Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
und unsere Gesellschaft von dem schimpflichen Ver-
dacht einer Grobheit sichern kan. Jch habe die Re-
de Ew. Hoch-Edelgeb. mit Gelassenheit angehöret,
und die Vorzüge, die eine grosse, und sich auf eine
bey nahe funfzig-jährige Erfahrung gründen-
de Erkenntniß der Natur der kleinen Geister, und
die daher entstehende tiefe Einsicht in den Abgrund
der Verdienste und Vortreflichkeiten, mit welchen
Ew. Hoch-Edelg. zur Zierde und zum Troste unserer
Gesellschaft prangen, mir vor dem Rest meiner Mit-
Brüder
giebt, haben nicht zugegeben, daß die unbe-
schreibliche Freude, welche mir Ew. Hoch-Edelgeb.
Gegenwart verursachet, durch die bedencklichen Aus-
drückungen, und das zornige Bezeigen, womit Ew.
Hoch-Edelgeb. alle meine hier versammleten Brüder
so sehr erschrecket, gestöret werden können.

Jch schmecke die Süßigkeit dieses entzückenden
Vergnügens ohne Mischung der geringsten Bitter-
keit, und rechne diesen Tag, an welchem Ew. Hoch-
Edelgeb. unsere Gesellschaft mit dero hohen Ge-
genwart
beehret, unter diejenigen Tage, die wir
vor andern zu mercken Ursache haben, und unter die
glückseligsten meines langen und mühseeligen Lebens.

"Hic dies vere mihi festus atras
"Eximet curas
. . . .(3)

Jch will nun gerne sterben, allerliebster Philippi,
nachdem ich dein Angesicht gesehen habe.

Und ach! was wolte ich darum geben, daß diese
gantze Versammlung eben so gesinnet wäre, und mit
mir erkennete, wie grosse Ursache wir haben, uns zu

freuen!
(3) Horat. Lib. III. Od. 14.

(o)
und unſere Geſellſchaft von dem ſchimpflichen Ver-
dacht einer Grobheit ſichern kan. Jch habe die Re-
de Ew. Hoch-Edelgeb. mit Gelaſſenheit angehoͤret,
und die Vorzuͤge, die eine groſſe, und ſich auf eine
bey nahe funfzig-jaͤhrige Erfahrung gruͤnden-
de Erkenntniß der Natur der kleinen Geiſter, und
die daher entſtehende tiefe Einſicht in den Abgrund
der Verdienſte und Vortreflichkeiten, mit welchen
Ew. Hoch-Edelg. zur Zierde und zum Troſte unſerer
Geſellſchaft prangen, mir vor dem Reſt meiner Mit-
Bruͤder
giebt, haben nicht zugegeben, daß die unbe-
ſchreibliche Freude, welche mir Ew. Hoch-Edelgeb.
Gegenwart verurſachet, durch die bedencklichen Aus-
druͤckungen, und das zornige Bezeigen, womit Ew.
Hoch-Edelgeb. alle meine hier verſammleten Bruͤder
ſo ſehr erſchrecket, geſtoͤret werden koͤnnen.

Jch ſchmecke die Suͤßigkeit dieſes entzuͤckenden
Vergnuͤgens ohne Miſchung der geringſten Bitter-
keit, und rechne dieſen Tag, an welchem Ew. Hoch-
Edelgeb. unſere Geſellſchaft mit dero hohen Ge-
genwart
beehret, unter diejenigen Tage, die wir
vor andern zu mercken Urſache haben, und unter die
gluͤckſeligſten meines langen und muͤhſeeligen Lebens.

„Hic dies vere mihi feſtus atras
„Eximet curas
. . . .(3)

Jch will nun gerne ſterben, allerliebſter Philippi,
nachdem ich dein Angeſicht geſehen habe.

Und ach! was wolte ich darum geben, daß dieſe
gantze Verſammlung eben ſo geſinnet waͤre, und mit
mir erkennete, wie groſſe Urſache wir haben, uns zu

freuen!
(3) Horat. Lib. III. Od. 14.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0448" n="356"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
und un&#x017F;ere Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft von dem &#x017F;chimpflichen Ver-<lb/>
dacht einer Grobheit &#x017F;ichern kan. Jch habe die Re-<lb/>
de Ew. Hoch-Edelgeb. mit Gela&#x017F;&#x017F;enheit angeho&#x0364;ret,<lb/>
und die Vorzu&#x0364;ge, die eine gro&#x017F;&#x017F;e, und &#x017F;ich auf eine<lb/><hi rendition="#fr">bey nahe funfzig-ja&#x0364;hrige Erfahrung</hi> gru&#x0364;nden-<lb/>
de Erkenntniß der Natur der <hi rendition="#fr">kleinen Gei&#x017F;ter,</hi> und<lb/>
die daher ent&#x017F;tehende tiefe Ein&#x017F;icht in den <hi rendition="#fr">Abgrund</hi><lb/>
der Verdien&#x017F;te und Vortreflichkeiten, mit welchen<lb/>
Ew. Hoch-Edelg. zur Zierde und zum Tro&#x017F;te un&#x017F;erer<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft prangen, mir vor dem Re&#x017F;t meiner <hi rendition="#fr">Mit-<lb/>
Bru&#x0364;der</hi> giebt, haben nicht zugegeben, daß die unbe-<lb/>
&#x017F;chreibliche Freude, welche mir Ew. Hoch-Edelgeb.<lb/>
Gegenwart verur&#x017F;achet, durch die bedencklichen Aus-<lb/>
dru&#x0364;ckungen, und das zornige Bezeigen, womit Ew.<lb/>
Hoch-Edelgeb. alle meine hier ver&#x017F;ammleten Bru&#x0364;der<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ehr er&#x017F;chrecket, ge&#x017F;to&#x0364;ret werden ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Jch &#x017F;chmecke die Su&#x0364;ßigkeit die&#x017F;es entzu&#x0364;ckenden<lb/>
Vergnu&#x0364;gens ohne Mi&#x017F;chung der gering&#x017F;ten Bitter-<lb/>
keit, und rechne die&#x017F;en Tag, an welchem Ew. Hoch-<lb/>
Edelgeb. un&#x017F;ere Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft mit dero <hi rendition="#fr">hohen Ge-<lb/>
genwart</hi> beehret, unter diejenigen Tage, die wir<lb/>
vor andern zu mercken Ur&#x017F;ache haben, und unter die<lb/>
glu&#x0364;ck&#x017F;elig&#x017F;ten meines langen und mu&#x0364;h&#x017F;eeligen Lebens.</p><lb/>
            <cit>
              <quote> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">&#x201E;Hic dies vere mihi fe&#x017F;tus atras<lb/>
&#x201E;Eximet curas</hi> . . . .<note place="foot" n="(3)"><hi rendition="#aq">Horat. Lib. III. Od.</hi> 14.</note></hi> </quote>
            </cit><lb/>
            <p>Jch will nun gerne &#x017F;terben, allerlieb&#x017F;ter Philippi,<lb/>
nachdem ich dein Ange&#x017F;icht ge&#x017F;ehen habe.</p><lb/>
            <p>Und ach! was wolte ich darum geben, daß die&#x017F;e<lb/>
gantze Ver&#x017F;ammlung eben &#x017F;o ge&#x017F;innet wa&#x0364;re, und mit<lb/>
mir erkennete, wie gro&#x017F;&#x017F;e Ur&#x017F;ache wir haben, uns zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">freuen!</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0448] (o) und unſere Geſellſchaft von dem ſchimpflichen Ver- dacht einer Grobheit ſichern kan. Jch habe die Re- de Ew. Hoch-Edelgeb. mit Gelaſſenheit angehoͤret, und die Vorzuͤge, die eine groſſe, und ſich auf eine bey nahe funfzig-jaͤhrige Erfahrung gruͤnden- de Erkenntniß der Natur der kleinen Geiſter, und die daher entſtehende tiefe Einſicht in den Abgrund der Verdienſte und Vortreflichkeiten, mit welchen Ew. Hoch-Edelg. zur Zierde und zum Troſte unſerer Geſellſchaft prangen, mir vor dem Reſt meiner Mit- Bruͤder giebt, haben nicht zugegeben, daß die unbe- ſchreibliche Freude, welche mir Ew. Hoch-Edelgeb. Gegenwart verurſachet, durch die bedencklichen Aus- druͤckungen, und das zornige Bezeigen, womit Ew. Hoch-Edelgeb. alle meine hier verſammleten Bruͤder ſo ſehr erſchrecket, geſtoͤret werden koͤnnen. Jch ſchmecke die Suͤßigkeit dieſes entzuͤckenden Vergnuͤgens ohne Miſchung der geringſten Bitter- keit, und rechne dieſen Tag, an welchem Ew. Hoch- Edelgeb. unſere Geſellſchaft mit dero hohen Ge- genwart beehret, unter diejenigen Tage, die wir vor andern zu mercken Urſache haben, und unter die gluͤckſeligſten meines langen und muͤhſeeligen Lebens. „Hic dies vere mihi feſtus atras „Eximet curas . . . . (3) Jch will nun gerne ſterben, allerliebſter Philippi, nachdem ich dein Angeſicht geſehen habe. Und ach! was wolte ich darum geben, daß dieſe gantze Verſammlung eben ſo geſinnet waͤre, und mit mir erkennete, wie groſſe Urſache wir haben, uns zu freuen! (3) Horat. Lib. III. Od. 14.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/448
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/448>, abgerufen am 16.06.2024.