Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Tausend
63.
Wieder-Hall.
WEr dich Echo, viel wil fragen/
Hat von dir doch nichts/ als sagen/
Was die Buler für dir lallen/
Kanst du listig wiederschallen/
Was du jhnen hast versprochen/
Drauff hat keiner viel zu pochen.
64.
Männer-Mängel.
Daß ein Weib eh als ein Mann/ macht der Krieg/ zu zehlen sey:
Weiber/ dünckt mich/ stunden auch durch die Buhlschafft Kriege
bey.
65.
Die Liebe.
Liebe/ darff nicht lernen mahlen/ weil sie nicht die Farbe kennt/
Weil sie blaues oft für rothes; vnd für weisses/ schwartzes nennt.
66.
An das Frauen-Volck.
LJeben Weiber/ lasst mir zu/ daß ich sag jhr seyd wie Nüsse:
Diesen ist in zarte Haut eingehüllt deß Kernes Süsse;
Drauff folgt gar ein harter Schild; letzlich dann die bittre
Schale:
So seyd jhr/ jhr Weiber/ auch meistens (doch nicht allzumale)
Weil jhr Jungfern seyd vnd bleibt/ seyd jhr gar von linden
Sitten;
Wann jhr Weiber worden seyd/ muß man schlagen oder bitten/
Daß die Herrschafft Männern bleibt; wann jhr alt vnd schmutzig
heisset/
O wie bitter wird es dem/ der mit euch sich schwärtzt vnd beisset.
67. Frey-
Drittes Tauſend
63.
Wieder-Hall.
WEr dich Echo, viel wil fragen/
Hat von dir doch nichts/ als ſagen/
Was die Buler fuͤr dir lallen/
Kanſt du liſtig wiederſchallen/
Was du jhnen haſt verſprochen/
Drauff hat keiner viel zu pochen.
64.
Maͤnner-Maͤngel.
Daß ein Weib eh als ein Mann/ macht der Krieg/ zu zehlen ſey:
Weiber/ duͤnckt mich/ ſtunden auch durch die Buhlſchafft Kriege
bey.
65.
Die Liebe.
Liebe/ darff nicht lernen mahlen/ weil ſie nicht die Farbe kennt/
Weil ſie blaues oft fuͤr rothes; vnd fuͤr weiſſes/ ſchwartzes nennt.
66.
An das Frauen-Volck.
LJeben Weiber/ laſſt mir zu/ daß ich ſag jhr ſeyd wie Nuͤſſe:
Dieſen iſt in zarte Haut eingehuͤllt deß Kernes Suͤſſe;
Drauff folgt gar ein harter Schild; letzlich dann die bittre
Schale:
So ſeyd jhr/ jhr Weiber/ auch meiſtens (doch nicht allzumale)
Weil jhr Jungfern ſeyd vnd bleibt/ ſeyd jhr gar von linden
Sitten;
Wann jhr Weiber worden ſeyd/ muß man ſchlagen oder bitten/
Daß die Herꝛſchafft Maͤnnern bleibt; wann jhr alt vnd ſchmutzig
heiſſet/
O wie bitter wird es dem/ der mit euch ſich ſchwaͤrtzt vnd beiſſet.
67. Frey-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0580" n="50"/>
          <fw place="top" type="header">Drittes Tau&#x017F;end</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">63.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Wieder-Hall.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#in">W</hi>Er dich <hi rendition="#aq">Echo,</hi> viel wil fragen/</l><lb/>
                <l>Hat von dir doch nichts/ als &#x017F;agen/</l><lb/>
                <l>Was die Buler fu&#x0364;r dir lallen/</l><lb/>
                <l>Kan&#x017F;t du li&#x017F;tig wieder&#x017F;challen/</l><lb/>
                <l>Was du jhnen ha&#x017F;t ver&#x017F;prochen/</l><lb/>
                <l>Drauff hat keiner viel zu pochen.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">64.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Ma&#x0364;nner-Ma&#x0364;ngel.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Daß ein Weib eh als ein Mann/ macht der Krieg/ zu zehlen &#x017F;ey:</l><lb/>
                <l>Weiber/ du&#x0364;nckt mich/ &#x017F;tunden auch durch die Buhl&#x017F;chafft Kriege</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">bey.</hi> </l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">65.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Die Liebe.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Liebe/ darff nicht lernen mahlen/ weil &#x017F;ie nicht die Farbe kennt/</l><lb/>
                <l>Weil &#x017F;ie blaues oft fu&#x0364;r rothes; vnd fu&#x0364;r wei&#x017F;&#x017F;es/ &#x017F;chwartzes nennt.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">66.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">An das Frauen-Volck.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#in">L</hi>Jeben Weiber/ la&#x017F;&#x017F;t mir zu/ daß ich &#x017F;ag jhr &#x017F;eyd wie Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e:</l><lb/>
                <l>Die&#x017F;en i&#x017F;t in zarte Haut eingehu&#x0364;llt deß Kernes Su&#x0364;&#x017F;&#x017F;e;</l><lb/>
                <l>Drauff folgt gar ein harter Schild; letzlich dann die bittre</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Schale:</hi> </l><lb/>
                <l>So &#x017F;eyd jhr/ jhr Weiber/ auch mei&#x017F;tens (doch nicht allzumale)</l><lb/>
                <l>Weil jhr Jungfern &#x017F;eyd vnd bleibt/ &#x017F;eyd jhr gar von linden</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Sitten;</hi> </l><lb/>
                <l>Wann jhr Weiber worden &#x017F;eyd/ muß man &#x017F;chlagen oder bitten/</l><lb/>
                <l>Daß die Her&#xA75B;&#x017F;chafft Ma&#x0364;nnern bleibt; wann jhr alt vnd &#x017F;chmutzig</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">hei&#x017F;&#x017F;et/</hi> </l><lb/>
                <l>O wie bitter wird es dem/ der mit euch &#x017F;ich &#x017F;chwa&#x0364;rtzt vnd bei&#x017F;&#x017F;et.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">67. Frey-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0580] Drittes Tauſend 63. Wieder-Hall. WEr dich Echo, viel wil fragen/ Hat von dir doch nichts/ als ſagen/ Was die Buler fuͤr dir lallen/ Kanſt du liſtig wiederſchallen/ Was du jhnen haſt verſprochen/ Drauff hat keiner viel zu pochen. 64. Maͤnner-Maͤngel. Daß ein Weib eh als ein Mann/ macht der Krieg/ zu zehlen ſey: Weiber/ duͤnckt mich/ ſtunden auch durch die Buhlſchafft Kriege bey. 65. Die Liebe. Liebe/ darff nicht lernen mahlen/ weil ſie nicht die Farbe kennt/ Weil ſie blaues oft fuͤr rothes; vnd fuͤr weiſſes/ ſchwartzes nennt. 66. An das Frauen-Volck. LJeben Weiber/ laſſt mir zu/ daß ich ſag jhr ſeyd wie Nuͤſſe: Dieſen iſt in zarte Haut eingehuͤllt deß Kernes Suͤſſe; Drauff folgt gar ein harter Schild; letzlich dann die bittre Schale: So ſeyd jhr/ jhr Weiber/ auch meiſtens (doch nicht allzumale) Weil jhr Jungfern ſeyd vnd bleibt/ ſeyd jhr gar von linden Sitten; Wann jhr Weiber worden ſeyd/ muß man ſchlagen oder bitten/ Daß die Herꝛſchafft Maͤnnern bleibt; wann jhr alt vnd ſchmutzig heiſſet/ O wie bitter wird es dem/ der mit euch ſich ſchwaͤrtzt vnd beiſſet. 67. Frey-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/580
Zitationshilfe: Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/580>, abgerufen am 17.06.2024.