Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Anmerckungen über Herrn Daniel Caspers von Lohenstein Arminius. [Bd. 3]. Leipzig, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Register über des Arminius Ersten und Andern Theil.
[Spaltenumbruch]
Sibylla zu Lilibäum in Sicilien. I. vi. 791. a. Sibyl-
len in einem Schauspiel eingeführt. II. iii. 509. a.
Sibyllinische Wahrsagung. I. viii. 1268. b.
Sicambrer/ woher sie den Nahmen haben. I. vi. 752. b.
Sicilien wird bekriegt. I. vi. 788. a. b. seq. wird von
den Römern und Carthaginensern bekriegt. I. vi.
791. a. b.
kömmt an die Römer/ und hat viel Krieg.
I. vi. 792. b.
Sieben Seiten sind auff der Harffen der Welt. II.
ii. 220. a.
Siebender Zahl Heiligkeit. II. i. 203. b.
Sieg soll man gebrauchen. I. iii. 194. b. II. v. 783. a. soll
man mit Verzweiffelung des Feindes nicht ver-
folgen. I. i. 57. a. aus verlohrnen Schlachten zu ma-
chen. I. vi. 754. a. in einem Auffzuge vorgestellt. I. ix.
1355. a.
mit wem sie zu vergleichen. II. i. 124. b. Sieg/
Göttin der Stadt Rom/ fürgestellt. II. iii. 507. b.
Sieges-Bilder wozu sie dienen. I. iv. 3[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]9. a. I. iv. 341. b.
Sieges-Bogen des Todes. II. vi. 953. b.
Siegefluß darein Wartpurgis gesprungen. I. i. 16. a.
Siegesgepränge wird von den Römern ohne Sieg
gehalten. I. vi. 754. a. I. iv. 383. a. wird dem Dru-
sus verstattet. I. iv. 381. a. b. wird sonst nicht
stracks verstattet. ibid. ist ein Zunder der Tugend.
II. ii. 261. a. der Römer in einem Schauspiel vor-
gestellet. II. iii. 483. b. sind den Besiegten schmertz-
lich. II. vii. 1112. b. seq.
Sieges-Göttin soll dem Mithridates eine Krone
aufsetzen. I. vi. 235. b.
Siegesmahle wenn sie aufkommen bey den Rö-
mern. II. vii. 1217. a. läst Germanicus in Deutsch-
land aufsetzen. II. vii. 1228. b.
Siegesmund Römischer Priester. I. i. 72. a. seine Lie-
be gegen Zirolanen. II. i. 161. b. seq. hält einen
Zweykampff mit Rhemetalcen unglücklich. II. i.
162. a.
ist in einem Zweykampff wider Jsmenens
Ritter unglücklich. II. iii. 554. a. wird von Rhe-
metalcen tödtlich verwundt. II. v. 793. b. sucht
Hülffe bey der Sentia. II. vi. 1034. b. nimmt Zi-
rolanen und Thusnelden gefangen. II. vi. 1035. a.
nimmt das Priesterthum des Augustus an/ und
kommt übel bey Zirolanen und Thusnelden an.
II. vi. 1097. b. wird von der Flucht zurücke gezo-
gen. II. vii. 1129. a. b. soll den jungen Thumelich
zur Straffe schlachten. II. vii. 1130. b. seq. opffert
den untergesteckten Thumelich. II. vii. 1135. a. b.
Siegestadt wird belägert. I. 2. 171. a.
[Spaltenumbruch]
Siegel des Käysers Augustus. I. iii. 341. a. der Ara-
ber und Egyptier von sonderbahrer Krafft. II. iii.
404. b.
des Mars stifftet Unfruchtbarkeit. II. iii.
404. b.
Siegfried Fürst der Semnoner zieht wider die Rö-
mer. I. vi. 765. a.
Sigan Hauptstadt in Tschina. I. v. 627. a. wird ero-
bert. I. v. 631. a.
Silenen begehen ihr Feyer. I. ix. 1416. b.
Simoninides weiß nicht was GOtt ist. I. iv. 347. b.
Sina/ Sineser/ siehe Seren/ Serer etc.
Sinadats Verrätherey gegen Hun König in Pan-
nonien. I. vi. 784. a. b.
Singekunst ihre Würckung. II. v. 907. a.
Singende verfertiget Parrhasius seine Gemählde. I.
ii. 86. b.
Sinnbilder auf Schilden. I. ii. 144. a. b. I. ii. 147. a.
I. vii. 998. a. II. viii. 1446. a. II. iii. 499. a.
Sinn-
bilder der Liebe. I. iii. 194. a. b. I. iii. 322. b. auff
des Augustus Geburts-Tag. I. iv. 354. b. seq. in
etlichen Fahnen. I. v. 624. b. von Fröschen herge-
nommen. I. v. 701. a. in Fahnen. I. vi. 951. b. in dem
Tanfanischen Tempel auf des Feldherrn Ver-
mählung. I. viii. 1177. a. des Siegemunds. II. i.
161. b.
auf Schilden der für und gegen die Jsme-
nen streitenden. II. iii. 551. vi. des Hertzogs Melo.
II. i. 261. b. auf des Segesthes Schilde. II. ix.
1548. b.
etlicher Marckmännischen von Adel in ih-
ren Schilden. II. ix. 1562. b. seq. auf einer Wie-
ge. II. ix. 1612. a. b. von dem Flavius dem Hertzog
Herrman zu Ehren angegeben. II. ix. 1644. b.
Sinnen streiten um den Vorzug/ welcher am mei-
sten zur Liebe thue. I. ix. 1411. a. verfälschen die
Warheit. II. ii. 266. a.
Sinope Königlich-Pontischer Sitz. I. iii. 238. a. seq.
Sinorix wird mit Gift hingerichtet. I. iii. 295. b.
Siphax verbindet sich wider die Carthaginenser mit
denen Römern. I. vi. 847. a. macht Friede mit
ihnen. I. vi. 848. a. kommt mit Massanißen in
Krieg. I. vi. 849. a. wird von demselbigen gefan-
gen. I. vi. 850. a.
Sirene wird gefangen. I. v. 673. b. was sie seyn. I.
v. 674. a
.
siehe Secweib.
Sisigambis Fürstin in Armenien. I. iii. 214. b. wird
gefangen. I. iii. 219. a.
Sitalces König in Thracien. II. i. 31. a.
Sitten-Lehre Nothwendigkeit. II. v. 749. b.
Siu-
Regiſter uͤber des Arminius Erſten und Andern Theil.
[Spaltenumbruch]
Sibylla zu Lilibaͤum in Sicilien. I. vi. 791. a. Sibyl-
len in einem Schauſpiel eingefuͤhrt. II. iii. 509. a.
Sibylliniſche Wahrſagung. I. viii. 1268. b.
Sicambrer/ woher ſie den Nahmen habẽ. I. vi. 752. b.
Sicilien wird bekriegt. I. vi. 788. a. b. ſeq. wird von
den Roͤmern und Carthaginenſern bekriegt. I. vi.
791. a. b.
koͤm̃t an die Roͤmer/ und hat viel Krieg.
I. vi. 792. b.
Sieben Seiten ſind auff der Harffen der Welt. II.
ii. 220. a.
Siebender Zahl Heiligkeit. II. i. 203. b.
Sieg ſoll man gebrauchen. I. iii. 194. b. II. v. 783. a. ſoll
man mit Verzweiffelung des Feindes nicht ver-
folgen. I. i. 57. a. aus verlohrnen Schlachten zu ma-
chen. I. vi. 754. a. in einem Auffzuge vorgeſtellt. I. ix.
1355. a.
mit wem ſie zu vergleichẽ. II. i. 124. b. Sieg/
Goͤttin der Stadt Rom/ fuͤrgeſtellt. II. iii. 507. b.
Sieges-Bilder wozu ſie dienẽ. I. iv. 3[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]9. a. I. iv. 341. b.
Sieges-Bogen des Todes. II. vi. 953. b.
Siegefluß darein Wartpurgis geſprungen. I. i. 16. a.
Siegesgepraͤnge wird von den Roͤmern ohne Sieg
gehalten. I. vi. 754. a. I. iv. 383. a. wird dem Dru-
ſus verſtattet. I. iv. 381. a. b. wird ſonſt nicht
ſtracks verſtattet. ibid. iſt ein Zunder der Tugend.
II. ii. 261. a. der Roͤmer in einem Schauſpiel vor-
geſtellet. II. iii. 483. b. ſind den Beſiegten ſchmertz-
lich. II. vii. 1112. b. ſeq.
Sieges-Goͤttin ſoll dem Mithridates eine Krone
aufſetzen. I. vi. 235. b.
Siegesmahle wenn ſie aufkommen bey den Roͤ-
mern. II. vii. 1217. a. laͤſt Germanicus in Deutſch-
land aufſetzen. II. vii. 1228. b.
Siegesmund Roͤmiſcher Prieſter. I. i. 72. a. ſeine Lie-
be gegen Zirolanen. II. i. 161. b. ſeq. haͤlt einen
Zweykampff mit Rhemetalcen ungluͤcklich. II. i.
162. a.
iſt in einem Zweykampff wider Jſmenens
Ritter ungluͤcklich. II. iii. 554. a. wird von Rhe-
metalcen toͤdtlich verwundt. II. v. 793. b. ſucht
Huͤlffe bey der Sentia. II. vi. 1034. b. nimmt Zi-
rolanen und Thusnelden gefangen. II. vi. 1035. a.
nimmt das Prieſterthum des Auguſtus an/ und
kommt uͤbel bey Zirolanen und Thusnelden an.
II. vi. 1097. b. wird von der Flucht zuruͤcke gezo-
gen. II. vii. 1129. a. b. ſoll den jungen Thumelich
zur Straffe ſchlachten. II. vii. 1130. b. ſeq. opffert
den untergeſteckten Thumelich. II. vii. 1135. a. b.
Siegeſtadt wird belaͤgert. I. 2. 171. a.
[Spaltenumbruch]
Siegel des Kaͤyſers Auguſtus. I. iii. 341. a. der Ara-
ber und Egyptier von ſonderbahrer Krafft. II. iii.
404. b.
des Mars ſtifftet Unfruchtbarkeit. II. iii.
404. b.
Siegfried Fuͤrſt der Semnoner zieht wider die Roͤ-
mer. I. vi. 765. a.
Sigan Hauptſtadt in Tſchina. I. v. 627. a. wird ero-
bert. I. v. 631. a.
Silenen begehen ihr Feyer. I. ix. 1416. b.
Simoninides weiß nicht was GOtt iſt. I. iv. 347. b.
Sina/ Sineſer/ ſiehe Seren/ Serer ꝛc.
Sinadats Verraͤtherey gegen Hun Koͤnig in Pan-
nonien. I. vi. 784. a. b.
Singekunſt ihre Wuͤrckung. II. v. 907. a.
Singende verfeꝛtiget Parrhaſius ſeine Gemaͤhlde. I.
ii. 86. b.
Sinnbilder auf Schilden. I. ii. 144. a. b. I. ii. 147. a.
I. vii. 998. a. II. viii. 1446. a. II. iii. 499. a.
Sinn-
bilder der Liebe. I. iii. 194. a. b. I. iii. 322. b. auff
des Auguſtus Geburts-Tag. I. iv. 354. b. ſeq. in
etlichen Fahnen. I. v. 624. b. von Froͤſchen herge-
nommen. I. v. 701. a. in Fahnen. I. vi. 951. b. in dem
Tanfaniſchen Tempel auf des Feldherrn Ver-
maͤhlung. I. viii. 1177. a. des Siegemunds. II. i.
161. b.
auf Schilden der fuͤr und gegen die Jſme-
nen ſtreitenden. II. iii. 551. vi. des Hertzogs Melo.
II. i. 261. b. auf des Segeſthes Schilde. II. ix.
1548. b.
etlicher Marckmaͤnniſchen von Adel in ih-
ren Schilden. II. ix. 1562. b. ſeq. auf einer Wie-
ge. II. ix. 1612. a. b. von dem Flavius dem Hertzog
Herrman zu Ehren angegeben. II. ix. 1644. b.
Sinnen ſtreiten um den Vorzug/ welcher am mei-
ſten zur Liebe thue. I. ix. 1411. a. verfaͤlſchen die
Warheit. II. ii. 266. a.
Sinope Koͤniglich-Pontiſcher Sitz. I. iii. 238. a. ſeq.
Sinorix wird mit Gift hingerichtet. I. iii. 295. b.
Siphax verbindet ſich wider die Carthaginenſer mit
denen Roͤmern. I. vi. 847. a. macht Friede mit
ihnen. I. vi. 848. a. kommt mit Maſſanißen in
Krieg. I. vi. 849. a. wird von demſelbigen gefan-
gen. I. vi. 850. a.
Sirene wird gefangen. I. v. 673. b. was ſie ſeyn. I.
v. 674. a
.
ſiehe Secweib.
Siſigambis Fuͤrſtin in Armenien. I. iii. 214. b. wird
gefangen. I. iii. 219. a.
Sitalces Koͤnig in Thracien. II. i. 31. a.
Sitten-Lehre Nothwendigkeit. II. v. 749. b.
Siu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0116"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Regi&#x017F;ter u&#x0364;ber des Arminius Er&#x017F;ten und Andern Theil.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <list>
              <item>Sibylla zu Liliba&#x0364;um in Sicilien. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">vi.</hi> <ref>791. a</ref>.</hi> Sibyl-<lb/>
len in einem Schau&#x017F;piel eingefu&#x0364;hrt. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">iii.</hi> <ref>509. a</ref>.</hi></item><lb/>
              <item>Sibyllini&#x017F;che Wahr&#x017F;agung. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">viii.</hi> <ref>1268. b</ref>.</hi></item><lb/>
              <item>Sicambrer/ woher &#x017F;ie den Nahmen habe&#x0303;. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">vi.</hi> <ref>752. b</ref>.</hi></item><lb/>
              <item>Sicilien wird bekriegt. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">vi.</hi> <ref>788. a. b</ref>. <ref>&#x017F;eq</ref>.</hi> wird von<lb/>
den Ro&#x0364;mern und Carthaginen&#x017F;ern bekriegt. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">vi.</hi><lb/><ref>791. a. b</ref>.</hi> ko&#x0364;m&#x0303;t an die Ro&#x0364;mer/ und hat viel Krieg.<lb/><hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">vi.</hi> <ref>792. b</ref>.</hi></item><lb/>
              <item>Sieben Seiten &#x017F;ind auff der Harffen der Welt. <hi rendition="#aq">II.<lb/><hi rendition="#k">ii.</hi> <ref>220. a</ref>.</hi></item><lb/>
              <item>Siebender Zahl Heiligkeit. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">i.</hi> <ref>203. b</ref>.</hi></item><lb/>
              <item>Sieg &#x017F;oll man gebrauchen. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">iii.</hi> <ref>194. b</ref>. II. <hi rendition="#k">v.</hi> <ref>783. a</ref>.</hi> &#x017F;oll<lb/>
man mit Verzweiffelung des Feindes nicht ver-<lb/>
folgen. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">i.</hi> <ref>57. a</ref>.</hi> aus verlohrnen Schlachten zu ma-<lb/>
chen. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">vi.</hi> <ref>754. a</ref>.</hi> in einem Auffzuge vorge&#x017F;tellt. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">ix.</hi><lb/><ref>1355. a</ref>.</hi> mit wem &#x017F;ie zu vergleiche&#x0303;. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">i.</hi> <ref>124. b</ref>.</hi> Sieg/<lb/>
Go&#x0364;ttin der Stadt Rom/ fu&#x0364;rge&#x017F;tellt. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">iii.</hi> <ref>507. b</ref>.</hi></item><lb/>
              <item>Sieges-Bilder wozu &#x017F;ie diene&#x0303;. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">iv.</hi> <ref>3<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>9. a</ref>. I. <hi rendition="#k">iv.</hi> <ref>341. b</ref>.</hi></item><lb/>
              <item>Sieges-Bogen des Todes. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">vi.</hi> <ref>953. b</ref>.</hi></item><lb/>
              <item>Siegefluß darein Wartpurgis ge&#x017F;prungen. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">i.</hi> <ref>16. a</ref>.</hi></item><lb/>
              <item>Siegesgepra&#x0364;nge wird von den Ro&#x0364;mern ohne Sieg<lb/>
gehalten. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">vi.</hi> <ref>754. a</ref>. I. <hi rendition="#k">iv.</hi> <ref>383. a</ref>.</hi> wird dem Dru-<lb/>
&#x017F;us ver&#x017F;tattet. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">iv.</hi> <ref>381. a. b</ref>.</hi> wird &#x017F;on&#x017F;t nicht<lb/>
&#x017F;tracks ver&#x017F;tattet. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><ref>ibid</ref></hi>.</hi> i&#x017F;t ein Zunder der Tugend.<lb/><hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">ii.</hi> <ref>261. a</ref>.</hi> der Ro&#x0364;mer in einem Schau&#x017F;piel vor-<lb/>
ge&#x017F;tellet. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">iii.</hi> <ref>483. b</ref>.</hi> &#x017F;ind den Be&#x017F;iegten &#x017F;chmertz-<lb/>
lich. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">vii.</hi> <ref>1112. b</ref>. <ref>&#x017F;eq</ref>.</hi></item><lb/>
              <item>Sieges-Go&#x0364;ttin &#x017F;oll dem Mithridates eine Krone<lb/>
auf&#x017F;etzen. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">vi.</hi> <ref>235. b</ref>.</hi></item><lb/>
              <item>Siegesmahle wenn &#x017F;ie aufkommen bey den Ro&#x0364;-<lb/>
mern. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">vii.</hi> <ref>1217. a</ref>.</hi> la&#x0364;&#x017F;t Germanicus in Deut&#x017F;ch-<lb/>
land auf&#x017F;etzen. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">vii.</hi> <ref>1228. b</ref>.</hi></item><lb/>
              <item>Siegesmund Ro&#x0364;mi&#x017F;cher Prie&#x017F;ter. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">i.</hi> <ref>72. a</ref>.</hi> &#x017F;eine Lie-<lb/>
be gegen Zirolanen. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">i.</hi> <ref>161. b</ref>. <ref>&#x017F;eq</ref>.</hi> ha&#x0364;lt einen<lb/>
Zweykampff mit Rhemetalcen unglu&#x0364;cklich. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">i.</hi><lb/><ref>162. a</ref>.</hi> i&#x017F;t in einem Zweykampff wider J&#x017F;menens<lb/>
Ritter unglu&#x0364;cklich. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">iii.</hi> <ref>554. a</ref>.</hi> wird von Rhe-<lb/>
metalcen to&#x0364;dtlich verwundt. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">v.</hi> <ref>793. b</ref>.</hi> &#x017F;ucht<lb/>
Hu&#x0364;lffe bey der Sentia. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">vi.</hi> <ref>1034. b</ref>.</hi> nimmt Zi-<lb/>
rolanen und Thusnelden gefangen. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">vi.</hi></hi> <ref>1035. a</ref>.</hi><lb/>
nimmt das Prie&#x017F;terthum des Augu&#x017F;tus an/ und<lb/>
kommt u&#x0364;bel bey Zirolanen und Thusnelden an.<lb/><hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">vi.</hi></hi> <ref>1097. b</ref>.</hi> wird von der Flucht zuru&#x0364;cke gezo-<lb/>
gen. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">vii.</hi> <ref>1129. a. b</ref>.</hi> &#x017F;oll den jungen Thumelich<lb/>
zur Straffe &#x017F;chlachten. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">vii.</hi></hi> <ref>1130. b</ref>. <ref>&#x017F;eq</ref>.</hi> opffert<lb/>
den unterge&#x017F;teckten Thumelich. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">vii.</hi></hi> <ref>1135. a. b</ref>.</hi></item><lb/>
              <item>Siege&#x017F;tadt wird bela&#x0364;gert. <hi rendition="#aq">I. <ref>2</ref>. <ref>171. a</ref>.</hi></item>
            </list><lb/>
            <cb/>
            <list>
              <item>Siegel des Ka&#x0364;y&#x017F;ers Augu&#x017F;tus. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">iii.</hi> <ref>341. a</ref>.</hi> der Ara-<lb/>
ber und Egyptier von &#x017F;onderbahrer Krafft. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">iii.</hi><lb/><ref>404. b</ref>.</hi> des Mars &#x017F;tifftet Unfruchtbarkeit. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">iii.</hi><lb/><ref>404. b</ref>.</hi></item><lb/>
              <item>Siegfried Fu&#x0364;r&#x017F;t der Semnoner zieht wider die Ro&#x0364;-<lb/>
mer. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">vi.</hi> <ref>765. a</ref>.</hi></item><lb/>
              <item>Sigan Haupt&#x017F;tadt in T&#x017F;china. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">v.</hi> <ref>627. a</ref>.</hi> wird ero-<lb/>
bert. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">v.</hi> <ref>631. a</ref>.</hi></item><lb/>
              <item>Silenen begehen ihr Feyer. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">ix.</hi> <ref>1416. b</ref>.</hi></item><lb/>
              <item>Simoninides weiß nicht was GOtt i&#x017F;t. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">iv.</hi> <ref>347. b</ref>.</hi></item><lb/>
              <item> <hi rendition="#fr">Sina/ Sine&#x017F;er/ &#x017F;iehe Seren/ Serer &#xA75B;c.</hi> </item><lb/>
              <item>Sinadats Verra&#x0364;therey gegen Hun Ko&#x0364;nig in Pan-<lb/>
nonien. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">vi.</hi> <ref>784. a. b</ref>.</hi></item><lb/>
              <item>Singekun&#x017F;t ihre Wu&#x0364;rckung. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">v.</hi> <ref>907. a</ref>.</hi></item><lb/>
              <item>Singende verfe&#xA75B;tiget Parrha&#x017F;ius &#x017F;eine Gema&#x0364;hlde. <hi rendition="#aq">I.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ii.</hi></hi> <ref>86. b</ref>.</hi></item><lb/>
              <item>Sinnbilder auf Schilden. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">ii.</hi> <ref>144. a. b</ref>. I. <hi rendition="#k">ii.</hi> <ref>147. a</ref>.<lb/>
I. <hi rendition="#k">vii.</hi> <ref>998. a</ref>. II. <hi rendition="#k">viii.</hi> <ref>1446. a</ref>. II. <hi rendition="#k">iii.</hi> <ref>499. a</ref>.</hi> Sinn-<lb/>
bilder der Liebe. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">iii.</hi> <ref>194. a. b</ref>. I. <hi rendition="#k">iii.</hi> <ref>322. b</ref>.</hi> auff<lb/>
des Augu&#x017F;tus Geburts-Tag. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">iv.</hi> <ref>354. b</ref>. <ref>&#x017F;eq</ref>.</hi> in<lb/>
etlichen Fahnen. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">v.</hi> <ref>624. b</ref>.</hi> von Fro&#x0364;&#x017F;chen herge-<lb/>
nommen. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">v.</hi> <ref>701. a</ref>.</hi> in Fahnen. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">vi.</hi> <ref>951. b</ref>.</hi> in dem<lb/>
Tanfani&#x017F;chen Tempel auf des Feldherrn Ver-<lb/>
ma&#x0364;hlung. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">viii.</hi> <ref>1177. a</ref>.</hi> des Siegemunds. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">i.</hi><lb/><ref>161. b</ref>.</hi> auf Schilden der fu&#x0364;r und gegen die J&#x017F;me-<lb/>
nen &#x017F;treitenden. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">iii.</hi> <ref>551</ref>. <hi rendition="#k">vi</hi>.</hi> des Hertzogs Melo.<lb/><hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">i.</hi> <ref>261. b</ref>.</hi> auf des Sege&#x017F;thes Schilde. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">ix.</hi><lb/><ref>1548. b</ref>.</hi> etlicher Marckma&#x0364;nni&#x017F;chen von Adel in ih-<lb/>
ren Schilden. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">ix.</hi> <ref>1562. b</ref>. <ref>&#x017F;eq</ref>.</hi> auf einer Wie-<lb/>
ge. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">ix.</hi> <ref>1612. a. b</ref>.</hi> von dem Flavius dem Hertzog<lb/>
Herrman zu Ehren angegeben. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">ix.</hi> <ref>1644. b</ref>.</hi></item><lb/>
              <item>Sinnen &#x017F;treiten um den Vorzug/ welcher am mei-<lb/>
&#x017F;ten zur Liebe thue. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">ix.</hi> <ref>1411. a</ref>.</hi> verfa&#x0364;l&#x017F;chen die<lb/>
Warheit. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">ii.</hi> <ref>266. a</ref>.</hi></item><lb/>
              <item>Sinope Ko&#x0364;niglich-Ponti&#x017F;cher Sitz. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">iii.</hi> <ref>238. a</ref>. <ref>&#x017F;eq</ref>.</hi></item><lb/>
              <item>Sinorix wird mit Gift hingerichtet. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">iii.</hi> <ref>295. b</ref>.</hi></item><lb/>
              <item>Siphax verbindet &#x017F;ich wider die Carthaginen&#x017F;er mit<lb/>
denen Ro&#x0364;mern. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I. <hi rendition="#k">vi.</hi> <ref>847. a</ref></hi>.</hi> macht Friede mit<lb/>
ihnen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I. <hi rendition="#k">vi.</hi> <ref>848. a</ref></hi>.</hi> kommt mit Ma&#x017F;&#x017F;anißen in<lb/>
Krieg. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I. <hi rendition="#k">vi.</hi> <ref>849. a</ref></hi>.</hi> wird von dem&#x017F;elbigen gefan-<lb/>
gen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I. <hi rendition="#k">vi.</hi> <ref>850. a</ref></hi>.</hi></item><lb/>
              <item>Sirene wird gefangen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I. <hi rendition="#k">v.</hi> <ref>673. b</ref></hi>.</hi> was &#x017F;ie &#x017F;eyn. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I.<lb/><hi rendition="#k">v.</hi> <ref>674. a</ref></hi>.</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;iehe Secweib.</hi></item><lb/>
              <item>Si&#x017F;igambis Fu&#x0364;r&#x017F;tin in Armenien. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I. <hi rendition="#k">iii.</hi> <ref>214. b</ref></hi>.</hi> wird<lb/>
gefangen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I. <hi rendition="#k">iii.</hi> <ref>219. a</ref></hi>.</hi></item><lb/>
              <item>Sitalces Ko&#x0364;nig in Thracien. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">II. <hi rendition="#k">i.</hi> <ref>31. a</ref></hi>.</hi></item><lb/>
              <item>Sitten-Lehre Nothwendigkeit. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">II. <hi rendition="#k">v.</hi> <ref>749. b</ref></hi>.</hi></item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Siu-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0116] Regiſter uͤber des Arminius Erſten und Andern Theil. Sibylla zu Lilibaͤum in Sicilien. I. vi. 791. a. Sibyl- len in einem Schauſpiel eingefuͤhrt. II. iii. 509. a. Sibylliniſche Wahrſagung. I. viii. 1268. b. Sicambrer/ woher ſie den Nahmen habẽ. I. vi. 752. b. Sicilien wird bekriegt. I. vi. 788. a. b. ſeq. wird von den Roͤmern und Carthaginenſern bekriegt. I. vi. 791. a. b. koͤm̃t an die Roͤmer/ und hat viel Krieg. I. vi. 792. b. Sieben Seiten ſind auff der Harffen der Welt. II. ii. 220. a. Siebender Zahl Heiligkeit. II. i. 203. b. Sieg ſoll man gebrauchen. I. iii. 194. b. II. v. 783. a. ſoll man mit Verzweiffelung des Feindes nicht ver- folgen. I. i. 57. a. aus verlohrnen Schlachten zu ma- chen. I. vi. 754. a. in einem Auffzuge vorgeſtellt. I. ix. 1355. a. mit wem ſie zu vergleichẽ. II. i. 124. b. Sieg/ Goͤttin der Stadt Rom/ fuͤrgeſtellt. II. iii. 507. b. Sieges-Bilder wozu ſie dienẽ. I. iv. 3_9. a. I. iv. 341. b. Sieges-Bogen des Todes. II. vi. 953. b. Siegefluß darein Wartpurgis geſprungen. I. i. 16. a. Siegesgepraͤnge wird von den Roͤmern ohne Sieg gehalten. I. vi. 754. a. I. iv. 383. a. wird dem Dru- ſus verſtattet. I. iv. 381. a. b. wird ſonſt nicht ſtracks verſtattet. ibid. iſt ein Zunder der Tugend. II. ii. 261. a. der Roͤmer in einem Schauſpiel vor- geſtellet. II. iii. 483. b. ſind den Beſiegten ſchmertz- lich. II. vii. 1112. b. ſeq. Sieges-Goͤttin ſoll dem Mithridates eine Krone aufſetzen. I. vi. 235. b. Siegesmahle wenn ſie aufkommen bey den Roͤ- mern. II. vii. 1217. a. laͤſt Germanicus in Deutſch- land aufſetzen. II. vii. 1228. b. Siegesmund Roͤmiſcher Prieſter. I. i. 72. a. ſeine Lie- be gegen Zirolanen. II. i. 161. b. ſeq. haͤlt einen Zweykampff mit Rhemetalcen ungluͤcklich. II. i. 162. a. iſt in einem Zweykampff wider Jſmenens Ritter ungluͤcklich. II. iii. 554. a. wird von Rhe- metalcen toͤdtlich verwundt. II. v. 793. b. ſucht Huͤlffe bey der Sentia. II. vi. 1034. b. nimmt Zi- rolanen und Thusnelden gefangen. II. vi. 1035. a. nimmt das Prieſterthum des Auguſtus an/ und kommt uͤbel bey Zirolanen und Thusnelden an. II. vi. 1097. b. wird von der Flucht zuruͤcke gezo- gen. II. vii. 1129. a. b. ſoll den jungen Thumelich zur Straffe ſchlachten. II. vii. 1130. b. ſeq. opffert den untergeſteckten Thumelich. II. vii. 1135. a. b. Siegeſtadt wird belaͤgert. I. 2. 171. a. Siegel des Kaͤyſers Auguſtus. I. iii. 341. a. der Ara- ber und Egyptier von ſonderbahrer Krafft. II. iii. 404. b. des Mars ſtifftet Unfruchtbarkeit. II. iii. 404. b. Siegfried Fuͤrſt der Semnoner zieht wider die Roͤ- mer. I. vi. 765. a. Sigan Hauptſtadt in Tſchina. I. v. 627. a. wird ero- bert. I. v. 631. a. Silenen begehen ihr Feyer. I. ix. 1416. b. Simoninides weiß nicht was GOtt iſt. I. iv. 347. b. Sina/ Sineſer/ ſiehe Seren/ Serer ꝛc. Sinadats Verraͤtherey gegen Hun Koͤnig in Pan- nonien. I. vi. 784. a. b. Singekunſt ihre Wuͤrckung. II. v. 907. a. Singende verfeꝛtiget Parrhaſius ſeine Gemaͤhlde. I. ii. 86. b. Sinnbilder auf Schilden. I. ii. 144. a. b. I. ii. 147. a. I. vii. 998. a. II. viii. 1446. a. II. iii. 499. a. Sinn- bilder der Liebe. I. iii. 194. a. b. I. iii. 322. b. auff des Auguſtus Geburts-Tag. I. iv. 354. b. ſeq. in etlichen Fahnen. I. v. 624. b. von Froͤſchen herge- nommen. I. v. 701. a. in Fahnen. I. vi. 951. b. in dem Tanfaniſchen Tempel auf des Feldherrn Ver- maͤhlung. I. viii. 1177. a. des Siegemunds. II. i. 161. b. auf Schilden der fuͤr und gegen die Jſme- nen ſtreitenden. II. iii. 551. vi. des Hertzogs Melo. II. i. 261. b. auf des Segeſthes Schilde. II. ix. 1548. b. etlicher Marckmaͤnniſchen von Adel in ih- ren Schilden. II. ix. 1562. b. ſeq. auf einer Wie- ge. II. ix. 1612. a. b. von dem Flavius dem Hertzog Herrman zu Ehren angegeben. II. ix. 1644. b. Sinnen ſtreiten um den Vorzug/ welcher am mei- ſten zur Liebe thue. I. ix. 1411. a. verfaͤlſchen die Warheit. II. ii. 266. a. Sinope Koͤniglich-Pontiſcher Sitz. I. iii. 238. a. ſeq. Sinorix wird mit Gift hingerichtet. I. iii. 295. b. Siphax verbindet ſich wider die Carthaginenſer mit denen Roͤmern. I. vi. 847. a. macht Friede mit ihnen. I. vi. 848. a. kommt mit Maſſanißen in Krieg. I. vi. 849. a. wird von demſelbigen gefan- gen. I. vi. 850. a. Sirene wird gefangen. I. v. 673. b. was ſie ſeyn. I. v. 674. a. ſiehe Secweib. Siſigambis Fuͤrſtin in Armenien. I. iii. 214. b. wird gefangen. I. iii. 219. a. Sitalces Koͤnig in Thracien. II. i. 31. a. Sitten-Lehre Nothwendigkeit. II. v. 749. b. Siu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr03_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr03_1690/116
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Anmerckungen über Herrn Daniel Caspers von Lohenstein Arminius. [Bd. 3]. Leipzig, 1690, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr03_1690/116>, abgerufen am 10.06.2024.