Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Kometen.
durch alle diese Untersuchungen seiner Sache endlich so gewiß, daß
er mit edler Kühnheit die Wiederkehr desselben Kometen auf das
Jahr 1758 ankündigte, die erste Vorhersagung dieser Art, die auch
glücklich eingetroffen ist.

§. 173. (Fünfte Erscheinung.) Diese fünfte und letzte Er-
scheinung unsers Kometen hatte im Jahre 1759 statt, wo er am
12. März durch sein Perihel ging. Halley hatte, nach einer
bloßen Schätzung der Wirkungen, welche Jupiter und Saturn auf
ihn ausüben könnten, seine Wiederkehr auf das Ende des Jahres
1758 oder auf den Anfang von 1759 angekündiget. Diese Vor-
hersagung war schon an sich für die Astronomen sehr wichtig, und
sie hing überdieß so innig mit dem nur vor Kurzem entdeckten
Gesetze der allgemeinen Schwere zusammen, daß sie die Auf-
merksamkeit aller Astronomen erregen mußte. Sie suchten ihn
bereits seit dem Anfange des Jahres 1757, während Clairaut, der
einer der ersten die Theorie der planetarischen Störungen zu
entwickeln bestrebt war, sich damit beschäftigte, durch die Analyse
die Veränderungen zu bestimmen, welche die Anziehung der beiden
genannten Planeten auf ihn gehabt haben konnten. Am 14. Nov.
1758 berichtete er der Academie zu Paris, daß, seinen Rechnungen
zufolge, der Komet gegen die Mitte des Aprils 1759 sein Perihel
erreichen würde. Er setzte hinzu, daß die Abkürzungen, die er sich
bei seinen Rechnungen erlaubt habe, diese Epoche um höchstens
einen Monat verspäten oder beschleunigen dürfte, wenn nicht etwa
der Komet noch bei einem andern Planeten nahe vorbei gegangen
ist, der zu entfernt war, um von uns gesehen zu werden. So nahe
seine Vorhersagung auch eintraf, da sie nur einen Monat von der
Wahrheit entfernt war, so würde er die Wiederkehr des Kometen
zu seinem Perihel noch genauer, nämlich auf den 24. März, nur
12 Tage zu spät, haben ansagen können, wenn er die wahre Masse
Saturns, wie sie uns erst später bekannt geworden ist, hätte
anwenden können, selbst ohne eine weitere Rücksicht auf die großen
Wirkungen des Planeten Uranus, von dessen Existenz man zu
Clairaut's Zeiten noch nichts ahnden konnte.

Diese Erscheinung zeichnete sich dadurch aus, daß sie von
einem doppelten Verschwinden des Kometen begleitet war. Der

Kometen.
durch alle dieſe Unterſuchungen ſeiner Sache endlich ſo gewiß, daß
er mit edler Kühnheit die Wiederkehr deſſelben Kometen auf das
Jahr 1758 ankündigte, die erſte Vorherſagung dieſer Art, die auch
glücklich eingetroffen iſt.

§. 173. (Fünfte Erſcheinung.) Dieſe fünfte und letzte Er-
ſcheinung unſers Kometen hatte im Jahre 1759 ſtatt, wo er am
12. März durch ſein Perihel ging. Halley hatte, nach einer
bloßen Schätzung der Wirkungen, welche Jupiter und Saturn auf
ihn ausüben könnten, ſeine Wiederkehr auf das Ende des Jahres
1758 oder auf den Anfang von 1759 angekündiget. Dieſe Vor-
herſagung war ſchon an ſich für die Aſtronomen ſehr wichtig, und
ſie hing überdieß ſo innig mit dem nur vor Kurzem entdeckten
Geſetze der allgemeinen Schwere zuſammen, daß ſie die Auf-
merkſamkeit aller Aſtronomen erregen mußte. Sie ſuchten ihn
bereits ſeit dem Anfange des Jahres 1757, während Clairaut, der
einer der erſten die Theorie der planetariſchen Störungen zu
entwickeln beſtrebt war, ſich damit beſchäftigte, durch die Analyſe
die Veränderungen zu beſtimmen, welche die Anziehung der beiden
genannten Planeten auf ihn gehabt haben konnten. Am 14. Nov.
1758 berichtete er der Academie zu Paris, daß, ſeinen Rechnungen
zufolge, der Komet gegen die Mitte des Aprils 1759 ſein Perihel
erreichen würde. Er ſetzte hinzu, daß die Abkürzungen, die er ſich
bei ſeinen Rechnungen erlaubt habe, dieſe Epoche um höchſtens
einen Monat verſpäten oder beſchleunigen dürfte, wenn nicht etwa
der Komet noch bei einem andern Planeten nahe vorbei gegangen
iſt, der zu entfernt war, um von uns geſehen zu werden. So nahe
ſeine Vorherſagung auch eintraf, da ſie nur einen Monat von der
Wahrheit entfernt war, ſo würde er die Wiederkehr des Kometen
zu ſeinem Perihel noch genauer, nämlich auf den 24. März, nur
12 Tage zu ſpät, haben anſagen können, wenn er die wahre Maſſe
Saturns, wie ſie uns erſt ſpäter bekannt geworden iſt, hätte
anwenden können, ſelbſt ohne eine weitere Rückſicht auf die großen
Wirkungen des Planeten Uranus, von deſſen Exiſtenz man zu
Clairaut’s Zeiten noch nichts ahnden konnte.

Dieſe Erſcheinung zeichnete ſich dadurch aus, daß ſie von
einem doppelten Verſchwinden des Kometen begleitet war. Der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0275" n="265"/><fw place="top" type="header">Kometen.</fw><lb/>
durch alle die&#x017F;e Unter&#x017F;uchungen &#x017F;einer Sache endlich &#x017F;o gewiß, daß<lb/>
er mit edler Kühnheit die Wiederkehr de&#x017F;&#x017F;elben Kometen auf das<lb/>
Jahr 1758 ankündigte, die er&#x017F;te Vorher&#x017F;agung die&#x017F;er Art, die auch<lb/>
glücklich eingetroffen i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>§. 173. (Fünfte Er&#x017F;cheinung.) Die&#x017F;e fünfte und letzte Er-<lb/>
&#x017F;cheinung un&#x017F;ers Kometen hatte im Jahre 1759 &#x017F;tatt, wo er am<lb/>
12. März durch &#x017F;ein Perihel ging. Halley hatte, nach einer<lb/>
bloßen Schätzung der Wirkungen, welche Jupiter und Saturn auf<lb/>
ihn ausüben könnten, &#x017F;eine Wiederkehr auf das Ende des Jahres<lb/>
1758 oder auf den Anfang von 1759 angekündiget. Die&#x017F;e Vor-<lb/>
her&#x017F;agung war &#x017F;chon an &#x017F;ich für die A&#x017F;tronomen &#x017F;ehr wichtig, und<lb/>
&#x017F;ie hing überdieß &#x017F;o innig mit dem nur vor Kurzem entdeckten<lb/>
Ge&#x017F;etze der allgemeinen Schwere zu&#x017F;ammen, daß &#x017F;ie die Auf-<lb/>
merk&#x017F;amkeit aller A&#x017F;tronomen erregen mußte. Sie &#x017F;uchten ihn<lb/>
bereits &#x017F;eit dem Anfange des Jahres 1757, während Clairaut, der<lb/>
einer der er&#x017F;ten die Theorie der planetari&#x017F;chen Störungen zu<lb/>
entwickeln be&#x017F;trebt war, &#x017F;ich damit be&#x017F;chäftigte, durch die Analy&#x017F;e<lb/>
die Veränderungen zu be&#x017F;timmen, welche die Anziehung der beiden<lb/>
genannten Planeten auf ihn gehabt haben konnten. Am 14. Nov.<lb/>
1758 berichtete er der Academie zu Paris, daß, &#x017F;einen Rechnungen<lb/>
zufolge, der Komet gegen die Mitte des Aprils 1759 &#x017F;ein Perihel<lb/>
erreichen würde. Er &#x017F;etzte hinzu, daß die Abkürzungen, die er &#x017F;ich<lb/>
bei &#x017F;einen Rechnungen erlaubt habe, die&#x017F;e Epoche um höch&#x017F;tens<lb/>
einen Monat ver&#x017F;päten oder be&#x017F;chleunigen dürfte, wenn nicht etwa<lb/>
der Komet noch bei einem andern Planeten nahe vorbei gegangen<lb/>
i&#x017F;t, der zu entfernt war, um von uns ge&#x017F;ehen zu werden. So nahe<lb/>
&#x017F;eine Vorher&#x017F;agung auch eintraf, da &#x017F;ie nur einen Monat von der<lb/>
Wahrheit entfernt war, &#x017F;o würde er die Wiederkehr des Kometen<lb/>
zu &#x017F;einem Perihel noch genauer, nämlich auf den 24. März, nur<lb/>
12 Tage zu &#x017F;pät, haben an&#x017F;agen können, wenn er die wahre Ma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Saturns, wie &#x017F;ie uns er&#x017F;t &#x017F;päter bekannt geworden i&#x017F;t, hätte<lb/>
anwenden können, &#x017F;elb&#x017F;t ohne eine weitere Rück&#x017F;icht auf die großen<lb/>
Wirkungen des Planeten Uranus, von de&#x017F;&#x017F;en Exi&#x017F;tenz man zu<lb/>
Clairaut&#x2019;s Zeiten noch nichts ahnden konnte.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung zeichnete &#x017F;ich dadurch aus, daß &#x017F;ie von<lb/>
einem <hi rendition="#g">doppelten</hi> Ver&#x017F;chwinden des Kometen begleitet war. Der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0275] Kometen. durch alle dieſe Unterſuchungen ſeiner Sache endlich ſo gewiß, daß er mit edler Kühnheit die Wiederkehr deſſelben Kometen auf das Jahr 1758 ankündigte, die erſte Vorherſagung dieſer Art, die auch glücklich eingetroffen iſt. §. 173. (Fünfte Erſcheinung.) Dieſe fünfte und letzte Er- ſcheinung unſers Kometen hatte im Jahre 1759 ſtatt, wo er am 12. März durch ſein Perihel ging. Halley hatte, nach einer bloßen Schätzung der Wirkungen, welche Jupiter und Saturn auf ihn ausüben könnten, ſeine Wiederkehr auf das Ende des Jahres 1758 oder auf den Anfang von 1759 angekündiget. Dieſe Vor- herſagung war ſchon an ſich für die Aſtronomen ſehr wichtig, und ſie hing überdieß ſo innig mit dem nur vor Kurzem entdeckten Geſetze der allgemeinen Schwere zuſammen, daß ſie die Auf- merkſamkeit aller Aſtronomen erregen mußte. Sie ſuchten ihn bereits ſeit dem Anfange des Jahres 1757, während Clairaut, der einer der erſten die Theorie der planetariſchen Störungen zu entwickeln beſtrebt war, ſich damit beſchäftigte, durch die Analyſe die Veränderungen zu beſtimmen, welche die Anziehung der beiden genannten Planeten auf ihn gehabt haben konnten. Am 14. Nov. 1758 berichtete er der Academie zu Paris, daß, ſeinen Rechnungen zufolge, der Komet gegen die Mitte des Aprils 1759 ſein Perihel erreichen würde. Er ſetzte hinzu, daß die Abkürzungen, die er ſich bei ſeinen Rechnungen erlaubt habe, dieſe Epoche um höchſtens einen Monat verſpäten oder beſchleunigen dürfte, wenn nicht etwa der Komet noch bei einem andern Planeten nahe vorbei gegangen iſt, der zu entfernt war, um von uns geſehen zu werden. So nahe ſeine Vorherſagung auch eintraf, da ſie nur einen Monat von der Wahrheit entfernt war, ſo würde er die Wiederkehr des Kometen zu ſeinem Perihel noch genauer, nämlich auf den 24. März, nur 12 Tage zu ſpät, haben anſagen können, wenn er die wahre Maſſe Saturns, wie ſie uns erſt ſpäter bekannt geworden iſt, hätte anwenden können, ſelbſt ohne eine weitere Rückſicht auf die großen Wirkungen des Planeten Uranus, von deſſen Exiſtenz man zu Clairaut’s Zeiten noch nichts ahnden konnte. Dieſe Erſcheinung zeichnete ſich dadurch aus, daß ſie von einem doppelten Verſchwinden des Kometen begleitet war. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/275
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/275>, abgerufen am 14.05.2024.