Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Agrippina. Breslau, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite
v. 484. Eiln wir der Mutter Geist mit Opfern zu ver-
söhnen.) Sueton. in Neron. c. 34. Quin & facto per
Magos sacto evocare Manes & exorare tentavit. (agrip-
pinae.)
v. 489. Jst ihre Seele nicht in Schlang und Wolff ge-
fahren.?) Hierdurch wird gezlelet auf der Heyden
thörichte Metempsychosin Pythagoream. Und gehöret
hieher fürnemlich der Orth aus dem Plato in Phedone:
Itaque animae malorum circa simulacra tamdiu ober-
rare coguntur, quoad cupiditate naturae corporeae co-
mitante rursus induant corpus; induunt autem, ut de-
cet, ejusmodi mores, quales in vita exercuerunt; eos
quidem, qui ventri dediti per inertiam atque lasciviam
vitam egerunt, neque quicquam pensi pudorisque ha-
buerunt, decet asinos similiaque subire; qui vero in-
jurias, tyrannides, rapinas prae caeteris secuti sunt, in Lu-
porum, Accipitrum, Milvorum genera par est transue:
singulis in eas animalium species, quibus in vita simi-
les suerunt, transmigrantibus.
Dieser Meinung sind
auch die Hebreer gewesen/ welche diese Metempsichosin
[fremdsprachliches Material - 6 Zeichen fehlen] das ist die Verkehrungen der Seelen ge-
nennet/ maßen sie in ihrer Cabala aus dem Worte
[fremdsprachliches Material - 3 Zeichen fehlen] erweisen wollen: Daß die Seele Adams in
David/ deßen in den Meßiam gefahren. Wiewol außer
dem Plotino, andere Weltweise dis alleine für eine Al-
legorie
verstelleter Sitten angenommen/ besiehe hier-
von athanas. Kircher. in Ocdip. AEgypt. tom. 2. part.
2. cap.
7.
v. 490. 491. Sie stieg den Sternen zu/ die auch ihr Uhr-
sprung waren) Dis ist auch eine Platonische Lehre: Es
habe der Schöpffer der Welt die Seelen in die Sternen
gesämet/ welche hernach herunter in sphaeram generati-
onis
stiegen/ endlich aber/ da sie sich in der Welt wol ver-
halten/ eine iede zu ihrem zugeigneten Gestirne sich em-
por schwingen. Dahero werde/ auch den Seelen Flügel
zugeignet. Bistehe den Plato in Phoedro. Da aber ei-
ne Seele mit Lüsten des Leibes sich verunreinigte/ sol[le]
sie die Flügel verlieren; selbige aber/ wenn sie sich nach
Himm-
v. 484. Eiln wir der Mutter Geiſt mit Opfern zu ver-
ſoͤhnen.) Sueton. in Neron. c. 34. Quin & facto per
Magos ſacto evocare Manes & exorare tentavit. (agrip-
pinæ.)
v. 489. Jſt ihre Seele nicht in Schlang und Wolff ge-
fahren.?) Hierdurch wird gezlelet auf der Heyden
thoͤrichte Metempſychoſin Pythagoream. Und gehoͤret
hieher fuͤrnemlich der Orth aus dem Plato in Phedone:
Itaque animæ malorum circa ſimulacra tamdiu ober-
rare coguntur, quoad cupiditate naturæ corporeæ co-
mitante rurſus induant corpus; induunt autem, ut de-
cet, ejusmodi mores, quales in vitâ exercuerunt; eos
quidem, qui ventri dediti per inertiam atque laſciviam
vitam egerunt, néque quicquam penſi pudoriśque ha-
buerunt, decet aſinos ſimiliáque ſubire; qui verò in-
jurias, tyrannides, rapinas præ cæteris ſecuti ſunt, in Lu-
porum, Accipitrum, Milvorum genera par eſt tranſue:
ſingulis in eas animalium ſpecies, quibus in vitâ ſimi-
les ſuerunt, tranſmigrantibus.
Dieſer Meinung ſind
auch die Hebreer geweſen/ welche dieſe Metempſichoſin
[fremdsprachliches Material – 6 Zeichen fehlen] das iſt die Verkehrungen der Seelen ge-
nennet/ maßen ſie in ihrer Cabalâ aus dem Worte
[fremdsprachliches Material – 3 Zeichen fehlen] erweiſen wollen: Daß die Seele Adams in
David/ deßen in den Meßiam gefahren. Wiewol außer
dem Plotino, andere Weltweiſe dis alleine fuͤr eine Al-
legorie
verſtelleter Sitten angenommen/ beſiehe hier-
von athanaſ. Kircher. in Ocdip. Ægypt. tom. 2. part.
2. cap.
7.
v. 490. 491. Sie ſtieg den Sternen zu/ die auch ihr Uhr-
ſprung warẽ) Dis iſt auch eine Platoniſche Lehre: Es
habe der Schoͤpffer der Welt die Seelen in die Sternen
geſaͤmet/ welche hernach herunter in ſphæram generati-
onis
ſtiegen/ endlich aber/ da ſie ſich in der Welt wol veꝛ-
halten/ eine iede zu ihrem zugeigneten Geſtirne ſich em-
por ſchwingen. Dahero werde/ auch den Seelen Fluͤgel
zugeignet. Biſtehe den Plato in Phœdro. Da aber ei-
ne Seele mit Luͤſten des Leibes ſich verunreinigte/ ſol[le]
ſie die Fluͤgel verlieren; ſelbige aber/ wenn ſie ſich nach
Himm-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0159" n="141."/>
          <list>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 484. Eiln wir der Mutter Gei&#x017F;t mit Opfern zu ver-<lb/>
&#x017F;o&#x0364;hnen.) <hi rendition="#aq">Sueton. in Neron. c. 34. Quin &amp; facto per<lb/>
Magos &#x017F;acto evocare Manes &amp; exorare tentavit. (<hi rendition="#k">a</hi>grip-<lb/>
pinæ.)</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 489. J&#x017F;t ihre Seele nicht in Schlang und Wolff ge-<lb/>
fahren.?) Hierdurch wird gezlelet auf der Heyden<lb/>
tho&#x0364;richte <hi rendition="#aq">Metemp&#x017F;ycho&#x017F;in Pythagoream.</hi> Und geho&#x0364;ret<lb/>
hieher fu&#x0364;rnemlich der Orth aus dem <hi rendition="#aq">Plato</hi> in <hi rendition="#aq">Phedone:<lb/>
Itaque <hi rendition="#k">a</hi>nimæ malorum circa &#x017F;imulacra tamdiu ober-<lb/>
rare coguntur, quoad cupiditate naturæ corporeæ co-<lb/>
mitante rur&#x017F;us induant corpus; induunt autem, ut de-<lb/>
cet, ejusmodi mores, quales in vitâ exercuerunt; eos<lb/>
quidem, qui ventri dediti per inertiam atque la&#x017F;civiam<lb/>
vitam egerunt, ne&#x0301;que quicquam pen&#x017F;i pudoris&#x0301;que ha-<lb/>
buerunt, decet <hi rendition="#k">a</hi>&#x017F;inos &#x017F;imilia&#x0301;que &#x017F;ubire; qui verò in-<lb/>
jurias, tyrannides, rapinas præ cæteris &#x017F;ecuti &#x017F;unt, in Lu-<lb/>
porum, Accipitrum, Milvorum genera par e&#x017F;t tran&#x017F;ue:<lb/>
&#x017F;ingulis in eas animalium &#x017F;pecies, quibus in vitâ &#x017F;imi-<lb/>
les &#x017F;uerunt, tran&#x017F;migrantibus.</hi> Die&#x017F;er Meinung &#x017F;ind<lb/>
auch die Hebreer gewe&#x017F;en/ welche die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Metemp&#x017F;icho&#x017F;in</hi><lb/><gap reason="fm" unit="chars" quantity="6"/> das i&#x017F;t die Verkehrungen der Seelen ge-<lb/>
nennet/ maßen &#x017F;ie in ihrer <hi rendition="#aq">Cabalâ</hi> aus dem Worte<lb/><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/> erwei&#x017F;en wollen: Daß die Seele Adams in<lb/>
David/ deßen in den Meßiam gefahren. Wiewol außer<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Plotino,</hi> andere Weltwei&#x017F;e dis alleine fu&#x0364;r eine <hi rendition="#aq">Al-<lb/>
legorie</hi> ver&#x017F;telleter Sitten angenommen/ be&#x017F;iehe hier-<lb/>
von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi>thana&#x017F;. Kircher. in Ocdip. Ægypt. tom. 2. part.<lb/>
2. cap.</hi> 7.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 490. 491. Sie &#x017F;tieg den Sternen zu/ die auch ihr Uhr-<lb/>
&#x017F;prung war&#x1EBD;) Dis i&#x017F;t auch eine Platoni&#x017F;che Lehre: Es<lb/>
habe der Scho&#x0364;pffer der Welt die Seelen in die Sternen<lb/>
ge&#x017F;a&#x0364;met/ welche hernach herunter <hi rendition="#aq">in &#x017F;phæram generati-<lb/>
onis</hi> &#x017F;tiegen/ endlich aber/ da &#x017F;ie &#x017F;ich in der Welt wol ve&#xA75B;-<lb/>
halten/ eine iede zu ihrem zugeigneten Ge&#x017F;tirne &#x017F;ich em-<lb/>
por &#x017F;chwingen. Dahero werde/ auch den Seelen Flu&#x0364;gel<lb/>
zugeignet. Bi&#x017F;tehe den <hi rendition="#aq">Plato in Ph&#x0153;dro.</hi> Da aber ei-<lb/>
ne Seele mit Lu&#x0364;&#x017F;ten des Leibes &#x017F;ich verunreinigte/ &#x017F;ol<supplied>le</supplied><lb/>
&#x017F;ie die Flu&#x0364;gel verlieren; &#x017F;elbige aber/ wenn &#x017F;ie &#x017F;ich nach<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Himm-</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141./0159] v. 484. Eiln wir der Mutter Geiſt mit Opfern zu ver- ſoͤhnen.) Sueton. in Neron. c. 34. Quin & facto per Magos ſacto evocare Manes & exorare tentavit. (agrip- pinæ.) v. 489. Jſt ihre Seele nicht in Schlang und Wolff ge- fahren.?) Hierdurch wird gezlelet auf der Heyden thoͤrichte Metempſychoſin Pythagoream. Und gehoͤret hieher fuͤrnemlich der Orth aus dem Plato in Phedone: Itaque animæ malorum circa ſimulacra tamdiu ober- rare coguntur, quoad cupiditate naturæ corporeæ co- mitante rurſus induant corpus; induunt autem, ut de- cet, ejusmodi mores, quales in vitâ exercuerunt; eos quidem, qui ventri dediti per inertiam atque laſciviam vitam egerunt, néque quicquam penſi pudoriśque ha- buerunt, decet aſinos ſimiliáque ſubire; qui verò in- jurias, tyrannides, rapinas præ cæteris ſecuti ſunt, in Lu- porum, Accipitrum, Milvorum genera par eſt tranſue: ſingulis in eas animalium ſpecies, quibus in vitâ ſimi- les ſuerunt, tranſmigrantibus. Dieſer Meinung ſind auch die Hebreer geweſen/ welche dieſe Metempſichoſin ______ das iſt die Verkehrungen der Seelen ge- nennet/ maßen ſie in ihrer Cabalâ aus dem Worte ___ erweiſen wollen: Daß die Seele Adams in David/ deßen in den Meßiam gefahren. Wiewol außer dem Plotino, andere Weltweiſe dis alleine fuͤr eine Al- legorie verſtelleter Sitten angenommen/ beſiehe hier- von athanaſ. Kircher. in Ocdip. Ægypt. tom. 2. part. 2. cap. 7. v. 490. 491. Sie ſtieg den Sternen zu/ die auch ihr Uhr- ſprung warẽ) Dis iſt auch eine Platoniſche Lehre: Es habe der Schoͤpffer der Welt die Seelen in die Sternen geſaͤmet/ welche hernach herunter in ſphæram generati- onis ſtiegen/ endlich aber/ da ſie ſich in der Welt wol veꝛ- halten/ eine iede zu ihrem zugeigneten Geſtirne ſich em- por ſchwingen. Dahero werde/ auch den Seelen Fluͤgel zugeignet. Biſtehe den Plato in Phœdro. Da aber ei- ne Seele mit Luͤſten des Leibes ſich verunreinigte/ ſolle ſie die Fluͤgel verlieren; ſelbige aber/ wenn ſie ſich nach Himm-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_agrippina_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_agrippina_1665/159
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Agrippina. Breslau, 1665, S. 141.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_agrippina_1665/159>, abgerufen am 29.04.2024.