Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite
Respiration und Ernährung.

Ein solches Austreten von Kohlensäure haben wir in
allen Gährungs- und Fäulnißprocessen, sie sind ohne Aus-
nahme begleitet von einer Entwickelung von Wärme.

In der Gährung einer zuckerhaltigen Flüssigkeit tritt in
Folge einer Umsetzung der Elemente des Zuckers eine ge-
wisse Menge seines Kohlenstoffs und Sauerstoffs zu Kohlen-
säure zusammen, welche sich gasförmig abscheidet, und als
Resultat dieser Zersetzung haben wir eine sauerstoffarme,
flüchtige, brennbare Flüssigkeit, nämlich Alkohol.

Wenn wir zu zwei Atomen Zucker die Elemente treten
lassen von 12 At. Wasser und von der erhaltenen Summe
der Atome 24 Atome Sauerstoff hinwegnehmen, so haben
wir 6 At. Alkohol (C24 H48 O24 + H24 O12) -- O24 =
C24 H72 O12 = 6 At. Alkohol.

Diese 24 At. Sauerstoff reichen hin, um ein drittes
Atom Zucker vollkommen zu verbrennen, seinen Kohlenstoff
in Kohlensäure zu verwandeln, und wir erhalten durch diese
Verbrennung die 12 At. Wasser wieder, die wir hinzutreten
ließen, gerade so, als ob sie keine Rolle hierbei gespielt
hätten.

C12H24O12 + O24 = 12 CO2 + 12 H2 O.

Nach der gewöhnlichen Ansicht trennen sich von 3 At.
Zucker 12 Atome Kohlenstoff in der Form von Kohlen-
säure: wir bekommen 6 At. Alkohol, in beiden also dieselben
Produkte, wie wenn der eine Theil Zucker an den andern
Theil Sauerstoff abgegeben hätte und dessen Bestandtheile auf
Kosten dieses Sauerstoffs verbrannt worden wären.


Reſpiration und Ernährung.

Ein ſolches Austreten von Kohlenſäure haben wir in
allen Gährungs- und Fäulnißproceſſen, ſie ſind ohne Aus-
nahme begleitet von einer Entwickelung von Wärme.

In der Gährung einer zuckerhaltigen Flüſſigkeit tritt in
Folge einer Umſetzung der Elemente des Zuckers eine ge-
wiſſe Menge ſeines Kohlenſtoffs und Sauerſtoffs zu Kohlen-
ſäure zuſammen, welche ſich gasförmig abſcheidet, und als
Reſultat dieſer Zerſetzung haben wir eine ſauerſtoffarme,
flüchtige, brennbare Flüſſigkeit, nämlich Alkohol.

Wenn wir zu zwei Atomen Zucker die Elemente treten
laſſen von 12 At. Waſſer und von der erhaltenen Summe
der Atome 24 Atome Sauerſtoff hinwegnehmen, ſo haben
wir 6 At. Alkohol (C24 H48 O24 + H24 O12) — O24 =
C24 H72 O12 = 6 At. Alkohol.

Dieſe 24 At. Sauerſtoff reichen hin, um ein drittes
Atom Zucker vollkommen zu verbrennen, ſeinen Kohlenſtoff
in Kohlenſäure zu verwandeln, und wir erhalten durch dieſe
Verbrennung die 12 At. Waſſer wieder, die wir hinzutreten
ließen, gerade ſo, als ob ſie keine Rolle hierbei geſpielt
hätten.

C12H24O12 + O24 = 12 CO2 + 12 H2 O.

Nach der gewöhnlichen Anſicht trennen ſich von 3 At.
Zucker 12 Atome Kohlenſtoff in der Form von Kohlen-
ſäure: wir bekommen 6 At. Alkohol, in beiden alſo dieſelben
Produkte, wie wenn der eine Theil Zucker an den andern
Theil Sauerſtoff abgegeben hätte und deſſen Beſtandtheile auf
Koſten dieſes Sauerſtoffs verbrannt worden wären.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0117" n="93"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Re&#x017F;piration und Ernährung</hi>.</fw><lb/>
          <p>Ein &#x017F;olches Austreten von Kohlen&#x017F;äure haben wir in<lb/>
allen Gährungs- und Fäulnißproce&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ie &#x017F;ind ohne Aus-<lb/>
nahme begleitet von einer Entwickelung von Wärme.</p><lb/>
          <p>In der Gährung einer zuckerhaltigen Flü&#x017F;&#x017F;igkeit tritt in<lb/>
Folge einer Um&#x017F;etzung der Elemente des Zuckers eine ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Menge &#x017F;eines Kohlen&#x017F;toffs und Sauer&#x017F;toffs zu Kohlen-<lb/>
&#x017F;äure zu&#x017F;ammen, welche &#x017F;ich gasförmig ab&#x017F;cheidet, und als<lb/>
Re&#x017F;ultat die&#x017F;er Zer&#x017F;etzung haben wir eine &#x017F;auer&#x017F;toffarme,<lb/>
flüchtige, brennbare Flü&#x017F;&#x017F;igkeit, nämlich Alkohol.</p><lb/>
          <p>Wenn wir zu zwei Atomen Zucker die Elemente treten<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en von 12 At. Wa&#x017F;&#x017F;er und von der erhaltenen Summe<lb/>
der Atome 24 Atome Sauer&#x017F;toff hinwegnehmen, &#x017F;o haben<lb/>
wir 6 At. Alkohol (<hi rendition="#aq">C</hi><hi rendition="#sub">24</hi> <hi rendition="#aq">H</hi><hi rendition="#sub">48</hi> <hi rendition="#aq">O</hi><hi rendition="#sub">24</hi> + <hi rendition="#aq">H</hi><hi rendition="#sub">24</hi> <hi rendition="#aq">O</hi><hi rendition="#sub">12</hi>) &#x2014; <hi rendition="#aq">O</hi><hi rendition="#sub">24</hi> =<lb/><hi rendition="#aq">C</hi><hi rendition="#sub">24</hi> <hi rendition="#aq">H</hi><hi rendition="#sub">72</hi> <hi rendition="#aq">O</hi><hi rendition="#sub">12</hi> = 6 At. Alkohol.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e 24 At. Sauer&#x017F;toff reichen hin, um ein drittes<lb/>
Atom Zucker vollkommen zu verbrennen, &#x017F;einen Kohlen&#x017F;toff<lb/>
in Kohlen&#x017F;äure zu verwandeln, und wir erhalten durch die&#x017F;e<lb/>
Verbrennung die 12 At. Wa&#x017F;&#x017F;er wieder, die wir hinzutreten<lb/>
ließen, gerade &#x017F;o, als ob &#x017F;ie keine Rolle hierbei ge&#x017F;pielt<lb/>
hätten.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">C</hi><hi rendition="#sub">12</hi><hi rendition="#aq">H</hi><hi rendition="#sub">24</hi><hi rendition="#aq">O</hi><hi rendition="#sub">12</hi> + <hi rendition="#aq">O</hi><hi rendition="#sub">24</hi> = 12 <hi rendition="#aq">CO</hi><hi rendition="#sub">2</hi> + 12 <hi rendition="#aq">H</hi><hi rendition="#sub">2</hi> <hi rendition="#aq">O</hi>.</hi> </p><lb/>
          <p>Nach der gewöhnlichen An&#x017F;icht trennen &#x017F;ich von 3 At.<lb/>
Zucker 12 Atome Kohlen&#x017F;toff in der Form von Kohlen-<lb/>
&#x017F;äure: wir bekommen 6 At. Alkohol, in beiden al&#x017F;o die&#x017F;elben<lb/>
Produkte, wie wenn der eine Theil Zucker an den andern<lb/>
Theil Sauer&#x017F;toff abgegeben hätte und de&#x017F;&#x017F;en Be&#x017F;tandtheile auf<lb/>
Ko&#x017F;ten die&#x017F;es Sauer&#x017F;toffs verbrannt worden wären.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0117] Reſpiration und Ernährung. Ein ſolches Austreten von Kohlenſäure haben wir in allen Gährungs- und Fäulnißproceſſen, ſie ſind ohne Aus- nahme begleitet von einer Entwickelung von Wärme. In der Gährung einer zuckerhaltigen Flüſſigkeit tritt in Folge einer Umſetzung der Elemente des Zuckers eine ge- wiſſe Menge ſeines Kohlenſtoffs und Sauerſtoffs zu Kohlen- ſäure zuſammen, welche ſich gasförmig abſcheidet, und als Reſultat dieſer Zerſetzung haben wir eine ſauerſtoffarme, flüchtige, brennbare Flüſſigkeit, nämlich Alkohol. Wenn wir zu zwei Atomen Zucker die Elemente treten laſſen von 12 At. Waſſer und von der erhaltenen Summe der Atome 24 Atome Sauerſtoff hinwegnehmen, ſo haben wir 6 At. Alkohol (C24 H48 O24 + H24 O12) — O24 = C24 H72 O12 = 6 At. Alkohol. Dieſe 24 At. Sauerſtoff reichen hin, um ein drittes Atom Zucker vollkommen zu verbrennen, ſeinen Kohlenſtoff in Kohlenſäure zu verwandeln, und wir erhalten durch dieſe Verbrennung die 12 At. Waſſer wieder, die wir hinzutreten ließen, gerade ſo, als ob ſie keine Rolle hierbei geſpielt hätten. C12H24O12 + O24 = 12 CO2 + 12 H2 O. Nach der gewöhnlichen Anſicht trennen ſich von 3 At. Zucker 12 Atome Kohlenſtoff in der Form von Kohlen- ſäure: wir bekommen 6 At. Alkohol, in beiden alſo dieſelben Produkte, wie wenn der eine Theil Zucker an den andern Theil Sauerſtoff abgegeben hätte und deſſen Beſtandtheile auf Koſten dieſes Sauerſtoffs verbrannt worden wären.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/117
Zitationshilfe: Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/117>, abgerufen am 07.05.2024.