Elementen des Zu-<lb/>
ckers die Bedingungen &#x017F;einer Wiedererzeugung.</p><lb/>
          <p>Aehnlich wie Hefe, faulendes Flei&#x017F;ch, in Zer&#x017F;etzung begrif-<lb/>
fener Kalbsmagen den Zucker zur Zerlegung brachten, ohne &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t wiederzuerzeugen, bringen Miasmen und gewi&#x017F;&#x017F;e An&#x017F;te-<lb/>
ckungs&#x017F;toffe, Krankheiten in dem men&#x017F;chlichen Organismus her-<lb/>
vor, in denen &#x017F;ich der Zu&#x017F;tand der Zer&#x017F;etzung, in welchem &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich befinden, auf gewi&#x017F;&#x017F;e Theile des Organismus überträgt,<lb/>
ohne daß &#x017F;ie in dem Acte der Zer&#x017F;etzung, in ihrer eigenthümli-<lb/>
chen Form und Be&#x017F;chaffenheit wieder gebildet werden.</p><lb/>
          <p>Die Krankheit &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t in die&#x017F;em Falle nicht an&#x017F;teckend.</p><lb/>
          <p>Wenn wir aber Hefe nicht zu reinem Zuckerwa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;on-<lb/>
dern zu Bierwürze bringen, welche Zucker und Kleber ent-<lb/>
hält, &#x017F;o wi&#x017F;&#x017F;en wir, daß der Act der Zer&#x017F;etzung des Zuckers<lb/>
eine Form und Be&#x017F;chaffenheitsänderung des Klebers bedingt,<lb/>
der Kleber &#x017F;elb&#x017F;t geht einer er&#x017F;ten Metamorpho&#x017F;e entgegen; &#x017F;o<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0347] Gift, Contagien, Miasmen. Element hinzutritt oder hinweggenommen wird, verwandelt er ſich in Milchſäure. (1 Atom Trauben-Zucker C12H24O12 giebt 2 At. Milchſäure = 2 (C6H12O6.) Laſſen wir ihn im Zwiebelſafte, Runkelrübenſafte bei hö- heren Temperaturen gähren, ſo erhält man daraus Milchſäure, Mannit und Gummi. Nach der verſchiedenen Umſetzungs- weiſe, in der ſich die Elemente der Erreger befanden, haben ſich alſo die Elemente des Zuckers in einer ebenſo verſchiedenen Form geordnet, es ſind verſchiedene Produkte entſtanden. — Es war der unmittelbare Contact der ſich zerlegenden Subſtanz, welche die Form und Beſchaffenheitsänderung der Zuckertheilchen bedingte; entfernen wir ſie, ſo hört damit die Zerſetzung des Zuckers auf; iſt ihre Metamorphoſe vollendet und ſind noch Zuckertheile übrig, ſo bleiben dieſe unzerſetzt. Bei keiner der erwähnten Zerlegungsweiſen hat ſich der Erreger reproduzirt, es fehlten unter den Elementen des Zu- ckers die Bedingungen ſeiner Wiedererzeugung. Aehnlich wie Hefe, faulendes Fleiſch, in Zerſetzung begrif- fener Kalbsmagen den Zucker zur Zerlegung brachten, ohne ſich ſelbſt wiederzuerzeugen, bringen Miasmen und gewiſſe Anſte- ckungsſtoffe, Krankheiten in dem menſchlichen Organismus her- vor, in denen ſich der Zuſtand der Zerſetzung, in welchem ſie ſich befinden, auf gewiſſe Theile des Organismus überträgt, ohne daß ſie in dem Acte der Zerſetzung, in ihrer eigenthümli- chen Form und Beſchaffenheit wieder gebildet werden. Die Krankheit ſelbſt iſt in dieſem Falle nicht anſteckend. Wenn wir aber Hefe nicht zu reinem Zuckerwaſſer, ſon- dern zu Bierwürze bringen, welche Zucker und Kleber ent- hält, ſo wiſſen wir, daß der Act der Zerſetzung des Zuckers eine Form und Beſchaffenheitsänderung des Klebers bedingt, der Kleber ſelbſt geht einer erſten Metamorphoſe entgegen; ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/347
Zitationshilfe: Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/347>, abgerufen am 11.05.2024.