Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Mond.
Geschlecht und das sich selbst, ohne Zweifel aus zu großer Be-
scheidenheit, das Meisterstück der Schöpfung und Gottes wahres
Ebenbild zu nennen pflegt; ein Geschlecht, das so thörichte Leiden-
schaften hegt und dabei so weise Betrachtungen anstellt; das so
kurzdauernd ist und doch so weitaussehende Plane anspinnt; das
so viel Kenntnisse von den unnützesten Dingen hat und doch die
allernothwendigsten nicht weiß; das so viel Freiheitsdrang neben
den knechtischsten Gesinnungen und so viel Verlangen nach Glück-
seligkeit hat und doch keine Kraft besitzt, sie zu genießen.

Uebrigens, was geht das sie an. Gewiß nicht mehr, als sie
uns selbst angehen mögen. Genug, wenn jeder von uns mit sich
und seiner nächsten Umgebung zufrieden ist. Warum sollten wir
uns auch um sie, die so weit von uns entfernt sind, bekümmern,
wir, die wir nicht einmal unsere nächsten Nachbarn kennen, die
dasselbe Haus mit uns bewohnen? In der That, wir befinden uns
mit diesen Nachbarn schon so lange Zeit auf einem gemeinschaft-
lichen Schiffe und haben sie noch nicht einmal gesehen. Wir be-
wohnen, wie wir wenigstens glauben, das Vordertheil dieses Schif-
fes, während die Leute von Lappland oder die von Neuholland
den Hintertheil des Fahrzeuges einnehmen, und so neugierig auch
beide seyn und so gern sie sonst vor fremden Thüren kehren mö-
gen, so weiß doch einer nichts von dem anderen, und findet es
auch kaum der Mühe werth, darnach zu fragen, während sie doch
alle gern wissen möchten, was dort oben im Monde, in einem
anderen Schiffe vorgeht, das so weit von uns auf dem großen
Ocean der Welten herumsegelt *).


*) Da wir, wie wir aus dem Vorhergehenden wissen, keine Hoff-
nung haben, je eine Reise in den Mond zu machen, so bleibt
uns, mit den Bewohnern desselben Bekanntschaft zu machen,
kein anderes Mittel übrig, als eine Art von Correspondenz
zwischen diesen beiden Schiffen zu etabliren. Aber auf welche
Art? -- An Posten und Paketboote ist nicht zu denken. Aber
vielleicht an Telegraphen? -- Sie müßten etwas groß seyn,
um in der Entfernung von 50000 Meilen noch gesehen zu
werden. Allein diese Schwierigkeit ließe sich vielleicht, wenn man
weder Mühe noch Kosten scheut, noch beseitigen. Die größere
und schwerer zu besiegende, würde die Wahl der Zeichen

Der Mond.
Geſchlecht und das ſich ſelbſt, ohne Zweifel aus zu großer Be-
ſcheidenheit, das Meiſterſtück der Schöpfung und Gottes wahres
Ebenbild zu nennen pflegt; ein Geſchlecht, das ſo thörichte Leiden-
ſchaften hegt und dabei ſo weiſe Betrachtungen anſtellt; das ſo
kurzdauernd iſt und doch ſo weitausſehende Plane anſpinnt; das
ſo viel Kenntniſſe von den unnützeſten Dingen hat und doch die
allernothwendigſten nicht weiß; das ſo viel Freiheitsdrang neben
den knechtiſchſten Geſinnungen und ſo viel Verlangen nach Glück-
ſeligkeit hat und doch keine Kraft beſitzt, ſie zu genießen.

Uebrigens, was geht das ſie an. Gewiß nicht mehr, als ſie
uns ſelbſt angehen mögen. Genug, wenn jeder von uns mit ſich
und ſeiner nächſten Umgebung zufrieden iſt. Warum ſollten wir
uns auch um ſie, die ſo weit von uns entfernt ſind, bekümmern,
wir, die wir nicht einmal unſere nächſten Nachbarn kennen, die
daſſelbe Haus mit uns bewohnen? In der That, wir befinden uns
mit dieſen Nachbarn ſchon ſo lange Zeit auf einem gemeinſchaft-
lichen Schiffe und haben ſie noch nicht einmal geſehen. Wir be-
wohnen, wie wir wenigſtens glauben, das Vordertheil dieſes Schif-
fes, während die Leute von Lappland oder die von Neuholland
den Hintertheil des Fahrzeuges einnehmen, und ſo neugierig auch
beide ſeyn und ſo gern ſie ſonſt vor fremden Thüren kehren mö-
gen, ſo weiß doch einer nichts von dem anderen, und findet es
auch kaum der Mühe werth, darnach zu fragen, während ſie doch
alle gern wiſſen möchten, was dort oben im Monde, in einem
anderen Schiffe vorgeht, das ſo weit von uns auf dem großen
Ocean der Welten herumſegelt *).


*) Da wir, wie wir aus dem Vorhergehenden wiſſen, keine Hoff-
nung haben, je eine Reiſe in den Mond zu machen, ſo bleibt
uns, mit den Bewohnern deſſelben Bekanntſchaft zu machen,
kein anderes Mittel übrig, als eine Art von Correſpondenz
zwiſchen dieſen beiden Schiffen zu etabliren. Aber auf welche
Art? — An Poſten und Paketboote iſt nicht zu denken. Aber
vielleicht an Telegraphen? — Sie müßten etwas groß ſeyn,
um in der Entfernung von 50000 Meilen noch geſehen zu
werden. Allein dieſe Schwierigkeit ließe ſich vielleicht, wenn man
weder Mühe noch Koſten ſcheut, noch beſeitigen. Die größere
und ſchwerer zu beſiegende, würde die Wahl der Zeichen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0213" n="203"/><fw place="top" type="header">Der Mond.</fw><lb/>
Ge&#x017F;chlecht und das &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, ohne Zweifel aus zu großer Be-<lb/>
&#x017F;cheidenheit, das Mei&#x017F;ter&#x017F;tück der Schöpfung und Gottes wahres<lb/>
Ebenbild zu nennen pflegt; ein Ge&#x017F;chlecht, das &#x017F;o thörichte Leiden-<lb/>
&#x017F;chaften hegt und dabei &#x017F;o wei&#x017F;e Betrachtungen an&#x017F;tellt; das &#x017F;o<lb/>
kurzdauernd i&#x017F;t und doch &#x017F;o weitaus&#x017F;ehende Plane an&#x017F;pinnt; das<lb/>
&#x017F;o viel Kenntni&#x017F;&#x017F;e von den unnütze&#x017F;ten Dingen hat und doch die<lb/>
allernothwendig&#x017F;ten nicht weiß; das &#x017F;o viel Freiheitsdrang neben<lb/>
den knechti&#x017F;ch&#x017F;ten Ge&#x017F;innungen und &#x017F;o viel Verlangen nach Glück-<lb/>
&#x017F;eligkeit hat und doch keine Kraft be&#x017F;itzt, &#x017F;ie zu genießen.</p><lb/>
            <p>Uebrigens, was geht das &#x017F;ie an. Gewiß nicht mehr, als &#x017F;ie<lb/>
uns &#x017F;elb&#x017F;t angehen mögen. Genug, wenn jeder von uns mit &#x017F;ich<lb/>
und &#x017F;einer näch&#x017F;ten Umgebung zufrieden i&#x017F;t. Warum &#x017F;ollten wir<lb/>
uns auch um &#x017F;ie, die &#x017F;o weit von uns entfernt &#x017F;ind, bekümmern,<lb/>
wir, die wir nicht einmal un&#x017F;ere näch&#x017F;ten Nachbarn kennen, die<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe Haus mit uns bewohnen? In der That, wir befinden uns<lb/>
mit die&#x017F;en Nachbarn &#x017F;chon &#x017F;o lange Zeit auf einem gemein&#x017F;chaft-<lb/>
lichen Schiffe und haben &#x017F;ie noch nicht einmal ge&#x017F;ehen. Wir be-<lb/>
wohnen, wie wir wenig&#x017F;tens glauben, das Vordertheil die&#x017F;es Schif-<lb/>
fes, während die Leute von Lappland oder die von Neuholland<lb/>
den Hintertheil des Fahrzeuges einnehmen, und &#x017F;o neugierig auch<lb/>
beide &#x017F;eyn und &#x017F;o gern &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t vor fremden Thüren kehren mö-<lb/>
gen, &#x017F;o weiß doch einer nichts von dem anderen, und findet es<lb/>
auch kaum der Mühe werth, darnach zu fragen, während &#x017F;ie doch<lb/>
alle gern wi&#x017F;&#x017F;en möchten, was dort oben im Monde, in einem<lb/>
anderen Schiffe vorgeht, das &#x017F;o weit von uns auf dem großen<lb/>
Ocean der Welten herum&#x017F;egelt <note xml:id="seg2pn_3_1" next="#seg2pn_3_2" place="foot" n="*)">Da wir, wie wir aus dem Vorhergehenden wi&#x017F;&#x017F;en, keine Hoff-<lb/>
nung haben, je eine Rei&#x017F;e in den Mond zu machen, &#x017F;o bleibt<lb/>
uns, mit den Bewohnern de&#x017F;&#x017F;elben Bekannt&#x017F;chaft zu machen,<lb/>
kein anderes Mittel übrig, als eine Art von Corre&#x017F;pondenz<lb/>
zwi&#x017F;chen die&#x017F;en beiden Schiffen zu etabliren. Aber auf welche<lb/>
Art? &#x2014; An Po&#x017F;ten und Paketboote i&#x017F;t nicht zu denken. Aber<lb/>
vielleicht an Telegraphen? &#x2014; Sie müßten etwas groß &#x017F;eyn,<lb/>
um in der Entfernung von 50000 Meilen noch ge&#x017F;ehen zu<lb/>
werden. Allein die&#x017F;e Schwierigkeit ließe &#x017F;ich vielleicht, wenn man<lb/>
weder Mühe noch Ko&#x017F;ten &#x017F;cheut, noch be&#x017F;eitigen. Die größere<lb/>
und &#x017F;chwerer zu be&#x017F;iegende, würde die <hi rendition="#g">Wahl der Zeichen</hi></note>.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0213] Der Mond. Geſchlecht und das ſich ſelbſt, ohne Zweifel aus zu großer Be- ſcheidenheit, das Meiſterſtück der Schöpfung und Gottes wahres Ebenbild zu nennen pflegt; ein Geſchlecht, das ſo thörichte Leiden- ſchaften hegt und dabei ſo weiſe Betrachtungen anſtellt; das ſo kurzdauernd iſt und doch ſo weitausſehende Plane anſpinnt; das ſo viel Kenntniſſe von den unnützeſten Dingen hat und doch die allernothwendigſten nicht weiß; das ſo viel Freiheitsdrang neben den knechtiſchſten Geſinnungen und ſo viel Verlangen nach Glück- ſeligkeit hat und doch keine Kraft beſitzt, ſie zu genießen. Uebrigens, was geht das ſie an. Gewiß nicht mehr, als ſie uns ſelbſt angehen mögen. Genug, wenn jeder von uns mit ſich und ſeiner nächſten Umgebung zufrieden iſt. Warum ſollten wir uns auch um ſie, die ſo weit von uns entfernt ſind, bekümmern, wir, die wir nicht einmal unſere nächſten Nachbarn kennen, die daſſelbe Haus mit uns bewohnen? In der That, wir befinden uns mit dieſen Nachbarn ſchon ſo lange Zeit auf einem gemeinſchaft- lichen Schiffe und haben ſie noch nicht einmal geſehen. Wir be- wohnen, wie wir wenigſtens glauben, das Vordertheil dieſes Schif- fes, während die Leute von Lappland oder die von Neuholland den Hintertheil des Fahrzeuges einnehmen, und ſo neugierig auch beide ſeyn und ſo gern ſie ſonſt vor fremden Thüren kehren mö- gen, ſo weiß doch einer nichts von dem anderen, und findet es auch kaum der Mühe werth, darnach zu fragen, während ſie doch alle gern wiſſen möchten, was dort oben im Monde, in einem anderen Schiffe vorgeht, das ſo weit von uns auf dem großen Ocean der Welten herumſegelt *). *) Da wir, wie wir aus dem Vorhergehenden wiſſen, keine Hoff- nung haben, je eine Reiſe in den Mond zu machen, ſo bleibt uns, mit den Bewohnern deſſelben Bekanntſchaft zu machen, kein anderes Mittel übrig, als eine Art von Correſpondenz zwiſchen dieſen beiden Schiffen zu etabliren. Aber auf welche Art? — An Poſten und Paketboote iſt nicht zu denken. Aber vielleicht an Telegraphen? — Sie müßten etwas groß ſeyn, um in der Entfernung von 50000 Meilen noch geſehen zu werden. Allein dieſe Schwierigkeit ließe ſich vielleicht, wenn man weder Mühe noch Koſten ſcheut, noch beſeitigen. Die größere und ſchwerer zu beſiegende, würde die Wahl der Zeichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/213
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/213>, abgerufen am 02.05.2024.