Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch
[Spaltenumbruch] Heiligkeit geben sie einen grossen Schein durch
ihre öfftere Fasten/ durch den Genüß der blossen
Kräuter und Wurtzeln/ durch ihr hartes Lager
entweder auf Steinen/ oder rauen Häuten/
und durch Gelobung ewiger Keuschheit; wie-
wol sie unter ihnen gewisse Orden und Staf-
feln haben/ derer einer strenger als der ander ist;
derer fürnehmste die Samotheer/ und Sema-
neer sind; welche letztern nichts als Baum-
Früchte essen; alle aber ins gesamt entschlagen
sich der Ehe/ ob sie schon anfangs in Britanni-
en geheyrathet hatten. Jedoch ist keiner/ der
nicht seine Männligkeit hat/ fähig bey ihnen
einzukommen. Dahero sie der alten Gallier/
und der Göttin Rhea Priester/ welche sie ihnen
ausschnitten/ und die Priester Dianens/ die sie
zerqvetschten/ ingleichen auch die Atheniensi-
schen/ welche die Geburts-Glieder durch Zie-
gerkraut schwächten/ verhönen; weil sie aus
Mißtrauen ihre Begierden zu zähmen der Na-
tur Gewalt anthäten. Der alten Barden Ge-
wonheit aber/ welche neun Tage für dem bevor-
stehenden Gottesdienste sich auch ihrer Ehwei-
ber enthielten/ hielten sie für zu geringe Be-
meisterung der Begierden; trachteten also die-
se mit ewiger Gelobung zu beschämen. Da-
mit auch ihr Ehloser Stand nicht aus einer Ab-
scheu oder Gramschafft gegen das Frauen-Zim-
mer/ wie bey denen Brachmanen in Jndien/
herzurühren schiene/ lehren sie: daß selbte ein
GOtt angenehmes Geschlechte sey/ und in sich
viel Heiligkeit und Klugheit habe. Daher auf
der Druyden Veranlassung selbtes von denen
Deutschen nicht allein zu Rathschlägen/ sondern
auch zu Wahrsagungen/ insonderheit für den
Schlachten/ gezogen wird; wie denn auch durch
ihr Zusprechen nicht selten grosse Schlachten
gewonnen; ja deßhalben von denen Herulen/
Polabern und Varinen an dem Codanischen
See-Busem der Königin Syeba/ des grossen
Anthyrius Gemahlin; von eben selbigen und
denen Sarmatern der Oraja des Herulischen
[Spaltenumbruch] Fürsten Anara Gemahlin/ und der Heldin Au-
rinia herrliche Ehren-Seulen aufgerichtet/
und/ wiewol nicht als Göttinnen/ verehret wor-
den. Fürnehmlich erheben die Druyden die
Alironischen Weiber; welche sich in weiße Lein-
wand kleiden/ mit ausgebreiteten Haaren und
baarfüßig gehen/ um den Leib einen grossen
messenen Gürtel tragen; für den Schlachten
aus dem Geräusche und Umdrehung des Was-
sers künfftige Zufälle andeuten; bey währen-
dem Treffen auf denen über die Wagen ausge-
spannten Ledern mit Klöppeln ein grausames
Gethöne machen/ hernach denen Gefangenen
die Kehle abschneiden/ ihr Blut in einen ertzte-
nen Kessel auffangen/ und endlich aus ihren
Eingeweyden den Ausschlag des Krieges weis-
sagen; zuweilen auch Geister beschweren/ und
selbte denen künfftiger Dinge begierigen Feld-
Obersten erscheinen und wahrsagen lassen.
Sie pflegen auch in die Asche/ ohne Beobach-
tung der Zahl/ Striche zu machen/ und hernach
aus der gleichbefundenen Zahl Glücke/ aus der
ungleichen/ Unglück anzudeuten. Sie ver-
mischen auch kleine theils weiß gelassene/ theils
schwartzgezeichnete Höltzer; streuen selbte auffs
Altar/ oder in ihre Schoß/ und lassen sie entwe-
der einen Priester oder Knaben erkiesen
zur Nachricht künfftiger Begebnüße. Viel-
mehr aber gelten der Druyden selbst eigene
Wahrsagungen. Denn diese hält das Volck
für unzweiffelbare Ausleger des göttlichen Wil-
lens/ Beförderer ihres Gebetes/ und Ankündi-
ger künfftiger Dinge. Es verrichtet alleine
durch sie alle Opffer; iedoch ist diese Opfferung
an kein gewisses Geschlechte/ wie der Ceres
Opffer zu Athen an des Eumolpus/ des Hercu-
les zu Rom an des Pinarius Geschlechte ange-
bunden. Sie verehren keine Bilder; außer/
in ihrem innersten Heiligthume stehet ein Bild
einer gebährenden Jungfrauen; dessen Ausle-
gung aber von ihnen nicht zu erbitten ist; außer:
daß sie einen zu der Persischen Weisen Ausle-

gung

Siebendes Buch
[Spaltenumbruch] Heiligkeit geben ſie einen groſſen Schein durch
ihre oͤfftere Faſten/ durch den Genuͤß der bloſſen
Kraͤuter und Wurtzeln/ durch ihr hartes Lager
entweder auf Steinen/ oder rauen Haͤuten/
und durch Gelobung ewiger Keuſchheit; wie-
wol ſie unter ihnen gewiſſe Orden und Staf-
feln haben/ derer einer ſtrenger als der ander iſt;
derer fuͤrnehmſte die Samotheer/ und Sema-
neer ſind; welche letztern nichts als Baum-
Fruͤchte eſſen; alle aber ins geſamt entſchlagen
ſich der Ehe/ ob ſie ſchon anfangs in Britanni-
en geheyrathet hatten. Jedoch iſt keiner/ der
nicht ſeine Maͤnnligkeit hat/ faͤhig bey ihnen
einzukommen. Dahero ſie der alten Gallier/
und der Goͤttin Rhea Prieſter/ welche ſie ihnen
ausſchnitten/ und die Prieſter Dianens/ die ſie
zerqvetſchten/ ingleichen auch die Athenienſi-
ſchen/ welche die Geburts-Glieder durch Zie-
gerkraut ſchwaͤchten/ verhoͤnen; weil ſie aus
Mißtrauen ihre Begierden zu zaͤhmen der Na-
tur Gewalt anthaͤten. Der alten Barden Ge-
wonheit aber/ welche neun Tage fuͤr dem bevor-
ſtehenden Gottesdienſte ſich auch ihrer Ehwei-
ber enthielten/ hielten ſie fuͤr zu geringe Be-
meiſterung der Begierden; trachteten alſo die-
ſe mit ewiger Gelobung zu beſchaͤmen. Da-
mit auch ihr Ehloſer Stand nicht aus einer Ab-
ſcheu odeꝛ Gramſchafft gegen das Frauen-Zim-
mer/ wie bey denen Brachmanen in Jndien/
herzuruͤhren ſchiene/ lehren ſie: daß ſelbte ein
GOtt angenehmes Geſchlechte ſey/ und in ſich
viel Heiligkeit und Klugheit habe. Daher auf
der Druyden Veranlaſſung ſelbtes von denen
Deutſchen nicht allein zu Rathſchlaͤgen/ ſondern
auch zu Wahrſagungen/ inſonderheit fuͤr den
Schlachten/ gezogen wird; wie denn auch durch
ihr Zuſprechen nicht ſelten groſſe Schlachten
gewonnen; ja deßhalben von denen Herulen/
Polabern und Varinen an dem Codaniſchen
See-Buſem der Koͤnigin Syeba/ des groſſen
Anthyrius Gemahlin; von eben ſelbigen und
denen Sarmatern der Oraja des Heruliſchen
[Spaltenumbruch] Fuͤrſten Anara Gemahlin/ und der Heldin Au-
rinia herrliche Ehren-Seulen aufgerichtet/
und/ wiewol nicht als Goͤttinnen/ verehret wor-
den. Fuͤrnehmlich erheben die Druyden die
Alironiſchen Weiber; welche ſich in weiße Lein-
wand kleiden/ mit ausgebreiteten Haaren und
baarfuͤßig gehen/ um den Leib einen groſſen
meſſenen Guͤrtel tragen; fuͤr den Schlachten
aus dem Geraͤuſche und Umdrehung des Waſ-
ſers kuͤnfftige Zufaͤlle andeuten; bey waͤhren-
dem Treffen auf denen uͤber die Wagen ausge-
ſpannten Ledern mit Kloͤppeln ein grauſames
Gethoͤne machen/ hernach denen Gefangenen
die Kehle abſchneiden/ ihr Blut in einen ertzte-
nen Keſſel auffangen/ und endlich aus ihren
Eingeweyden den Ausſchlag des Krieges weiſ-
ſagen; zuweilen auch Geiſter beſchweren/ und
ſelbte denen kuͤnfftiger Dinge begierigen Feld-
Oberſten erſcheinen und wahrſagen laſſen.
Sie pflegen auch in die Aſche/ ohne Beobach-
tung der Zahl/ Striche zu machen/ und hernach
aus der gleichbefundenen Zahl Gluͤcke/ aus der
ungleichen/ Ungluͤck anzudeuten. Sie ver-
miſchen auch kleine theils weiß gelaſſene/ theils
ſchwartzgezeichnete Hoͤltzer; ſtreuen ſelbte auffs
Altar/ oder in ihre Schoß/ und laſſen ſie entwe-
der einen Prieſter oder Knaben erkieſen
zur Nachricht kuͤnfftiger Begebnuͤße. Viel-
mehr aber gelten der Druyden ſelbſt eigene
Wahrſagungen. Denn dieſe haͤlt das Volck
fuͤr unzweiffelbare Ausleger des goͤttlichen Wil-
lens/ Befoͤrderer ihres Gebetes/ und Ankuͤndi-
ger kuͤnfftiger Dinge. Es verrichtet alleine
durch ſie alle Opffer; iedoch iſt dieſe Opfferung
an kein gewiſſes Geſchlechte/ wie der Ceres
Opffer zu Athen an des Eumolpus/ des Hercu-
les zu Rom an des Pinarius Geſchlechte ange-
bunden. Sie verehren keine Bilder; außer/
in ihrem innerſten Heiligthume ſtehet ein Bild
einer gebaͤhrenden Jungfrauen; deſſen Ausle-
gung aber von ihnen nicht zu erbitten iſt; außer:
daß ſie einen zu der Perſiſchen Weiſen Ausle-

gung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1036" n="972[974]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
Heiligkeit geben &#x017F;ie einen gro&#x017F;&#x017F;en Schein durch<lb/>
ihre o&#x0364;fftere Fa&#x017F;ten/ durch den Genu&#x0364;ß der blo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Kra&#x0364;uter und Wurtzeln/ durch ihr hartes Lager<lb/>
entweder auf Steinen/ oder rauen Ha&#x0364;uten/<lb/>
und durch Gelobung ewiger Keu&#x017F;chheit; wie-<lb/>
wol &#x017F;ie unter ihnen gewi&#x017F;&#x017F;e Orden und Staf-<lb/>
feln haben/ derer einer &#x017F;trenger als der ander i&#x017F;t;<lb/>
derer fu&#x0364;rnehm&#x017F;te die Samotheer/ und Sema-<lb/>
neer &#x017F;ind; welche letztern nichts als Baum-<lb/>
Fru&#x0364;chte e&#x017F;&#x017F;en; alle aber ins ge&#x017F;amt ent&#x017F;chlagen<lb/>
&#x017F;ich der Ehe/ ob &#x017F;ie &#x017F;chon anfangs in Britanni-<lb/>
en geheyrathet hatten. Jedoch i&#x017F;t keiner/ der<lb/>
nicht &#x017F;eine Ma&#x0364;nnligkeit hat/ fa&#x0364;hig bey ihnen<lb/>
einzukommen. Dahero &#x017F;ie der alten Gallier/<lb/>
und der Go&#x0364;ttin Rhea Prie&#x017F;ter/ welche &#x017F;ie ihnen<lb/>
aus&#x017F;chnitten/ und die Prie&#x017F;ter Dianens/ die &#x017F;ie<lb/>
zerqvet&#x017F;chten/ ingleichen auch die Athenien&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen/ welche die Geburts-Glieder durch Zie-<lb/>
gerkraut &#x017F;chwa&#x0364;chten/ verho&#x0364;nen; weil &#x017F;ie aus<lb/>
Mißtrauen ihre Begierden zu za&#x0364;hmen der Na-<lb/>
tur Gewalt antha&#x0364;ten. Der alten Barden Ge-<lb/>
wonheit aber/ welche neun Tage fu&#x0364;r dem bevor-<lb/>
&#x017F;tehenden Gottesdien&#x017F;te &#x017F;ich auch ihrer Ehwei-<lb/>
ber enthielten/ hielten &#x017F;ie fu&#x0364;r zu geringe Be-<lb/>
mei&#x017F;terung der Begierden; trachteten al&#x017F;o die-<lb/>
&#x017F;e mit ewiger Gelobung zu be&#x017F;cha&#x0364;men. Da-<lb/>
mit auch ihr Ehlo&#x017F;er Stand nicht aus einer Ab-<lb/>
&#x017F;cheu ode&#xA75B; Gram&#x017F;chafft gegen das Frauen-Zim-<lb/>
mer/ wie bey denen Brachmanen in Jndien/<lb/>
herzuru&#x0364;hren &#x017F;chiene/ lehren &#x017F;ie: daß &#x017F;elbte ein<lb/>
GOtt angenehmes Ge&#x017F;chlechte &#x017F;ey/ und in &#x017F;ich<lb/>
viel Heiligkeit und Klugheit habe. Daher auf<lb/>
der Druyden Veranla&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;elbtes von denen<lb/>
Deut&#x017F;chen nicht allein zu Rath&#x017F;chla&#x0364;gen/ &#x017F;ondern<lb/>
auch zu Wahr&#x017F;agungen/ in&#x017F;onderheit fu&#x0364;r den<lb/>
Schlachten/ gezogen wird; wie denn auch durch<lb/>
ihr Zu&#x017F;prechen nicht &#x017F;elten gro&#x017F;&#x017F;e Schlachten<lb/>
gewonnen; ja deßhalben von denen Herulen/<lb/>
Polabern und Varinen an dem Codani&#x017F;chen<lb/>
See-Bu&#x017F;em der Ko&#x0364;nigin Syeba/ des gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Anthyrius Gemahlin; von eben &#x017F;elbigen und<lb/>
denen Sarmatern der Oraja des Heruli&#x017F;chen<lb/><cb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten Anara Gemahlin/ und der Heldin Au-<lb/>
rinia herrliche Ehren-Seulen aufgerichtet/<lb/>
und/ wiewol nicht als Go&#x0364;ttinnen/ verehret wor-<lb/>
den. Fu&#x0364;rnehmlich erheben die Druyden die<lb/>
Alironi&#x017F;chen Weiber; welche &#x017F;ich in weiße Lein-<lb/>
wand kleiden/ mit ausgebreiteten Haaren und<lb/>
baarfu&#x0364;ßig gehen/ um den Leib einen gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
me&#x017F;&#x017F;enen Gu&#x0364;rtel tragen; fu&#x0364;r den Schlachten<lb/>
aus dem Gera&#x0364;u&#x017F;che und Umdrehung des Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ers ku&#x0364;nfftige Zufa&#x0364;lle andeuten; bey wa&#x0364;hren-<lb/>
dem Treffen auf denen u&#x0364;ber die Wagen ausge-<lb/>
&#x017F;pannten Ledern mit Klo&#x0364;ppeln ein grau&#x017F;ames<lb/>
Getho&#x0364;ne machen/ hernach denen Gefangenen<lb/>
die Kehle ab&#x017F;chneiden/ ihr Blut in einen ertzte-<lb/>
nen Ke&#x017F;&#x017F;el auffangen/ und endlich aus ihren<lb/>
Eingeweyden den Aus&#x017F;chlag des Krieges wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;agen; zuweilen auch Gei&#x017F;ter be&#x017F;chweren/ und<lb/>
&#x017F;elbte denen ku&#x0364;nfftiger Dinge begierigen Feld-<lb/>
Ober&#x017F;ten er&#x017F;cheinen und wahr&#x017F;agen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Sie pflegen auch in die A&#x017F;che/ ohne Beobach-<lb/>
tung der Zahl/ Striche zu machen/ und hernach<lb/>
aus der gleichbefundenen Zahl Glu&#x0364;cke/ aus der<lb/>
ungleichen/ Unglu&#x0364;ck anzudeuten. Sie ver-<lb/>
mi&#x017F;chen auch kleine theils weiß gela&#x017F;&#x017F;ene/ theils<lb/>
&#x017F;chwartzgezeichnete Ho&#x0364;ltzer; &#x017F;treuen &#x017F;elbte auffs<lb/>
Altar/ oder in ihre Schoß/ und la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie entwe-<lb/>
der einen Prie&#x017F;ter oder Knaben erkie&#x017F;en<lb/>
zur Nachricht ku&#x0364;nfftiger Begebnu&#x0364;ße. Viel-<lb/>
mehr aber gelten der Druyden &#x017F;elb&#x017F;t eigene<lb/>
Wahr&#x017F;agungen. Denn die&#x017F;e ha&#x0364;lt das Volck<lb/>
fu&#x0364;r unzweiffelbare Ausleger des go&#x0364;ttlichen Wil-<lb/>
lens/ Befo&#x0364;rderer ihres Gebetes/ und Anku&#x0364;ndi-<lb/>
ger ku&#x0364;nfftiger Dinge. Es verrichtet alleine<lb/>
durch &#x017F;ie alle Opffer; iedoch i&#x017F;t die&#x017F;e Opfferung<lb/>
an kein gewi&#x017F;&#x017F;es Ge&#x017F;chlechte/ wie der Ceres<lb/>
Opffer zu Athen an des Eumolpus/ des Hercu-<lb/>
les zu Rom an des Pinarius Ge&#x017F;chlechte ange-<lb/>
bunden. Sie verehren keine Bilder; außer/<lb/>
in ihrem inner&#x017F;ten Heiligthume &#x017F;tehet ein Bild<lb/>
einer geba&#x0364;hrenden Jungfrauen; de&#x017F;&#x017F;en Ausle-<lb/>
gung aber von ihnen nicht zu erbitten i&#x017F;t; außer:<lb/>
daß &#x017F;ie einen zu der Per&#x017F;i&#x017F;chen Wei&#x017F;en Ausle-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gung</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[972[974]/1036] Siebendes Buch Heiligkeit geben ſie einen groſſen Schein durch ihre oͤfftere Faſten/ durch den Genuͤß der bloſſen Kraͤuter und Wurtzeln/ durch ihr hartes Lager entweder auf Steinen/ oder rauen Haͤuten/ und durch Gelobung ewiger Keuſchheit; wie- wol ſie unter ihnen gewiſſe Orden und Staf- feln haben/ derer einer ſtrenger als der ander iſt; derer fuͤrnehmſte die Samotheer/ und Sema- neer ſind; welche letztern nichts als Baum- Fruͤchte eſſen; alle aber ins geſamt entſchlagen ſich der Ehe/ ob ſie ſchon anfangs in Britanni- en geheyrathet hatten. Jedoch iſt keiner/ der nicht ſeine Maͤnnligkeit hat/ faͤhig bey ihnen einzukommen. Dahero ſie der alten Gallier/ und der Goͤttin Rhea Prieſter/ welche ſie ihnen ausſchnitten/ und die Prieſter Dianens/ die ſie zerqvetſchten/ ingleichen auch die Athenienſi- ſchen/ welche die Geburts-Glieder durch Zie- gerkraut ſchwaͤchten/ verhoͤnen; weil ſie aus Mißtrauen ihre Begierden zu zaͤhmen der Na- tur Gewalt anthaͤten. Der alten Barden Ge- wonheit aber/ welche neun Tage fuͤr dem bevor- ſtehenden Gottesdienſte ſich auch ihrer Ehwei- ber enthielten/ hielten ſie fuͤr zu geringe Be- meiſterung der Begierden; trachteten alſo die- ſe mit ewiger Gelobung zu beſchaͤmen. Da- mit auch ihr Ehloſer Stand nicht aus einer Ab- ſcheu odeꝛ Gramſchafft gegen das Frauen-Zim- mer/ wie bey denen Brachmanen in Jndien/ herzuruͤhren ſchiene/ lehren ſie: daß ſelbte ein GOtt angenehmes Geſchlechte ſey/ und in ſich viel Heiligkeit und Klugheit habe. Daher auf der Druyden Veranlaſſung ſelbtes von denen Deutſchen nicht allein zu Rathſchlaͤgen/ ſondern auch zu Wahrſagungen/ inſonderheit fuͤr den Schlachten/ gezogen wird; wie denn auch durch ihr Zuſprechen nicht ſelten groſſe Schlachten gewonnen; ja deßhalben von denen Herulen/ Polabern und Varinen an dem Codaniſchen See-Buſem der Koͤnigin Syeba/ des groſſen Anthyrius Gemahlin; von eben ſelbigen und denen Sarmatern der Oraja des Heruliſchen Fuͤrſten Anara Gemahlin/ und der Heldin Au- rinia herrliche Ehren-Seulen aufgerichtet/ und/ wiewol nicht als Goͤttinnen/ verehret wor- den. Fuͤrnehmlich erheben die Druyden die Alironiſchen Weiber; welche ſich in weiße Lein- wand kleiden/ mit ausgebreiteten Haaren und baarfuͤßig gehen/ um den Leib einen groſſen meſſenen Guͤrtel tragen; fuͤr den Schlachten aus dem Geraͤuſche und Umdrehung des Waſ- ſers kuͤnfftige Zufaͤlle andeuten; bey waͤhren- dem Treffen auf denen uͤber die Wagen ausge- ſpannten Ledern mit Kloͤppeln ein grauſames Gethoͤne machen/ hernach denen Gefangenen die Kehle abſchneiden/ ihr Blut in einen ertzte- nen Keſſel auffangen/ und endlich aus ihren Eingeweyden den Ausſchlag des Krieges weiſ- ſagen; zuweilen auch Geiſter beſchweren/ und ſelbte denen kuͤnfftiger Dinge begierigen Feld- Oberſten erſcheinen und wahrſagen laſſen. Sie pflegen auch in die Aſche/ ohne Beobach- tung der Zahl/ Striche zu machen/ und hernach aus der gleichbefundenen Zahl Gluͤcke/ aus der ungleichen/ Ungluͤck anzudeuten. Sie ver- miſchen auch kleine theils weiß gelaſſene/ theils ſchwartzgezeichnete Hoͤltzer; ſtreuen ſelbte auffs Altar/ oder in ihre Schoß/ und laſſen ſie entwe- der einen Prieſter oder Knaben erkieſen zur Nachricht kuͤnfftiger Begebnuͤße. Viel- mehr aber gelten der Druyden ſelbſt eigene Wahrſagungen. Denn dieſe haͤlt das Volck fuͤr unzweiffelbare Ausleger des goͤttlichen Wil- lens/ Befoͤrderer ihres Gebetes/ und Ankuͤndi- ger kuͤnfftiger Dinge. Es verrichtet alleine durch ſie alle Opffer; iedoch iſt dieſe Opfferung an kein gewiſſes Geſchlechte/ wie der Ceres Opffer zu Athen an des Eumolpus/ des Hercu- les zu Rom an des Pinarius Geſchlechte ange- bunden. Sie verehren keine Bilder; außer/ in ihrem innerſten Heiligthume ſtehet ein Bild einer gebaͤhrenden Jungfrauen; deſſen Ausle- gung aber von ihnen nicht zu erbitten iſt; außer: daß ſie einen zu der Perſiſchen Weiſen Ausle- gung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1036
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 972[974]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1036>, abgerufen am 21.05.2024.