Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Kometen.
durchaus beständig und auch nicht der geringsten Veränderung
unterworfen sind. Encke sucht die Ursache davon in dem Wider-
stande, welchen der durch den ganzen Weltraum verbreitete Aether,
seiner großen Feinheit ungeachtet, einem so lockern und wenig
dichten Körper entgegen setzt, während derselbe auf die viel dichteren
Planeten keinen für uns merkbaren Einfluß ausübt.

Auf den ersten Blick könnte es sonderbar scheinen, daß der
Widerstand eines solchen Mittels, in welchem sich ein Körper
bewegt, die Geschwindigkeit desselben beschleunigen soll, denn
das thut sie, wenn dadurch der Halbmesser der Bahn kleiner, oder
wenn der Komet der Sonne näher gerückt wird, allein man wird
sich erinnern, daß auf einem um die Sonne gehenden Himmels-
körper immer zwei Kräfte wirken: die anziehende Kraft dieser
Sonne und die Tangentialkraft, die von einem ursprünglichen
Stoße herrührt, welchen der Komet im Anfange seiner Bewegung
erhalten hat. Nach der letzten Kraft bestrebt sich der Komet, in
jedem Augenblicke nach der geradlinigen Tangente seiner Bahn
fortzugehen, von welcher er, durch die erste Kraft, immer wieder
gegen die Sonne abgelenkt oder der Sonne genähert wird. Die
Gesammtwirkung beider Kräfte macht ihn dann in der krummen
Bahn fortgehen, die er in der That um die Sonne beschreibt.
Durch den Widerstand jenes Mittels wird nun ihre Tangential-
kraft offenbar vermindert, und das ist, da es sich hier nur um
die Verhältnisse beider Kräfte handelt, ganz eben so viel, als ob
die Attractionskraft der Sonne vermehrt worden wäre, so daß
also die Sonne, wegen jenes Mittels, ihn stärker anziehen, ihn
näher zu sich ziehen und eben dadurch auch seine Geschwindigkeit
vermehren oder seine Umlaufszeit vermindern muß. Wenn die
Bahn des Kometen eine feste, Kanal-ähnliche Bahn wäre, wenn
z. B. eine Kugel von Metall oder Elfenbein sich in irgend einer
krummen Röhre bewegte, so ist kein Zweifel, daß sie sich in dem
leeren Raume dieser Röhre schneller, als in einer mit Luft oder
Wasser gefüllten Röhre bewegen würde, so daß also hier der
Widerstand des Wassers in der That eine Verzögerung, und
nicht, wie dort, eine Beschleunigung der Geschwindigkeit des
Körpers hervorbringen würde. Allein die himmlischen Körper

Kometen.
durchaus beſtändig und auch nicht der geringſten Veränderung
unterworfen ſind. Encke ſucht die Urſache davon in dem Wider-
ſtande, welchen der durch den ganzen Weltraum verbreitete Aether,
ſeiner großen Feinheit ungeachtet, einem ſo lockern und wenig
dichten Körper entgegen ſetzt, während derſelbe auf die viel dichteren
Planeten keinen für uns merkbaren Einfluß ausübt.

Auf den erſten Blick könnte es ſonderbar ſcheinen, daß der
Widerſtand eines ſolchen Mittels, in welchem ſich ein Körper
bewegt, die Geſchwindigkeit deſſelben beſchleunigen ſoll, denn
das thut ſie, wenn dadurch der Halbmeſſer der Bahn kleiner, oder
wenn der Komet der Sonne näher gerückt wird, allein man wird
ſich erinnern, daß auf einem um die Sonne gehenden Himmels-
körper immer zwei Kräfte wirken: die anziehende Kraft dieſer
Sonne und die Tangentialkraft, die von einem urſprünglichen
Stoße herrührt, welchen der Komet im Anfange ſeiner Bewegung
erhalten hat. Nach der letzten Kraft beſtrebt ſich der Komet, in
jedem Augenblicke nach der geradlinigen Tangente ſeiner Bahn
fortzugehen, von welcher er, durch die erſte Kraft, immer wieder
gegen die Sonne abgelenkt oder der Sonne genähert wird. Die
Geſammtwirkung beider Kräfte macht ihn dann in der krummen
Bahn fortgehen, die er in der That um die Sonne beſchreibt.
Durch den Widerſtand jenes Mittels wird nun ihre Tangential-
kraft offenbar vermindert, und das iſt, da es ſich hier nur um
die Verhältniſſe beider Kräfte handelt, ganz eben ſo viel, als ob
die Attractionskraft der Sonne vermehrt worden wäre, ſo daß
alſo die Sonne, wegen jenes Mittels, ihn ſtärker anziehen, ihn
näher zu ſich ziehen und eben dadurch auch ſeine Geſchwindigkeit
vermehren oder ſeine Umlaufszeit vermindern muß. Wenn die
Bahn des Kometen eine feſte, Kanal-ähnliche Bahn wäre, wenn
z. B. eine Kugel von Metall oder Elfenbein ſich in irgend einer
krummen Röhre bewegte, ſo iſt kein Zweifel, daß ſie ſich in dem
leeren Raume dieſer Röhre ſchneller, als in einer mit Luft oder
Waſſer gefüllten Röhre bewegen würde, ſo daß alſo hier der
Widerſtand des Waſſers in der That eine Verzögerung, und
nicht, wie dort, eine Beſchleunigung der Geſchwindigkeit des
Körpers hervorbringen würde. Allein die himmliſchen Körper

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0279" n="269"/><fw place="top" type="header">Kometen.</fw><lb/>
durchaus be&#x017F;tändig und auch nicht der gering&#x017F;ten Veränderung<lb/>
unterworfen &#x017F;ind. Encke &#x017F;ucht die Ur&#x017F;ache davon in dem Wider-<lb/>
&#x017F;tande, welchen der durch den ganzen Weltraum verbreitete Aether,<lb/>
&#x017F;einer großen Feinheit ungeachtet, einem &#x017F;o lockern und wenig<lb/>
dichten Körper entgegen &#x017F;etzt, während der&#x017F;elbe auf die viel dichteren<lb/>
Planeten keinen für uns merkbaren Einfluß ausübt.</p><lb/>
            <p>Auf den er&#x017F;ten Blick könnte es &#x017F;onderbar &#x017F;cheinen, daß der<lb/>
Wider&#x017F;tand eines &#x017F;olchen Mittels, in welchem &#x017F;ich ein Körper<lb/>
bewegt, die Ge&#x017F;chwindigkeit de&#x017F;&#x017F;elben <hi rendition="#g">be&#x017F;chleunigen</hi> &#x017F;oll, denn<lb/>
das thut &#x017F;ie, wenn dadurch der Halbme&#x017F;&#x017F;er der Bahn kleiner, oder<lb/>
wenn der Komet der Sonne näher gerückt wird, allein man wird<lb/>
&#x017F;ich erinnern, daß auf einem um die Sonne gehenden Himmels-<lb/>
körper immer zwei Kräfte wirken: die anziehende Kraft die&#x017F;er<lb/>
Sonne und die Tangentialkraft, die von einem ur&#x017F;prünglichen<lb/>
Stoße herrührt, welchen der Komet im Anfange &#x017F;einer Bewegung<lb/>
erhalten hat. Nach der letzten Kraft be&#x017F;trebt &#x017F;ich der Komet, in<lb/>
jedem Augenblicke nach der geradlinigen Tangente &#x017F;einer Bahn<lb/>
fortzugehen, von welcher er, durch die er&#x017F;te Kraft, immer wieder<lb/>
gegen die Sonne abgelenkt oder der Sonne genähert wird. Die<lb/>
Ge&#x017F;ammtwirkung beider Kräfte macht ihn dann in der <hi rendition="#g">krummen</hi><lb/>
Bahn fortgehen, die er in der That um die Sonne be&#x017F;chreibt.<lb/>
Durch den Wider&#x017F;tand jenes Mittels wird nun ihre Tangential-<lb/>
kraft offenbar <hi rendition="#g">vermindert</hi>, und das i&#x017F;t, da <hi rendition="#g">es</hi> &#x017F;ich hier nur um<lb/>
die Verhältni&#x017F;&#x017F;e beider Kräfte handelt, ganz eben &#x017F;o viel, als ob<lb/>
die Attractionskraft der Sonne <hi rendition="#g">vermehrt</hi> worden wäre, &#x017F;o daß<lb/>
al&#x017F;o die Sonne, wegen jenes Mittels, ihn &#x017F;tärker anziehen, ihn<lb/>
näher zu &#x017F;ich ziehen und eben dadurch auch &#x017F;eine Ge&#x017F;chwindigkeit<lb/>
vermehren oder &#x017F;eine Umlaufszeit vermindern muß. Wenn die<lb/>
Bahn des Kometen eine fe&#x017F;te, Kanal-ähnliche Bahn wäre, wenn<lb/>
z. B. eine Kugel von Metall oder Elfenbein &#x017F;ich in irgend einer<lb/>
krummen Röhre bewegte, &#x017F;o i&#x017F;t kein Zweifel, daß &#x017F;ie &#x017F;ich in dem<lb/>
leeren Raume die&#x017F;er Röhre &#x017F;chneller, als in einer mit Luft oder<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er gefüllten Röhre bewegen würde, &#x017F;o daß al&#x017F;o hier der<lb/>
Wider&#x017F;tand des Wa&#x017F;&#x017F;ers in der That eine Verzögerung, und<lb/>
nicht, wie dort, eine Be&#x017F;chleunigung der Ge&#x017F;chwindigkeit des<lb/>
Körpers hervorbringen würde. Allein die himmli&#x017F;chen Körper<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0279] Kometen. durchaus beſtändig und auch nicht der geringſten Veränderung unterworfen ſind. Encke ſucht die Urſache davon in dem Wider- ſtande, welchen der durch den ganzen Weltraum verbreitete Aether, ſeiner großen Feinheit ungeachtet, einem ſo lockern und wenig dichten Körper entgegen ſetzt, während derſelbe auf die viel dichteren Planeten keinen für uns merkbaren Einfluß ausübt. Auf den erſten Blick könnte es ſonderbar ſcheinen, daß der Widerſtand eines ſolchen Mittels, in welchem ſich ein Körper bewegt, die Geſchwindigkeit deſſelben beſchleunigen ſoll, denn das thut ſie, wenn dadurch der Halbmeſſer der Bahn kleiner, oder wenn der Komet der Sonne näher gerückt wird, allein man wird ſich erinnern, daß auf einem um die Sonne gehenden Himmels- körper immer zwei Kräfte wirken: die anziehende Kraft dieſer Sonne und die Tangentialkraft, die von einem urſprünglichen Stoße herrührt, welchen der Komet im Anfange ſeiner Bewegung erhalten hat. Nach der letzten Kraft beſtrebt ſich der Komet, in jedem Augenblicke nach der geradlinigen Tangente ſeiner Bahn fortzugehen, von welcher er, durch die erſte Kraft, immer wieder gegen die Sonne abgelenkt oder der Sonne genähert wird. Die Geſammtwirkung beider Kräfte macht ihn dann in der krummen Bahn fortgehen, die er in der That um die Sonne beſchreibt. Durch den Widerſtand jenes Mittels wird nun ihre Tangential- kraft offenbar vermindert, und das iſt, da es ſich hier nur um die Verhältniſſe beider Kräfte handelt, ganz eben ſo viel, als ob die Attractionskraft der Sonne vermehrt worden wäre, ſo daß alſo die Sonne, wegen jenes Mittels, ihn ſtärker anziehen, ihn näher zu ſich ziehen und eben dadurch auch ſeine Geſchwindigkeit vermehren oder ſeine Umlaufszeit vermindern muß. Wenn die Bahn des Kometen eine feſte, Kanal-ähnliche Bahn wäre, wenn z. B. eine Kugel von Metall oder Elfenbein ſich in irgend einer krummen Röhre bewegte, ſo iſt kein Zweifel, daß ſie ſich in dem leeren Raume dieſer Röhre ſchneller, als in einer mit Luft oder Waſſer gefüllten Röhre bewegen würde, ſo daß alſo hier der Widerſtand des Waſſers in der That eine Verzögerung, und nicht, wie dort, eine Beſchleunigung der Geſchwindigkeit des Körpers hervorbringen würde. Allein die himmliſchen Körper

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/279
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/279>, abgerufen am 14.05.2024.