Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Kometen.
mit seinen Worten anführen: "Es haben mehrere befunden, daß
"die Kometen ihren schwantz allzeit von der Sonnen hindan ge-
"wandt, aber obwohlen Tycho vom Kometen d. J. 1577 demon-
"striret, daß dessen schwantz pielmehr nach der Venere, als nach
"der Sonnen sich gerichtet, so bekennet er doch auch, daß er nicht
"eingesehen, wie Venus so mächtig seyn solle, daß ihr licht einen
"so großen schwantz generiren könne u. s. w."

§. 172. (Vierte Erscheinung.) Die vierte gewisse Erscheinung
des Halley'schen Kometen fällt in das Jahr 1682, und dieß ist,
wenn man so sagen darf, die Zeit seiner wissenschaftlichen Geburt.
So oft er sich auch bisher den Menschen gezeigt hatte, immer hatte
man ihn nur als einen Fremdling angestaunt, als einen Vor-
boten des Unglücks betrachtet. Zwanzig Jahre früher hatte wohl
Hevel die Meinung aufgestellt, daß die Kometen Himmelskörper
seyen, die in Parabeln um die Sonne laufen. Aber es war
eben nur eine Meinung, die aller Beweise ermangelte und frucht-
los wieder verhallte, so sehr sie auch geeignet seyn mochte, uns
der so lange verkannten Wahrheit endlich näher zu führen. Hätte
Hevel durch Rechnungen gezeigt, daß man nur seine Hypothese
annehmen dürfe, um sofort den Lauf und die Geschwindigkeit der
Kometen für jede gegebene Zeit, den Beobachtungen gemäß, zu
bestimmen, so wäre Er, und mit Recht, für den eigentlichen Be-
gründer der Kometenlehre angesehen worden. Aber es fehlte
viel, dieses hohe Ziel zu erreichen. Diese Palme war, wie so
viele andere, dem ersten Menschen seiner und vielleicht aller Zeiten,
sie war Newton vorbehalten.

Dieser außerordentliche Mann hatte das Gesetz gefunden, nach
welchem sich die himmlischen Körper um die Sonne bewegen, das
Gesetz der allgemeinen Schwere, von welchem die drei sogenannten
Kepler'schen Gesetze nur ein Ausfluß, eine bloße Folge sind, und
nachdem er gezeigt hatte, daß die Planeten in ihren Bewegungen
diesem Gesetze gehorchen, wandte er dasselbe auch auf die Kometen,
und zwar zuerst auf den großen Kometen von 1680 an, dessen
Bahn und Geschwindigkeit er, den Beobachtungen vollkommen
gemäß, bestimmte, so daß an der Wahrheit der von ihm aufge-
stellten Systeme weiter kein Zweifel statt haben konnte.


Kometen.
mit ſeinen Worten anführen: „Es haben mehrere befunden, daß
„die Kometen ihren ſchwantz allzeit von der Sonnen hindan ge-
„wandt, aber obwohlen Tycho vom Kometen d. J. 1577 demon-
„ſtriret, daß deſſen ſchwantz pielmehr nach der Venere, als nach
„der Sonnen ſich gerichtet, ſo bekennet er doch auch, daß er nicht
„eingeſehen, wie Venus ſo mächtig ſeyn ſolle, daß ihr licht einen
„ſo großen ſchwantz generiren könne u. ſ. w.“

§. 172. (Vierte Erſcheinung.) Die vierte gewiſſe Erſcheinung
des Halley’ſchen Kometen fällt in das Jahr 1682, und dieß iſt,
wenn man ſo ſagen darf, die Zeit ſeiner wiſſenſchaftlichen Geburt.
So oft er ſich auch bisher den Menſchen gezeigt hatte, immer hatte
man ihn nur als einen Fremdling angeſtaunt, als einen Vor-
boten des Unglücks betrachtet. Zwanzig Jahre früher hatte wohl
Hevel die Meinung aufgeſtellt, daß die Kometen Himmelskörper
ſeyen, die in Parabeln um die Sonne laufen. Aber es war
eben nur eine Meinung, die aller Beweiſe ermangelte und frucht-
los wieder verhallte, ſo ſehr ſie auch geeignet ſeyn mochte, uns
der ſo lange verkannten Wahrheit endlich näher zu führen. Hätte
Hevel durch Rechnungen gezeigt, daß man nur ſeine Hypotheſe
annehmen dürfe, um ſofort den Lauf und die Geſchwindigkeit der
Kometen für jede gegebene Zeit, den Beobachtungen gemäß, zu
beſtimmen, ſo wäre Er, und mit Recht, für den eigentlichen Be-
gründer der Kometenlehre angeſehen worden. Aber es fehlte
viel, dieſes hohe Ziel zu erreichen. Dieſe Palme war, wie ſo
viele andere, dem erſten Menſchen ſeiner und vielleicht aller Zeiten,
ſie war Newton vorbehalten.

Dieſer außerordentliche Mann hatte das Geſetz gefunden, nach
welchem ſich die himmliſchen Körper um die Sonne bewegen, das
Geſetz der allgemeinen Schwere, von welchem die drei ſogenannten
Kepler’ſchen Geſetze nur ein Ausfluß, eine bloße Folge ſind, und
nachdem er gezeigt hatte, daß die Planeten in ihren Bewegungen
dieſem Geſetze gehorchen, wandte er daſſelbe auch auf die Kometen,
und zwar zuerſt auf den großen Kometen von 1680 an, deſſen
Bahn und Geſchwindigkeit er, den Beobachtungen vollkommen
gemäß, beſtimmte, ſo daß an der Wahrheit der von ihm aufge-
ſtellten Syſteme weiter kein Zweifel ſtatt haben konnte.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0273" n="263"/><fw place="top" type="header">Kometen.</fw><lb/>
mit &#x017F;einen Worten anführen: &#x201E;Es haben mehrere befunden, daß<lb/>
&#x201E;die Kometen ihren &#x017F;chwantz allzeit von der Sonnen hindan ge-<lb/>
&#x201E;wandt, aber obwohlen Tycho vom Kometen d. J. 1577 demon-<lb/>
&#x201E;&#x017F;triret, daß de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chwantz pielmehr nach der Venere, als nach<lb/>
&#x201E;der Sonnen &#x017F;ich gerichtet, &#x017F;o bekennet er doch auch, daß er nicht<lb/>
&#x201E;einge&#x017F;ehen, wie Venus &#x017F;o mächtig &#x017F;eyn &#x017F;olle, daß ihr licht einen<lb/>
&#x201E;&#x017F;o großen &#x017F;chwantz generiren könne u. &#x017F;. w.&#x201C;</p><lb/>
            <p>§. 172. (Vierte Er&#x017F;cheinung.) Die vierte gewi&#x017F;&#x017F;e Er&#x017F;cheinung<lb/>
des Halley&#x2019;&#x017F;chen Kometen fällt in das Jahr 1682, und dieß i&#x017F;t,<lb/>
wenn man &#x017F;o &#x017F;agen darf, die Zeit &#x017F;einer wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Geburt.<lb/>
So oft er &#x017F;ich auch bisher den Men&#x017F;chen gezeigt hatte, immer hatte<lb/>
man ihn nur als einen Fremdling ange&#x017F;taunt, als einen Vor-<lb/>
boten des Unglücks betrachtet. Zwanzig Jahre früher hatte wohl<lb/>
Hevel die Meinung aufge&#x017F;tellt, daß die Kometen Himmelskörper<lb/>
&#x017F;eyen, die in <hi rendition="#g">Parabeln</hi> um die Sonne laufen. Aber es war<lb/>
eben nur eine Meinung, die aller Bewei&#x017F;e ermangelte und frucht-<lb/>
los wieder verhallte, &#x017F;o &#x017F;ehr &#x017F;ie auch geeignet &#x017F;eyn mochte, uns<lb/>
der &#x017F;o lange verkannten Wahrheit endlich näher zu führen. Hätte<lb/>
Hevel durch <hi rendition="#g">Rechnungen</hi> gezeigt, daß man nur &#x017F;eine Hypothe&#x017F;e<lb/>
annehmen dürfe, um &#x017F;ofort den Lauf und die Ge&#x017F;chwindigkeit der<lb/>
Kometen für jede gegebene Zeit, den Beobachtungen gemäß, zu<lb/>
be&#x017F;timmen, &#x017F;o wäre Er, und mit Recht, für den eigentlichen Be-<lb/>
gründer der Kometenlehre ange&#x017F;ehen worden. Aber es fehlte<lb/>
viel, die&#x017F;es hohe Ziel zu erreichen. Die&#x017F;e Palme war, wie &#x017F;o<lb/>
viele andere, dem er&#x017F;ten Men&#x017F;chen &#x017F;einer und vielleicht aller Zeiten,<lb/>
&#x017F;ie war Newton vorbehalten.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er außerordentliche Mann hatte das Ge&#x017F;etz gefunden, nach<lb/>
welchem &#x017F;ich die himmli&#x017F;chen Körper um die Sonne bewegen, das<lb/>
Ge&#x017F;etz der allgemeinen Schwere, von welchem die drei &#x017F;ogenannten<lb/>
Kepler&#x2019;&#x017F;chen Ge&#x017F;etze nur ein Ausfluß, eine bloße Folge &#x017F;ind, und<lb/>
nachdem er gezeigt hatte, daß die Planeten in ihren Bewegungen<lb/>
die&#x017F;em Ge&#x017F;etze gehorchen, wandte er da&#x017F;&#x017F;elbe auch auf die Kometen,<lb/>
und zwar zuer&#x017F;t auf den großen Kometen von 1680 an, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Bahn und Ge&#x017F;chwindigkeit er, den Beobachtungen vollkommen<lb/>
gemäß, be&#x017F;timmte, &#x017F;o daß an der Wahrheit der von ihm aufge-<lb/>
&#x017F;tellten Sy&#x017F;teme weiter kein Zweifel &#x017F;tatt haben konnte.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0273] Kometen. mit ſeinen Worten anführen: „Es haben mehrere befunden, daß „die Kometen ihren ſchwantz allzeit von der Sonnen hindan ge- „wandt, aber obwohlen Tycho vom Kometen d. J. 1577 demon- „ſtriret, daß deſſen ſchwantz pielmehr nach der Venere, als nach „der Sonnen ſich gerichtet, ſo bekennet er doch auch, daß er nicht „eingeſehen, wie Venus ſo mächtig ſeyn ſolle, daß ihr licht einen „ſo großen ſchwantz generiren könne u. ſ. w.“ §. 172. (Vierte Erſcheinung.) Die vierte gewiſſe Erſcheinung des Halley’ſchen Kometen fällt in das Jahr 1682, und dieß iſt, wenn man ſo ſagen darf, die Zeit ſeiner wiſſenſchaftlichen Geburt. So oft er ſich auch bisher den Menſchen gezeigt hatte, immer hatte man ihn nur als einen Fremdling angeſtaunt, als einen Vor- boten des Unglücks betrachtet. Zwanzig Jahre früher hatte wohl Hevel die Meinung aufgeſtellt, daß die Kometen Himmelskörper ſeyen, die in Parabeln um die Sonne laufen. Aber es war eben nur eine Meinung, die aller Beweiſe ermangelte und frucht- los wieder verhallte, ſo ſehr ſie auch geeignet ſeyn mochte, uns der ſo lange verkannten Wahrheit endlich näher zu führen. Hätte Hevel durch Rechnungen gezeigt, daß man nur ſeine Hypotheſe annehmen dürfe, um ſofort den Lauf und die Geſchwindigkeit der Kometen für jede gegebene Zeit, den Beobachtungen gemäß, zu beſtimmen, ſo wäre Er, und mit Recht, für den eigentlichen Be- gründer der Kometenlehre angeſehen worden. Aber es fehlte viel, dieſes hohe Ziel zu erreichen. Dieſe Palme war, wie ſo viele andere, dem erſten Menſchen ſeiner und vielleicht aller Zeiten, ſie war Newton vorbehalten. Dieſer außerordentliche Mann hatte das Geſetz gefunden, nach welchem ſich die himmliſchen Körper um die Sonne bewegen, das Geſetz der allgemeinen Schwere, von welchem die drei ſogenannten Kepler’ſchen Geſetze nur ein Ausfluß, eine bloße Folge ſind, und nachdem er gezeigt hatte, daß die Planeten in ihren Bewegungen dieſem Geſetze gehorchen, wandte er daſſelbe auch auf die Kometen, und zwar zuerſt auf den großen Kometen von 1680 an, deſſen Bahn und Geſchwindigkeit er, den Beobachtungen vollkommen gemäß, beſtimmte, ſo daß an der Wahrheit der von ihm aufge- ſtellten Syſteme weiter kein Zweifel ſtatt haben konnte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/273
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/273>, abgerufen am 14.05.2024.