Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Kometen.
erwähnten Kometenbahnen sammt jenen der Planeten dargestellt
sind, die Lage zweier Planetenbahnen, z. B. die des Jupiter und
der Erde mit einander vergleicht, so sieht man auf den ersten
Blick, daß diese beiden Bahnen in allen ihren Punkten sehr weit
von einander entfernt sind, und daß daher eine Begegnung oder
auch nur eine starke Annäherung dieser beiden Planeten für alle
künftige Zeiten ganz unmöglich ist, so lange nicht eine oder beide
Bahnen eine völlige Aenderung erleiden. Eben so verhalten sich
auch die meisten Kometenbahnen unter sich sowohl, als auch gegen
die Planetenbahnen. Noch vor wenig Jahren kannte man keine
einzige Kometenbahn, welche der eines andern Planeten oder
Kometen so nahe gekommen wäre, daß man einen Durchschnitt
beider Bahnen befürchten könnte. Zwar scheint es in derselben
Zeichnung, als ob die erwähnten vier Kometenbahnen mehrere
Planetenbahnen durchschnitten. Aber in dieser Zeichnung ist die
Neigung dieser Kometenbahnen gegen die Ebene der Ecliptik, der
größeren Einfachheit wegen, nicht ausgedrückt worden, so daß
daher die Linien, welche hier einander zu durchschneiden scheinen,
weit über oder unter einander liegen, und daher noch sehr weit
von einander entfernt sind. Um sich davon zu überzeugen, ziehe
man nur die geraden Linien durch die Sonne, welche die oben
bei diesen Kometen angezeigten Knotenlinien ihrer Bahnen angeben.
Bei Encke's Kometen z. B. fällt der aufsteigende Knoten in die
Länge von 335 Graden, also sehr nahe in sein Aphelium. Dieses
letzte liegt aber, wie die Zeichnung zeigt, mitten zwischen der
Mars- und Jupitersbahn, und selbst weit jenseits von den Bahnen
der vier neuen Planeten. Da nun die Planeten beinahe alle sich
nahe in der Ebene der Ecliptik bewegen, so kann ein Komet den-
selben nur dann im Allgemeinen nahe kommen, wenn sein Knoten,
der ebenfalls in der Ecliptik liegen muß, der Planetenbahn nahe
liegt. Da dieß hier nicht der Fall ist, so kann auch kein Zu-
sammenstoßen des Kometen mit einem Planeten zu befürchten
seyn, indem die übrigen Punkte der Bahn, außer den beiden
Knoten, sämmtlich schon zu weit über oder unter der Planetenbahn
liegen. In dem absteigenden Knoten der Bahn des Encke'schen
Kometen ist eine solche Annäherung schon eher zu befürchten. Er

Kometen.
erwähnten Kometenbahnen ſammt jenen der Planeten dargeſtellt
ſind, die Lage zweier Planetenbahnen, z. B. die des Jupiter und
der Erde mit einander vergleicht, ſo ſieht man auf den erſten
Blick, daß dieſe beiden Bahnen in allen ihren Punkten ſehr weit
von einander entfernt ſind, und daß daher eine Begegnung oder
auch nur eine ſtarke Annäherung dieſer beiden Planeten für alle
künftige Zeiten ganz unmöglich iſt, ſo lange nicht eine oder beide
Bahnen eine völlige Aenderung erleiden. Eben ſo verhalten ſich
auch die meiſten Kometenbahnen unter ſich ſowohl, als auch gegen
die Planetenbahnen. Noch vor wenig Jahren kannte man keine
einzige Kometenbahn, welche der eines andern Planeten oder
Kometen ſo nahe gekommen wäre, daß man einen Durchſchnitt
beider Bahnen befürchten könnte. Zwar ſcheint es in derſelben
Zeichnung, als ob die erwähnten vier Kometenbahnen mehrere
Planetenbahnen durchſchnitten. Aber in dieſer Zeichnung iſt die
Neigung dieſer Kometenbahnen gegen die Ebene der Ecliptik, der
größeren Einfachheit wegen, nicht ausgedrückt worden, ſo daß
daher die Linien, welche hier einander zu durchſchneiden ſcheinen,
weit über oder unter einander liegen, und daher noch ſehr weit
von einander entfernt ſind. Um ſich davon zu überzeugen, ziehe
man nur die geraden Linien durch die Sonne, welche die oben
bei dieſen Kometen angezeigten Knotenlinien ihrer Bahnen angeben.
Bei Encke’s Kometen z. B. fällt der aufſteigende Knoten in die
Länge von 335 Graden, alſo ſehr nahe in ſein Aphelium. Dieſes
letzte liegt aber, wie die Zeichnung zeigt, mitten zwiſchen der
Mars- und Jupitersbahn, und ſelbſt weit jenſeits von den Bahnen
der vier neuen Planeten. Da nun die Planeten beinahe alle ſich
nahe in der Ebene der Ecliptik bewegen, ſo kann ein Komet den-
ſelben nur dann im Allgemeinen nahe kommen, wenn ſein Knoten,
der ebenfalls in der Ecliptik liegen muß, der Planetenbahn nahe
liegt. Da dieß hier nicht der Fall iſt, ſo kann auch kein Zu-
ſammenſtoßen des Kometen mit einem Planeten zu befürchten
ſeyn, indem die übrigen Punkte der Bahn, außer den beiden
Knoten, ſämmtlich ſchon zu weit über oder unter der Planetenbahn
liegen. In dem abſteigenden Knoten der Bahn des Encke’ſchen
Kometen iſt eine ſolche Annäherung ſchon eher zu befürchten. Er

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0281" n="271"/><fw place="top" type="header">Kometen.</fw><lb/>
erwähnten Kometenbahnen &#x017F;ammt jenen der Planeten darge&#x017F;tellt<lb/>
&#x017F;ind, die Lage zweier Planetenbahnen, z. B. die des Jupiter und<lb/>
der Erde mit einander vergleicht, &#x017F;o &#x017F;ieht man auf den er&#x017F;ten<lb/>
Blick, daß die&#x017F;e beiden Bahnen in allen ihren Punkten &#x017F;ehr weit<lb/>
von einander entfernt &#x017F;ind, und daß daher eine Begegnung oder<lb/>
auch nur eine &#x017F;tarke Annäherung die&#x017F;er beiden Planeten für alle<lb/>
künftige Zeiten ganz unmöglich i&#x017F;t, &#x017F;o lange nicht eine oder beide<lb/>
Bahnen eine völlige Aenderung erleiden. Eben &#x017F;o verhalten &#x017F;ich<lb/>
auch die mei&#x017F;ten Kometenbahnen unter &#x017F;ich &#x017F;owohl, als auch gegen<lb/>
die Planetenbahnen. Noch vor wenig Jahren kannte man keine<lb/>
einzige Kometenbahn, welche der eines andern Planeten oder<lb/>
Kometen &#x017F;o nahe gekommen wäre, daß man einen Durch&#x017F;chnitt<lb/>
beider Bahnen befürchten könnte. Zwar &#x017F;cheint es in der&#x017F;elben<lb/>
Zeichnung, als ob die erwähnten vier Kometenbahnen mehrere<lb/>
Planetenbahnen durch&#x017F;chnitten. Aber in die&#x017F;er Zeichnung i&#x017F;t die<lb/>
Neigung die&#x017F;er Kometenbahnen gegen die Ebene der Ecliptik, der<lb/>
größeren Einfachheit wegen, nicht ausgedrückt worden, &#x017F;o daß<lb/>
daher die Linien, welche hier einander zu durch&#x017F;chneiden &#x017F;cheinen,<lb/>
weit über oder unter einander liegen, und daher noch &#x017F;ehr weit<lb/>
von einander entfernt &#x017F;ind. Um &#x017F;ich davon zu überzeugen, ziehe<lb/>
man nur die geraden Linien durch die Sonne, welche die oben<lb/>
bei die&#x017F;en Kometen angezeigten Knotenlinien ihrer Bahnen angeben.<lb/>
Bei Encke&#x2019;s Kometen z. B. fällt der auf&#x017F;teigende Knoten in die<lb/>
Länge von 335 Graden, al&#x017F;o &#x017F;ehr nahe in &#x017F;ein Aphelium. Die&#x017F;es<lb/>
letzte liegt aber, wie die Zeichnung zeigt, mitten zwi&#x017F;chen der<lb/>
Mars- und Jupitersbahn, und &#x017F;elb&#x017F;t weit jen&#x017F;eits von den Bahnen<lb/>
der vier neuen Planeten. Da nun die Planeten beinahe alle &#x017F;ich<lb/>
nahe in der Ebene der Ecliptik bewegen, &#x017F;o kann ein Komet den-<lb/>
&#x017F;elben nur dann im Allgemeinen nahe kommen, wenn &#x017F;ein Knoten,<lb/>
der ebenfalls in der Ecliptik liegen muß, der Planetenbahn nahe<lb/>
liegt. Da dieß hier nicht der Fall i&#x017F;t, &#x017F;o kann auch kein Zu-<lb/>
&#x017F;ammen&#x017F;toßen des Kometen mit einem Planeten zu befürchten<lb/>
&#x017F;eyn, indem die übrigen Punkte der Bahn, außer den beiden<lb/>
Knoten, &#x017F;ämmtlich &#x017F;chon zu weit über oder unter der Planetenbahn<lb/>
liegen. In dem ab&#x017F;teigenden Knoten der Bahn des Encke&#x2019;&#x017F;chen<lb/>
Kometen i&#x017F;t eine &#x017F;olche Annäherung &#x017F;chon eher zu befürchten. Er<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0281] Kometen. erwähnten Kometenbahnen ſammt jenen der Planeten dargeſtellt ſind, die Lage zweier Planetenbahnen, z. B. die des Jupiter und der Erde mit einander vergleicht, ſo ſieht man auf den erſten Blick, daß dieſe beiden Bahnen in allen ihren Punkten ſehr weit von einander entfernt ſind, und daß daher eine Begegnung oder auch nur eine ſtarke Annäherung dieſer beiden Planeten für alle künftige Zeiten ganz unmöglich iſt, ſo lange nicht eine oder beide Bahnen eine völlige Aenderung erleiden. Eben ſo verhalten ſich auch die meiſten Kometenbahnen unter ſich ſowohl, als auch gegen die Planetenbahnen. Noch vor wenig Jahren kannte man keine einzige Kometenbahn, welche der eines andern Planeten oder Kometen ſo nahe gekommen wäre, daß man einen Durchſchnitt beider Bahnen befürchten könnte. Zwar ſcheint es in derſelben Zeichnung, als ob die erwähnten vier Kometenbahnen mehrere Planetenbahnen durchſchnitten. Aber in dieſer Zeichnung iſt die Neigung dieſer Kometenbahnen gegen die Ebene der Ecliptik, der größeren Einfachheit wegen, nicht ausgedrückt worden, ſo daß daher die Linien, welche hier einander zu durchſchneiden ſcheinen, weit über oder unter einander liegen, und daher noch ſehr weit von einander entfernt ſind. Um ſich davon zu überzeugen, ziehe man nur die geraden Linien durch die Sonne, welche die oben bei dieſen Kometen angezeigten Knotenlinien ihrer Bahnen angeben. Bei Encke’s Kometen z. B. fällt der aufſteigende Knoten in die Länge von 335 Graden, alſo ſehr nahe in ſein Aphelium. Dieſes letzte liegt aber, wie die Zeichnung zeigt, mitten zwiſchen der Mars- und Jupitersbahn, und ſelbſt weit jenſeits von den Bahnen der vier neuen Planeten. Da nun die Planeten beinahe alle ſich nahe in der Ebene der Ecliptik bewegen, ſo kann ein Komet den- ſelben nur dann im Allgemeinen nahe kommen, wenn ſein Knoten, der ebenfalls in der Ecliptik liegen muß, der Planetenbahn nahe liegt. Da dieß hier nicht der Fall iſt, ſo kann auch kein Zu- ſammenſtoßen des Kometen mit einem Planeten zu befürchten ſeyn, indem die übrigen Punkte der Bahn, außer den beiden Knoten, ſämmtlich ſchon zu weit über oder unter der Planetenbahn liegen. In dem abſteigenden Knoten der Bahn des Encke’ſchen Kometen iſt eine ſolche Annäherung ſchon eher zu befürchten. Er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/281
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/281>, abgerufen am 14.05.2024.