Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Tausend
12.
Das Erdische vnd das Himmlische.
ZU dem/ was weltlich ist; da bilden wir vns ein/
Daß vnser Witz vnd Fleiß künn'n alles thun vnd seyn:
Zu dem/ was himmlisch ist; da bilden wir vns für
Daß alles musse Gott/ vnd nichts verrichten wir.
13.
Angezogene Schrifft.
Wann der Hausherr/ wänn die Diebe wolten kummen/ eigen
wüste
Würd er wachen; sagt ein Priester/ als der Bischoff jhn begrüste.
14.
Auff Gallum.
Gallus meidet grobe Laster; eines hat er doch erkiest
Daß man jhm nicht kan erleiden/ daß er gar zu männlich ist.
15.
Auff Lucam.
Lucas ist ein Licht deß Landes, aber den er hat/ der Schein/
Kümt jhm nicht von eignem Feuer/ kümt von seinen Vätern ein.
16.
Gebruch.
Wer in Deutschland/ wil Frantzösisch; wer in Franckreich/ deutsch
wil seyn/
Bildet jhme/ wie man mercket/ etwas Herschafft drüber ein.
17.
Auff Martham.
Martha, der von zweyen Augen kaum ein halbes übrig blieben/
Hat noch Augen in dem Beutel/ hat noch manche/ die sie lieben.
18.
Auff Vitum.
Du habst ein Schelmisch Angesicht/ sagt: Jemand Veit, so sprichst
du/ ja
Doch/ meinstu/ sey in deiner Brust ein gutes Hertz hingegen da.
19. Ein
Drittes Tauſend
12.
Das Erdiſche vnd das Him̃liſche.
ZU dem/ was weltlich iſt; da bilden wir vns ein/
Daß vnſer Witz vnd Fleiß kuͤnn’n alles thun vnd ſeyn:
Zu dem/ was him̃liſch iſt; da bilden wir vns fuͤr
Daß alles muſſe Gott/ vnd nichts verrichten wir.
13.
Angezogene Schrifft.
Wann der Hausherꝛ/ waͤnn die Diebe wolten kummen/ eigen
wuͤſte
Wuͤrd er wachen; ſagt ein Prieſter/ als der Biſchoff jhn begruͤſte.
14.
Auff Gallum.
Gallus meidet grobe Laſter; eines hat er doch erkieſt
Daß man jhm nicht kan erleiden/ daß er gar zu maͤnnlich iſt.
15.
Auff Lucam.
Lucas iſt ein Licht deß Landes, aber den er hat/ der Schein/
Kuͤmt jhm nicht von eignem Feuer/ kuͤmt von ſeinen Vaͤtern ein.
16.
Gebruch.
Wer in Deutſchland/ wil Frantzoͤſiſch; wer in Franckreich/ deutſch
wil ſeyn/
Bildet jhme/ wie man mercket/ etwas Herſchafft druͤber ein.
17.
Auff Martham.
Martha, der von zweyen Augen kaum ein halbes uͤbrig blieben/
Hat noch Augen in dem Beutel/ hat noch manche/ die ſie lieben.
18.
Auff Vitum.
Du habſt ein Schelmiſch Angeſicht/ ſagt: Jemand Veit, ſo ſprichſt
du/ ja
Doch/ meinſtu/ ſey in deiner Bruſt ein gutes Hertz hingegen da.
19. Ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0572" n="42"/>
          <fw place="top" type="header">Drittes Tau&#x017F;end</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">12.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Das Erdi&#x017F;che vnd das Him&#x0303;li&#x017F;che.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#in">Z</hi>U dem/ was weltlich i&#x017F;t; da bilden wir vns ein/</l><lb/>
                <l>Daß vn&#x017F;er Witz vnd Fleiß ku&#x0364;nn&#x2019;n alles thun vnd &#x017F;eyn:</l><lb/>
                <l>Zu dem/ was him&#x0303;li&#x017F;ch i&#x017F;t; da bilden wir vns fu&#x0364;r</l><lb/>
                <l>Daß alles mu&#x017F;&#x017F;e Gott/ vnd nichts verrichten wir.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">13.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Angezogene Schrifft.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Wann der Hausher&#xA75B;/ wa&#x0364;nn die Diebe wolten kummen/ eigen</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">wu&#x0364;&#x017F;te</hi> </l><lb/>
                <l>Wu&#x0364;rd er wachen; &#x017F;agt ein Prie&#x017F;ter/ als der Bi&#x017F;choff jhn begru&#x0364;&#x017F;te.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">14.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Gallum.</hi></hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Gallus</hi></hi> meidet grobe La&#x017F;ter; eines hat er doch erkie&#x017F;t</l><lb/>
                <l>Daß man jhm nicht kan erleiden/ daß er gar zu ma&#x0364;nnlich i&#x017F;t.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">15.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Lucam.</hi></hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Lucas</hi></hi> i&#x017F;t ein Licht deß Landes, aber den er hat/ der Schein/</l><lb/>
                <l>Ku&#x0364;mt jhm nicht von eignem Feuer/ ku&#x0364;mt von &#x017F;einen Va&#x0364;tern ein.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">16.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Gebruch.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Wer in Deut&#x017F;chland/ wil Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch; wer in Franckreich/ deut&#x017F;ch</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">wil &#x017F;eyn/</hi> </l><lb/>
                <l>Bildet jhme/ wie man mercket/ etwas Her&#x017F;chafft dru&#x0364;ber ein.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">17.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Martham.</hi></hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Martha,</hi></hi> der von zweyen Augen kaum ein halbes u&#x0364;brig blieben/</l><lb/>
                <l>Hat noch Augen in dem Beutel/ hat noch manche/ die &#x017F;ie lieben.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">18.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Vitum.</hi></hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Du hab&#x017F;t ein Schelmi&#x017F;ch Ange&#x017F;icht/ &#x017F;agt: Jemand <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Veit,</hi></hi> &#x017F;o &#x017F;prich&#x017F;t</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">du/ ja</hi> </l><lb/>
                <l>Doch/ mein&#x017F;tu/ &#x017F;ey in deiner Bru&#x017F;t ein gutes Hertz hingegen da.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">19. Ein</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0572] Drittes Tauſend 12. Das Erdiſche vnd das Him̃liſche. ZU dem/ was weltlich iſt; da bilden wir vns ein/ Daß vnſer Witz vnd Fleiß kuͤnn’n alles thun vnd ſeyn: Zu dem/ was him̃liſch iſt; da bilden wir vns fuͤr Daß alles muſſe Gott/ vnd nichts verrichten wir. 13. Angezogene Schrifft. Wann der Hausherꝛ/ waͤnn die Diebe wolten kummen/ eigen wuͤſte Wuͤrd er wachen; ſagt ein Prieſter/ als der Biſchoff jhn begruͤſte. 14. Auff Gallum. Gallus meidet grobe Laſter; eines hat er doch erkieſt Daß man jhm nicht kan erleiden/ daß er gar zu maͤnnlich iſt. 15. Auff Lucam. Lucas iſt ein Licht deß Landes, aber den er hat/ der Schein/ Kuͤmt jhm nicht von eignem Feuer/ kuͤmt von ſeinen Vaͤtern ein. 16. Gebruch. Wer in Deutſchland/ wil Frantzoͤſiſch; wer in Franckreich/ deutſch wil ſeyn/ Bildet jhme/ wie man mercket/ etwas Herſchafft druͤber ein. 17. Auff Martham. Martha, der von zweyen Augen kaum ein halbes uͤbrig blieben/ Hat noch Augen in dem Beutel/ hat noch manche/ die ſie lieben. 18. Auff Vitum. Du habſt ein Schelmiſch Angeſicht/ ſagt: Jemand Veit, ſo ſprichſt du/ ja Doch/ meinſtu/ ſey in deiner Bruſt ein gutes Hertz hingegen da. 19. Ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/572
Zitationshilfe: Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/572>, abgerufen am 17.06.2024.