Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

ins gemain.
GOtt zu Lieb verricht/ das wird mit gulde-
nen Buchstaben geschrieben. Vnd ob zwar
alle Werck ein überflüssige Belohnung bey
GOtt verd enen/ so seynd doch die jenige/
welche pur GOtt zum Lob geschehen/ viel
grösseres Verdienst vnnd Würdigkeit/ vnnd
bringen dem Menschen vnendlicher Weiß
grössere Vermehrung seines Heyls

Hierauß siehest du/ was für ein grosser Vnter-
scheid in den Meynungen ist: darumb befleiß dich
allzeit vor allen deinen Wercken ein auffrichtige
Meynung zuhaben: Vnnd hiemit sey ernstich er-
mahnt/ daß du in deinem Thun vnd Lassen deinen
Nutzen nicht gar zusehr suchest/ sonst schadest du dir
sehr vil/ dann je mehr du deinen Lohn suchest/ desto
weniger bekombst du: je weniger aber du an dei-
nen Nutzen vnd Verdienst denckest/ desto mehr be-
kombst du; drumb gedenck allzeit (Wann nur
mein Werck GOtt gefällt/ vnd jhm lieb ist/
so bin ich hertzlich wohl zufriden/ wann ich
schon nicht ein Heller darfür bekommen sol-
te)
Jch schenck jhm den Verdienst/ vnd er mag
denselben geben/ wem er will. Dises wuste St. Ger-
trud gar wol/ dannenhero als sie einsmals l. 4. c. 2.
auff dise Weiß bettete/ nahme Christus dasselbige
Gebett von jhr in gestalt einer gar edlen/ lebhafften/
durchscheinender Perlen/ vnd setzte dieselbige in mit-
ten deß guldenen Halßbands/ welches er auff sei-
ner Brust hangend/ anzuzeigen hatte/ wie lieb jhm
dieselbige wäre: darumb folge du jhr hierinn auch
nach/ es wird dir nicht rewen.

Sech-
B 2

ins gemain.
GOtt zu Lieb verꝛicht/ das wird mit gulde-
nen Buchſtaben geſchrieben. Vnd ob zwar
alle Werck ein überflüſſige Belohnung bey
GOtt verd enen/ ſo ſeynd doch die jenige/
welche pur GOtt zum Lob geſchehen/ viel
gröſſeres Verdienſt vnnd Würdigkeit/ vnnd
bringen dem Menſchen vnendlicher Weiß
gröſſere Vermehrung ſeines Heyls

Hierauß ſieheſt du/ was für ein groſſer Vnter-
ſcheid in den Meynungen iſt: darumb befleiß dich
allzeit vor allen deinen Wercken ein auffrichtige
Meynung zuhaben: Vnnd hiemit ſey ernſtich er-
mahnt/ daß du in deinem Thun vnd Laſſen deinen
Nutzen nicht gar zuſehr ſucheſt/ ſonſt ſchadeſt du dir
ſehr vil/ dann je mehr du deinen Lohn ſucheſt/ deſto
weniger bekombſt du: je weniger aber du an dei-
nen Nutzen vnd Verdienſt denckeſt/ deſto mehr be-
kombſt du; drumb gedenck allzeit (Wann nur
mein Werck GOtt gefällt/ vnd jhm lieb iſt/
ſo bin ich hertzlich wohl zufriden/ wann ich
ſchon nicht ein Heller darfür bekommen ſol-
te)
Jch ſchenck jhm den Verdienſt/ vnd er mag
denſelben geben/ wem er will. Diſes wuſte St. Ger-
trud gar wol/ dannenhero als ſie einsmals l. 4. c. 2.
auff diſe Weiß bettete/ nahme Chriſtus daſſelbige
Gebett von jhr in geſtalt einer gar edlen/ lebhafften/
durchſcheinender Perlen/ vnd ſetzte dieſelbige in mit-
ten deß guldenen Halßbands/ welches er auff ſei-
ner Bruſt hangend/ anzuzeigen hatte/ wie lieb jhm
dieſelbige wäre: darumb folge du jhr hierinn auch
nach/ es wird dir nicht rewen.

Sech-
B 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0019" n="19"/>
            <fw place="top" type="header">ins gemain.</fw><lb/> <hi rendition="#fr">GOtt zu Lieb ver&#xA75B;icht/ das wird mit gulde-<lb/>
nen Buch&#x017F;taben ge&#x017F;chrieben. Vnd ob zwar<lb/>
alle Werck ein überflü&#x017F;&#x017F;ige Belohnung bey<lb/>
GOtt verd enen/ &#x017F;o &#x017F;eynd doch die jenige/<lb/>
welche pur GOtt zum Lob ge&#x017F;chehen/ viel<lb/>
grö&#x017F;&#x017F;eres Verdien&#x017F;t vnnd Würdigkeit/ vnnd<lb/>
bringen dem Men&#x017F;chen vnendlicher Weiß<lb/>
grö&#x017F;&#x017F;ere Vermehrung &#x017F;eines Heyls</hi> </p><lb/>
          <p>Hierauß &#x017F;iehe&#x017F;t du/ was für ein gro&#x017F;&#x017F;er Vnter-<lb/>
&#x017F;cheid in den Meynungen i&#x017F;t: darumb befleiß dich<lb/>
allzeit vor allen deinen Wercken ein auffrichtige<lb/>
Meynung zuhaben: Vnnd hiemit &#x017F;ey ern&#x017F;tich er-<lb/>
mahnt/ daß du in deinem Thun vnd La&#x017F;&#x017F;en deinen<lb/>
Nutzen nicht gar zu&#x017F;ehr &#x017F;uche&#x017F;t/ &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;chade&#x017F;t du dir<lb/>
&#x017F;ehr vil/ dann je mehr du deinen Lohn &#x017F;uche&#x017F;t/ de&#x017F;to<lb/>
weniger bekomb&#x017F;t du: je weniger aber du an dei-<lb/>
nen Nutzen vnd Verdien&#x017F;t dencke&#x017F;t/ de&#x017F;to mehr be-<lb/>
komb&#x017F;t du; drumb gedenck allzeit <hi rendition="#fr">(Wann nur<lb/>
mein Werck GOtt gefällt/ vnd jhm lieb i&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;o bin ich hertzlich wohl zufriden/ wann ich<lb/>
&#x017F;chon nicht ein Heller darfür bekommen &#x017F;ol-<lb/>
te)</hi> Jch &#x017F;chenck jhm den Verdien&#x017F;t/ vnd er mag<lb/>
den&#x017F;elben geben/ wem er will. Di&#x017F;es wu&#x017F;te St. Ger-<lb/>
trud gar wol/ dannenhero als &#x017F;ie einsmals l. 4. c. 2.<lb/>
auff di&#x017F;e Weiß bettete/ nahme Chri&#x017F;tus da&#x017F;&#x017F;elbige<lb/>
Gebett von jhr in ge&#x017F;talt einer gar edlen/ lebhafften/<lb/>
durch&#x017F;cheinender Perlen/ vnd &#x017F;etzte die&#x017F;elbige in mit-<lb/>
ten deß guldenen Halßbands/ welches er auff &#x017F;ei-<lb/>
ner Bru&#x017F;t hangend/ anzuzeigen hatte/ wie lieb jhm<lb/>
die&#x017F;elbige wäre: darumb folge du jhr hierinn auch<lb/>
nach/ es wird dir nicht rewen.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">B 2</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Sech-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0019] ins gemain. GOtt zu Lieb verꝛicht/ das wird mit gulde- nen Buchſtaben geſchrieben. Vnd ob zwar alle Werck ein überflüſſige Belohnung bey GOtt verd enen/ ſo ſeynd doch die jenige/ welche pur GOtt zum Lob geſchehen/ viel gröſſeres Verdienſt vnnd Würdigkeit/ vnnd bringen dem Menſchen vnendlicher Weiß gröſſere Vermehrung ſeines Heyls Hierauß ſieheſt du/ was für ein groſſer Vnter- ſcheid in den Meynungen iſt: darumb befleiß dich allzeit vor allen deinen Wercken ein auffrichtige Meynung zuhaben: Vnnd hiemit ſey ernſtich er- mahnt/ daß du in deinem Thun vnd Laſſen deinen Nutzen nicht gar zuſehr ſucheſt/ ſonſt ſchadeſt du dir ſehr vil/ dann je mehr du deinen Lohn ſucheſt/ deſto weniger bekombſt du: je weniger aber du an dei- nen Nutzen vnd Verdienſt denckeſt/ deſto mehr be- kombſt du; drumb gedenck allzeit (Wann nur mein Werck GOtt gefällt/ vnd jhm lieb iſt/ ſo bin ich hertzlich wohl zufriden/ wann ich ſchon nicht ein Heller darfür bekommen ſol- te) Jch ſchenck jhm den Verdienſt/ vnd er mag denſelben geben/ wem er will. Diſes wuſte St. Ger- trud gar wol/ dannenhero als ſie einsmals l. 4. c. 2. auff diſe Weiß bettete/ nahme Chriſtus daſſelbige Gebett von jhr in geſtalt einer gar edlen/ lebhafften/ durchſcheinender Perlen/ vnd ſetzte dieſelbige in mit- ten deß guldenen Halßbands/ welches er auff ſei- ner Bruſt hangend/ anzuzeigen hatte/ wie lieb jhm dieſelbige wäre: darumb folge du jhr hierinn auch nach/ es wird dir nicht rewen. Sech- B 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/19
Zitationshilfe: Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/19>, abgerufen am 07.06.2024.