Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Venus.
stimmten Größen geben wird. Man nennt sie Bedingungs-
gleichungen
und sucht sie in der neuen Astronomie überall an-
zuwenden, wo man einer vorzüglichen Schärfe in den Resultaten
bedarf.

Wenn man nun aber auf diese Weise durch sechs vorzüglich
gute Beobachtungen eines Planeten, mittels der sechs ihnen ent-
sprechenden Bedingungsgleichungen, diejenigen Werthe der Elemente
bestimmt hat, wodurch diese sechs Beobachtungen vollkommen genau
dargestellt werden, wird man dann auch voraussetzen dürfen, daß
die so bestimmten Elemente auch zugleich die wahren sind? --
Allerdings, vorausgesetzt, daß jene sechs Beobachtungen ganz ohne
alle Fehler sind. Aber ist diese Voraussetzung auch erlaubt?
Welches Mittel haben wir, uns zu überzeugen, daß alle jene
Beobachtungen, daß auch nur eine derselben vollkommen genau
und auch nicht um den kleinsten Theil einer Secunde fehlerhaft
ist. Sind nicht alle unsere Beobachtungen und Experimente, ja
alle menschlichen Unternehmungen unvollkommen und bloße An-
näherungen zur Wahrheit, aber nicht die Wahrheit selbst? Ohne
Zweifel würden wir, wenn wir jenen Rechnungen sechs andere,
nach unserer Ueberzeugung eben so gute Beobachtungen zu Grunde
gelegt hätten, auch wieder sechs andere Elemente gefunden haben,
nur wenig von jenen verschiedene, wenn die Beobachtungen selbst
in der That zu den verläßlichen gehören, aber doch immer ver-
schiedene. Und welchem von beiden Resultaten soll man nun den
Vorzug geben?

Man sieht, die Verlegenheit ist nicht gering, und die Frage
selbst von der größten Wichtigkeit für die gesammte Astronomie
sowohl, als auch für alle Naturwissenschaften, die sich in letzter
Instanz, doch immer nur auf Beobachtungen, d. h. also auf mehr
oder weniger fehlerhafte Voraussetzungen gründen. So lange
daher diese Frage nicht beantwortet ist, bestehen alle unsere Be-
stimmungen nur in einzelnen, von einander isolirten Versuchen,
deren jeder ein anderes Resultat gibt. Da wir kein Mittel
haben, unter allen diesen Resultaten das Beste zu erkennen, so
würden, wie man sieht, alle unsere Bemühungen ein immerwäh-
rendes Herumirren in einem Kreise seyn, in dessen Mittelpunkte

Venus.
ſtimmten Größen geben wird. Man nennt ſie Bedingungs-
gleichungen
und ſucht ſie in der neuen Aſtronomie überall an-
zuwenden, wo man einer vorzüglichen Schärfe in den Reſultaten
bedarf.

Wenn man nun aber auf dieſe Weiſe durch ſechs vorzüglich
gute Beobachtungen eines Planeten, mittels der ſechs ihnen ent-
ſprechenden Bedingungsgleichungen, diejenigen Werthe der Elemente
beſtimmt hat, wodurch dieſe ſechs Beobachtungen vollkommen genau
dargeſtellt werden, wird man dann auch vorausſetzen dürfen, daß
die ſo beſtimmten Elemente auch zugleich die wahren ſind? —
Allerdings, vorausgeſetzt, daß jene ſechs Beobachtungen ganz ohne
alle Fehler ſind. Aber iſt dieſe Vorausſetzung auch erlaubt?
Welches Mittel haben wir, uns zu überzeugen, daß alle jene
Beobachtungen, daß auch nur eine derſelben vollkommen genau
und auch nicht um den kleinſten Theil einer Secunde fehlerhaft
iſt. Sind nicht alle unſere Beobachtungen und Experimente, ja
alle menſchlichen Unternehmungen unvollkommen und bloße An-
näherungen zur Wahrheit, aber nicht die Wahrheit ſelbſt? Ohne
Zweifel würden wir, wenn wir jenen Rechnungen ſechs andere,
nach unſerer Ueberzeugung eben ſo gute Beobachtungen zu Grunde
gelegt hätten, auch wieder ſechs andere Elemente gefunden haben,
nur wenig von jenen verſchiedene, wenn die Beobachtungen ſelbſt
in der That zu den verläßlichen gehören, aber doch immer ver-
ſchiedene. Und welchem von beiden Reſultaten ſoll man nun den
Vorzug geben?

Man ſieht, die Verlegenheit iſt nicht gering, und die Frage
ſelbſt von der größten Wichtigkeit für die geſammte Aſtronomie
ſowohl, als auch für alle Naturwiſſenſchaften, die ſich in letzter
Inſtanz, doch immer nur auf Beobachtungen, d. h. alſo auf mehr
oder weniger fehlerhafte Vorausſetzungen gründen. So lange
daher dieſe Frage nicht beantwortet iſt, beſtehen alle unſere Be-
ſtimmungen nur in einzelnen, von einander iſolirten Verſuchen,
deren jeder ein anderes Reſultat gibt. Da wir kein Mittel
haben, unter allen dieſen Reſultaten das Beſte zu erkennen, ſo
würden, wie man ſieht, alle unſere Bemühungen ein immerwäh-
rendes Herumirren in einem Kreiſe ſeyn, in deſſen Mittelpunkte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0116" n="106"/><fw place="top" type="header">Venus.</fw><lb/>
&#x017F;timmten Größen geben wird. Man nennt &#x017F;ie <hi rendition="#g">Bedingungs-<lb/>
gleichungen</hi> und &#x017F;ucht &#x017F;ie in der neuen A&#x017F;tronomie überall an-<lb/>
zuwenden, wo man einer vorzüglichen Schärfe in den Re&#x017F;ultaten<lb/>
bedarf.</p><lb/>
            <p>Wenn man nun aber auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e durch &#x017F;echs vorzüglich<lb/>
gute Beobachtungen eines Planeten, mittels der &#x017F;echs ihnen ent-<lb/>
&#x017F;prechenden Bedingungsgleichungen, diejenigen Werthe der Elemente<lb/>
be&#x017F;timmt hat, wodurch die&#x017F;e &#x017F;echs Beobachtungen vollkommen genau<lb/>
darge&#x017F;tellt werden, wird man dann auch voraus&#x017F;etzen dürfen, daß<lb/>
die &#x017F;o be&#x017F;timmten Elemente auch zugleich die <hi rendition="#g">wahren</hi> &#x017F;ind? &#x2014;<lb/>
Allerdings, vorausge&#x017F;etzt, daß jene &#x017F;echs Beobachtungen ganz ohne<lb/>
alle Fehler &#x017F;ind. Aber i&#x017F;t die&#x017F;e Voraus&#x017F;etzung auch erlaubt?<lb/>
Welches Mittel haben wir, uns zu überzeugen, daß alle jene<lb/>
Beobachtungen, daß auch nur eine der&#x017F;elben vollkommen genau<lb/>
und auch nicht um den klein&#x017F;ten Theil einer Secunde fehlerhaft<lb/>
i&#x017F;t. Sind nicht alle un&#x017F;ere Beobachtungen und Experimente, ja<lb/>
alle men&#x017F;chlichen Unternehmungen unvollkommen und bloße An-<lb/>
näherungen zur Wahrheit, aber nicht die Wahrheit &#x017F;elb&#x017F;t? Ohne<lb/>
Zweifel würden wir, wenn wir jenen Rechnungen &#x017F;echs andere,<lb/>
nach un&#x017F;erer Ueberzeugung eben &#x017F;o gute Beobachtungen zu Grunde<lb/>
gelegt hätten, auch wieder &#x017F;echs andere Elemente gefunden haben,<lb/>
nur wenig von jenen ver&#x017F;chiedene, wenn die Beobachtungen &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
in der That zu den verläßlichen gehören, aber doch immer ver-<lb/>
&#x017F;chiedene. Und welchem von beiden Re&#x017F;ultaten &#x017F;oll man nun den<lb/>
Vorzug geben?</p><lb/>
            <p>Man &#x017F;ieht, die Verlegenheit i&#x017F;t nicht gering, und die Frage<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t von der größten Wichtigkeit für die ge&#x017F;ammte A&#x017F;tronomie<lb/>
&#x017F;owohl, als auch für alle Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, die &#x017F;ich in letzter<lb/>
In&#x017F;tanz, doch immer nur auf Beobachtungen, d. h. al&#x017F;o auf mehr<lb/>
oder weniger fehlerhafte Voraus&#x017F;etzungen gründen. So lange<lb/>
daher die&#x017F;e Frage nicht beantwortet i&#x017F;t, be&#x017F;tehen alle un&#x017F;ere Be-<lb/>
&#x017F;timmungen nur in einzelnen, von einander i&#x017F;olirten Ver&#x017F;uchen,<lb/>
deren jeder ein anderes Re&#x017F;ultat gibt. Da wir kein Mittel<lb/>
haben, unter allen die&#x017F;en Re&#x017F;ultaten das Be&#x017F;te zu erkennen, &#x017F;o<lb/>
würden, wie man &#x017F;ieht, alle un&#x017F;ere Bemühungen ein immerwäh-<lb/>
rendes Herumirren in einem Krei&#x017F;e &#x017F;eyn, in de&#x017F;&#x017F;en Mittelpunkte<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0116] Venus. ſtimmten Größen geben wird. Man nennt ſie Bedingungs- gleichungen und ſucht ſie in der neuen Aſtronomie überall an- zuwenden, wo man einer vorzüglichen Schärfe in den Reſultaten bedarf. Wenn man nun aber auf dieſe Weiſe durch ſechs vorzüglich gute Beobachtungen eines Planeten, mittels der ſechs ihnen ent- ſprechenden Bedingungsgleichungen, diejenigen Werthe der Elemente beſtimmt hat, wodurch dieſe ſechs Beobachtungen vollkommen genau dargeſtellt werden, wird man dann auch vorausſetzen dürfen, daß die ſo beſtimmten Elemente auch zugleich die wahren ſind? — Allerdings, vorausgeſetzt, daß jene ſechs Beobachtungen ganz ohne alle Fehler ſind. Aber iſt dieſe Vorausſetzung auch erlaubt? Welches Mittel haben wir, uns zu überzeugen, daß alle jene Beobachtungen, daß auch nur eine derſelben vollkommen genau und auch nicht um den kleinſten Theil einer Secunde fehlerhaft iſt. Sind nicht alle unſere Beobachtungen und Experimente, ja alle menſchlichen Unternehmungen unvollkommen und bloße An- näherungen zur Wahrheit, aber nicht die Wahrheit ſelbſt? Ohne Zweifel würden wir, wenn wir jenen Rechnungen ſechs andere, nach unſerer Ueberzeugung eben ſo gute Beobachtungen zu Grunde gelegt hätten, auch wieder ſechs andere Elemente gefunden haben, nur wenig von jenen verſchiedene, wenn die Beobachtungen ſelbſt in der That zu den verläßlichen gehören, aber doch immer ver- ſchiedene. Und welchem von beiden Reſultaten ſoll man nun den Vorzug geben? Man ſieht, die Verlegenheit iſt nicht gering, und die Frage ſelbſt von der größten Wichtigkeit für die geſammte Aſtronomie ſowohl, als auch für alle Naturwiſſenſchaften, die ſich in letzter Inſtanz, doch immer nur auf Beobachtungen, d. h. alſo auf mehr oder weniger fehlerhafte Vorausſetzungen gründen. So lange daher dieſe Frage nicht beantwortet iſt, beſtehen alle unſere Be- ſtimmungen nur in einzelnen, von einander iſolirten Verſuchen, deren jeder ein anderes Reſultat gibt. Da wir kein Mittel haben, unter allen dieſen Reſultaten das Beſte zu erkennen, ſo würden, wie man ſieht, alle unſere Bemühungen ein immerwäh- rendes Herumirren in einem Kreiſe ſeyn, in deſſen Mittelpunkte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/116
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/116>, abgerufen am 28.04.2024.