Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Anzahl, Entfernung und Größe der Fixsterne.
lionen Meilen, nur mehr unter dem Winkel von dem zehn-
tausendsten Theil einer Secunde. Wenn also auch unsere Sonne
so groß wäre, daß sie den ganzen Raum der Erdbahn mit ihrem
Körper ausfüllte, ja wenn sie selbst noch im Durchmesser 10000mal,
also im Volum ein Billionenmal größer wäre, so würde sie doch
in jener Ferne nur mehr unter dem Winkel von einer Secunde,
also nahe von einem Durchmesser erscheinen, der schon von dem
zehnten Theile der Dicke eines gewöhnlichen Menschenhaares
bedeckt wird.

Diese unsere Sonne könnte daher plötzlich erlöschen und unser
ganzes Planetensystem könnte wieder in die alte Nacht, aus der
es hervorgegangen ist, zurücksinken, ohne auf jenen Himmelskörpern
auch nur vermißt zu werden. Wie klein erscheint hier jede
menschliche Größe! Wie klein selbst dieses ganze Sonnensystem
gegen jenes unzählbare Heer von Systemen; dieser Wassertropfen,
der an einer Nadelspitze hängt, gegen jenes unendliche Meer
von Welten.

§. 202. (Größe der Sterne in Beziehung auf ihr Licht.) Da
wir auf die eigentliche Größe oder auf das Volum der Sterne
nur aus dem Lichte, welches sie uns zuschicken, schließen können,
ein Schluß, der oft sehr unrichtig seyn mag, da das Licht der
Sterne sehr verschieden seyn kann, so wollen wir noch sehen, was
wir über dieses Licht der Sterne in Vergleichung mit dem unserer
Sonne sagen können.

Wollaston hat durch directe photometrische Untersuchungen
(Phil. Trans. 1829. S. 24), gegen deren Richtigkeit sich nichts
Bedeutendes einwenden läßt, gefunden, daß das Licht, welches
uns Sirius zuschickt, zu dem der Sonne sich verhalte, wie 1 zu
20000 Millionen. Da nun diese Zahl das Quadrat von 141400
ist, so folgt, daß die Sonne erst in einer Entfernung von 141400
Erdweiten (nahe 3 Billionen Meilen) uns so groß wie Sirius
erscheinen würde. Nimmt man nun die Parallaxe dieses Sterns
gleich einer Secunde oder seine Entfernung gleich 200000 Erd-
weiten an, so muß das Licht des Sirius an sich wenigstens zwei-
mal so groß seyn, zweimal so viel Glanz oder Intensität haben,
als das unserer Sonne. Allein die Parallaxe des Sirius ist

Anzahl, Entfernung und Größe der Fixſterne.
lionen Meilen, nur mehr unter dem Winkel von dem zehn-
tauſendſten Theil einer Secunde. Wenn alſo auch unſere Sonne
ſo groß wäre, daß ſie den ganzen Raum der Erdbahn mit ihrem
Körper ausfüllte, ja wenn ſie ſelbſt noch im Durchmeſſer 10000mal,
alſo im Volum ein Billionenmal größer wäre, ſo würde ſie doch
in jener Ferne nur mehr unter dem Winkel von einer Secunde,
alſo nahe von einem Durchmeſſer erſcheinen, der ſchon von dem
zehnten Theile der Dicke eines gewöhnlichen Menſchenhaares
bedeckt wird.

Dieſe unſere Sonne könnte daher plötzlich erlöſchen und unſer
ganzes Planetenſyſtem könnte wieder in die alte Nacht, aus der
es hervorgegangen iſt, zurückſinken, ohne auf jenen Himmelskörpern
auch nur vermißt zu werden. Wie klein erſcheint hier jede
menſchliche Größe! Wie klein ſelbſt dieſes ganze Sonnenſyſtem
gegen jenes unzählbare Heer von Syſtemen; dieſer Waſſertropfen,
der an einer Nadelſpitze hängt, gegen jenes unendliche Meer
von Welten.

§. 202. (Größe der Sterne in Beziehung auf ihr Licht.) Da
wir auf die eigentliche Größe oder auf das Volum der Sterne
nur aus dem Lichte, welches ſie uns zuſchicken, ſchließen können,
ein Schluß, der oft ſehr unrichtig ſeyn mag, da das Licht der
Sterne ſehr verſchieden ſeyn kann, ſo wollen wir noch ſehen, was
wir über dieſes Licht der Sterne in Vergleichung mit dem unſerer
Sonne ſagen können.

Wollaſton hat durch directe photometriſche Unterſuchungen
(Phil. Trans. 1829. S. 24), gegen deren Richtigkeit ſich nichts
Bedeutendes einwenden läßt, gefunden, daß das Licht, welches
uns Sirius zuſchickt, zu dem der Sonne ſich verhalte, wie 1 zu
20000 Millionen. Da nun dieſe Zahl das Quadrat von 141400
iſt, ſo folgt, daß die Sonne erſt in einer Entfernung von 141400
Erdweiten (nahe 3 Billionen Meilen) uns ſo groß wie Sirius
erſcheinen würde. Nimmt man nun die Parallaxe dieſes Sterns
gleich einer Secunde oder ſeine Entfernung gleich 200000 Erd-
weiten an, ſo muß das Licht des Sirius an ſich wenigſtens zwei-
mal ſo groß ſeyn, zweimal ſo viel Glanz oder Intenſität haben,
als das unſerer Sonne. Allein die Parallaxe des Sirius iſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0327" n="317"/><fw place="top" type="header">Anzahl, Entfernung und Größe der Fix&#x017F;terne.</fw><lb/>
lionen Meilen, nur mehr unter dem Winkel von dem zehn-<lb/>
tau&#x017F;end&#x017F;ten Theil einer Secunde. Wenn al&#x017F;o auch un&#x017F;ere Sonne<lb/>
&#x017F;o groß wäre, daß &#x017F;ie den ganzen Raum der Erdbahn mit ihrem<lb/>
Körper ausfüllte, ja wenn &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t noch im Durchme&#x017F;&#x017F;er 10000mal,<lb/>
al&#x017F;o im Volum ein Billionenmal größer wäre, &#x017F;o würde &#x017F;ie doch<lb/>
in jener Ferne nur mehr unter dem Winkel von einer Secunde,<lb/>
al&#x017F;o nahe von einem Durchme&#x017F;&#x017F;er er&#x017F;cheinen, der &#x017F;chon von dem<lb/>
zehnten Theile der Dicke eines gewöhnlichen Men&#x017F;chenhaares<lb/>
bedeckt wird.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e un&#x017F;ere Sonne könnte daher plötzlich erlö&#x017F;chen und un&#x017F;er<lb/>
ganzes Planeten&#x017F;y&#x017F;tem könnte wieder in die alte Nacht, aus der<lb/>
es hervorgegangen i&#x017F;t, zurück&#x017F;inken, ohne auf jenen Himmelskörpern<lb/>
auch nur vermißt zu werden. Wie klein er&#x017F;cheint hier jede<lb/>
men&#x017F;chliche Größe! Wie klein &#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;es ganze Sonnen&#x017F;y&#x017F;tem<lb/>
gegen jenes unzählbare Heer von Sy&#x017F;temen; die&#x017F;er Wa&#x017F;&#x017F;ertropfen,<lb/>
der an einer Nadel&#x017F;pitze hängt, gegen jenes unendliche Meer<lb/>
von Welten.</p><lb/>
            <p>§. 202. (Größe der Sterne in Beziehung auf ihr Licht.) Da<lb/>
wir auf die eigentliche Größe oder auf das Volum der Sterne<lb/>
nur aus dem Lichte, welches &#x017F;ie uns zu&#x017F;chicken, &#x017F;chließen können,<lb/>
ein Schluß, der oft &#x017F;ehr unrichtig &#x017F;eyn mag, da das Licht der<lb/>
Sterne &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden &#x017F;eyn kann, &#x017F;o wollen wir noch &#x017F;ehen, was<lb/>
wir über die&#x017F;es Licht der Sterne in Vergleichung mit dem un&#x017F;erer<lb/>
Sonne &#x017F;agen können.</p><lb/>
            <p>Wolla&#x017F;ton hat durch directe photometri&#x017F;che Unter&#x017F;uchungen<lb/>
(<hi rendition="#aq">Phil. Trans.</hi> 1829. S. 24), gegen deren Richtigkeit &#x017F;ich nichts<lb/>
Bedeutendes einwenden läßt, gefunden, daß das Licht, welches<lb/>
uns Sirius zu&#x017F;chickt, zu dem der Sonne &#x017F;ich verhalte, wie 1 zu<lb/>
20000 Millionen. Da nun die&#x017F;e Zahl das Quadrat von 141400<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o folgt, daß die Sonne er&#x017F;t in einer Entfernung von 141400<lb/>
Erdweiten (nahe 3 Billionen Meilen) uns &#x017F;o groß wie Sirius<lb/>
er&#x017F;cheinen würde. Nimmt man nun die Parallaxe die&#x017F;es Sterns<lb/>
gleich einer Secunde oder &#x017F;eine Entfernung gleich 200000 Erd-<lb/>
weiten an, &#x017F;o muß das Licht des Sirius an &#x017F;ich wenig&#x017F;tens zwei-<lb/>
mal &#x017F;o groß &#x017F;eyn, zweimal &#x017F;o viel Glanz oder Inten&#x017F;ität haben,<lb/>
als das un&#x017F;erer Sonne. Allein die Parallaxe des Sirius i&#x017F;t<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0327] Anzahl, Entfernung und Größe der Fixſterne. lionen Meilen, nur mehr unter dem Winkel von dem zehn- tauſendſten Theil einer Secunde. Wenn alſo auch unſere Sonne ſo groß wäre, daß ſie den ganzen Raum der Erdbahn mit ihrem Körper ausfüllte, ja wenn ſie ſelbſt noch im Durchmeſſer 10000mal, alſo im Volum ein Billionenmal größer wäre, ſo würde ſie doch in jener Ferne nur mehr unter dem Winkel von einer Secunde, alſo nahe von einem Durchmeſſer erſcheinen, der ſchon von dem zehnten Theile der Dicke eines gewöhnlichen Menſchenhaares bedeckt wird. Dieſe unſere Sonne könnte daher plötzlich erlöſchen und unſer ganzes Planetenſyſtem könnte wieder in die alte Nacht, aus der es hervorgegangen iſt, zurückſinken, ohne auf jenen Himmelskörpern auch nur vermißt zu werden. Wie klein erſcheint hier jede menſchliche Größe! Wie klein ſelbſt dieſes ganze Sonnenſyſtem gegen jenes unzählbare Heer von Syſtemen; dieſer Waſſertropfen, der an einer Nadelſpitze hängt, gegen jenes unendliche Meer von Welten. §. 202. (Größe der Sterne in Beziehung auf ihr Licht.) Da wir auf die eigentliche Größe oder auf das Volum der Sterne nur aus dem Lichte, welches ſie uns zuſchicken, ſchließen können, ein Schluß, der oft ſehr unrichtig ſeyn mag, da das Licht der Sterne ſehr verſchieden ſeyn kann, ſo wollen wir noch ſehen, was wir über dieſes Licht der Sterne in Vergleichung mit dem unſerer Sonne ſagen können. Wollaſton hat durch directe photometriſche Unterſuchungen (Phil. Trans. 1829. S. 24), gegen deren Richtigkeit ſich nichts Bedeutendes einwenden läßt, gefunden, daß das Licht, welches uns Sirius zuſchickt, zu dem der Sonne ſich verhalte, wie 1 zu 20000 Millionen. Da nun dieſe Zahl das Quadrat von 141400 iſt, ſo folgt, daß die Sonne erſt in einer Entfernung von 141400 Erdweiten (nahe 3 Billionen Meilen) uns ſo groß wie Sirius erſcheinen würde. Nimmt man nun die Parallaxe dieſes Sterns gleich einer Secunde oder ſeine Entfernung gleich 200000 Erd- weiten an, ſo muß das Licht des Sirius an ſich wenigſtens zwei- mal ſo groß ſeyn, zweimal ſo viel Glanz oder Intenſität haben, als das unſerer Sonne. Allein die Parallaxe des Sirius iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/327
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/327>, abgerufen am 30.04.2024.